Die Tiefbau- und Montageleistungen umfassen den erdverlegten Rohrleitungs-, Kabel- und Freileitungsbau (Strom/Gas/Wasser/FTTx, Straßenbeleuchtung), die Verlegung in Gebäuden, Kellern und Schachtbauwerken sowie deren (Neu-)Anschluss. Es handelt sich um Neuverlegung, Auswechselung und Instandhaltungsarbeiten der Versorgungsnetze und der dazugehörigen technischen Anlagen im gesamten Versorgungsgebiet der Auftragsgeber.
Die SWTE Netz GmbH & Co. KG und der Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land bilden eine Einkaufsgemeinschaft. Beide Auftraggeber werden Vertragspartner. Jeder Auftraggeber wird die für seinen Bedarf erforderlichen Leistungen selbständig abrufen. Die Rechnungslegung erfolgt gegenüber demjenigen Auftraggeber, der die Leistung abgerufen hat. Der jeweilige Auftraggeber haftet lediglich für seine abgerufene Leistung. Eine gesamtschuldnerische Haftung der SWTE Netz GmbH & Co. KG und des Wasserversorgungsverbandes Tecklenburger Land wird ausgeschlossen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tiefbau- und Montageleistungen
Produkte/Dienstleistungen: Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Tiefbau- und Montageleistungen umfassen den erdverlegten Rohrleitungs-, Kabel- und Freileitungsbau (Strom/Gas/Wasser/FTTx, Straßenbeleuchtung), die...”
Kurze Beschreibung
Die Tiefbau- und Montageleistungen umfassen den erdverlegten Rohrleitungs-, Kabel- und Freileitungsbau (Strom/Gas/Wasser/FTTx, Straßenbeleuchtung), die Verlegung in Gebäuden, Kellern und Schachtbauwerken sowie deren (Neu-)Anschluss. Es handelt sich um Neuverlegung, Auswechselung und Instandhaltungsarbeiten der Versorgungsnetze und der dazugehörigen technischen Anlagen im gesamten Versorgungsgebiet der Auftragsgeber.
Die SWTE Netz GmbH & Co. KG und der Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land bilden eine Einkaufsgemeinschaft. Beide Auftraggeber werden Vertragspartner. Jeder Auftraggeber wird die für seinen Bedarf erforderlichen Leistungen selbständig abrufen. Die Rechnungslegung erfolgt gegenüber demjenigen Auftraggeber, der die Leistung abgerufen hat. Der jeweilige Auftraggeber haftet lediglich für seine abgerufene Leistung. Eine gesamtschuldnerische Haftung der SWTE Netz GmbH & Co. KG und des Wasserversorgungsverbandes Tecklenburger Land wird ausgeschlossen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 15 000 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Hausanschlussbereich, Montageleistungen, Längsleitung,Tiefbauarbeiten, Freileitung, Oberflächenarbeiten, Entstördienst” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen📦
Ort der Leistung: Steinfurt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Versorgungsgebiet der SWTE Netz GmbH & Co. KG (Ibbenbüren, Hörstel, Hopsten, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln)”
Beschreibung der Beschaffung:
“Herstellung von Hausanschlüssen sowie Leitungsverlegung für die Bereiche Strom/Gas/Freileitung/FTTx inkl. dazugehöriger Tiefbau- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Herstellung von Hausanschlüssen sowie Leitungsverlegung für die Bereiche Strom/Gas/Freileitung/FTTx inkl. dazugehöriger Tiefbau- und Oberflächenarbeiten.
Gewährleistung und Sicherstellung einer 24/7 Entstörung vorgenannter Anlagen mit unverzüglicher Einsatzbereitschaft.
Gestellung einer abgeschlossenen Lagerfläche zur Lagerung sämtlicher Netzmaterialien inkl. Materialdisposition im Versorgungsgebiet des Auftraggebers.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht eine zweimalige Option auf Vertragsverlängerung um jeweils ein weiteres Jahr.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber plant, den Bieterkreis nach Prüfung und Auswertung der Teilnahmeanträge auf eine Mindestzahl von 3 und eine Höchstzahl von maximal 5 Bieter...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber plant, den Bieterkreis nach Prüfung und Auswertung der Teilnahmeanträge auf eine Mindestzahl von 3 und eine Höchstzahl von maximal 5 Bieter zu beschränken.
Zunächst werden sämtliche Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft und sodann geprüft, welche Bewerber grundsätzlich die Eignungsanforderungen anhand der vorgelegten Unterlagen erfüllen.
