1️⃣
Ort der Leistung: Starnberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bahnhofstraße 5
82327 Tutzing
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrages ist die Tragwerksplanung (Lph 2-4, optional Lph 5 + 6 und Besondere Leistungen) für den Umbau, den Teilabbruch und die Erweiterung...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrages ist die Tragwerksplanung (Lph 2-4, optional Lph 5 + 6 und Besondere Leistungen) für den Umbau, den Teilabbruch und die Erweiterung des Westflügels des Benedictus Krankenhauses in Tutzing.
Die Besonderen Leistungen beinhalten:
— Nachweis Feuerwiderstandsdauer tragender Bauteile;
— Schalpläne;
— Abnahme Fugenbänder und Kontrolle Bewehrung;
— ggf. Wärmeschutznachweis;
— ggf. Schallschutznachweis.
Das Krankenhaus Tutzing ist ein Plankrankenhaus der Versorgungsstufe 1 und verfügt laut KH-Bedarfsplan über geplant 165 Betten sowie 10 Betten als Tagesklinik zur Schmerztherapie. Aufgrund steigender Patientenzahlen und zunehmender Schwere des Patientenklientels sind die vorhandenen Räumlichkeiten, insbesondere der Intensivstation, der Notaufnahme und der Endoskopie, sehr klein und beengt, weshalb ein korrektes hygienisches Arbeiten erschwert ist.
Die Klinikleitung plant nun, die Klinik im Westen durch einen Anbau (2 200 m BGF) zu erweitern, um für die genannten Abteilungen mehr Platz zu schaffen und den gestiegenen Anforderungen Rechnung zu tragen. Hierzu ist der vorhandene eingeschossige Anbau mit derzeitiger Dialyse abzubrechen und ein Erweiterungsbau geplant. Dieser Massivbau besteht aus 5 Geschossen (UG, EG und 1. bis 3. OG), der u. a. folgende Funktionsstellen aufnimmt:
— UG: zwingend notwendige Nebenräume, wie z. B. Technikzentralen und Wirtschaftshof mit Anlieferung;
— EG: Notaufnahme mit Vorfahrt und neue Endoskopieabteilung;
— 1. OG: Intensivstation, zum Teil mit Schleuse und zusätzliche Nebenräume und Arbeitsräume;
— 2.-3. OG: Erweiterung der Pflegestation.
Des Weiteren umfassen die geplanten Umbaumaßnahmen (800 m BGF) die Änderung vorhandener Räume in der Notaufnahme, den Zurückbau der Struktur der Intensivabteilung und die Aufrüstung der vorhandenen Krankenzimmer zur Pflege von Intermediate Care – Patienten. Diese Umbaumaßnahmen werden während des laufenden Klinikbetriebes ausgeführt.
Es ist eine neue Zufahrt für Ver- und Entsorgung sowie Liegendtransporte zum Krankenhaus geplant, die den Verkehr vor dem Haupteingang des Krankenhauses entzerrt. In Verlängerung der Straße wird der Südgarten des Krankenhauses über eine Durchfahrt durch das Erweiterungsgebäude erschlossen, wodurch eine Zufahrt zum neuen Dialysegebäude entsteht. Zudem sind 5 überdachte, oberirdische Stellplätze geplant.
Das Bauvorhaben erhält eine kommunale Förderung durch die Regierung von Oberbayern. Das 2. und 3. OG sind jedoch nicht gefördert.
Termine:
Planungsbeginn: unmittelbar nach Auftragserteilung
Fertigstellung: frühestens 4. Quartal 2022
Schätzkosten:
— KGR 300: ca. 3,95 Mio. EUR (netto);
— KGR 400: ca. 2,08 Mio. EUR (netto).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Projektorganisation und Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit vor Ort während der Bauphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung/ -analyse
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erwartete fachliche Leistung in Bezug auf Methodik zur Einhaltung der Qualitäten, Kostenvorgaben und terminlichen Ziele”
Preis (Gewichtung): 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 39
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“D. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.2),
E. Technische und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
D. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.2),
E. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Allgemein) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.3),
F. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Referenzprojekte) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.3),
Die Wertung und Punkteermittlung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix der Eignungskriterien.
Die teilweise Erfüllung der o. g. Kriterien führt, abgesehen von der Erfüllung der Mindestanforderungen) nicht zum Ausschluss des des Bewerbers, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
Bei Punktegleichstand wird die Auswahl der Bewerber durch Los getroffen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Die Laufzeit des Vertrages umfasst nicht den Gewährleistungszeitraum.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“C. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mindestbedingung) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 GWB
— Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers;
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
C. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mindestbedingung) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 GWB
— Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers;
— Bei Personen- und Kapitalgesellschaften ist der Nachweis entweder für die Gesellschaft oder für mindestens einen der Geschäftsführer oder mindestens durch den für das Projekt verbindlich vorgesehenen Projektleiter vorzulegen.
