Thurn und Taxis Schloss St. Emmeram, Regensburg – Südflügel, Dach- und Fassadensanierung – Leistungen der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 – Leistungsphasen 5-9
Thurn und Taxis Schloss St. Emmeram, Regensburg – Südflügel, Dach- und Fassadensanierung
Leistungen der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 – Leistungsphasen 5-9
Die Beauftragung erfolgt stufen- und bauabschnittsweise. Ein Anspruch auf (Weiter-) Beauftragung besteht nicht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Thurn und Taxis Schloss St. Emmeram, Regensburg – Südflügel, Dach- und Fassadensanierung – Leistungen der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 –...”
Titel
Thurn und Taxis Schloss St. Emmeram, Regensburg – Südflügel, Dach- und Fassadensanierung – Leistungen der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 – Leistungsphasen 5-9
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Thurn und Taxis Schloss St. Emmeram, Regensburg – Südflügel, Dach- und Fassadensanierung
Leistungen der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 –...”
Kurze Beschreibung
Thurn und Taxis Schloss St. Emmeram, Regensburg – Südflügel, Dach- und Fassadensanierung
Leistungen der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 – Leistungsphasen 5-9
Die Beauftragung erfolgt stufen- und bauabschnittsweise. Ein Anspruch auf (Weiter-) Beauftragung besteht nicht.
1️⃣
Ort der Leistung: Regensburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 93047 Regensburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Fürstliche Haus Thurn und Taxis plant die Dach- und Fassadensanierung am Südflügel des Schlosses St. Emmeram in Regensburg. Hierfür werden Leistungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Fürstliche Haus Thurn und Taxis plant die Dach- und Fassadensanierung am Südflügel des Schlosses St. Emmeram in Regensburg. Hierfür werden Leistungen der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI, Leistungsphasen 5-9, benötigt.
Der Südflügel des Fürstlichen Schlosses Thurn und Taxis wurde in der Zeit von 1885-1889 erbaut. Dieser Schlossflügel aus der Spätzeit der Monarchie ist mit seiner weitgehend original erhaltenen Ausstattung ein besonderes Beispiel für die historistische Schlossarchitektur. Mit einer seiner mehr als 150 m langen Front ist der mit Turm-, Erker- und Zwerchgiebelaufbauten gegliederte Baukörper zur Carl-Anselm-Allee ausgerichtet.
Die geplante Außensanierung des Südflügels umfasst unter anderem:
— Instandsetzung der geschädigten Dachkonstruktion;
— Erneuerung der Dachhaut in Naturschiefer;
— Reparatur von Naturstein und Putz;
— Reparatur der historistischen Dachaufbauten;
— Reparatur der Fenster;
— Erneuerung des Anstrichs von Putz und Fenstern.
Die einzelnen Vorhabensteile und die denkmalpflegerische Zielstellung wurden mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege eng abgestimmt. Mit der Maßnahmenkonzeption, dem Zeit- und dem aufgestellten Finanzierungsplan besteht aus denkmalfachlicher Sicht Einverständnis.
Der Umfang der Schäden bezieht sich in erster Linie auf die Holzbauteile der Dachtragwerke. Diese sind durch eindringende Feuchtigkeit stark angegriffen, in Teilen ist die Standsicherheit gefährdet. Auf Grund denkmalpflegerischer Auflagen, sowie unzureichender Erschließungsmöglichkeiten sind die Dachstühle kaum nutzbar. Der Südflügel darf, bedingt durch die Ausstattung und auf Grund der Auflagen des BLfD, nur als Museum oder durch die eigene Verwaltung genutzt werden.
Das flach geneigte Satteldach wurde aus verzinktem bzw. einfachem Schwarzblech hergestellt.
Am Dachrand steht umlaufend ein handgeschmiedetes Geländer. Aufgrund der gewählten Ausführung mit einer Vielzahl von Dachdurchdringungen (Kamine, Geländer) sowie Gaupen, Giebeln und Zwerghäusern bilden die Anschlüsse, Kehlen und Grate wie auch die innenliegenden Dachrinnen in Verbindung mit dem verarbeiteten Material eine potentielle Gefahr für die Dichtigkeit der Dachhaut. Allein die Vielzahl der Temperaturwechsel über 130 Jahre führen partiell zu einem Materialversagen und somit in der Folge zu Undichtigkeiten. Diese Schäden sind zu beheben, die Dachhaut ist zu erneuern. Neuzeitliche Forderungen wie Wärmedämmung unter gleichzeitiger Beachtung der Nachhaltigkeit sind zu berücksichtigen.
