Der Landkreis Eichstätt beabsichtigt die Errichtung eines Dienstleistungszentrums des Landratsamtes in der Gemmingenstraße in Eichstätt. Das zur Verfügung stehende Grundstücksareal besteht aus den Grundstücken Flur Nr. 1705 und 1706. Auf diesen Grundstücken befinden sich derzeit noch Werkstätten der Staatlichen Berufsschule Eichstätt. Ab August 2021 können nach Abschluss der Verlagerung der Berufsschule Eichstätt an den Burgberg die Gebäudlichkeiten auf diesen Grundstücken beseitigt und auf diesen Grundstücken der Neubau des Dienstleistungszentrums errichtet werden. Neben dem Verwaltungsgebäude soll auch ein Parkdeck errichtet werden; Das Parkdeck ist jedoch nicht Gegenstand dieser Ausschreibung, vielmehr ausschließlich das Verwaltungsgebäude.
Die Planung und Realisierung hat nach dem dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Raum- und Funktionsprogramm zu erfolgen.
Beauftragt wird ein Generalübernehmer, der folgende Leistungen zu erbringen hat:
— Die kompletten Objekt- und Fachplanungsleistungen über alle Leistungsphasen aller zur vollständigen Planung und Realisierung erforderlichen einschlägigen Leistungsbilder der HOAI;
— Neubau (Der Abbruch des Bestandes erfolgt bauseits.) unter Umsetzung des Raum- und Funktionsprogramms einschließlich aller dazugehörigen (Neben-) Leistungen und damit einhergehenden Erschließungsmaßnahmen;
— Geschuldet ist ein mangelfreies, termingerecht errichtetes, funktionsfähiges Bauwerk, geplant und schlüsselfertig erstellt nach dem nach Abschluss des wettbewerblichen Dialogs durch den Landkreis Eichstätt beauftragten finalen Angebot des Auftragnehmers zu einem Pauschalfestpreis;
— Außenanlagen: Durch einen enormen Höhenunterschied zwischen Gundekarstraße und Gemmingenstraße innerhalb des Plangebietes sind Abgrabungen und Aufschüttungen innerhalb des Baugrundstückes notwendig;
— Die Zufahrt erfolgt von der Gundekarstraße (Planstraße gem. B-Plan in Asphalt einschließlich der Verkehrsfläche mit besonderer Zweckbestimmung). Umgriff des Baufeldes gem. B-Plan einschließlich Bepflanzung entlang der Gemmingenstraße.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-20.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“TNW_LK Eichstätt – Neubau Dienstleistungszentrum des LRA Eichstätt, Gemmingenstraße – Generalübernehmerleistungen
418/19”
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Eichstätt beabsichtigt die Errichtung eines Dienstleistungszentrums des Landratsamtes in der Gemmingenstraße in Eichstätt. Das zur Verfügung...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Eichstätt beabsichtigt die Errichtung eines Dienstleistungszentrums des Landratsamtes in der Gemmingenstraße in Eichstätt. Das zur Verfügung stehende Grundstücksareal besteht aus den Grundstücken Flur Nr. 1705 und 1706. Auf diesen Grundstücken befinden sich derzeit noch Werkstätten der Staatlichen Berufsschule Eichstätt. Ab August 2021 können nach Abschluss der Verlagerung der Berufsschule Eichstätt an den Burgberg die Gebäudlichkeiten auf diesen Grundstücken beseitigt und auf diesen Grundstücken der Neubau des Dienstleistungszentrums errichtet werden. Neben dem Verwaltungsgebäude soll auch ein Parkdeck errichtet werden; Das Parkdeck ist jedoch nicht Gegenstand dieser Ausschreibung, vielmehr ausschließlich das Verwaltungsgebäude.
Die Planung und Realisierung hat nach dem dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Raum- und Funktionsprogramm zu erfolgen.
Beauftragt wird ein Generalübernehmer, der folgende Leistungen zu erbringen hat:
— Die kompletten Objekt- und Fachplanungsleistungen über alle Leistungsphasen aller zur vollständigen Planung und Realisierung erforderlichen einschlägigen Leistungsbilder der HOAI;
— Neubau (Der Abbruch des Bestandes erfolgt bauseits.) unter Umsetzung des Raum- und Funktionsprogramms einschließlich aller dazugehörigen (Neben-) Leistungen und damit einhergehenden Erschließungsmaßnahmen;
— Geschuldet ist ein mangelfreies, termingerecht errichtetes, funktionsfähiges Bauwerk, geplant und schlüsselfertig erstellt nach dem nach Abschluss des wettbewerblichen Dialogs durch den Landkreis Eichstätt beauftragten finalen Angebot des Auftragnehmers zu einem Pauschalfestpreis;
— Außenanlagen: Durch einen enormen Höhenunterschied zwischen Gundekarstraße und Gemmingenstraße innerhalb des Plangebietes sind Abgrabungen und Aufschüttungen innerhalb des Baugrundstückes notwendig;
— Die Zufahrt erfolgt von der Gundekarstraße (Planstraße gem. B-Plan in Asphalt einschließlich der Verkehrsfläche mit besonderer Zweckbestimmung). Umgriff des Baufeldes gem. B-Plan einschließlich Bepflanzung entlang der Gemmingenstraße.
