Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH beabsichtigt, für die Standorte im Cluster Ost Region 2 die Leistungen des Technischen Gebäudemanagements in Anlehnung an die DIN 32736 an einen Dienstleister zu vergeben. Dies betrifft insbesondere die Leistungen des Betreibens und der Instandhaltung sowie die Sicherstellung der Verfügbarkeit von komplexen und redundanten Versorgungseinrichtungen (wie z. B. NEA, USV, Gefahrenmeldeanlagen, Gebäudeautomation, Klima- und Kältetechnik), die zur Durchführung der Flugsicherungsdienste für die Flugsicherungstechnik unabdingbar sind.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-04-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Postanschrift: Am DFS-Campus 10
Postort: Langen
Postleitzahl: 63225
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Einkauf, Myriam Kahl
Telefon: +49 6103/707-4616📞
E-Mail: myriam.kahl@dfs.de📧
Fax: +49 6103/707-4695 📠
Region: Offenbach, Landkreis🏙️
URL: www.dfs.de🌏 Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist beschränkt
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E63491456🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E63491456🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: TGM Technische Gebäudemanagement Dienstleistungen Cluster Ost Region 2
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH beabsichtigt, für die Standorte im Cluster Ost Region 2 die Leistungen des Technischen Gebäudemanagements in Anlehnung...”
Kurze Beschreibung
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH beabsichtigt, für die Standorte im Cluster Ost Region 2 die Leistungen des Technischen Gebäudemanagements in Anlehnung an die DIN 32736 an einen Dienstleister zu vergeben. Dies betrifft insbesondere die Leistungen des Betreibens und der Instandhaltung sowie die Sicherstellung der Verfügbarkeit von komplexen und redundanten Versorgungseinrichtungen (wie z. B. NEA, USV, Gefahrenmeldeanlagen, Gebäudeautomation, Klima- und Kältetechnik), die zur Durchführung der Flugsicherungsdienste für die Flugsicherungstechnik unabdingbar sind.
1️⃣
Ort der Leistung: Brandenburg🏙️
Ort der Leistung: Dresden🏙️
Ort der Leistung: Thüringen🏙️
Ort der Leistung: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Leipzig🏙️
Ort der Leistung: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Cluster Ost Region 2 an den Standorten Auersberg, Cottbus/Kolkwitz, Döbraberg, Dresden, Dresden-Hellerau, Dresden-Weixdorf, Erfurt, Gardelegen, Gotem...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Cluster Ost Region 2 an den Standorten Auersberg, Cottbus/Kolkwitz, Döbraberg, Dresden, Dresden-Hellerau, Dresden-Weixdorf, Erfurt, Gardelegen, Gotem (Niederschmon (Querfurt)), Hermsdorf, Holzdorf, Leipzig/Halle, Leipzig/Halle-Freiroda und Magdeburg, Altenburg-Nobitz, Beuditz, Hinterhermsdorf, Isseroda.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH beabsichtigt, für die Standorte im Cluster Ost Region 2 die Leistungen des Technischen Gebäudemanagements in Anlehnung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH beabsichtigt, für die Standorte im Cluster Ost Region 2 die Leistungen des Technischen Gebäudemanagements in Anlehnung an die DIN 32736 an einen Dienstleister zu vergeben. Dies betrifft insbesondere die Leistungen des Betreibens und der Instandhaltung sowie die Sicherstellung der Verfügbarkeit von komplexen und redundanten Versorgungseinrichtungen (wie z. B. NEA, USV, Gefahrenmeldeanlagen, Gebäudeautomation, Klima- und Kältetechnik), die zur Durchführung der Flugsicherungsdienste für die Flugsicherungstechnik unabdingbar sind.
Die Durchführung des Technischen Gebäudemanagement (TGM) im Cluster Ost Region 2 findet an den Standorten Auersberg, Cottbus/Kolkwitz, Döbraberg, Dresden, Dresden-Hellerau, Dresden-Weixdorf, Erfurt, Gardelegen, Gotem (Niederschmon (Querfurt)), Hermsdorf, Holzdorf, Leipzig/Halle, Leipzig/Halle-Freiroda, Altenburg-Nobitz, Beuditz, Hinterhermsdorf, Isseroda und Magdeburg statt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“TGM Leistungen über 3 Jahre. Der Vertrag kann sich um jeweils ein weiteres Vertragsjahr verlängern, sollte er nicht vorher gekündigt werden. Details sind in...”
