Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tragbare Rechner
EU-OV/2020-31-1
Produkte/Dienstleistungen: Tragbare Computer📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von tragbaren Rechner in unterschiedlicher Ausführung für die Thüringer Hochschulen und weiteren Institutionen in Thüringen.”
1️⃣
Ort der Leistung: Thüringen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Es soll eine Rahmenvereinbarung über 4 Jahre geschlossen werden. Der Abruf der Lieferungen soll dezentral von den verschiedenen Insitutionen bzw....”
Beschreibung der Beschaffung
Es soll eine Rahmenvereinbarung über 4 Jahre geschlossen werden. Der Abruf der Lieferungen soll dezentral von den verschiedenen Insitutionen bzw. Hochschulen erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Bezugszeitraum kann durch den Auftraggeber 2 Mal um jeweils ein Jahr verlängert werden; die Verlängerung tritt automatisch in Kraft, sofern sie nicht...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Bezugszeitraum kann durch den Auftraggeber 2 Mal um jeweils ein Jahr verlängert werden; die Verlängerung tritt automatisch in Kraft, sofern sie nicht seitens der Vergabestelle mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende eines Vertragsjahres gekündigt wird. Nach 4 Jahren ist der Bezugszeitraum in jedem Fall beendet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Unternehmensdarstellung mit Name, Gründungsdatum, Zertifizierung, UST-ID-Nummer sowie Firmengröße, aktueller (nicht älter als 6 Monate) Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Unternehmensdarstellung mit Name, Gründungsdatum, Zertifizierung, UST-ID-Nummer sowie Firmengröße, aktueller (nicht älter als 6 Monate) Nachweis der Eintragung in das Handelsregister oder ein vergleichbares Register nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des EU-Mitgliedsstaates, in dem das Unternehmen ansässig ist, aktuelle (nicht älter als 6 Monate) Angaben zum Eintrag im Gewerbezentralregister, Eigenerklärung, dass gemäß §§ 123 und 124 GWB keine Ausschlussgründe vorliegen, Nachweis der Gewerbeanmeldung oder eine vergleichbare Anmeldung nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des EU-Mitgliedsstaates, in dem das Unternehmen ansässig ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angaben zum Anteil der verkauften Rechnern und Stückzahlen im letzten Jahr.
— Angaben zum Gesamtumsatz und bezüglich der hier bestimmten Leistungsart in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angaben zum Anteil der verkauften Rechnern und Stückzahlen im letzten Jahr.
— Angaben zum Gesamtumsatz und bezüglich der hier bestimmten Leistungsart in den letzten 3 Jahren.
— Angaben zu den Sicherheitsleistungen im Rahmen der Absicherung von Gewährleistungsansprüchen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angaben zum geplanten Einsatz von Subunternehmen;
— Angaben zu Ausbildungsplätzen;
— Angaben von bis zu 3 Referenzen.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Angaben von mindestens 2 Referenzen über die Durchführung von ähnlichen IT-Projekten wie hier ausgeschrieben, es sei den es liegt eine Referenz über einen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Angaben von mindestens 2 Referenzen über die Durchführung von ähnlichen IT-Projekten wie hier ausgeschrieben, es sei den es liegt eine Referenz über einen Rahmenvertrag mit einem deutschen Hochschulkonsortium vor, dann ist eine Referenz ausreichend.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Verpflichtung zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 10 und 12 Abs. 2 ThürVgG);
— Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Verpflichtung zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 10 und 12 Abs. 2 ThürVgG);
— Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG);
— ggf. Verpflichtung des Nachunternehmers zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 10, 12 Abs. 2 ThürVgG) und die Verpflichtung des Nachunternehmers zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG);
— Verpflichtungen nach;
— § 12 und § 15 ThürVgG – Nachunternehmereinsatz;
— § 17 ThürVgG — Kontrollen;
— § 18 ThürVgG — Sanktionen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 087-206238
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-12
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-12
15:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Freistaat Thüringen
Postort: Weimar
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB bestimmt:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB bestimmt:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 187-448898 (2020-09-21)