Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales schreibt die Trägerschaft für die Berliner unabhängige Beschwerdestelle (BuBS) für Bewohnerinnen von AE und GU, Leistungsempfänger des LAF, ehrenamtlich tätige Unterstützerinnen und weitere Personengruppen aus.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Trägerschaft der Berliner unabhängigen Beschwerdestelle BuBS
02-2020-ZVS-OV-L
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales schreibt die Trägerschaft für die Berliner unabhängige Beschwerdestelle (BuBS) für Bewohnerinnen...”
Kurze Beschreibung
Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales schreibt die Trägerschaft für die Berliner unabhängige Beschwerdestelle (BuBS) für Bewohnerinnen von AE und GU, Leistungsempfänger des LAF, ehrenamtlich tätige Unterstützerinnen und weitere Personengruppen aus.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Der/ die Auftragnehmer*in der Beschwerdestelle wird zusammen mit dem Fachbeirat künftig eine neue Schnittstellenfunktion zwischen Betroffenen, zuständigen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der/ die Auftragnehmer*in der Beschwerdestelle wird zusammen mit dem Fachbeirat künftig eine neue Schnittstellenfunktion zwischen Betroffenen, zuständigen Stellen, fachlichen Netzwerken und den Regeldiensten einnehmen. Durch ihren lösungsorientierten und niedrigschwelligen Ansatz wird die Beschwerdestelle eine effiziente Beschwerdeaufnahme ermöglichen und dadurch die Beschwerdeführer*innen bei der Verfolgung ihres Anliegens unterstützen. Da jede Beschwerde potentiell einen Hinweis auf Optimierungsbedarf bezüglich des Beschwerdegegenstandes aufliefern kann, trägt sie darüber hinaus zur Verbesserung der Qualität in der Unterbringung bei. Um dieser Funktion gerecht werden zu können, arbeitet die BuBS mit einem Beratungsteam, das multidisziplinär, interkulturell und diskriminierungssensibel ist.
Der/ die Auftragnehmer*in handelt im Rahmen der vertraglich übertragenden Aufgaben der BuBS behördenunabhängig und nicht weisungsgebunden. Die durch diese Leistungs-beschreibung sowie den Dienstleistungsvertrag geregelten Pflichten und Aufgaben des/ der Auftragnehmer*in bleiben hiervon unberührt.
Die Beschwerdeaufnahme kann in verschiedener Form erfolgen:
1. Die Beschwerdeführer*innen können persönlich die Beschwerdestelle aufsuchen und dort im persönlichen Gespräch mit den Sozialarbeiter*innen ihre Beschwerde vortragen.
2. Die Beschwerdeführer*innen können sich telefonisch oder per Video bzw. Online an die Beschwerdestelle wenden und die Übermittlung der Beschwerde und personenbezogenen Daten mit den Sozialarbeiter*innen vereinbaren.
3. Beschwerdeführer*innen können sich schriftlich (per Post oder E-Mail) an die Beschwerdestelle wenden und auf diesem Weg ihre Beschwerde einreichen. Die Beschwerdeführer*innen erhalten eine Eingangsbestätigung von der Beschwerdestelle.
4. Beschwerdeführer*innen können sich im Rahmen der Vor-Ort-Besuche der Mobilen Teams (Integrationslots*innen) an diese wenden und ihnen die Beschwerde vortragen.
5. Sonstige Stellen oder Personen, bei denen Betroffene eine Beschwerde eingereicht haben, können diese mit Einwilligung des/der Beschwerdeführers*in an die Beschwerdestelle weiterreichen.
Die detaillierte Beschreibung des zu vergebenen Auftrags entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalqualität und Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich vor, bis zum 1.10.2021 die Leistung um maximal zwei weitere Kalenderjahre zu verlängern, ggf. anteilig.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich vor, bis zum 1.10.2021 die Leistung um maximal zwei weitere Kalenderjahre zu verlängern, ggf. anteilig.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Unterschrift auf dem eingereichten Angebotsdeckblatt (Anlage Nr. 1) gilt als Willenserklärung (ausgenommen Anlage Nr. 7.3) für alle diesem Angebot...”