Beschreibung der Verlängerungen
TGM Leistungen über 3 Jahre. Der Vertrag kann sich um jeweils ein weiteres Vertragsjahr verlängern, sollte er nicht vorher gekündigt werden. Details sind in den Verdingungsunterlagen aufgeführt.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen/finanziellen und technischen/berufliche Leistungsfähigkeit.
In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen/finanziellen Leistungsfähigkeit zu (II.2.9.1) 40 % und die Ergebnisse der Bewertung der technischen/beruflichen Leistungsfähigkeit zu (II.2.9.2) 60 % ein.
II.2.9.1 Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung, Gesamtgewichtung 40 %):
II.2.9.1.1: Unternehmensdarstellung:
Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. Vorstellung des Unternehmens. Hier können folgende Informationen einfließen: Historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen. Darstellung der Kernkompetenzen/des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (geht zu 20 % in die kaufmännische Bewertung mit ein).
II.2.9.1.2: Bonitätsrating:
Bonitätsrating des Bewerbers durch die Fa. Creditsafe (wird durch die DFS eingeholt). Die qualitative Bewertung des Ratings erfolgt linear innerhalb der Skala 1,0 bis 2,9 (geht zu 70 % in die kaufmännische Bewertung mit ein).
II.2.9.1.3: Umsatzentwicklung:
Umsatzentwicklung des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart (geht zu 10 % in die kaufmännische Bewertung mit ein).
II.2.9.2. Bewertungskriterien und Gewichtung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung, Gesamtgewichtung 60 %):
II.2.9.2.1: Referenzen:
Darstellung realisierter Aufträge des Bewerbers in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung) insbesondere in der Leistungsart „TGM Technisches Gebäudemanagement Dienstleistungen" mit Angabe des Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen 3 Jahren abgewickelt wurden. Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung, Benennung von 3 vergleichbaren Referenzen der für das Cluster Ost Region 2 zuständigen Standorte gemäß Referenzblatt (Objektliste), Nachweis von umfangreichen Erfahrungen in der Betriebsführung und Instandhaltung sowie Leistungstiefe zur Instandhaltung von NEA-Anlagen, USV-Anlagen, Gefahrenmeldeanlagen, Gebäudeautomation sowie Kälte-/Lüftungsanlagen, Benennung bestehender Rahmenverträge mit Vertragspartnern für NEA-Anlagen, USV-Anlagen, Gefahrenmeldeanlagen, Gebäudeautomation sowie Aufzüge und Kälte-/Lüftungsanlagen. (geht zu 80 % in die fachliche Bewertung ein).
II.2.9.2.2: Qualitätssicherung:
Nachweis der Zertifizierung eines Qualitätsmanagements und Darstellung nach DIN ISO 9001/2000 ff sowie weitere Zertifizierungen oder vergleichbar in Form einer Eigenerklärung (geht zu 20 % in die fachliche Bewertung ein).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“III.1.1.1. Handelsregisterauszug:
Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Sofern der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
III.1.1.1. Handelsregisterauszug:
Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate ist. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist: Aussage des Bewerbers in welchen sonstigen Berufsverbänden/Registern/Innungen/Kammern/etc. Eintragungen bestehen. Wenn möglich, Nachweis über die jeweiligen Eintragungen (ebenfalls nicht älter als 6 Monate). Sollte keine Eintragung bestehen: Der Bewerber hat im Teilnahmeantrag eine Begründung vorzulegen, warum keine Eintragung benötigt wird bzw. besteht.
III.1.1.2. § 123 und § 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB):
Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen.
III.1.1.3. Haftpflichtversicherung:
Vorlage der Nachweise einer bestehenden Haftpflichtversicherung (z. B.Unternehmenshaftpflichtversicherung, Produkthaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen.