Gemmingenstraße
85072 Eichstätt
Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Eichstätt beabsichtigt die Errichtung eines Dienstleistungszentrums des Landratsamtes in der Gemmingenstraße in Eichstätt. Das zur Verfügung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Eichstätt beabsichtigt die Errichtung eines Dienstleistungszentrums des Landratsamtes in der Gemmingenstraße in Eichstätt. Das zur Verfügung stehende Grundstücksareal besteht aus den Grundstücken Flur Nr. 1705 und 1706. Auf diesen Grundstücken befinden sich derzeit noch Werkstätten der Staatlichen Berufsschule Eichstätt. Ab August 2021 können nach Abschluss der Verlagerung der Berufsschule Eichstätt an den Burgberg die Gebäudlichkeiten auf diesen Grundstücken beseitigt und auf diesen Grundstücken der Neubau des Dienstleistungszentrums errichtet werden. Neben dem Verwaltungsgebäude soll auch ein Parkdeck errichtet werden; Das Parkdeck ist jedoch nicht Gegenstand dieser Ausschreibung, vielmehr ausschließlich das Verwaltungsgebäude.
Das zur Verfügung stehende Grundstück liegt im Geltungsbereich eines rechtskräftigen Bebauungsplans (Nr. 6 „Burgberg – Gemmingenstraße“ gemäß Satzungsbeschluss vom 30.3.2017). Dieser Bebauungsplan sieht 3 Baufelder für Verwaltungsgebäude und ein Baufeld für ein Parkdeck vor. Mit dem ausschreibungsgegenständlichen Dienstleistungszentrum soll von den 3 Baufeldern nur das eine, unmittelbar an der Gemmingenstraße gelegene Baufeld bebaut werden.
In dem zu errichtenden Dienstleistungszentrum sollen folgende Ämter bzw. Fachbereiche ihren Sitz finden:
— Verkehrswesen;
— Amt für Familie und Jugend;
— Amt für Soziales und Senioren;
— Gesundheitswesen;
— Ausländerwesen;
— Hauptverwaltung / Post / EDV.
Die Planung und Realisierung hat nach dem dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Raum- und Funktionsprogramm zu erfolgen.
Die für die Umsetzung des Raum- und Funktionsprogramms zur Verfügung stehende BGF beträgt ca. 4 300 m.
Beauftragt wird ein Generalübernehmer, der folgende Leistungen zu erbringen hat:
— Die kompletten Objekt- und Fachplanungsleistungen über alle Leistungsphasen aller zur vollständigen Planung und Realisierung erforderlichen einschlägigen Leistungsbilder der HOAI;
— Neubau (Der Abbruch des Bestandes erfolgt bauseits.) unter Umsetzung des Raum- und Funktionsprogramms einschließlich aller dazugehörigen (Neben-) Leistungen und damit einhergehenden Erschließungsmaßnahmen;
— Geschuldet ist ein mangelfreies, termingerecht errichtetes, funktionsfähiges Bauwerk, geplant und schlüsselfertig erstellt nach dem nach Abschluss des wettbewerblichen Dialogs durch den Landkreis Eichstätt beauftragten finalen Angebot des Auftragnehmers zu einem Pauschalfestpreis;
— Außenanlagen: Durch einen enormen Höhenunterschied zwischen Gundekarstraße und Gemmingenstraße innerhalb des Plangebietes sind Abgrabungen und Aufschüttungen innerhalb des Baugrundstückes notwendig;
— Die Zufahrt erfolgt von der Gundekarstraße (Planstraße gem. B-Plan in Asphalt einschließlich der Verkehrsfläche mit besonderer Zweckbestimmung). Umgriff des Baufeldes gem. B-Plan einschließlich Bepflanzung entlang der Gemmingenstraße.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-16 📅
Datum des Endes: 2023-12-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Umsatz (netto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre hinsichtlich...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Umsatz (netto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre hinsichtlich Generalübernehmerleistungen: 10 %
2. Referenzportfolio Bewerber (Büro): 90 %
Realisierung von Projekten mit Projektkosten > 5 Mio. EUR
Referenzprojekte können eingereicht werden (und werden gewertet), sofern die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) im Zeitraum 1.1.2010 bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungsfrist erfolgt ist.
