1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dosseweg 6-10
14772 Brandenburg an der Havel
Beschreibung der Beschaffung:
“Die wobra Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Brandenburg an der Havel mbH plant die Vergabe von Planungsleistungen im Rahmen eines offenen Verfahrens gemäß §...”
Beschreibung der Beschaffung
Die wobra Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Brandenburg an der Havel mbH plant die Vergabe von Planungsleistungen im Rahmen eines offenen Verfahrens gemäß § 15 VgV:
Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI; Grundleistungen Leistungsphasen 1 bis 6; Besondere Leistung: LPH 4 Nachweis zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Temperatur (Heißmessung) gemäß Ziffer 14.1 LPH 4 Besondere Leistung der Anlage 14 zu HOAI.
Der Auftragnehmer wird in einer ersten Stufe mit den erforderlichen Leistungen der Leistungsphasen 1-4 der Tragwerksplanung (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung) beauftragt.
Der Auftraggeber beabsichtigt, den Auftragnehmer sodann in einer zweiten Stufe mit den Leistungen der Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe (Leistungsphasen 5 und 6) zu beauftragen.
Der Auftraggeber beabsichtigt die Komplettsanierung eines mehrgeschossigen Gebäudes auf eigenem Grundstück im Dosseweg 6-10 in Brandenburg an der Havel. Bei dem geplanten Bauvorhaben handelt es sich um einen um 1960 errichteten Block in 0,8 MP-Bauart mit Satteldachausbildung, vollunterkellert, welcher im Jahre 1997/1998 teilmodernisiert wurde. Das Wohngebäude besteht aus 5 Aufgängen.
Mit der Sanierung sollen neben Grundrissänderungen auch Balkone und Loggien errichtet werden. Ebenso soll der Wohnkomplex mit 3 vorgestellten Aufzugsanlagen inkl. neuer Treppenanlagen und einem innenliegenden Aufzug erschlossen werden. Die Fassade soll mit einer Wärmedämmung entsprechend EnEV versehen werden. Eine Dämmung der Kellerdecken soll ebenso vorgenommen werden.
Die Finanzierung der Baumaßnahme soll mit Fördermitteln der ILB des Landes Brandenburg im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung erfolgen. Grundlage bildet das ILB-Förderprogramm für die generationsgerechte und barrierefreie Anpassung von Mietwohngebäuden durch Modernisierung und Instandsetzung und des Mietwohnungsneubaus vom 10. Oktober 2019.
Die Leistung des Auftragnehmers müssen zu folgenden Terminen erbracht werden:
— Genehmigungsplanung: Ende November 2020;
— Ausführungsplanung: Ende Januar 2021.
Die Baukostenobergrenze beträgt für die KGR 300 und 400 insgesamt 1 534,92 EUR (netto) je m Wohnfläche nach WoFIV.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-17 📅
Datum des Endes: 2021-09-17 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber erhält Optionen, den Auftragnehmer die Leistungen der Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe (Leistungsphasen 5 und 6) einzeln...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber erhält Optionen, den Auftragnehmer die Leistungen der Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe (Leistungsphasen 5 und 6) einzeln oder im Ganzen zu übertragen. Auf die Beauftragung dieser Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bei Bietergemeinschaften sind die entsprechenden Nachweise nach III.1.1) dieser Bekanntmachung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Die...”
Zusätzliche Informationen
Bei Bietergemeinschaften sind die entsprechenden Nachweise nach III.1.1) dieser Bekanntmachung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Die Angaben zur Laufzeit des Vertrages unter II.2.7) beruhen auf eine Schätzung, die von einem Ausführungsbeginn nach dem Zuschlag und der Erbringung der Leistungsphasen 1-6 ausgeht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gem. § 123 GWB,
b) Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen gem. § 124 GWB,
c) Eigenerklärung zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gem. § 123 GWB,
b) Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen gem. § 124 GWB,
c) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und Mindestlohngesetz(MiLoG), Aufenthaltsgesetz (AufenthG) sowie Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwArbG),
d) Angaben zur Rechtsform des Bieters,
e) Eigenerklärung, dass der Bieter in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden mit Dritten getroffen hat,
f) aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder ein vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens (z. B. Architekten- oder Ingenieurkammer),
Auf Verlangen der Vergabestelle sind folgende Nachweise zum Nichtbestehen von Ausschlussgründen vorzulegen:
— Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben;
— Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert sind);
— aktueller (d. h. bei Vorlage noch gültiger) Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in Euro (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in Euro (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
b) Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung (Mindestdeckungssummen: 3 Mio. EUR für Personen- und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden) oder Erklärung des Versicherers über die Bereitschaft zum Abschluss einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit diesen Mindestdeckungssummen,
c) im Fall der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit muss das Drittunternehmen erklären, für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe mit dem Bieter gesamtschuldnerisch zu haften und im Auftragsfall zur Verfügung zu stehen (§ 47 VgV).