Das Fürstliche Haus Thurn und Taxis stellte für die Außensanierung des Südflügels von Schloss St. Emmeram in Regensburg einen Antrag auf Bewilligung von Bundesmitteln aus dem Denkmalpflegeprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Aktuelle Kostenschätzung KGR 300+400: ca 10,2 Mio. EUR brutto.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung des für die Durchführung des Projekts vorgesehenen Projektteams, Kapazitätsplanung und Verfügbarkeit”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Vorstellung und Projekterfahrung der vorgesehenen Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der vorgesehenen Herangehensweise an die Projektaufgabe und Planungsmethoden, erläutert an konkreten Beispielen”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der geplanten Herangehensweise zur Kosten- und Termineinhaltung in der Ausführungsvorbereitung/Ausführung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2030-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die genaue Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestimmt werden und ist abhängig von Terminplanung Planung und Bau sowie von...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die genaue Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestimmt werden und ist abhängig von Terminplanung Planung und Bau sowie von Förderung/Finanzierung.
Vorgesehen ist die stufen- und bauabschnittsweise Beauftragung (Stufen jeweils: LPH 5-7, LPH 8+9) der Leistungen. Vertragsgrundlage bildet das Vertragsmuster sowie die AVB des Auftraggebers, siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bewertung lt. veröffentlichten Kriterien. vgl. Abschnitt II und III. Bei Punktgleichheit gem. den vorgegebenen Bewertungskriterien wird gem. § 75 Abs. 6 VgV...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewertung lt. veröffentlichten Kriterien. vgl. Abschnitt II und III. Bei Punktgleichheit gem. den vorgegebenen Bewertungskriterien wird gem. § 75 Abs. 6 VgV nach Losverfahren entschieden.
Voraussichtlicher Vorstellungs-/Verhandlungstermin: 17.12.2020 oder KW 2/2021
Der tatsächliche Termin wird im Einladungsschreiben zum Verhandlungsverfahren voraussichtlich in KW 47/2020 bekannt gegeben.
Mit Abgabe des Teilnahmeantrags erklärt sich der Bieter einverstanden mit Verkürzung der Angebotsfrist auf 25 Kalendertage (gem. § 17 Abs. 7 VgV).
Der Auftraggeber behält sich vor, die Bieter/Bietergemeinschaften, die mit ihren Erstangeboten auf den ersten Plätzen liegen, aufzufordern, weitere Folgeangebote abzugeben und weitere Verhandlungsrunden durchzuführen. Für die Abgabe etwaiger Folgeangebote gelten die gleichen Wertungskriterien, die gleichen Gewichtungen und die gleiche Wertungsformel, wie für die Abgabe der Erstangebote.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“1. Bei einer Beteiligung am Verfahren wird die Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen, um Informationen mittels E-Mail-Benachrichtigungen über...”
Zusätzliche Informationen
1. Bei einer Beteiligung am Verfahren wird die Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen, um Informationen mittels E-Mail-Benachrichtigungen über Fragen/Antworten und Änderungen zu erhalten. Die Registrierung ist kostenfrei.
2. Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch einzureichen.
3. Teilnahmeantrag und Angebotsunterlagen sind gem. § 126b BGB in Textform einzureichen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1-3, Abs. 4 Satz 1, § 124 GWB nicht vorliegen.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Mitarbeiterstruktur: 3-Jahres-Durchschnitt Mitarbeiter der für die ausgeschriebene Planungsleistung relevanten Abteilungen ohne freiberufliche Mitarbeiter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Mitarbeiterstruktur: 3-Jahres-Durchschnitt Mitarbeiter der für die ausgeschriebene Planungsleistung relevanten Abteilungen ohne freiberufliche Mitarbeiter >= 8: 2 Pkt.; <8 bis >= 6: 1 Pkt.; <6: 0 Pkt. (Gewichtung x 1)
— Gesamtumsatz: 3-Jahres-Durchschnitt in Euro netto für die ausgeschriebene Planungsleistung >= 0,5 Mio. EUR: 2 Pkt.; <0,5 Mio. EUR und >=0,3 Mio. EUR.: 1 Pkt.; <0,3 Mio. EUR: 0 Pkt. (Gewichtung x 1).