III.1.1.4. Unterauftragnehmer:
Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers, ob er beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage, für welche Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage, dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen oder dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar ist.
III.1.1.5. Unbedenklichkeitsbescheinigung:
Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, ob Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von Zuverlässigkeitsüberprüfungen gemäß § 7 Luftsicherheitsgesetz für Mitarbeiter vorliegen bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers zur Bereitschaft zu deren Durchführung.
— Hinweis:
Der Auftrag kann nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß §7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) vorliegt.
III.1.1.6. Betriebliche Organisationsstruktur:
Nachweis der betrieblichen Organisationsstruktur eines elektrotechnischen Betriebsteils nach DIN VDE 1000-10 für die zuständige Niederlassung.
— allgemeiner Hinweis:
1. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.2.1. Unternehmensdarstellung:
Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. Vorstellung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.2.1. Unternehmensdarstellung:
Vorlage einer Unternehmensdarstellung des Bewerbers bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. Vorstellung des Unternehmens. Hier können folgende Aspekte einfließen: Historische Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, etc. Darstellung der Kernkompetenzen/des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart.
III.1.2.2. Bonitätsrating:
Ein Bonitätsrating des Bewerbers der Fa. Creditsafe wird durch die Vergabestelle eingeholt. Ist der Bewerber nicht bei der Fa. Creditsafe gelistet, so ist er verpflichtet, ein Bonitätsrating einer vergleichbaren Wirtschaftsauskunft einzureichen (die Überprüfung, ob ein Bewerber gelistet ist, hat durch den Bewerber selbst zu erfolgen).
Geforderte Mindeststandards: Die Bonitätsbewertung durch die Firma Creditsafe muss mindestens einen Bonitätsindex Score von 3,4 aufweisen.
III.1.2.3. Umsatzentwicklung:
Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers zu den Umsätzen der vergangenen 3 Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
— Achtung:
Sollte der unter III.1.2.2 geforderte Mindeststandard nicht erfüllt sein, so besteht die Vermutung, dass der Bewerber für eine Auftragsdurchführung als finanziell nicht Leistungsfähig anzusehen ist. In diesem Fall wird der Bewerber seitens der Vergabestelle zur Vorlage einer Erklärung aufgefordert, um diese Vermutung zu widerlegen. Sollten die vom Bewerber zur Aufklärung eingereichten Erklärungen, Unterlagen und Belege nicht ausreichend sein, so wird der Bewerber von der weiteren Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.
— allgemeiner Hinweis:
1. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit,
2. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.3.1. Referenzen:
Darstellung realisierter Aufträge des Bewerbers in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.1. Referenzen:
Darstellung realisierter Aufträge des Bewerbers in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung) insbesondere in der Leistungsart „TGM Technisches Gebäudemanagement Dienstleistungen" mit Angabe des Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen 3 Jahren abgewickelt wurden. Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung, Benennung von 3 vergleichbaren Referenzen der für das Cluster Ost Region 2 zuständigen Standorten gemäß Referenzblatt (Objektliste), Nachweis von umfangreichen Erfahrungen in der Betriebsführung und Instandhaltung sowie Leistungstiefe zur Instandhaltung von NEA-Anlagen, USV-Anlagen, Gefahrenmeldeanlagen, Gebäudeautomation sowie Kälte-/Lüftungsanlagen, Benennung bestehender Rahmenverträge mit Vertragspartnern für NEA-Anlagen, USV-Anlagen, Gefahrenmeldeanlagen, Gebäudeautomation sowie Aufzüge und Kälte-/Lüftungsanlagen.
III.1.3.2. Qualitätssicherung:
Darstellung der Qualitätssicherung gemäß ISO DIN-9001 Zertifikat oder vergleichbar in Form einer Eigenerklärung.
— allgemeiner Hinweis:
1. Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit,
2. Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-04
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
“1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten...”
