Zur Entwicklung eines zukunftssicheren ÖPNV-Systems in Kiel wurde eine Grundlagenstudie in Auftrag gegeben (siehe www.kiel.de/mobil). Der nächste Planungsschritt wird die Trassenstudie sein. In deren Rahmen sollen die Systeme BRT und Tram im Kontext möglicher Streckenführungen innerhalb der städtischen Korridore tiefergehend untersucht werden. Dabei sollen belastbare Erkenntnisse gewonnen werden, um das System mit den meisten Vorteilen für Kiel und ein Vorzugsnetz festzulegen, für das dann weitere Planungsphasen beauftragt werden. Eine Systemfestlegung soll im Rahmen der Trassenstudie spätestens Ende des Jahres 2022 erfolgen. Neben dieser Planungsleistung wird eine vereinfachte Standardisierte Bewertung von Verkehrsweginvestitionen im ÖPNV in einem gesonderten Los ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Trassenstudie für ein zukunftssicheres ÖPNV-System auf eigener Trasse sowie Durchführung von begleitenden Untersuchungen”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Zur Entwicklung eines zukunftssicheren ÖPNV-Systems in Kiel wurde eine Grundlagenstudie in Auftrag gegeben (siehe www.kiel.de/mobil). Der nächste...”
Kurze Beschreibung
Zur Entwicklung eines zukunftssicheren ÖPNV-Systems in Kiel wurde eine Grundlagenstudie in Auftrag gegeben (siehe www.kiel.de/mobil). Der nächste Planungsschritt wird die Trassenstudie sein. In deren Rahmen sollen die Systeme BRT und Tram im Kontext möglicher Streckenführungen innerhalb der städtischen Korridore tiefergehend untersucht werden. Dabei sollen belastbare Erkenntnisse gewonnen werden, um das System mit den meisten Vorteilen für Kiel und ein Vorzugsnetz festzulegen, für das dann weitere Planungsphasen beauftragt werden. Eine Systemfestlegung soll im Rahmen der Trassenstudie spätestens Ende des Jahres 2022 erfolgen. Neben dieser Planungsleistung wird eine vereinfachte Standardisierte Bewertung von Verkehrsweginvestitionen im ÖPNV in einem gesonderten Los ausgeschrieben.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Trassierungsstudie
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kiel
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschaffung ist im Leistungsverzeichnis (Dokument 05, Anlage C, Teil A) beschrieben. Die Landeshauptstadt Kiel erwartet, dass neben den geforderten...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung ist im Leistungsverzeichnis (Dokument 05, Anlage C, Teil A) beschrieben. Die Landeshauptstadt Kiel erwartet, dass neben den geforderten Informationen in den Anlagen auch Auskunft darüber gegeben wird, wie der Bieter bei der Bearbeitung der geforderten Leistungen methodisch und praktisch vorgehen wird, welche Daten und Informationen er hierzu heranzieht und welche Aspekte hierbei Berücksichtigung finden werden. Das Angebot besteht hierzu aus einem schriftlich einzureichenden Teil mit Konzepten zu folgenden Meilensteinen:
1. Konzept zur Projektorganisation
2. Konzept zur ersten Variantenabschichtung
3. Konzept zur möglichen vorläufigen Systemfestlegung
4. Konzept zur Definition des Vorzugsnetzes und einer ersten Inbetriebnahmestufe
5. Konzept zur Übernahme der Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse
6. Konzept zur Festlegung des Vorzugsnetzes
7. Konzept Öffentlichkeitsarbeit und Visualisierungen
Das Erstangebot soll präsentiert werden; die Präsentation soll die Vorgehensweise der Bearbeitung auf Basis des Erstangebotes darstellen. Die vorgelegten Konzepte (1 bis 7) und die Präsentation gehen in die qualitative Wertung des Angebotes ein (siehe II.2.5)).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Option 1
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektspezifische Referenzen des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität und Schlüssigkeit des schriftlichen Angebots
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-21 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber kann den Leistungsumfang gemäß den angebotenen Optionen verlängern. Hierbei gelten folgende Fristen:
Option 1: Verlängerung des Vertrages...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber kann den Leistungsumfang gemäß den angebotenen Optionen verlängern. Hierbei gelten folgende Fristen:
Option 1: Verlängerung des Vertrages bis zum 31.12.2024.
Optionen 2 und 3: Verlängerung des Vertrages bis zum 31.12.2029.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Werden mehr als 4 Bewerbungen eingereicht, die die Mindeststandards erfüllen, erfolgt die Wertung der Teilnahmeanträge entsprechend 7.2 der Aufforderung zum...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Werden mehr als 4 Bewerbungen eingereicht, die die Mindeststandards erfüllen, erfolgt die Wertung der Teilnahmeanträge entsprechend 7.2 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb. Die Abgrenzung der Kriterien ist in den Vergabeunterlagen in der Anlage „Wertungsmatrix für den Teilnahmewettbewerb“ dargestellt. Zur Bewertung der bereits ausgeführten Leistungen wird vom Bewerber eine Auflistung und kurze Beschreibung vergleichbarer Leistungen erstellt.
