Die Stadt Bad Salzuflen plant die Schaffung von weiteren Raumkapazitäten im Schulzentrum Lohfeld. Hierfür wird die notwendige Maßnahme der Tragwerksplanung im zweistufen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben.
— Stufe 1: Präqualifikationsverfahren mit Auswahl 3-6 Bewerber;
— Stufe 2: Verhandlungsverfahren mit Bieterpräsentation mit den erfolgreichen Bewerbern aus Stufe 1.
In diesem Verfahren wird die Tragwerksplanung mit LPH 1-6 gem. § 51 HOAI für das nachfolgend Projekt ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung – Schulzentrum Lohfeld
65/2020/07
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Bad Salzuflen plant die Schaffung von weiteren Raumkapazitäten im Schulzentrum Lohfeld. Hierfür wird die notwendige Maßnahme der Tragwerksplanung...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Bad Salzuflen plant die Schaffung von weiteren Raumkapazitäten im Schulzentrum Lohfeld. Hierfür wird die notwendige Maßnahme der Tragwerksplanung im zweistufen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben.
— Stufe 1: Präqualifikationsverfahren mit Auswahl 3-6 Bewerber;
— Stufe 2: Verhandlungsverfahren mit Bieterpräsentation mit den erfolgreichen Bewerbern aus Stufe 1.
In diesem Verfahren wird die Tragwerksplanung mit LPH 1-6 gem. § 51 HOAI für das nachfolgend Projekt ausgeschrieben.
Der geplante dreigeschossige, quadratische Baukörper (ca. 36 x 36 m) mit Kellergeschoss ist städtebaulich im Osten des Schulzentrums angeordnet. Der Baukörper nimmt die städtebaulichen Raumkanten vom Bestandsgebäude und den Außenanlagen auf und fügt sich in die gegebene Topografie ein. Der Hauptzugang erfolgt an der Westfassade und orientiert sich an der Haupterschließungsachse des Schulzentrums. Die Anbindung des Neubaus an das Bestandsgebäude erfolgt im Erdgeschoss über einen gedeckten Gang im Bereich des Haupteingangs. Der geplante Neubau ist in Skelettbauweise geplant, mit einem 50 cm Raster und einem Achsabstand der Stützen von 9,5 m bzw. 8 m. Zwei Treppenräume erschließen das Erdgeschoss und die Obergeschosse des Neubaus miteinander. Ein Treppenraum und eine Außentreppe erschließen das Kellergeschoss. Eine Flurzone, die als Umgang ausgebildet ist, erschließt die einzelnen Räume. Ein Lichthof in der Mitte des Gebäudes verbindet die Geschosse optisch miteinander. Die barrierefreie Erschließung erfolgt über einen Fahrstuhl. Insgesamt sieht der Entwurf 15 Klassenräume mit 6 Differenzierungsräumen, 3 Fachklassenräume (Musik, Kunst, Informatik) sowie einen Mehrzweckraum vor. Die Differenzierungsräume sind mit den Klassenräumen direkt verbunden. Räume für den Ganztag, Inklusion und Verwaltung sind im Erdgeschoss angeordnet. Die notwendigen Technikräume sind im Kellergeschoss angeordnet. Baukosten: ca. 12 Mio. EUR mögliche Bauweise: Hybrid: Stahlbeton & Holz besonderer Schulbau, modulares Bauen bevorzugt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufliche Qualifikation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Kostenkriterium (Name): Honorar nach HOAI 2013
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Gemäß Teilnahmebedingungen unter III.1 der Bekanntmachung.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung gem. § 44 Abs. 1 VgV, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist („Ausschlusskriterium“);
— Eigenerklärung gem....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung gem. § 44 Abs. 1 VgV, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist („Ausschlusskriterium“);
— Eigenerklärung gem. §75, Abs. 1 VgV, dass als Berufsqualifikation der Beruf des qualifizierten Tragwerksplaners gem. § 54 Abs. 4 BauO NRW vorliegt („Ausschlusskriterium“).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Gesamtjahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren gem. § 45 Abs. 4 VgV: Mindestpunktzahl ab 60 000 EUR, Höchstpunktzahl ab 160 000 EUR (Wichtung 15...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Gesamtjahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren gem. § 45 Abs. 4 VgV: Mindestpunktzahl ab 60 000 EUR, Höchstpunktzahl ab 160 000 EUR (Wichtung 15 %);
— Eigenerklärung § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 1 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 1,0 Mio. EUR.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition) (Wichtung 10 %).
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition) (Wichtung 10 %).
— Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gem. 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Mindestpunktzahl ab 1 Beschäftigten, Höchstpunktzahl ab 5 Beschäftigten (Wichtung 15 %).
— Referenzliste (die maximale Punktzahl kann mit 3 Referenzen erreicht werden) gem. §§ 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs. 5 VgV (Wichtung 60 %): Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste. Geeignete Referenzen sind Referenzen, die vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, wenn Sie die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen und die Leistungserbringung erfolgreich war. „Mindestanforderungen Referenzen“. Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die Mindestanforderungen erfüllt. Erfüllt eine Referenz die Mindestanforderungen, wird für die Referenz die Hälfte der erreichbaren Punktzahl vergeben.
Mindestanforderungen Referenzprojekte:
— Leistungen Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI und Leistungsphasen 2-6 vollständig erbracht;
— Mindesthonorarzone III oder höher nach HOAI;
— Projektfertigstellung/Inbetriebnahme ab 1.1.2010 (10 Jahre) „Zusatzpunkte Referenzen“.
Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können folgende Zusatzpunkte erzielt werden:
— Höhe der anrechenbaren Bauwerkskosten: Mindestpunktzahl ab 1 000 000,00 EUR netto, Höchstpunktzahl ab 3 000 000,00 EUR netto;
— Projektfertigstellung/Inbetriebnahme: Mindestpunktzahl am oder nach 1.1.2013 (7 Jahre), Höchstpunktzahl am oder nach 1.1.2017 (3 Jahre).
„Bewerbergemeinschaft“:
— Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das Referenzprojekt erbracht wurde.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 54 Abs. 4 BauO NRW berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „qualifizierter Tragwerksplaner" zu tragen oder in der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 54 Abs. 4 BauO NRW berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „qualifizierter Tragwerksplaner" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-02
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-11 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Beauftragung und Realisierung. Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auftraggeber vor, die ausgeschriebenen Leistungen...”
1) Beauftragung und Realisierung. Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auftraggeber vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen.
2) Bewerbungsformular und Bieterplattform. Zur Angabe der notwendigen Nachweise wird empfohlen das Bewerberungsformular zu verwenden, das auf der Ausschreibungsplattform „Deutsche eVergabe“ heruntergeladen werden kann. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über den angegebenen Link einzureichen. Die Registrierung auf der Bieterplattform „Deutsche eVergabe“ ist notwendig, zur Teilnahme an dem Verfahren.
3) Formale Ausschlusskriterien
— Form- und fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrages gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 3 VgV;
— Vollständigkeit des Teilnahemantrages;
— Rechtsgültige Unterschrift vorhanden.
4) Rechtliche Ausschlusskriterien
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB;
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB;
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §125 GWB;
— Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressenvorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV.
5) Weitere Ausschlusskriterien. Weitere Ausschlusskriterien siehe unter Punkt III.1 der Bekanntmachung unter „geforderte Mindeststandards“ (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung bzw. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit).
6) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe – Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist.
– Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
7) Sonstiges. Es wird darauf hingewiesen, dass fehlende oder unvollständige Unterlagen und Angaben nicht bei den Bewerbern nachgefordert werden. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass veraltete/abgelaufene Erklärungen nicht nachgefordert werden. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass Rückfragen bis zum 23.3.2020 gestellt werden dürfen. Fragen, die nach dem 23.3.2020 eingehen, können nicht mehr fristgerecht beantwortet werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 047-111260 (2020-03-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung — Schulzentrum Lohfeld
65/2020/07
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Bad Salzuflen plant die Schaffung von weiteren Raumkapazitäten im Schulzentrum Lohfeld. Hierfür wird die notwendige Maßnahme der Tragwerksplanung...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Bad Salzuflen plant die Schaffung von weiteren Raumkapazitäten im Schulzentrum Lohfeld. Hierfür wird die notwendige Maßnahme der Tragwerksplanung im zweistufen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben.
— Stufe 1: Präqualifikationsverfahren mit Auswahl 3-6 Bewerber,
— Stufe 2: Verhandlungsverfahren mit Bieterpräsentation mit den erfolgreichen Bewerbern aus Stufe 1 In diesem Verfahren wird die Tragwerksplanung mit LPH 1-6 gem. § 51 HOAI für das nachfolgend Projekt ausgeschrieben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der geplante 3-geschossige, quadratische Baukörper (ca. 36 x 36 m) mit Kellergeschoss ist städtebaulich im Osten des Schulzentrums angeordnet. Der Baukörper...”
Beschreibung der Beschaffung
Der geplante 3-geschossige, quadratische Baukörper (ca. 36 x 36 m) mit Kellergeschoss ist städtebaulich im Osten des Schulzentrums angeordnet. Der Baukörper nimmt die städtebaulichen Raumkanten vom Bestandsgebäude und den Außenanlagen auf und fügt sich in die gegebene Topografie ein. Der Hauptzugang erfolgt an der Westfassade und orientiert sich an der Haupterschließungsachse des Schulzentrums. Die Anbindung des Neubaus an das Bestandsgebäude erfolgt im Erdgeschoss über einen gedeckten Gang im Bereich des Haupteingangs. Der geplante Neubau ist in Skelettbauweise geplant, mit einem 50 cm Raster und einem Achsabstand der Stützen von 9,5 m bzw. 8 m. 2 Treppenräume erschließen das Erdgeschoss und die Obergeschosse des Neubaus miteinander. Ein Treppenraum und eine Außentreppe erschließen das Kellergeschoss. Eine Flurzone, die als Umgang ausgebildet ist, erschließt die einzelnen Räume. Ein Lichthof in der Mitte des Gebäudes verbindet die Geschosse optisch miteinander. Die barrierefreie Erschließung erfolgt über einen Fahrstuhl. Insgesamt sieht der Entwurf 15 Klassenräume mit 6 Differenzierungsräumen, 3 Fachklassenräume (Musik, Kunst, Informatik) sowie einen Mehrzweckraum vor. Die Differenzierungsräume sind mit den Klassenräumen direkt verbunden. Räume für den Ganztag, Inklusion und Verwaltung sind im Erdgeschoss angeordnet. Die notwendigen Technikräume sind im Kellergeschoss angeordnet. Baukosten: ca. 12 Mio. EUR mögliche Bauweise: Hybrid: Stahlbeton & Holz besonderer Schulbau, modulares Bauen bevorzugt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 047-111260
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bröckling Vullhorst Ingenieure GmbH
Postort: Hövelhof
Postleitzahl: 33161
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Paderborn🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 212-518593 (2020-10-26)