—— Sonstige Bedingungen:
— Angabe, ob es sich um ein KMU handelt (nur für statistische Zwecke);
— Angabe der Rechtsform (Nur bei Personen- und Kapitalgesellschaften: Nachweis der Rechtsform);
— Bei Personen- und Kapitalgesellschaften: Nachweis des Geschäftszwecks;
— Erklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“D.1) Erklärung über den spezifischen Umsatz (netto) für Leistungen des ausgeschriebenen Leistungsbildes im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 45...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
D.1) Erklärung über den spezifischen Umsatz (netto) für Leistungen des ausgeschriebenen Leistungsbildes im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und Abs. 2 VgV;
D.2) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (mit Angabe der Deckungssummen für Personenschäden und sonstige Schäden und deren Maximierung im Kalenderjahr).
“D.1) Der Mindestumsatz beträgt 250 000 EUR pro Jahr.
Von dem angegebenen Umsatz vergleichbarer Leistungsbilder der letzten 3 Jahre (2017, 2018 und 2019)...”
D.1) Der Mindestumsatz beträgt 250 000 EUR pro Jahr.
Von dem angegebenen Umsatz vergleichbarer Leistungsbilder der letzten 3 Jahre (2017, 2018 und 2019) wird für die Bewertung der Mittelwert gebildet. Es wird angenommen, dass ein Büro mit einem durchschnittlichen Umsatz von 250 000 EUR über ausreichende Zuverlässigkeit zur Leistungserfüllung verfügt.
Bei kürzer zurückliegenden Neugründungen sind die Umsätze aller abgeschlossener Geschäftsjahre anzugeben.
Bei Teambewerbungen wird der Gesamtumsatz aller Teammitglieder summiert gewertet.
D.2) Der Bewerber verpflichtet sich im Auftragsfall eine Berufshaftpflichthaftpflichtversicherung mit folgenden Konditionen abzuschließen und dem Auftraggeber nachzuweisen:
Mindestsumme von 2 500 000 EUR für Personenschäden, 2 500 000 EUR für Sachschäden und 2 500 000 EUR für sonstige Vermögensschäden, die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Dreifache der Deckungssumme pro Jahr betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“E.1) Angaben zu den Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre für das gesamte Büro des Bewerbers (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV);
E.2) Angabe zur Anzahl der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
E.1) Angaben zu den Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre für das gesamte Büro des Bewerbers (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV);
E.2) Angabe zur Anzahl der aktuell für das Unternehmen tätige Projektleiter/Innen mit mindestens 5 Jahren Projektleitungserfahrung. (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV);
E.3) Erklärung über die Nutzung von Kapazitäten anderer Unternehmen (gem. § 46 Abs. 3. Nr. 10 VgV und § 47 VgV);
E.4) Erklärung zu der zur Auftragsbearbeitung vorgesehenen Software (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV)
F) Angaben zu Referenzprojekten aus welchen die Erfahrung des Bieters bei Projekten vergleichbarer Art entsprechend hervorgeht (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Detaillierte Beschreibung der Mindestkriterien siehe unten.
— -- Es müssen 2 vergleichbare Referenzprojekte eingereicht werden.
— -- Die Angaben folgender Punkte sind pro vergleichbarem Referenzprojekt zu nennen:
— Angabe des Projektnamens;
— Angabe zur Urheberschaft;
— Angabe des Leistungsbildes (Mindestkriterium);
— Angabe der Komplexität (Honorarzone) (Mindestkriterium);
— Vorlage eines Nachweis über die erbrachte Leistung (Mindestkriterium);
— Angabe des Ausführungszeitraums der durchgeführten Leistungsphasen;
— Angabe, ob es sich um einen Umbau UND Erweiterung, nur Umbau, nur Erweiterung oder einen Neubau handelt;
— Angabe der Anrechenbaren Kosten (netto);
— Nennung des Auftraggebers;
— Nennung eines Ansprechpartners des AGs mit aktueller Telefonnummer;
— kurze Beschreibung des Projekts.
Zudem ist pro Referenzprojekt eine Präsentation von nicht mehr als 3 DIN A4 Seiten, die eine Beurteilung des Projekts ermöglicht, vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“F) Referenzprojekte
Mindestkriterien (Nichterfüllung führt zum Ausschluss des Bewerbers):
— Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte:
Es müssen genau 2...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
F) Referenzprojekte
Mindestkriterien (Nichterfüllung führt zum Ausschluss des Bewerbers):
— Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte:
Es müssen genau 2 unterschiedliche vergleichbare Referenzprojekte eingereicht werden, aus welchen die Erfahrung des Bewerbers bei Projekten vergleichbarer Art entsprechend hervorgeht.
