Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Bernried plant die Generalsanierung der Grundschule Edenstetten. Im Zuge der Maßnahme werden Leistungen des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume in den Leistungsphasen 5 bis 9 vergeben.
Die Grundschule Edenstetten befindet sich in einem Gebäudekomplex bestehend aus Schulgebäude, Mehrzweckhalle und Kindertagesstätte.
Im Zuge der Generalsanierung sind nur Maßnahmen am Schulgebäude vorgesehen, sowie in Räumlichkeiten, die von der Schule genutzt werden. Das Schulgebäude besteht aus einem mehrstöckigen Hauptgebäude und mehreren eingeschossigen Anbauten. Zweck dieser Sanierung ist, den Mitte der 1960 Jahre erstellten Schulbereich mit den Klassenzimmern und den technischen Anlagen für den gesamten Gebäudekomplex zu renovieren und auf einen aktuellen und modernen Stand zu setzen, um den vom Staat vorgegeben Energiesparkurs und das digitale Anspruchsdenken im Lernprogramm umsetzen zu können, sowie den Brandschutz nach den aktuellsten Richtlinien gewährleisten zu können.
Der Gebäudekomplex wurde sowohl hinsichtlich neuer Richtlinien als auch nutzungsbedingt seit den 1990 Jahren mit mehreren Kleinstmaßnahmen renoviert. Aufgrund fehlender Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen im Innenbereich, sowie der weit zurückliegenden Erweiterung des Schulgebäudes ist eine Erneuerung der Fenster und der Innenausstattung (Böden, Lose Ausstattung etc.) zwingend erforderlich. Im Zuge der Sanierungsarbeiten muss auch bzgl. Brandschutz und technischer Gebäudeausstattung nachgerüstet werden, um dem aktuellen Standard gerecht zu werden.
Seit der Fertigstellung des Gebäudes wurden, bis auf notdürftige Kleineingriffe und nutzungsbedingte Aktualisierungen der Heizung, keine größeren Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.
Das Gebäude ist somit vor allem bzgl. Raumaufteilung und Gestaltung des Schulablaufs noch in seinem ursprünglichen Bauzustand.
Der gesamte Gebäudekomplex wurde nach den heutigen Brandschutzrichtlinien untersucht und die notwendigen Maßnahmen zur Mängelbeseitigung wurden bereits erfolgreich eingeleitet bzw. werden mit dieser anstehenden Sanierung erweitert oder eingebaut (Einbau Obertürschließer, Einbau Brand-/Rauchschutztüren, Fluchttreppe in separatem Außentreppenhaus, Ertüchtigung RWA, Feuerlöscher/Rauchmelder nachrüsten, Brandschutz Leitungen).
Als Hauptsanierungsmaßnahme bezüglich Energieeinsparung wird ein WDVS mit einhergehendem Fenstertausch geplant.
Der aktuelle Haupteingang wird versetzt und das dazugehörige Vordach wird wegen der Erweiterungsmaßnahmen im Kellergeschoss abgebrochen. Des Weiteren wird auf der Nordostseite ein vierstöckiger Treppenhausanbau mit Aufzug errichtet. Auch die beiden Dachgauben werden mit einem Flachdach errichtet.
Um die Barrierefreiheit der Schule zu ermöglichen, wird ein Verbindungsgang mit Rampe zwischen Schulgebäude und Kindertagesstätte im Kellergeschoss geschaffen. Zudem wird auch der Höhenunterschied zwischen Klassenzimmer und ehemaligen Haupteingang mit einer Rampe überbrückt.
Geplanter Sanierungsumfang (siehe auch Kostenaufstellung):
1. Energetische Sanierung des Dachstuhles durch Aufdopplung der Sparren und anbringen einer Zwischensparrendämmung,
2. Schallschutzmaßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik in allen Gruppenräumen,
3. Ertüchtigung und Erweiterung der Rettungswegbeleuchtung, des Hausalarms, der Brandmeldezentrale und der Sicherheitsbeleuchtung,
4. Erneuerung bzw. Erweiterung der medientechnischen Anlagen in den Klassen- und Gruppenräumen,
5. Ausstattung der Klassen- und Gruppenräume mit einer zentralen Lüftungsanlage,
6. Austausch der kompletten Fensterelemente,
7. Austausch und Erneuerung der kompletten Sonnenschutzanlagen (Raffstores),
8. Austausch und energieeffiziente Regulierung der Wärmeversorgungsanlagen (Austausch bzw. neue Regelung für Heizkörper, Austausch der Pumpen auf Energieklasse A, Warmwasserzubereitung wird erneuert),
9. Erneuerung der kompletten, festen und losen Möblierung der Klassenräume, der Verwaltung sowie der Fachräume,
10. Umbau der Sanitäranlagen,
11. Treppenhausanbau,
12. Umbau der Aula,
13. Neubau eines Tankraumes im Kellergeschoss, sowie eines Verbindungsgangs (barrierefrei),
14. Dachgeschossausbau mit außenliegender Fluchttreppe.
Beauftragt werden sollen Leistungen des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI i. V. m. Anl. 10 Nr. 10.1, Leistungsphasen 5-9, sowie die besonderen Leistungen der Mitwirkung bei der Fördermittelabrechnung und der Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist.