Ticketing-Backend für die BVG-Shops (App und Web)

Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft (FEM)

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das sich mit innovativen Strategien den Herausforderungen der Zukunft stellt. Netzdichte und Qualität des Berliner Nahverkehrs sind im internationalen Vergleich auf hohem Niveau und erreichen mit dem jüngst eingeführten durchgehenden U-Bahn-Nachtverkehr sogar einen Spitzenplatz.
Unsere Kunden profitieren von unserer langjährigen Erfahrung als größter kommunaler Verkehrsbetrieb Deutschlands. Rund 14 600 Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Berliner und ihre Gäste in Bewegung bleiben.
Mit U-Bahn, Bus und Straßenbahn sowie unseren Fähren können die Nutzer der BVG aus einem vielfältigen Angebot schöpfen. Im Berufsverkehr bringt die BVG Hunderttausende Berliner zur Arbeit und wieder nach Hause. Touristen können mit unseren Linien die Stadt erkunden und Nachtschwärmer kommen mit unserem 24-Stunden-Angebot sicher nach Hause. 2017 stellte die BVG einen Rekord von 1 064 Millionen Fahrgästen auf, das sind mehr als 2,9 Millionen Fahrten pro Tag. Die BVG betreibt u. a. die beiden Apps FahrInfo-App und Ticket-App, über die Fahrgäste Fahrscheine erwerben können.
Die App „FahrInfo“ bietet Smartphone-Nutzern mit den Betriebssystemen Android und iOS (Apple) sowohl Fahrplanauskunftsfunktionen als auch den integrierten Ticketkauf an. Das Mobiltelefon kann somit als Fahrschein eingesetzt werden und informiert über Fahrverbindungen unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage u. a. auch durch eine Live-Navigation-Funktion. Standorte verfügbarer MSPs wie Carsharing-Fahrzeuge sowie Bike- und Rollersharing aber auch e-Tretroller werden zukünftig als Mobilitätsvergleich (Multimodal und Intermodal) als Gegenüberstellung zum ÖPNV-Routing berechnet und dargestellt sowie auf einer interaktiven Umgebungsansicht (Karte) angezeigt. Bei Auswahl werden diese per DeepLink zur Jelbi-App weitergeleitet um dort dann reserviert und gebucht zu werden.
Google Play Store (Android)
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.eos.uptrade.android.fahrinfo.berlin&hl=de
Apple App Store (iOS)
https://apps.apple.com/de/app/bvg-fahrinfo-plus-berlin/id284971745
Die „Ticket-App“ - ebenfalls für Android und iOS verfügbar - bietet den Komfort mit nur 3 Klicks einen Fahrschein für Bus und Bahn zu erwerben. Reduziert auf den reinen Verkauf können Fahrscheine ebenfalls bargeldlos in Sekundenschnelle erworben werden - ganz gleich, ob Monatskarte, Kurzstrecke, Einzelfahrausweis, 4-Fahrten-Karte, Tageskarte, Fahrradticket oder touristische Angebote.
Google Play Store (Android)
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.bvg.ticket&hl=de
Apple App Store (iOS)
https://apps.apple.com/de/app/bvg-tickets-berlin/id1232772818
Derzeit werden 2 verschiedene Backend-Systeme für die Ticket-Shops betrieben. Zukünftig möchte die BVG nur noch ein zentrales Ticketing-Backend-System einsetzen, um die Aufwände für Wartung und Betrieb, aber auch bei allen Kunden- und Support-Prozessen zu reduzieren. Weiterhin sollen Kosten und Ressourcenaufwand für die Entwicklung neuer Features bzw. der allgemeinen Weiterentwicklung und der Einbindung in die Systemlandschaft der BVG möglichst geringgehalten werden.
Die Frontend-Komponenten, insbesondere die Smartphone-Apps, sind nicht integraler Bestandteil dieser Ausschreibung. Realisierung und Weiterentwicklung dieser Komponenten werden zukünftig getrennt vom Backend-System vergeben.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-09. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-18.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2020-08-18 Auftragsbekanntmachung
Auftragsbekanntmachung (2020-08-18)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft (FEM)
Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: einkauf.se2@bvg.de 📧
Region: Berlin 🏙️
URL: https://vergabekooperation.berlin 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-173c3a590e2-70c4dd02d6e85a17 🌏
Teilnahme-URL: https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-173c3a590e2-70c4dd02d6e85a17 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel: Ticketing-Backend für die BVG-Shops (App und Web) FEM2-0338-2020
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 📦
Kurze Beschreibung:
“Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das sich mit innovativen Strategien den Herausforderungen der Zukunft...”    Mehr anzeigen

1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 📦
Ort der Leistung: Berlin 🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Derzeit werden 2 verschiedene Backend-Systeme für die Ticket-Shops betrieben. Zukünftig möchte die BVG nur noch ein zentrales Ticketing-Backend-System...”    Mehr anzeigen
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-01 📅
Datum des Endes: 2026-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Optional: viermalige Verlängerung um jeweils 1 Jahr.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden die Bewerber aufgefordert, ein Angebot einzureichen, deren Teilnahmeanträge eine positive Eignung aufgezeigt haben. Eine positive Eignung liegt...”    Mehr anzeigen
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen:
“O1 BestPrice, O2 WebShop, O3 Verkauf durch Dritte, O4 VDV Barcode Mobile+, O5 Hochverfügbarkeit 99,95 % keine Pflichtoptionen, O6 Hochverfügbarkeit 99,99 %...”    Mehr anzeigen

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die Eignungsprüfung hat der Bieter/Bewerber für sich und ggf. für Nachunternehmer seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben und Formalitäten, zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, sind erforderlich: Eigenerklärung (Bestandteil des Formblattes...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme

“Der Bewerber hat in den letzten 3 Geschäftsjahren einen Jahresumsatz von mindestens 5 Mio EUR erreicht; Der Bewerber verfügt über eine Haftpflicht in Höhe...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben und Formalitäten, zur technischen Leistungsfähigkeit, sind erforderlich: Eigenerklärung (Bestandteil des Formblattes Eigenerklärungen zur...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Nur abgeschlossene Projekte werden als Referenz gewertet. Abgabe einer Erklärung in der, der Bewerber bestätigt, dass dieses Projekt...”    Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Gemäß Anlage 5 BVG_Ticket-Shop-Backend Vertrag_Weiterentwicklung ist der AN ist gegenüber der BVG zur Stellung einer Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe...”    Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Siehe Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter

Verfahren
Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-09 15:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-01 📅

Ergänzende Informationen
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen

“Nach Registrierung und Download des AI Bietercockpits ist es den Bietern möglich, die vom AG veröffentlichten Unterlagen herunterzuladen bzw. die eigenen...”    Mehr anzeigen
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013-8316 📞
Fax: +49 30-9013-7613 📠
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 162-394942 (2020-08-18)
Verwandte Suchen 🔍