Die Referenzen werden in einer Gesamtschau beurteilt und bewertet. Gesamtschau bedeutet, dass alle eingereichten Referenzen in einer wertenden Gesamtschau bewertet werden, d. h. es wird nicht jede Referenz mathematisch bewertet und dann wird das arithmetische Mittel errechnet, sondern es wird verglichen, inwieweit der Bewerber anhand aller seiner vorgelegten Referenzprojekte insgesamt erwarten lässt, die hier ausgeschriebene Aufgabe zu erfüllen. Dabei findet auch eine Wertung im Vergleich zu den von den Mitbewerbern eingereichten Referenzen statt. Vergeben werden 0 bis 5 Punkte. (0, 1, 2, 3, 4 oder 5 Punkte).
Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzauskünfte einzuholen. Bei der Wertung der Referenzen finden positive oder negative Auskünfte Berücksichtigung. Bei negativen Auskünften führt dies zu einer geringeren Bewertung dieser Referenz.
Die Vergleichbarkeit der Referenzen im Rahmen der Gesamtschau wird anhand folgender Kriterien beurteilt:
— Anzahl der Referenzen;
— Vorlage geeigneter Referenzen über die Realisierung (schlüsselfertige Herstellung) von Hochbauprojekten als Generalunternehmer oder Generalübernehmer mit Projektkosten > 5 Mio. EUR brutto.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Den Vergabeunterlagen sind u. a. beigefügt:
— Lagepläne;
— Bebauungs- und Grünordnungsplan;
— Raum- und Funktionsprogramm (mit Anlage Kassenautomat);
—...”
Zusätzliche Informationen
Den Vergabeunterlagen sind u. a. beigefügt:
— Lagepläne;
— Bebauungs- und Grünordnungsplan;
— Raum- und Funktionsprogramm (mit Anlage Kassenautomat);
— Baugrundgutachten/Geotechnischer Bericht;
— Spartenpläne.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Nachweis zur Berufsausübung des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens oder der Projektleitung ist durch Vorlage der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Nachweis zur Berufsausübung des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens oder der Projektleitung ist durch Vorlage der Berufszulassung (z. B. Nachweis Kammereintragung oder Diplomurkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) zu führen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen:
Umsatz (netto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre hinsichtlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen:
Umsatz (netto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre hinsichtlich Generalübernehmerleistungen
Bei Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln anzugeben.
Nachweis auf Verlangen der Vergabestelle durch Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen.
Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers/der ARGE bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers, mit einer Deckungssumme von mind. 5 Mio. EUR. Sie/Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall muss die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen.
Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei einer ARGE muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherungsbestätigung ALLER ARGE-Mitglieder vorliegen (Mindestsummen sind von jedem ARGE-Mitglied vorzuweisen), wenn in der jeweiligen Bescheinigung der Passus enthalten ist, dass auch die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften sowie das in diesem Zusammenhang bestehende Risiko aus der gesamtschuldnerischen Haftung und dem Insolvenzrisiko eines ARGE-Partners mitversichert ist.
Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden.
Der Auftragnehmer/die ARGE ist verpflichtet, dem Auftraggeber jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweise gem. § 46 Abs. 3 VgV; entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
Der Nachweis der fachlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweise gem. § 46 Abs. 3 VgV; entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
Der Nachweis der fachlichen Qualifikation der tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall oder des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens ist durch Vorlage der Berufszulassung (Nachweis Kammereintragung oder Diplomurkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) zu führen.
Eigenerklärungen über:
A. das jährliche Mittel der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Beschäftigten (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung),
B. Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern „Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter“ zu machen):
Referenzportfolio Bewerber gesamt (Realisierung von Projekten mit Projektkosten > 5 Mio. EUR) der letzten 10 Jahre (Fertigstellung – Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) zwischen 1.1.2010 und dem Ablauf der unter IV.2.2) genannten Bewerbungsfrist) mit Angaben zu:
a. Auftraggeber,
b. Art der Aufgabenstellung:
— Anzahl der Referenzen;
— Vorlage geeigneter Referenzen über die Realisierung (schlüsselfertige Herstellung) von Hochbauprojekten als Generalunternehmer oder Generalübernehmer mit Projektkosten > 5 Mio. EUR brutto.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenzobjekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) zwischen 1.1.2010 und dem Ablauf der unter...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenzobjekte finden nur insoweit Berücksichtigung, als die Fertigstellung (Bezugsfertigkeit/Inbetriebnahme) zwischen 1.1.2010 und dem Ablauf der unter IV.2.2.) genannten Bewerbungsfrist stattgefunden hat.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-20
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Einzelbewerber oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Bewerbungen sind nur und ausschließlich auf den zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen zulässig. Teilnahmeanträge, für die nicht die zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen/-formulare verwendet werden, werden ausgeschlossen.