Für den Fall, dass mehr vollständige Teilnahmeanträge grundsätzlich geeigneter Bewerber vorliegen, als vor dem Hintergrund des Aufwands des Verfahrens am weiteren Verfahren beteiligt werden können, findet eine Auswahl einer begrenzten Zahl von Bewerbern statt. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber geringer ist als 4, findet keine Begrenzung statt, sondern werden alle Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt.
Bei der Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern finden folgende Kriterien Anwendung:
1. Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie Leistungen betreffen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (30 %),
2. Qualität und Umfang der vorgelegten Referenzen der letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (70 %)
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erneuerung, Instandhaltung des Trinkwasserleitungsnetzes, Entstörungsdienst im Bereich Wasser” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Versorgungsgebiet des Wasserversorgungsverband Tecklenburger (Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Ladbergen, Lengerich, Lienen, Lotte, Mettingen, Recke,...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag umfasst die Instandhaltung und die teilweise Erneuerung des Trinkwasserleitungsnetz inkl. Tiefbau- und Oberflächenarbeiten im gesamten...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Instandhaltung und die teilweise Erneuerung des Trinkwasserleitungsnetz inkl. Tiefbau- und Oberflächenarbeiten im gesamten Versorgunggebiet des WTL. Tiefbauarbeiten für Trinkwasserhausanschlüsse und Erstellung von Telekommunikationshausanschlüssen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber plant, den Bieterkreis nach Prüfung und Auswertung der Teilnahmeanträge auf eine Mindestzahl von 3 und eine Höchstzahl von maximal 5 Bieter...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber plant, den Bieterkreis nach Prüfung und Auswertung der Teilnahmeanträge auf eine Mindestzahl von 3 und eine Höchstzahl von maximal 5 Bieter zu beschränken.
Zunächst werden sämtliche Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft und sodann geprüft, welche Bewerber grundsätzlich die Eignungsanforderungen anhand der vorgelegten Unterlagen erfüllen.
Für den Fall, dass mehr vollständige Teilnahmeanträge grundsätzlich geeigneter Bewerber vorliegen, als vor dem Hintergrund des Aufwands des Verfahrens am weiteren Verfahren beteiligt werden können, findet eine Auswahl einer begrenzten Zahl von Bewerbern statt. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber geringer ist als vier, findet keine Begrenzung statt, sondern werden alle Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt.
Bei der Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern finden folgende Kriterien Anwendung:
1. Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie Leistungen betreffen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (30 %),
2. Qualität und Umfang der vorgelegten Referenzen der letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (70 %).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
— A: Unternehmensdarstellung (Gesellschaftsstruktur (Organigramm), Inhaber/Gesellschafter und Geschäftsführer,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
— A: Unternehmensdarstellung (Gesellschaftsstruktur (Organigramm), Inhaber/Gesellschafter und Geschäftsführer, Beschreibung des Unternehmens und seiner Tätigkeitsfelder/Tätigkeiten, falls zutreffend: Darstellung der Konzernstrukturen und gegebenenfalls bestehenden unmittelbaren Beteiligungen); Allgemeine Angaben zum Bewerber (Darstellung der Organisationsstruktur und der Eigentumsverhältnisse).
— B I: Erklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen gemäß § 123 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB);
— B II: Erklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB.
Für die Erklärungen B I und B II kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular verwendet werden. Die Erklärung A hat auf einer vom Bieter selbst erstellten gesonderten Anlage zu erfolgen.
In Form von Fremdnachweisen wird gefordert:
C: Vorlage eines aktuellen Handelsregister-Auszuges oder Registerauszuges gleichwertiger Art in Kopie, der nicht vor dem 1.1.2020 datiert sein darf.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
— D: Der Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
— E: Die Umsätze des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
— D: Der Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
— E: Die Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Für die Erklärungen D und E kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular verwendet werden.
In Form von Fremdnachweisen wird gefordert:
— F: Nachweis über eine Haftpflichtversicherung, die nicht vor dem 1.1.2020 datiert sein darf. Die Versicherung muss Personenschäden (für die einzelne Person) in Höhe von mindestens 5 000 000 EUR je Schadensereignis, Sachschäden in Höhe von mindestens 5 000 000 EUR je Schadensereignis sowie Vermögensschäden in Höhe von mindestens 5 000 000 EUR je Schadensereignis abdecken. Die schriftliche Bestätigung der Versicherung der Bewerber, die Haftpflichtversicherung im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben, ist als Nachweis ausreichend.
