Tragwerksplanung gemäß §§ 50 ff. HOAI,Leistungsphasen 1 bis 6, für den Umbau und die Erweiterung des Jugendmaßregelvollzugs des Pfalzklinikums in Klingenmünster.
Der Auftraggeber beauftragt aus förderrechtlichen Gründen zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI, und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung Erweiterung Jugendmaßregelvollzug Klingenmünster
VWR43_700_04
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Tragwerksplanung gemäß §§ 50 ff. HOAI,Leistungsphasen 1 bis 6, für den Umbau und die Erweiterung des Jugendmaßregelvollzugs des Pfalzklinikums in...”
Kurze Beschreibung
Tragwerksplanung gemäß §§ 50 ff. HOAI,Leistungsphasen 1 bis 6, für den Umbau und die Erweiterung des Jugendmaßregelvollzugs des Pfalzklinikums in Klingenmünster.
Der Auftraggeber beauftragt aus förderrechtlichen Gründen zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI, und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Südliche Weinstraße🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Pfalzklinikum Klingenmünster Weinstr. 100
76889 Klingenmünster
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR (im Folgenden: „Pfalzklinikum") als Dienstleister für seelische Gesundheit stellt kinder- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR (im Folgenden: „Pfalzklinikum") als Dienstleister für seelische Gesundheit stellt kinder- und jugendpsychiatrische, psychiatrische, gerontopsychiatrische, psychosomatische, psychotherapeutische, neurologische, sozialtherapeutische und gemeindepsychiatrische Angebote in vielen pfälzischen Regionen zur Verfügung. Hauptstandort ist Klingenmünster, wo das Pfalzklinikum u.a. eine Klinik für forensische Psychiatrie betreibt. Hierzu gehört auch der Jugendmaßregelvollzug, der aktuell in den Gebäuden 49 und 50 untergebracht ist.
Aufgrund gesetzlicher Änderungen und geänderter Rahmenbedingungen soll der Jugendmaßregelvollzug erweitert und modernisiert werden. Es besteht ein Mehrbedarf von ca. 1 200 m. Insgesamt ist eine Nutzfläche von ca. 2 300 m vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz („MSAGD") freigegeben worden. Um den Mehrbedarf an Flächen abbilden zu können, wurde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Ziel dieser Studie war, den Bedarf in den vorhandenen Gebäuden 48, 49 und 50 abzubilden. Die Gebäude 48 und 49 wurden im Jahr 1962 errichtet und ursprünglich als Personalwohnheim konzipiert. Technik und Baustoffe entsprechen dem Errichtungsjahr und sind stark sanierungsbedürftig. Das Gebäude 48 steht aktuell leer, während sich in dem Gebäude 49 Teile der offenen Therapie befinden. Das Gebäude 50 wurde im Jahr 2009 errichtet und umfasst zwei Stationen sowie die Ergotherapie.
Die Machbarkeitsstudie sowie eine baufachliche Stellungnahme, die sich mit verschiedenen Umsetzungsvarianten befassen, liegen dem Auftraggeber vor. Die hierbei ermittelte bevorzugte Variante (Dreibundanlage) wird Grundlage für den vorliegenden Auftrag. Dabei soll der offene Bereich des Jugendmaßregelvollzugs in dem Bestandsgebäude 50 untergebracht werden. Für die offene Ergotherapie ist ein Anbau von ca. 300 m an dieses Gebäude vorgesehen. Der geschlossene Bereich soll in einem Neubau von ca. 2 100 m BGF untergebracht werden, so dass die offenen und geschlossenen Bereiche des Jugendmaßregelvollzugs vollständig voneinander getrennt sind. Nach der Machbarkeitsstudie werden für den Neubau die Kosten für die Kostengruppen 200 - 700 auf 8,6 Mio. EUR brutto und für den Umbau des Gebäudes 50 samt Anbau die Kosten für die Kostengruppen 200 - 700 auf 2,4 Mio. EUR brutto geschätzt.
Der Auftraggeber beabsichtigt nun, aufgrund seines Mehrbedarfs das Bestandsgebäude umzubauen und einen Neubau zu errichten. Der Auftraggeber geht von zwei Bauabschnitten mit einer Bauzeit von 34 Monaten aus. Während der Baumaßnahmen müssen Interimslösungen vorgesehen werden.
Der Auftraggeber beabsichtigt, die Objektplanung, Fachplanung HLS, Fachplanung ELT und Tragwerksplanung für dieses Projekt zu vergeben. Das vorliegende Verfahren betrifft allein die Leistungen der Tragwerksplanung gemäß §§ 50 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 6. Die weiteren Planungsleistungen werden gesondert ausgeschrieben.