Anfragen, Nachfragen etc. sind ausschließlich nach der Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen.
Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal (DTVP), um sicherzustellen, dass Bieter und Vergabestelle über Versandte Nachrichten auch eine E-MAIL-Benachrichtigung erhalten.
Das Formular „Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen“ ist zwingend einzureichen, fehlt dieses ist die Bewerbung ganz auszuschließen.
Die Bewerbung selbst muss elektronisch über die Vergabeplattform über das herunterzuladende Bietertool unter dem Reiter „Teilnahmeanträge“ (nicht als Nachricht oder per E-Mail) eingereicht werden. Bei dem Formular „Bewerbungsbogen“ inkl. Anlagen handelt es sich um das Hauptformular der Bewerbungsunterlagen (dieser gilt für den Bewerber bzw. die ARGE insgesamt). Wenn und soweit die dort gemachten Angaben nicht vollständig oder falsch sind, geht dies zu Lasten des Bewerbers. Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (IV.2.2)) nicht vorgelegt werden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die Bewerber haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Eine unvollständige Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren. Broschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden nicht berücksichtigt.
Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bewerber eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt.
Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne Fristverlängerung).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYD38Z
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/02857/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 207-501128 (2020-10-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“LK Eichstätt — Neubau Dienstleistungszentrum des LRA Eichstätt, Gemmingenstraße — Generalübernehmerleistungen
418/19”
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Eichstätt beabsichtigt die Errichtung eines Dienstleistungszentrums des Landratsamtes in der Gemmingenstraße in Eichstätt. Das zur Verfügung...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Eichstätt beabsichtigt die Errichtung eines Dienstleistungszentrums des Landratsamtes in der Gemmingenstraße in Eichstätt. Das zur Verfügung stehende Grundstücksareal besteht aus den Grundstücken Flur Nr. 1705 und 1706. Auf diesen Grundstücken befinden sich derzeit noch Werkstätten der Staatlichen Berufsschule Eichstätt. Ab August 2021 können nach Abschluss der Verlagerung der Berufsschule Eichstätt an den Burgberg die Gebäudlichkeiten auf diesen Grundstücken beseitigt und auf diesen Grundstücken der Neubau des Dienstleistungszentrums errichtet werden. Neben dem Verwaltungsgebäude soll auch ein Parkdeck errichtet werden; das Parkdeck ist jedoch nicht Gegenstand dieser Ausschreibung, vielmehr ausschließlich das Verwaltungsgebäude.
Die Planung und Realisierung hat nach dem dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Raum- und Funktionsprogramm zu erfolgen.
Beauftragt wird ein Generalübernehmer, der folgende Leistungen zu erbringen hat:
— Die kompletten Objekt- und Fachplanungsleistungen über alle Leistungsphasen aller zur vollständigen Planung und Realisierung erforderlichen einschlägigen Leistungsbilder der HOAI.
— Neubau (— Der Abbruch des Bestandes erfolgt bauseits. —) unter Umsetzung des Raum- und Funktionsprogramms einschließlich aller dazugehörigen (Neben-) Leistungen und damit einhergehenden Erschließungsmaßnahmen.
— Geschuldet ist ein mangelfreies, termingerecht errichtetes, funktionsfähiges Bauwerk, geplant und schlüsselfertig erstellt nach dem nach Abschluss des wettbewerblichen Dialogs durch den Landkreis Eichstätt beauftragten finalen Angebot des Auftragnehmers zu einem Pauschalfestpreis.
— Außenanlagen: Durch einen enormen Höhenunterschied zwischen Gundekarstraße und Gemmingenstraße innerhalb des Plangebietes sind Abgrabungen und Aufschüttungen innerhalb des Baugrundstückes notwendig.