“Zu a) Der Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags muss jährlich im Durchschnitt über 150 000 EUR liegen,
Zu b) Mindestdeckungssummen von 3 Mio. EUR für...”
Zu a) Der Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags muss jährlich im Durchschnitt über 150 000 EUR liegen,
Zu b) Mindestdeckungssummen von 3 Mio. EUR für Personen- und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden. Ausreichend ist die Eigenerklärung zum Bestehen einer solchen Versicherung oder die Erklärung des Versicherers über die Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Liste mit Referenzen zu vergleichbaren Leistungen (statische Fachplanung für die Objektplanung Gebäude, mindestens Honorarzone II), die im Zeitraum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Liste mit Referenzen zu vergleichbaren Leistungen (statische Fachplanung für die Objektplanung Gebäude, mindestens Honorarzone II), die im Zeitraum 1.7.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist zumindest mit der Genehmigungsplanung abgeschlossen wurden. Die Liste umfasst Angaben zum Referenzgeber, zu den beauftragten Leistungsphasen, zum Auftragswert, zur Honorarzone, zu den Baukosten (KGR 300-400) und zur Leistungszeit. Für jede Referenz ist eine Kurzbeschreibung des Bauvorhabens beizufügen.
b) Eigenerklärung zur Anzahl der beim Bieter beschäftigten Architekten/Ingenieure und sonstigen technischen Mitarbeiter (anzugeben in Vollzeitäquivalenten (VZÄ), Vollzeit = 40 Wochenstunden).
c) Nachweis, dass mindestens 1 Mitarbeiter i.S.d. § 66 BauO Brandenburg zum Nachweis für Standsicherheit und Brandschutz berechtigt ist (siehe Abschnitt III.2.1)).
d) Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu a) Beizufügen sind mind. 2 Referenzen, die sich auf die Leistungsphasen 3-5 beziehen.
Zu b) Bei der Anzahl der beim Bewerber beschäftigten...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu a) Beizufügen sind mind. 2 Referenzen, die sich auf die Leistungsphasen 3-5 beziehen.
Zu b) Bei der Anzahl der beim Bewerber beschäftigten Architekten/Ingenieure und sonstigen technischen Mitarbeiter sind insgesamt mindestens 3 Vollzeitäquivalente erforderlich.
Zu c) Nachweis, dass mindestens 1 Mitarbeiter i. S. d. § 66 BauO Brandenburg zum Nachweis für Standsicherheit und Brandschutz berechtigt ist.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Ingenieure; Berechtigung zur Erstellung der bautechnischen Nachweise (Standsicherheit und Brandschutz) nach § 66 BauO Brandenburg, juristische Personen sind...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Ingenieure; Berechtigung zur Erstellung der bautechnischen Nachweise (Standsicherheit und Brandschutz) nach § 66 BauO Brandenburg, juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der über die beschriebene Berechtigung verfügt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Vertragsbedingungen (Ingenieurvertrag); Vereinbarungen zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-10
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-10
12:05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Wobra Wohnungsbaugesellschaft
Der Stadt Brandenburg an der Havel mbH
Hauptstraße 32
14776 Brandenburg an der Havel”
“Mit dem Angebot ist zur Beurteilung der Qualität des Angebotes anzugeben:
Angaben zum Projektteam
— Anzahl der Mitarbeiter, die im Projektteam für die...”
Mit dem Angebot ist zur Beurteilung der Qualität des Angebotes anzugeben:
Angaben zum Projektteam
— Anzahl der Mitarbeiter, die im Projektteam für die Ausführung des Auftrages zur Verfügung stehen und die über eine Berechtigung zur Erstellung der bautechnischen Nachweise (Standsicherheit und Brandschutz) i.S.d. § 66 BauO Brandenburg verfügen;
— Angabe der Berufserfahrung des Projektleiters als Tragwerksplaner in Jahren und Monaten;
— persönliche Referenzen des Projektleiters für vergleichbare Leistungen (statische Fachplanung für die Objektplanung Gebäude, mindestens Honorarzone II), die im Zeitraum 1.7.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist zumindest mit der Genehmigungsplanung abgeschlossen wurden, und Angabe, ob und welche Leistungen davon die Tragwerksplanung für Gebäude „in DDR-Blockbauweise“ umfassen.
Über neue Bieterinformationen werden nur solche Interessenten unaufgefordert informiert, die in dem verwendeten Vergabeportal (vgl. die in Abschnitt I.3) angegebene Internetadresse) registriert sind und sich für das Verfahren freischalten lassen. Eine entsprechende Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Vergabeunterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bieterinformationen abzurufen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YLHDW16
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331/8661617📞
Fax: +49 331/8661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
§ 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
[…]
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Auftragsberatungsstelle Brandenburg e. V.