“Nachweis über bestehende Haftpflichtversicherung für Pesonenschäden mind. 3,0 Mio. EUR, für sonstige Schäden mind. 3,0 Mio. EUR, oder eine Bestätigung der...”
Nachweis über bestehende Haftpflichtversicherung für Pesonenschäden mind. 3,0 Mio. EUR, für sonstige Schäden mind. 3,0 Mio. EUR, oder eine Bestätigung der Versicherung, dass die bestehende Versicherung im Auftragsfall angepasst wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Berufsjahre Projektleitung Planung und Objektüberwachung jeweils: >= 10 Jahre: 2 Pkt.; <10 Jahre und >= 5 Jahre: 1 Pkt.; <5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Berufsjahre Projektleitung Planung und Objektüberwachung jeweils: >= 10 Jahre: 2 Pkt.; <10 Jahre und >= 5 Jahre: 1 Pkt.; <5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x1);
— Berufsjahre stellv. Projektleitung: >= 5 Jahre: 1 Pkt.; <5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x1).
Büroreferenzen:
Es sollen max. 4 Referenzen eingereicht werden. Gewertet werden max. 2 Referenzen in Bezug auf Bewertungsparameter Referenz 1 und Bewertungsparameter Referenz 2, welche die Mindestanforderungen erfüllen und die höchste Punktzahl gemäß der nachfolgenden Kriterien erreichen.
Bewertungsparameter Referenz 1:
Referenzprojekt mit vergleichbarem Projektrahmen:
— Kostenberechnung KGR 300+400: >= 8,0 Mio. EUR netto = 2 Pkt.,; <8,0 Mio. € und >= 6 Mio. EUR netto = 1 Pkt., (Gewichtung x2);
— Bei dem Referenzprojekt handelte es sich um eine Sanierungsmaßnahme = 1 Pkt., (Gewichtung x2);
— Bei dem Referenzprojekt handelte es sich um eine Maßnahme bei einem „Baudenkmal“, bei der der Umfang des Denkmalschutzes am Sanierungsanteil bzw. die denkmalschutztechnischen Belange wesentlich waren. = 1 Pkt., (Gewichtung x2).
Bewertungsparameter Referenz 2:
Referenzprojekt mit vergleichbarem Projektrahmen:
— Kostenberechnung KGR 300+400: >= 4,0 Mio. EUR netto = 2 Pkt.,; <4,0 Mio. EUR und >= 3 Mio. EUR netto = 1 Pkt., (Gewichtung x2);
— Bei dem Referenzprojekt handelte es sich um eine Sanierungsmaßnahme = 1 Pkt., (Gewichtung x2);
— Bei dem Referenzprojekt handelte es sich um eine Maßnahme bei einem „Baudenkmal“, bei der der Umfang des Denkmalschutzes am Sanierungsanteil bzw. die denkmalschutztechnischen Belange wesentlich waren. = 1 Pkt., (Gewichtung x2);
Zusatzpunkte:
— Bei einem der eingereichten Referenzprojekte handelte es sich um eine Maßnahme, bei der im Umfang die Sanierung eines Dachs in einem wesentlichen Kostenumfang enthalten war. = 1 Pkt. (Gewichtung x 2);
— Bei einem der eingereichten Referenzprojekte wurde die Maßnahme in mehreren Bauabschnitten umgesetzt.= 1 Pkt. (Gewichtung x 2).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Art. 1 Ingenieurgesetz, Fassung vom 28.04.1994 (GVBl. S. 297), natürliche Personen die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Art. 1 Ingenieurgesetz, Fassung vom 28.04.1994 (GVBl. S. 297), natürliche Personen die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in (oder adäquat) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Bundesland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Beschäftigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied genannt und teilnahmeberechtigt sein. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikation gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben des Art 2 BauKaG erfüllt sind. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied genannt und teilnahmeberechtigt sein.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-26
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-01 📅
“Die Abgabe des Teilnahmeantrags, sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens erfolgen ausschließlich digital über die Vergabeplattform. Per...”
Die Abgabe des Teilnahmeantrags, sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens erfolgen ausschließlich digital über die Vergabeplattform. Per Post, Kurier, direkt oder anderweitig elektronisch (E-Mail etc.) übermittelte Teilnahmeanträge und sonstige Unterlagen/Bieterfragen werden nicht berücksichtigt und können zum Auschluss führen. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag sowie die geforderten Unterlagen zum Verhandlungsverfahren sind in Textform nach § 126 b BGB einzureichen. Die Teilnahmeanträge und Angebote in Textform müssen nicht handschriftlich signiert werden. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform sind der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen. Fehlen diese Angaben, wird das Angebot ausgeschlossen.