Der Auftraggeber beauftragt aus förderrechtlichen Gründen zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI, und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, gegebenenfalls auch stufenweise, zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beauftragt aus förderrechtlichen Gründen zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI, und behält sich vor, die weiteren...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber beauftragt aus förderrechtlichen Gründen zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI, und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, gegebenenfalls auch stufenweise, zu erbringen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz netto aus den Leistungen der Tragwerksplanung, §§ 50ff. HOAI für die Jahre 2017, 2018, 2019.
2. Nachweis über eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz netto aus den Leistungen der Tragwerksplanung, §§ 50ff. HOAI für die Jahre 2017, 2018, 2019.
2. Nachweis über eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme mindestens pro Schadensfall:
a) für Personenschäden: 1 500 000 EUR,
b) für Sach- und Vermögensschäden: 1 000 000 EUR.
Diese Deckungssummen müssen in jedem Jahr mindestens zweifach zur Verfügung stehen. Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate ab Veröffentlichung der Bekanntmachung zu diesem Vergabeverfahren sein. Alternativ können Bewerber eine Bestätigung vorlegen, dass sie im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit den benannten Deckungssummen abschließen werden. Bei Bietergemeinschaften ist von jedem Mitglied der Nachweis zu führen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angabe von mindestens einer vergleichbaren Referenz Tragwerksplanung Neubau. Vergleichbar sind Referenzen, die folgende Kriterien kumulativ erfüllen:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angabe von mindestens einer vergleichbaren Referenz Tragwerksplanung Neubau. Vergleichbar sind Referenzen, die folgende Kriterien kumulativ erfüllen: durchgeführte Tragwerksplanungsleistungen im Bereich Neubau einer Gesundheitseinrichtung mit den Mindestanforderungen:
— Selbst erbrachte Leistungsphasen 1 bis 6 nach HOAI,
— Fertigstellung (Abnahme) nach 1.1.2010,
— Anrechenbare Kosten gemäß HOAI > 1,5 Mio. EUR netto.
2. Angabe von mindestens einer vergleichbaren Referenz Tragwerksplanung Umbau. Vergleichbar sind Referenzen, die folgende Kriterien kumulativ erfüllen: Tragwerksplanungsleistungen im Bereich Erweiterung/Sanierung/Umbau Krankenhausbau mit den Mindestanforderungen:
— Selbst erbrachte Leistungsphasen 1 bis 6 nach HOAI,
— Fertigstellung (Abnahme) nach 1.1.2010,
— Anrechenbare Kosten gemäß HOAI > 0,5 Mio. EUR netto.
3. Angabe des jährlichen Mittels der fest angestellten Mitarbeiter in den Jahren 2017 - 2019.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Jeder Bieter bzw. jede Bietergemeinschaft muss mindestens eine vergleichbare Referenz jeweils zu den Ziffern 1 und 2 vorlegen. Andernfalls wird der Bewerber...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Jeder Bieter bzw. jede Bietergemeinschaft muss mindestens eine vergleichbare Referenz jeweils zu den Ziffern 1 und 2 vorlegen. Andernfalls wird der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Erklärung nach § 4 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Erklärung nach § 4 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz – LTTG)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-07
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-12-07
14:10 📅
“Die Unterlagen für die Angebotserstellung inklusive der von den interessierten Unternehmen auszufüllenden Unterlagen sind auf dem Deutschen...”
Die Unterlagen für die Angebotserstellung inklusive der von den interessierten Unternehmen auszufüllenden Unterlagen sind auf dem Deutschen Vergabemarktportal (DTVP) unter dem unter Ziffer I dieser Bekanntmachung angegebenen Link abrufbar. Fragen zu dem Verfahren sind ausschließlich über dieses Internetportal einzureichen.
Es sind neben den unter Ziffer III genannten Nachweisen folgende weitere Unterlagen vorzulegen, wobeibezüglich der Details auf die Verfahrensbedingungen verwiesen wird:
1. Formblatt „Angebot",
2. Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen einen für das Vergabeverfahren bevollmächtigten Vertreter benennen (Formblatt),
3. Formblatt „Eigenerklärung Ausschlussgründe",
4. Bieter, die Nachunternehmer einsetzen wollen, haben den Umfang des beabsichtigten Nachunternehmereinsatzes zu benennen (Formblatt),
5. Bieter, die Nachunternehmer einsetzen wollen, müssen Verpflichtungserklärungen (Formblatt),
6. Bieter, die eine Eignungsleihe beabsichtigen, müssen die Eigenerklärung abgeben (Formblatt) und die entsprechenden Verpflichtungserklärungen der eignungsleihenden Unternehmen (Formblatt) einreichen,
7. Formblatt „Eigenerklärung Tariftreue/Mindestentgelt LTTG Rheinland-Pfalz",
8. Organigramm zur Unternehmensstruktur des Bieter,
9. Organisations- und Qualitätskonzept,
10. Preisblätter,
11. Vertrag.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0ADGYQ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstr. 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, soweit:
— der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 220-540503 (2020-11-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Tragwerksplanung gemäß §§ 50 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 6, für den Umbau und die Erweiterung des Jugendmaßregelvollzugs des Pfalzklinikums in...”