Zusätzliche Informationen
Die Unterschrift auf dem eingereichten Angebotsdeckblatt (Anlage Nr. 1) gilt als Willenserklärung (ausgenommen Anlage Nr. 7.3) für alle diesem Angebot zugrundeliegenden Vergabeunterlagen, insbesondere Vertrag, und als Einverständnis mit den darin festgelegten Inhalten und Bedingungen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“III.1.1.1) (A)
Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister dieses Staats, nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
III.1.1.1) (A)
Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister dieses Staats, nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist und sofern der Herkunftsstaat über ein solches Registereintragungssystem verfügt, ein entsprechender und alternativer Beleg der Erlaubnis der Berufsausübung *EB, *UAN, *EV
III.1.1.2) (A) Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen unter Verwendung des Formulars F3, *EB, *UAN; *EV
III.1.1.3) (A) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB unter Verwendung des Formulars F4; *EB, *UAN, *EV
Legende:
A = Ausschlusskriterium,
*EB = Einzelbieter, bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft,
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— III.1.2.1) (A) Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens – Leistungsspektrum und Kerngeschäft – und der Unternehmensorganisation...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— III.1.2.1) (A) Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens – Leistungsspektrum und Kerngeschäft – und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau) unter Verwendung der Formulare F1 und F2 und darüberhinausgehend formlos, *EB, *UAN, *EV;
— III.1.2.2) (I) Nettogesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Verwendung des Formulars F1 *EB, *UAN, *EV;
— III.1.2.4) (A) Nachweis einer bestehenden, des Berufsfeldes entsprechenden Haftpflichtversicherung, *EB, *UAN.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— III.1.3.1) (I) Gesamtmitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Verwendung des Formulars F1, *EB, *UAN;
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— III.1.3.1) (I) Gesamtmitarbeiteranzahl im Jahresmittel in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Verwendung des Formulars F1, *EB, *UAN;
— III.1.3.3) (A) Eigenerklärung zum ggf. beabsichtigten Einsatz von Unterauftragnehmern und Benennung der vorgesehenen Unterauftragnehmer unter Verwendung des Formulars F5 *EB;
— III.1.3.4) (A) Erklärungen der vorgesehenen Unterauftragnehmer, soweit Unterauftragnehmer eingesetzt werden, darüber, welche Teilleistungen sie erbringen unter Verwendung des Formulars F6 *UAN;
— III.1.3.5) (A) Angabe von mindestens 1 Unternehmensreferenzen gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Formblatts „Unternehmensreferenzen“ *EB, *UAN;
Die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Angebotsabgabe
Legende:
A = Ausschlusskriterium,
I = Informativ,
*EB = Einzelbieter, bei Bewerber-/Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft,
*UAN = allen Unterauftragnehmern (Hersteller und Distributoren werden in der Regel nicht als Unterauftragnehmer angesehen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Einschlägige Unternehmensreferenz entsprechend Nr. 1.2 der Vergabematrix (mind. 1) mit einer Mindestdauer von einem Jahr unter Verwendung des Formblattes...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Einschlägige Unternehmensreferenz entsprechend Nr. 1.2 der Vergabematrix (mind. 1) mit einer Mindestdauer von einem Jahr unter Verwendung des Formblattes „Unternehmensreferenz“. Die Anforderungen aus 1.2 müssen nicht zwingend durch eine einzige Unternehmensreferenz, sondern können– sofern nötig – auch durch mehrere Unternehmensreferenzen in der Summe nachgewiesen werden. In dem Fall findet eine Gesamtbetrachtung durch den Auswerter statt. Diese bzw. die Unternehmensreferenzen darf/dürfen nicht älter als 3 Jahre sein, gerechnet ab dem Tag der Absendung der Bekanntmachung bzw. Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Vorlage der Eigenerklärungen aus der Anlage Nr. 6 „Formularverzeichnis Eigenerklärungen" ausgefüllt und – ausgenommen Einzelbieter und Bietergemeinschaften...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Vorlage der Eigenerklärungen aus der Anlage Nr. 6 „Formularverzeichnis Eigenerklärungen" ausgefüllt und – ausgenommen Einzelbieter und Bietergemeinschaften – in Textform unterschrieben. (Eigenerklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft unter Verwendung des Formulars F10 und Vollmacht unter Verwendung des Formulars F11 soweit das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird.) entsprechend der „Übersicht Eigenerklärungen und Nachweise“ Anlage Nr. 5.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-18
00:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-21 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-18
00:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
“VI.3.1 Änderungen in den Vergabeunterlagen sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss.
VI.3.2 Gleichwertige Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer...”
VI.3.1 Änderungen in den Vergabeunterlagen sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss.
VI.3.2 Gleichwertige Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter deutscher Übersetzung zwingend beizulegen. Die Vergabestelle behält sich die Vorlage und Zusendung von Nachweisen im Original vor.
VI. 3.3 Zusätzliche Auskünfte sind bis zum Ablauf der Angebotsfrist ausschließlich über die Vergabeplattform Berlin an die Vergabestelle zu richten. Die Anfragen und Antworten werden ebenfalls auf der Vergabeplattformallen Bietern zur Verfügung gestellt. Ausnahmsweise bis zum Ablauf der Angebotsfrist zulässig, sind Fragen, die einen Anlass zur Korrektur und Änderung der Vergabeunterlagen geben und zur rechtskonformen Verfahrensdurchführung in allen Phasen notwendig sind. Um derartige Fragen ermöglichen zu können, musste aus technischen Gründen das Datum für Bieterfragen auf der Vergabeplattform auf den 18.11.2020 gelegt werden. Die Bieter haben sich dort unaufgefordert regelmäßig über den aktuellen Stand und vorgenommene Anpassungen zu informieren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“I. Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I. Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
II. Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß § 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 205-499093 (2020-10-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@senias.berlin.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4 476 191 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales schreibt die Trägerschaft für die Berliner unabhängige Beschwerdestelle (BuBS) für Bewohnerinnen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales schreibt die Trägerschaft für die Berliner unabhängige Beschwerdestelle (BuBS) für Bewohnerinnen von AE und GU, Leistungsempfänger des LAF, ehrenamtlich tätige Unterstützerinnen und weitere Personengruppen aus.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personal und Konzept
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich vor, bis zum 1.10.2021 die Leistung um maximal 2 weitere Kalenderjahre zu verlängern, ggf. anteilig.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 205-499093
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Johanniter-Unfallhilfe e.V.
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5196443.21 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4 476 191 💰
Ergänzende Informationen Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“I. Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
I. Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
II. Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende Unwirksamkeit eines Vertrages gemäß §135 Absatz 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
Postanschrift: Oranienstr. 106
Postleitzahl: 10969
E-Mail: vergabestelle@senias.berlin.de📧
Quelle: OJS 2021/S 010-019068 (2021-01-12)