Der Auftraggeber behält sich vor, Nachforderungen von fehlenden oder unvollständigen Unterlagen vorzunehmen.
Im Falle der Eignungsleihe hat der Bewerber oder Bieter eine unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden (§ 47 Abs. 1 VgV).
Das Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss folgende Erklärungen vorlegen:
a) Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB nicht vorliegen,
b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe.
Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der Auftraggeber vorschreiben, dass der Bewerber oder Bieter das entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs. 2 VgV). Nimmt der Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV).
Bewerber/Bieter dürfen bei der Öffnung der Teilnahmeanträge und Angebote nicht anwesend sein (§ 55 Abs. 2 Satz 2 VgV).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 189-456581 (2020-09-24)
Ergänzende Angaben (2020-10-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Thurn und Taxis Schloss St. Emmeram, Regensburg - Südflügel, Dach- und Fassadensanierung
Leistungen der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 -...”
Kurze Beschreibung
Thurn und Taxis Schloss St. Emmeram, Regensburg - Südflügel, Dach- und Fassadensanierung
Leistungen der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 - Leistungsphasen 5-9
Die Beauftragung erfolgt stufen- und bauabschnittsweise. Ein Anspruch auf (Weiter-) Beauftragung besteht nicht.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 189-456581
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Berufsjahre Projektleitung Planung und Objektüberwachung jeweils: >= 10 Jahre: 2 Pkt.; <10 Jahre...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Berufsjahre Projektleitung Planung und Objektüberwachung jeweils: >= 10 Jahre: 2 Pkt.; <10 Jahre und >= 5 Jahre: 1 Pkt.; <5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x1);
— Berufsjahre stellv. Projektleitung: >= 5 Jahre: 1 Pkt.; <5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x1).
Büroreferenzen:
Es sollen max. 4 Referenzen eingereicht werden. Gewertet werden max. 2 Referenzen in Bezug auf Bewertungsparameter Referenz 1 und Bewertungsparameter Referenz 2, welche die Mindestanforderungen
Erfüllen und die höchste Punktzahl gemäß der nachfolgenden Kriterien erreichen.
Bewertungsparameter Referenz 1:
Referenzprojekt mit vergleichbarem Projektrahmen:
— Kostenberechnung KGR 300+400: >= 8,0 Mio. EUR netto = 2 Pkt.,; <8,0 Mio. EUR und >= 6 Mio. EUR netto = 1 Pkt., (Gewichtung x2);
— Bei dem Referenzprojekt handelte es sich um eine Sanierungsmaßnahme = 1 Pkt., (Gewichtung x2);
— Bei dem Referenzprojekt handelte es sich um eine Maßnahme bei einem „Baudenkmal“, bei der der Umfang des Denkmalschutzes am Sanierungsanteil bzw. die denkmalschutztechnischen Belange wesentlich waren. = 1 Pkt., (Gewichtung x2).
Bewertungsparameter Referenz 2:
Referenzprojekt mit vergleichbarem Projektrahmen:
— Kostenberechnung KGR 300+400: >= 4,0 Mio. EUR netto = 2 Pkt.,; <4,0 Mio. EUR und >= 3 Mio. EUR netto = 1 Pkt., (Gewichtung x2);
— Bei dem Referenzprojekt handelte es sich um eine Sanierungsmaßnahme = 1 Pkt., (Gewichtung x2);
— Bei dem Referenzprojekt handelte es sich um eine Maßnahme bei einem „Baudenkmal“, bei der der Umfang des Denkmalschutzes am Sanierungsanteil bzw. die denkmalschutztechnischen Belange wesentlich waren. = 1 Pkt., (Gewichtung x2).
Zusatzpunkte:
— Bei einem der eingereichten Referenzprojekte handelte es sich um eine Maßnahme, bei der im Umfang die Sanierung eines Dachs in einem wesentlichen Kostenumfang enthalten war. = 1 Pkt. (Gewichtung x 2);
— Bei einem der eingereichten Referenzprojekte wurde die Maßnahme in mehreren Bauabschnitten Umgesetzt.= 1 Pkt. (Gewichtung x 2).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Berufsjahre Projektleitung Planung und Objektüberwachung jeweils: >= 10 Jahre: 2 Pkt.; <10 Jahre...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Berufsjahre Projektleitung Planung und Objektüberwachung jeweils: >= 10 Jahre: 2 Pkt.; <10 Jahre und >= 5 Jahre: 1 Pkt.; <5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x1);
— Berufsjahre stellv. Projektleitung: >= 5 Jahre: 1 Pkt.; <5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x1).