Kriterien für die Vergleichbarkeit:
—— Vergleichbares Leistungsbild:
Die Referenzprojekte entsprechen dem Leistungsbild „Tragwerksplanung“ gem. § 51 HOAI (oder vergleichbar).
Und
—— Vergleichbare Komplexität
Die Referenzprojekte wurden der Honorarzone III, IV oder V gem. § 52 (2) HOAI in Verbindung mit Anlage 14.2 HOAI (oder vergleichbar) zugeordnet.
— Je Referenzprojekt ist ein Nachweis über die erbrachte Leistung vorzulegen.
Dieser kann insbesondere durch Unterschrift des Auftraggebers auf dem Formblatt (Anlage 3) erfolgen.
Wenn eine solche Bestätigung des Auftraggebers oder ein anderer gleichwertiger Nachweis nicht vorgelegt wird, kann dies zum Ausschluss führen. (gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV)
Anmerkungen zu den Mindestkriterien:
— Sobald eines der beiden geforderten Referenzprojekte mit der ausgeschriebenen Leistung (Leistungsbild und Komplexität) nicht vergleichbar ist oder der Nachweis über die erbrachte Leistung nicht vorliegt, führt dies gem. § 57 (2) VgV zum Ausschluss des Bewerbers;
— Wenn weniger Referenzprojekte als gefordert eingereicht werden, führt dies gem. § 57 (2) VgV zum Ausschluss des Bewerbers;
— Wenn mehr vergleichbare Referenzprojekte als gefordert eingereicht werden, wird keines der eingereichten Referenzprojekte bewertet und der Bewerber erhält für alle Referenzprojekte 0 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Erforderlich ist der Nachweis der Berechtigung zur Führung von Bautechnischen Nachweisen i. S. d. Art. 62 Abs. 2 BayBO.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-29
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Folgende, zusätzliche Bekanntmachungsunterlagen liegen vor:
1a. Ausschlussgründe, Mindestanforderungen, Eignungskriterien (für die Eignungsprüfung),
1b....”
Folgende, zusätzliche Bekanntmachungsunterlagen liegen vor:
1a. Ausschlussgründe, Mindestanforderungen, Eignungskriterien (für die Eignungsprüfung),
1b. Zuschlagskriterien (für die Angebotswertung),
2. Bewerbungsbogen (Formblatt),
3. Vertragsentwurf (Stand: 28.2.2020),
4. Lageplan (Stand: 6.12.2018),
5. Luftbild,
6. Erläuterungsbericht inkl. Flächen und Raumprogramm,
7. Erläuterungsbericht Technisches Konzept (Stand: 26.11.2018),
8. Vorentwurf (Stand: 6.12.2018),
9. Terminplan (Stand: 7.2.2020).
— Die gemäß Beschaffungsunterlagen geforderten Angaben und Erklärungen sind vollständig beizubringen. Die Formblätter stehen zum Download bereit;
— Bitte ausschließlich schreibgeschützte PDF's in vollständig lesbarer Form über die Plattform hochladen!
— Die Bewerber werden auf Folgendes hingewiesen:
Teilnahmeanträge dürfen nur in den dafür auf der Plattform aumass vorgesehenen Bereich „Teilnahmeanträge“ hochgeladen werden. Werden Teilnahmeanträge in andere Bereiche der Plattform hochgeladen, können sie nicht zugelassen werden (§ 57 Abs. 1 Ziff. 1, Abs. 3 VgV).
Angebote dürfen – nach entsprechender Aufforderung durch den Auftraggeber – nur in den dafür vorgesehenen Bereich „Angebotsabgabe“ mit abschließendem Versand in den Angebotstresor hochgeladen werden. Bieter, die Angebote in andere Bereiche als den vorgenannten hochladen, müssen vom Verfahren ausgeschlossen werden. (§ 57 Abs. 1 Ziff. 1 VgV).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: poststelle@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 106-257077 (2020-05-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Tragwerksplanung TWP (Lph 2-4, optional 5+6), Umbau, Teilabbruch und Erweiterung Krankenhaus Tutzing
TUT_TWP-2-6”
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Tragwerksplanung gem. §§ 51 ff. HOAI 2013; Lph 2-4, optional Lph 5+6 und Besondere Leistungen, stufenweise Beauftragung:
Umbau, Teilabbruch...”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Tragwerksplanung gem. §§ 51 ff. HOAI 2013; Lph 2-4, optional Lph 5+6 und Besondere Leistungen, stufenweise Beauftragung:
Umbau, Teilabbruch und Erweiterung des Westflügels des Benedictus Krankenhauses in Tutzing.