Postanschrift: Mittelstraße 5
Postort: Schönefeld
Postleitzahl: 12529
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30 / 3744607-0📞
E-Mail: info@abst-brandenburg.de📧
Fax: +49 30/3744607-21 📠
Quelle: OJS 2020/S 133-327039 (2020-07-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI;
Besondere Leistung: LPH 4 Nachweis zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der...”
Kurze Beschreibung
Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI;
Besondere Leistung: LPH 4 Nachweis zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Temperatur (Heißbemessung) gemäß Ziffer 14.1 LPH 4 Besondere Leistung der Anlage 14 zur HOAI.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die wobra Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Brandenburg an der Havel mbH plant die Vergabe von Planungsleistungen im Rahmen eines offenen Verfahrens gemäß §...”
Beschreibung der Beschaffung
Die wobra Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Brandenburg an der Havel mbH plant die Vergabe von Planungsleistungen im Rahmen eines offenen Verfahrens gemäß § 15 VgV:
Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI; Grundleistungen Leistungsphasen 1 bis 6; Besondere Leistung: LPH 4 Nachweis zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Temperatur (Heißmessung) gemäß Ziffer 14.1 LPH 4 Besondere Leistung der Anlage 14 zu HOAI;
Der Auftragnehmer wird in einer ersten Stufe mit den erforderlichen Leistungen der Leistungsphasen 1-4 der Tragwerksplanung (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung) beauftragt.
Der Auftraggeber beabsichtigt, den Auftragnehmer sodann in einer zweiten Stufe mit den Leistungen der Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe (Leistungsphasen 5 und 6) zu beauftragen.
Der Auftraggeber beabsichtigt die Komplettsanierung eines mehrgeschossigen Gebäudes auf eigenem Grundstück im Dosseweg 6-10 in Brandenburg an der Havel. Bei dem geplanten Bauvorhaben handelt es sich um einen um 1960 errichteten Block in 0,8 MP-Bauart mit Satteldachausbildung, vollunterkellert, welcher im Jahre 1997/1998 teilmodernisiert wurde. Das Wohngebäude besteht aus 5 Aufgängen.
Mit der Sanierung sollen neben Grundrissänderungen auch Balkone und Loggien errichtet werden. Ebenso soll der Wohnkomplex mit 3 vorgestellten Aufzugsanlagen inkl. neuer Treppenanlagen und einem innenliegenden Aufzug erschlossen werden. Die Fassade soll mit einer Wärmedämmung entsprechend EnEV versehen werden. Eine Dämmung der Kellerdecken soll ebenso vorgenommen werden.
Die Finanzierung der Baumaßnahme soll mit Fördermitteln der ILB des Landes Brandenburg im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung erfolgen. Grundlage bildet das ILB-Förderprogramm für die generationsgerechte und barrierefreie Anpassung von Mietwohngebäuden durch Modernisierung und Instandsetzung und des Mietwohnungsneubaus vom 10. Oktober 2019.
Die Leistung des Auftragnehmers müssen zu folgenden Terminen erbracht werden:
— Genehmigungsplanung: Ende November 2020;
— Ausführungsplanung: Ende Januar 2021.
Die Baukostenobergrenze beträgt für die KGR 300 und 400 insgesamt 1 534,92 EUR (netto) je m Wohnfläche nach WoFIV.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des eingesetzten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 55 %
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 45 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 133-327039
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dr. Zauft Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH
Postanschrift: Glasmeisterstraße 5+7
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14482
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Mit dem Angebot ist zur Beurteilung der Qualität des Angebotes anzugeben:
Angaben zum Projektteam
— Anzahl der Mitarbeiter, die im Projektteam für die...”
Mit dem Angebot ist zur Beurteilung der Qualität des Angebotes anzugeben:
Angaben zum Projektteam
— Anzahl der Mitarbeiter, die im Projektteam für die Ausführung des Auftrages zur Verfügung stehen und die über eine Berechtigung zur Erstellung der bautechnischen Nachweise (Standsicherheit und Brandschutz) i. S. d. § 66 BauO Brandenburg verfügen;
— Angabe der Berufserfahrung des Projektleiters als Tragwerksplaner in Jahren und Monaten;
— persönliche Referenzen des Projektleiters für vergleichbare Leistungen (statische Fachplanung für die Objektplanung Gebäude, mindestens Honorarzone II), die im Zeitraum 1.7.2015 bis zum Ende der Angebotsfrist zumindest mit der Genehmigungsplanung abgeschlossen wurden, und Angabe, ob und welche Leistungen davon die Tragwerksplanung für Gebäude „in DDR-Blockbauweise“ umfassen.
Über neue Bieterinformationen werden nur solche Interessenten unaufgefordert informiert, die in dem verwendeten Vergabeportal (vgl. die in Abschnitt I.3 angegebene Internetadresse) registriert sind und sich für das Verfahren freischalten lassen. Eine entsprechende Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Vergabeunterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bieterinformationen abzurufen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YLHRD8N
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
§ 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (…)
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 202-490422 (2020-10-12)