Büroreferenzen:
Es sollen max. 4 Referenzen eingereicht werden. Gewertet werden max. 2 Referenzen in Bezug auf Bewertungsparameter Referenz 1 und Bewertungsparameter Referenz 2, welche die Mindestanforderungen
Erfüllen und die höchste Punktzahl gemäß der nachfolgenden Kriterien erreichen.
Bewertungsparameter Referenz 1:
Referenzprojekt mit vergleichbarem Projektrahmen:
— Kostenberechnung KGR 300+400: >= 8,0 Mio. EUR netto = 2 Pkt.,; <8,0 Mio. EUR und >= 6 Mio. EUR netto = 1 Pkt., (Gewichtung x2);
— Bei dem Referenzprojekt handelte es sich um eine Sanierungsmaßnahme = 1 Pkt., (Gewichtung x2);
— Bei dem Referenzprojekt handelte es sich um eine Maßnahme bei einem „Baudenkmal“, bei der der Umfang Des Denkmalschutzes am Sanierungsanteil bzw. die denkmalschutztechnischen Belange wesentlich waren. = 1 Pkt., (Gewichtung x2).
Bewertungsparameter Referenz 2:
Referenzprojekt mit vergleichbarem Projektrahmen:
— Kostenberechnung KGR 300+400: >= 4,0 Mio. EUR netto = 2 Pkt.,; <4,0 Mio. EUR und >= 3 Mio. EUR netto = 1 Pkt., (Gewichtung x2);
— Bei dem Referenzprojekt handelte es sich um eine Sanierungsmaßnahme = 1 Pkt., (Gewichtung x2);
— Bei dem Referenzprojekt handelte es sich um eine Maßnahme bei einem „Baudenkmal“, bei der der Umfang des Denkmalschutzes am Sanierungsanteil bzw. die denkmalschutztechnischen Belange wesentlich waren. = 1 Pkt., (Gewichtung x2).
Zusatzpunkte:
— Bei einem der eingereichten Referenzprojekte handelte es sich um eine Maßnahme, bei der im Umfang die Sanierung eines Dachs in einem wesentlichen Kostenumfang enthalten war. = 1 Pkt. (Gewichtung x 2);
— Bei einem der eingereichten Referenzprojekte wurde die Maßnahme in mehreren Bauabschnitten Umgesetzt.= 1 Pkt. (Gewichtung x 2).
Geforderte Mindeststandards:
— Referenzeitraum: Abschluss oder mindestens Beginn der LPH 8 (nach HOAI) zwischen 2016 bis Ende Abgabefrist des Teilnahmeantrags;
— Die Leistungsphasen 5-8 sind beauftragt nachzuweisen;
— Leistungsinhalt: Öffentlich zugängliches Gebäude und Sonderbau nach Landesbauordnung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 197-477551 (2020-10-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 980 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Fürstliche Haus Thurn und Taxis plant die Dach- und Fassadensanierung am Südflügel des Schlosses St. Emmeram in Regensburg. Hierfür werden Leistungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Fürstliche Haus Thurn und Taxis plant die Dach- und Fassadensanierung am Südflügel des Schlosses St. Emmeram in Regensburg. Hierfür werden Leistungen der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI, Leistungsphasen 5-9, benötigt.
Der Südflügel des Fürstlichen Schlosses Thurn und Taxis wurde in der Zeit von 1885-1889 erbaut. Dieser Schlossflügel aus der Spätzeit der Monarchie ist mit seiner weitgehend original erhaltenen Ausstattung ein besonderes Beispiel für die historistische Schlossarchitektur. Mit einer seiner mehr als 150 m langen Front ist der mit Turm-, Erker- und Zwerchgiebelaufbauten gegliederte Baukörper zur Carl-Anselm-Allee ausgerichtet.
Die geplante Außensanierung des Südflügels umfasst unter anderem:
— Instandsetzung der geschädigten Dachkonstruktion,
— Erneuerung der Dachhaut in Naturschiefer,
— Reparatur von Naturstein und Putz,
— Reparatur der historistischen Dachaufbauten,
— Reparatur der Fenster,
— Erneuerung des Anstrichs von Putz und Fenstern.