1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten Angaben/Informationen/Unterlagen auch von den „anderen“ Unternehmen im Sinne des § 47 Abs. I VgV einzureichen. Zusätzlich ist eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen einzureichen, die eine verbindliche Aussage über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel/Ressourcen zur Erfüllung im Auftragsfall beinhaltet,
2. Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abgeben,
3. Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache und ausschließlich über das System subreport Elvis,
4. Ebenfalls sind die Teilnahmeanträge und späteren Angebote ausschließlich nur elektronisch via: https://www.subreport.de/ einzureichen,
Die Abgabe der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erfolgt ausschließlich über die Funktion „Teilnahmeanträge“/„Angebote“ “abgeben“. Die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten über die Funktion „Kommunikation“ oder anderes führt zum direkten Ausschluss vom Wettbewerb,
5. Bei technischen Störungen oder Fragen zur Handhabung des Systems wenden Sie sich bitte direkt an subreport unter +49 221 985 78-0 bzw. info@subreport.de.
6. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber/Bieter keine Kostenerstattung,
7. Folgende Phasen sind für das Vergabeverfahren vorgesehen:
— Eingang und Bewertung der Teilnahmeanträge;
— Festlegung des potentiellen Bieterkreises;
— Aufforderung zur Angebotsabgabe;
— Eingang der Angebote/erste Bewertung der Angebote/Bewertung Papierlage;
— Ortsbegehung;
— Durchführung der Bietergespräche;
— abschließende Bewertung der Angebote;
— Zuschlagsentscheidung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228 / 9499-0📞
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228 / 9499-0📞
URL: www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 067-159668 (2020-04-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-12)
Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 1842626.90
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 2534093.14
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung des TGM Betriebsführungskonzeptes nach Aufbau und Ablauforganisation”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 80
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Implementierungskonzept der IT
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 100
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 067-159668
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4500118579
Titel: TGM Technisches Gebäudemanagement Dienstleistungen Cluster Ost Region 2
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Apleona HSG Ost GmbH
Postanschrift: Zum Frischemarkt 2a
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04158
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341521130📞
E-Mail: leipzig.fm@apleona.com📧
Fax: +49 3415211350 📠
Region: Leipzig🏙️
URL: www.hsg.apleona.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 1842626.90
Höchstes Angebot: 2534093.14
“1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die gemäß Ziffern III.1.1), III.1.2) und III.1.3 geforderten Angaben /...”
1. Eignungsleihe (§ 47 VgV): Plant ein Bewerber die Eignungsleihe, so sind die gemäß Ziffern III.1.1), III.1.2) und III.1.3 geforderten Angaben / Informationen / Unterlagen auch von den „anderen“ Unternehmen im Sinne des § 47 Abs. I VgV einzureichen. Zusätzlich ist eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen einzureichen, die eine verbindliche Aussage über die Bereitstellung der erforderlichen Mittel / Ressourcen zur Erfüllung im Auftragsfall beinhaltet.
2. Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften müssen mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abgeben.
3. Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache und ausschließlich über das System subreport Elvis.
4. Ebenfalls sind die Teilnahmeanträge und späteren Angebote ausschließlich nur elektronisch via: https:// www.subreport.de/ einzureichen.
Die Abgabe der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erfolgt ausschließlich über die Funktion „Teilnahmeanträge“/„Angebote“ “abgeben“. Die Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten über die Funktion „Kommunikation“ oder anderes führt zum direkten Ausschluss vom Wettbewerb.
5. Bei technischen Störungen oder Fragen zur Handhabung des Systems wenden Sie sich bitte direkt an subreport unter +49 221 985 78-0 bzw. info@subreport.de.
6. Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber/Bieter keine Kostenerstattung.
7. Folgende Phasen sind für das Vergabeverfahren vorgesehen:
— Eingang und Bewertung der Teilnahmeanträge;
— Festlegung des potentiellen Bieterkreises;
— Aufforderung zur Angebotsabgabe;
— Eingang der Angebote / erste Bewertung der Angebote/Bewertung Papierlage;
— Ortsbegehung;
— Durchführung der Bietergespräche;
— Abschließende Bewertung der Angebote;
— Zuschlagsentscheidung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 202-490391 (2020-10-12)