Kurze Beschreibung
Tragwerksplanung gemäß §§ 50 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 6, für den Umbau und die Erweiterung des Jugendmaßregelvollzugs des Pfalzklinikums in Klingenmünster.
Der Auftraggeber beauftragt aus förderrechtlichen Gründen zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI, und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 100 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Pfalzklinikum Klingenmünster
Weinstr. 100
76889 Klingenmünster
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR (im Folgenden: „Pfalzklinikum“) als Dienstleister für seelische Gesundheit stellt kinder- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR (im Folgenden: „Pfalzklinikum“) als Dienstleister für seelische Gesundheit stellt kinder- und jugendpsychiatrische, psychiatrische, gerontopsychiatrische, psychosomatische, psychotherapeutische, neurologische, sozialtherapeutische und gemeindepsychiatrische Angebote in vielen pfälzischen Regionen zur Verfügung. Hauptstandort ist Klingenmünster, wo das Pfalzklinikum u. a. eine Klinik für forensische Psychiatrie betreibt. Hierzu gehört auch der Jugendmaßregelvollzug, der aktuell in den Gebäuden 49 und 50 untergebracht ist. Aufgrund gesetzlicher Änderungen und geänderter Rahmenbedingungen soll der Jugendmaßregelvollzug erweitert und modernisiert werden. Es besteht ein Mehrbedarf von ca. 1 200 m. Insgesamt ist eine Nutzfläche von ca. 2 300 m vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz („MSAGD“) freigegeben worden. Um den Mehrbedarf an Flächen abbilden zu können, wurde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Ziel dieser Studie war, den Bedarf in den vorhandenen Gebäuden 48, 49 und 50 abzubilden. Die Gebäude 48 und 49 wurden im Jahr 1962 errichtet und ursprünglich als Personalwohnheim konzipiert. Technik und Baustoffe entsprechen dem Errichtungsjahr und sind stark sanierungsbedürftig. Das Gebäude 48 steht aktuell leer, während sich in dem Gebäude 49 Teile der offenen Therapie befinden. Das Gebäude 50 wurde im Jahr 2009 errichtet und umfasst 2 Stationen sowie die Ergotherapie.
Die Machbarkeitsstudie sowie eine baufachliche Stellungnahme, die sich mit verschiedenen Umsetzungsvarianten befassen, liegen dem Auftraggeber vor. Die hierbei ermittelte bevorzugte Variante (Dreibundanlage) wird Grundlage für den vorliegenden Auftrag. Dabei soll der offene Bereich des Jugendmaßregelvollzugs in dem Bestandsgebäude 50 untergebracht werden. Für die offene Ergotherapie ist ein Anbau von ca. 300 m an dieses Gebäude vorgesehen. Der geschlossene Bereich soll in einem Neubau von ca. 2 100 m BGF untergebracht werden, so dass die offenen und geschlossenen Bereiche des Jugendmaßregelvollzugs vollständig voneinander getrennt sind. Nach der Machbarkeitsstudie werden für den Neubau die Kosten für die Kostengruppen 200 — 700 auf 8,6 Mio. EUR brutto und für den Umbau des Gebäudes 50 samt Anbau die Kosten für die Kostengruppen 200 — 700 auf 2,4 Mio. EUR brutto geschätzt.
Der Auftraggeber beabsichtigt nun, aufgrund seines Mehrbedarfs das Bestandsgebäude umzubauen und einen Neubau zu errichten. Der Auftraggeber geht von 2 Bauabschnitten mit einer Bauzeit von 34 Monaten aus. Während der Baumaßnahmen müssen Interimslösungen vorgesehen werden.
Der Auftraggeber beabsichtigt, die Objektplanung, Fachplanung HLS, Fachplanung ELT und Tragwerksplanung für dieses Projekt zu vergeben. Das vorliegende Verfahren betrifft allein die Leistungen der Tragwerksplanung gemäß §§ 50 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 6. Die weiteren Planungsleistungen werden gesondert ausgeschrieben.
Der Auftraggeber beauftragt aus förderrechtlichen Gründen zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 3 gemäß HOAI, und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, gegebenenfalls auch stufenweise, zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisations- und Qualitätskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Referenz des Projekt-/Bauleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 40
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 220-540503
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 11
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 11
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 11
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Zotz
Postanschrift: Lehrgasse 30
Postort: Herxheim
Postleitzahl: 76863
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Südliche Weinstraße🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 100 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 100 💰