Die einzelnen Vorhabensteile und die denkmalpflegerische Zielstellung wurden mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege eng abgestimmt. Mit der Maßnahmenkonzeption, dem Zeit- und dem aufgestellten Finanzierungsplan besteht aus denkmalfachlicher Sicht Einverständnis.
Der Umfang der Schäden bezieht sich in erster Linie auf die Holzbauteile der Dachtragwerke. Diese sind durch eindringende Feuchtigkeit stark angegriffen, in Teilen ist die Standsicherheit gefährdet. Auf Grund denkmalpflegerischer Auflagen, sowie unzureichender Erschließungsmöglichkeiten sind die Dachstühle kaum nutzbar. Der Südflügel darf, bedingt durch die Ausstattung und auf Grund der Auflagen des BLfD, nur als Museum oder durch die eigene Verwaltung genutzt werden.
Das flach geneigte Satteldach wurde aus verzinktem bzw. einfachem Schwarzblech hergestellt.
Am Dachrand steht umlaufend ein handgeschmiedetes Geländer .Aufgrund der gewählten Ausführung mit einer Vielzahl von Dachdurchdringungen (Kamine, Geländer) sowie Gaupen, Giebeln und Zwerghäusern bilden die Anschlüsse, Kehlen und Grate wie auch die innenliegenden Dachrinnen in Verbindung mit dem verarbeiteten Material eine potentielle Gefahr für die Dichtigkeit der Dachhaut. Allein die Vielzahl der Temperaturwechsel über 130 Jahre führen partiell zu einem Materialversagen und somit in der Folge zu Undichtigkeiten. Diese Schäden sind zu beheben, die Dachhaut ist zu erneuern. Neuzeitliche Forderungen wie Wärmedämmung unter gleichzeitiger Beachtung der Nachhaltigkeit sind zu berücksichtigen.
Das Fürstliche Haus Thurn und Taxis stellte für die Außensanierung des Südflügels von Schloss St. Emmeram in Regensburg einen Antrag auf Bewilligung von Bundesmitteln aus dem Denkmalpflegeprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Aktuelle Kostenschätzung KGR 300+400: ca 10,2 Mio. EUR brutto
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der geplanten Herangehensweise zur Kosten- und Termineinhaltung in der Ausführungsvorbereitung / Ausführung”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 189-456581
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Thurn und Taxis Schloss St. Emmeram, Regensburg – Südflügel, Dach- und Fassadensanierung – Leistungen der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 –...”
Titel
Thurn und Taxis Schloss St. Emmeram, Regensburg – Südflügel, Dach- und Fassadensanierung – Leistungen der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 – Leistungsphasen 5-9.
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Hans Siegmüller
Postort: Regensburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Regensburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 525 000 💰
“Die Abgabe des Teilnahmeantrags, sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens erfolgen ausschließlich digital über die Vergabeplattform. Per...”
Die Abgabe des Teilnahmeantrags, sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens erfolgen ausschließlich digital über die Vergabeplattform. Per Post, Kurier, direkt oder anderweitig elektronisch (E-Mail etc.) übermittelte Teilnahmeanträge und sonstige Unterlagen/Bieterfragen werden nicht berücksichtigt und können zum Auschluss führen. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag sowie die geforderten Unterlagen zum Verhandlungsverfahren sind in Textform nach § 126 b BGB einzureichen. Die Teilnahmeanträge und Angebote in Textform müssen nicht handschriftlich signiert werden. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform sind der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen. Fehlen diese Angaben, wird das Angebot ausgeschlossen.
Der Auftraggeber behält sich vor, Nachforderungen von fehlenden oder unvollständigen Unterlagen vorzunehmen.
Im Falle der Eignungsleihe hat der Bewerber oder Bieter eine unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden (§ 47 Abs. 1 VgV).
Das Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss folgende Erklärungen vorlegen:
a) Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB nicht vorliegen;
b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe.
Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der Auftraggeber vorschreiben, dass der Bewerber oder Bieter das entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs. 2 VgV). Nimmt der Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV).
Bewerber/Bieter dürfen bei der Öffnung der Teilnahmeanträge und Angebote nicht anwesend sein (§ 55 Abs. 2 Satz 2 VgV).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 060-151905 (2021-03-23)