Bezieht sich ein Bieter bei der Darlegung seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen, so muss er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, z. B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. In diesen Fällen haben der Bieter und das Unternehmen, auf dessen Kapazitäten sich der Bieter bezieht, eine Erklärung vorzulegen, dass sie gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Für vorstehende Erklärungen kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular verwendet werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
— G: Referenzen (Sparten Strom, Gas, Wasser, FTTx) aus den letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In Form von Eigenerklärungen wird gefordert:
— G: Referenzen (Sparten Strom, Gas, Wasser, FTTx) aus den letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Nennung des Auftraggebers und Auftragsvolumens gemäß beigefügtem Formular.
Für die Erklärung G kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular verwendet werden.
In Form von Fremdnachweisen wird gefordert:
— H: DVGW-Bescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 301 — W 1 (Wasserrohrleitungen mit allen Betriebsdrücken und Nennweiten) DVGW-Bescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 301 - G2 (Gasrohrleitungen mit Betriebsdrücken ≤ 16 bar und Nennweiten ≤ DN 300) oder gleichwertige Bescheinigung aus einem anderen Mitgliedstaat.
Eine detaillierte Abfrage der Firmenqualifikationen erhalten Sie bei der Angebotsaufforderung. Darin enthalten u. a.: Verantwortlichen Elektrofachkraft (AuS), Arbeitsverantwortliche lt. VDE 0105 Teil 100, Qualifikationsnachweise für Muffenmontagen 10 bis 30 KV, Benannte Fachkräfte nach GW 330 (benannte verantwortliche Fachkraft, GW 331 PE-Schweißaufsicht, GW 330 PE-Schweißer, Benannte aufsichtsführende Person, Benannte Fachkraft GHA), SCC Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz- Managementaktivitäten, Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001 oder gleichwertige Bescheinigung aus einem anderen Mitgliedstaat.
Bezieht sich ein Bewerber bei der Darlegung seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen, so muss er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, z. B. durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens. Für vorstehende Erklärungen kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular verwendet werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-05
10:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-30 📅
“Bietergemeinschaften:
Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit...”
Bietergemeinschaften:
Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter alle weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft vertritt und alle Mitglieder bei der Auftragsausführung als Gesamtschuldner haften. Die Erklärungen und Nachweise nach Abschnitt III. sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Die SWTE Netz GmbH & Co. KG behält sich vor, gegebenenfalls Fremdnachweise für die unter Abschnitt III. geforderten Eigenerklärungen nachzufordern, um die Eigenerklärungen zu verifizieren.
Unterauftragnehmer:
Soweit beabsichtigt ist, Teile des Auftrages an Unterauftragnehmer zu vergeben, ist – soweit der Unterauftragnehmer bereits benannt werden kann – das Formblatt bei Einbeziehung von Unterauftragnehmern (Teil 1 und Teil 2) einzureichen.
Soweit beabsichtigt ist, Teile des Auftrages an Unterauftragnehmer zu vergeben, diese aber noch nicht benannt werden können, ist das Formblatt bei Einbeziehung von Unterauftragnehmern (Teil 1) mit dem Angebot einzureichen. In diesem Fall wird vor Zuschlagserteilung von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, verlangt werden, die Unterauftragnehmer zu benennen und nachzuweisen, dass die erforderlichen Mittel des Unterauftragnehmers im Rahmen der Auftragsausführung zur Verfügung stehen. Hierfür stellt der Auftraggeber das Formblatt bei Einbeziehung von Unterauftragnehmern (Teil 2) zur Verfügung. Vor Zuschlagserteilung ist für die beabsichtigten Unterauftragnehmer ebenso das zur Verfügung gestellte Formblatt zur Eignungsprüfung (Anlage 2) vorzulegen. Die Haftung des Bieters bleibt von der etwaigen Einschaltung von Unterauftragnehmern unberührt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-2735📞
Fax: +49 251411-2165 📠
URL: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB lautet: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Die Vergabestelle weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfeentscheidung), mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Telefax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 134 GWB.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 15 000 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 068-162509
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Josef Beermann GmbH & Co. KG
Postort: Hörstel-Riesenbeck
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Steinfurt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 15 000 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2749736.85 💰
Quelle: OJS 2020/S 223-549182 (2020-11-11)