Die Besonderen Leistungen beinhalten:
— Nachweis Feuerwiderstandsdauer tragender Bauteile,
— Schalpläne,
— Abnahme Fugenbänder und Kontrolle Bewehrung,
— ggf. Wärmeschutznachweis,
— ggf. Schallschutznachweis.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 157400.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 175900.00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrages ist die Tragwerksplanung (Lph 2-4, optional Lph 5+6 und Besondere Leistungen) für den Umbau, den Teilabbruch und die Erweiterung...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrages ist die Tragwerksplanung (Lph 2-4, optional Lph 5+6 und Besondere Leistungen) für den Umbau, den Teilabbruch und die Erweiterung des Westflügels des Benedictus Krankenhauses in Tutzing.
Die Besonderen Leistungen beinhalten:
— Nachweis Feuerwiderstandsdauer tragender Bauteile,
— Schalpläne,
— Abnahme Fugenbänder und Kontrolle Bewehrung,
— ggf. Wärmeschutznachweis,
— ggf. Schallschutznachweis.
Das Krankenhaus Tutzing ist ein Plankrankenhaus der Versorgungsstufe 1 und verfügt laut KH-Bedarfsplan über geplant 165 Betten sowie 10 Betten als Tagesklinik zur Schmerztherapie. Aufgrund steigender Patientenzahlen und zunehmender Schwere des Patientenklientels sind die vorhandenen Räumlichkeiten, insbesondere der Intensivstation, der Notaufnahme und der Endoskopie, sehr klein und beengt, weshalb ein korrektes hygienisches Arbeiten erschwert ist.
Die Klinikleitung plant nun, die Klinik im Westen durch einen Anbau (2 200 m BGF) zu erweitern, um für die genannten Abteilungen mehr Platz zu schaffen und den gestiegenen Anforderungen Rechnung zu tragen. Hierzu ist der vorhandene eingeschossige Anbau mit derzeitiger Dialyse abzubrechen und ein Erweiterungsbau geplant. Dieser Massivbau besteht aus 5 Geschossen (UG, EG und 1. bis 3. OG), der u. a. folgende Funktionsstellen aufnimmt:
— UG: zwingend notwendige Nebenräume, wie z. B. Technikzentralen und Wirtschaftshof mit Anlieferung,
— EG: Notaufnahme mit Vorfahrt und neue Endoskopieabteilung,
— 1. OG: Intensivstation, zum Teil mit Schleuse und zusätzliche Nebenräume und Arbeitsräume,
— 2.-3. OG: Erweiterung der Pflegestation.
Des Weiteren umfassen die geplanten Umbaumaßnahmen (800 m BGF) die Änderung vorhandener Räume in der Notaufnahme, den Zurückbau der Struktur der Intensivabteilung und die Aufrüstung der vorhandenen Krankenzimmer zur Pflege von Intermediate Care – Patienten. Diese Umbaumaßnahmen werden während des laufenden Klinikbetriebes ausgeführt.
Es ist eine neue Zufahrt für Ver- und Entsorgung sowie Liegendtransporte zum Krankenhaus geplant, die den Verkehr vor dem Haupteingang des Krankenhauses entzerrt. In Verlängerung der Straße wird der Südgarten des Krankenhauses über eine Durchfahrt durch das Erweiterungsgebäude erschlossen, wodurch eine Zufahrt zum neuen Dialysegebäude entsteht. Zudem sind 5 überdachte, oberirdische Stellplätze geplant.
Das Bauvorhaben erhält eine kommunale Förderung durch die Regierung von Oberbayern. Das 2. und 3. OG sind jedoch nicht gefördert.
Termine:
Planungsbeginn: unmittelbar nach Auftragserteilung
Fertigstellung: frühestens 4. Quartal 2022--
Schätzkosten:
KGR 300: ca. 3,95 Mio. EUR (netto)
KGR 400: ca. 2,08 Mio. EUR (netto).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.1. Projektorganisation – Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.2. Projektorganisation – Stellvertretende Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.3. Projektorganisation – Organisation innerhalb des Projektteams
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.4. Projektorganisation – Kommunikation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2. Verfügbarkeit vor Ort während der Bauphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3. Analyse der Projektaufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4. Methodik zur Einhaltung von Qualitäten, Kosten und Terminen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 106-257077
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: TUT_TWP-2-6
Titel:
“Tragwerksplanung TWP (Lph 2-4, optional 5+6), Umbau, Teilabbruch und Erweiterung Krankenhaus Tutzing”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Seeberger Friedl Planungsgesellschaft mbH
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 175 900 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 011-022842 (2021-01-13)