— Die Zufahrt erfolgt von der Gundekarstraße (Planstraße gem. B-Plan in Asphalt einschließlich der Verkehrsfläche mit besonderer Zweckbestimmung). Umgriff des Baufeldes gem. B-Plan einschließlich Bepflanzung entlang der Gemmingenstraße.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Eichstätt beabsichtigt die Errichtung eines Dienstleistungszentrums des Landratsamtes in der Gemmingenstraße in Eichstätt. Das zur Verfügung...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Eichstätt beabsichtigt die Errichtung eines Dienstleistungszentrums des Landratsamtes in der Gemmingenstraße in Eichstätt. Das zur Verfügung stehende Grundstücksareal besteht aus den Grundstücken Flur Nr. 1705 und 1706. Auf diesen Grundstücken befinden sich derzeit noch Werkstätten der Staatlichen Berufsschule Eichstätt. Ab August 2021 können nach Abschluss der Verlagerung der Berufsschule Eichstätt an den Burgberg die Gebäudlichkeiten auf diesen Grundstücken beseitigt und auf diesen Grundstücken der Neubau des Dienstleistungszentrums errichtet werden. Neben dem Verwaltungsgebäude soll auch ein Parkdeck errichtet werden; das Parkdeck ist jedoch nicht Gegenstand dieser Ausschreibung, vielmehr ausschließlich das Verwaltungsgebäude.
Das zur Verfügung stehende Grundstück liegt im Geltungsbereich eines rechtskräftigen Bebauungsplans (Nr. 6 „Burgberg — Gemmingenstraße" gemäß Satzungsbeschluss vom 30.3.2017). Dieser Bebauungsplan sieht 3 Baufelder für Verwaltungsgebäude und ein Baufeld für ein Parkdeck vor. Mit dem ausschreibungsgegenständlichen Dienstleistungszentrum soll von den 3 Baufeldern nur das eine, unmittelbar an der Gemmingenstraße gelegene Baufeld bebaut werden.
In dem zu errichtenden Dienstleistungszentrum sollen folgende Ämter bzw. Fachbereiche ihren Sitz finden:
— Verkehrswesen,
— Amt für Familie und Jugend,
— Amt für Soziales und Senioren,
— Gesundheitswesen,
— Ausländerwesen,
— Hauptverwaltung/Post/EDV.
Die Planung und Realisierung hat nach dem dieser Ausschreibung zu Grunde liegenden Raum- und Funktionsprogramm zu erfolgen.
Die für die Umsetzung des Raum- und Funktionsprogramms zur Verfügung stehende BGF beträgt ca. 4 300 m.
Beauftragt wird ein Generalübernehmer, der folgende Leistungen zu erbringen hat:
— Die kompletten Objekt- und Fachplanungsleistungen über alle Leistungsphasen aller zur vollständigen Planung und Realisierung erforderlichen einschlägigen Leistungsbilder der HOAI.
— Neubau (— Der Abbruch des Bestandes erfolgt bauseits. —) unter Umsetzung des Raum- und Funktionsprogramms einschließlich aller dazugehörigen (Neben-) Leistungen und damit einhergehenden Erschließungsmaßnahmen.
— Geschuldet ist ein mangelfreies, termingerecht errichtetes, funktionsfähiges Bauwerk, geplant und schlüsselfertig erstellt nach dem nach Abschluss des wettbewerblichen Dialogs durch den Landkreis Eichstätt beauftragten finalen Angebot des Auftragnehmers zu einem Pauschalfestpreis.
— Außenanlagen: Durch einen enormen Höhenunterschied zwischen Gundekarstraße und Gemmingenstraße innerhalb des Plangebietes sind Abgrabungen und Aufschüttungen innerhalb des Baugrundstückes notwendig.
— Die Zufahrt erfolgt von der Gundekarstraße (Planstraße gem. B-Plan in Asphalt einschließlich der Verkehrsfläche mit besonderer Zweckbestimmung). Umgriff des Baufeldes gem. B-Plan einschließlich Bepflanzung entlang der Gemmingenstraße.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ökologie und Nachhaltigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Soziokulturelle und funktionale Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Architektonische Gestaltung und Fassadengestaltung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Unterhaltskosten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 35
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Den Vergabeunterlagen sind u. a. beigefügt:
— Lagepläne,
— Bebauungs- und Grünordnungsplan,
— Raum- und Funktionsprogramm (mit Anlage Kassenautomat),
—...”
Zusätzliche Informationen
Den Vergabeunterlagen sind u. a. beigefügt:
— Lagepläne,
— Bebauungs- und Grünordnungsplan,
— Raum- und Funktionsprogramm (mit Anlage Kassenautomat),
— Baugrundgutachten/Geotechnischer Bericht,
— Spartenpläne.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 207-501128
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYD7XQ
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern — Vergabekammer Südbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 248-616170 (2020-12-16)