Die Bewertung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
Anzahl der Mitarbeiter*innen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft 20 %
Referenzprojekte Trassenplanung von Schieneninfrastruktur (Erweiterungen oder Neubauprojekte) des Unternehmens bzw. der Unternehmen aus der Bietergemeinschaft 20 %
Referenzprojekte Planung von Businfrastruktur des Unternehmens bzw. der Unternehmen aus der Bietergemeinschaft 20 %
Referenzprojekte zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen nach dem Verfahren der Standardisierten Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen im Öffentlichen Personennahverkehr des Unternehmens bzw. der Unternehmen aus der Bietergemeinschaft 20 %
Referenz(en) zu Trassenplanung(en) neuer ÖPNV-Systeme oder Systemerweiterungen (mindestens bis einschließlich zur Leistungsphase 2) auf eigener Trasse 20 %
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optional können weitere Leistungen als die beschriebenen angeboten werden. Für das Los 1 sind gemäß Leistungsverzeichnis (Dokument 05, Anlage C, Teil A) die...”
Beschreibung der Optionen
Optional können weitere Leistungen als die beschriebenen angeboten werden. Für das Los 1 sind gemäß Leistungsverzeichnis (Dokument 05, Anlage C, Teil A) die Leistungsphasen 2, 3 und 4 nach der HOAI jeweils gesonderte einzelne Optionen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Vereinfachte Standardisierte Bewertung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschaffung ist im Leistungsverzeichnis (Dokument 05, Anlage C, Teil B) beschrieben. Die Landeshauptstadt Kiel erwartet, dass neben den geforderten...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung ist im Leistungsverzeichnis (Dokument 05, Anlage C, Teil B) beschrieben. Die Landeshauptstadt Kiel erwartet, dass neben den geforderten Informationen in den Anlagen auch Auskunft darüber gegeben wird, wie der Bieter bei der Bearbeitung der geforderten Leistungen methodisch und praktisch vorgehen wird, welche Daten und Informationen er hierzu heranzieht und welche Aspekte hierbei Berücksichtigung finden werden. Das Angebot besteht hierzu aus einem schriftlich einzureichenden Teil (Konzept der Herangehensweise und Zeitplanung: Darstellung der geplanten Herangehensweise und Zeitplanungmit der Erläuterung zum Projektteam (Mitarbeiter, an anderen Standorten, Zuständigkeiten). Der Bewerber stellt das Team vor, das für die Auftragsdurchführung eingesetzt würde, mit Angabe von Namen, beruflicher Qualifikation sowie des beruflichen Werdegangs/Hintergrunds und der jeweiligen Aufgaben im Rahmen der Auftragserfüllung. Insbesondere soll das Konzept des Bewerbers darstellen, wie die Anforderungen an die Fachexpertise aus den unterschiedlichen Gewerken durch das Projektteam personell abdeckt werden (maximal 20 Seiten). Für die einzelnen Preisangaben ist eine Aufschlüsselung nach Tagessätzen und anderen Kosten darzustellen). Das Erstangebot soll präsentiert werden. Die Präsentation soll die Vorgehensweise der Bearbeitung auf Basis des Erstangebotes darstellen. Das vorgelegte Konzept und die Präsentation gehen in die qualitative Wertung des Angebotes ein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Preis für die Option
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 50
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber kann den Leistungsumfang gemäß den angebotenen Optionen verlängern. Hierbei gelten folgende Fristen:
Option 1: Verlängerung des Vertrages...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber kann den Leistungsumfang gemäß den angebotenen Optionen verlängern. Hierbei gelten folgende Fristen:
Option 1: Verlängerung des Vertrages bis zum 31.12.2024.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Werden mehr als 4 Bewerbungen eingereicht, die die Mindeststandards erfüllen, erfolgt die Wertung der Teilnahmeanträge entsprechend 7.2 der Aufforderung zum...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Werden mehr als 4 Bewerbungen eingereicht, die die Mindeststandards erfüllen, erfolgt die Wertung der Teilnahmeanträge entsprechend 7.2 der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb. Die Abgrenzung der Kriterien ist in der Anlage „Wertungsmatrix für den Teilnahmewettbewerb“ dargestellt. Zur Bewertung der bereits ausgeführten Leistungen wird vom Bewerber eine Auflistung und kurze Beschreibung vergleichbarer Leistungen erstellt.
Die Bewertung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
Anzahl der Mitarbeiter*innen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft 20 %
Referenzprojekte Trassenplanung von Schieneninfrastruktur (Erweiterungen oder Neubauprojekte) des Unternehmens bzw. der Unternehmen aus der Bietergemeinschaft 20 %
Referenzprojekte Planung von Businfrastruktur des Unternehmens bzw. der Unternehmen aus der Bietergemeinschaft 20 %
Referenzprojekte zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen nach dem Verfahren der Standardisierten Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen im Öffentlichen Personennahverkehr des Unternehmens bzw. der Unternehmen aus der Bietergemeinschaft 20 %
Referenz(en) zu Trassenplanung(en) neuer ÖPNV-Systeme oder Systemerweiterungen (mindestens bis einschließlich zur Leistungsphase 2) auf eigener Trasse 20 %
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Optional können weitere Leistungen als die beschriebenen angeboten werden. Für das Los 2 ist gemäß Leistungsverzeichnis (Dokument 05, Anlage C, Teil B) die...”
Beschreibung der Optionen
Optional können weitere Leistungen als die beschriebenen angeboten werden. Für das Los 2 ist gemäß Leistungsverzeichnis (Dokument 05, Anlage C, Teil B) die Durchführung der vollen Standardisierten Bewertung die optionale Leistung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung sind durch den Bewerber die folgenden Unterlagen beizubringen:
— Erklärungen gemäß § 123 (1) Nr. 1 bis 10 und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung sind durch den Bewerber die folgenden Unterlagen beizubringen:
— Erklärungen gemäß § 123 (1) Nr. 1 bis 10 und § 123 (4) Nr. 1 sowie § 124 (1) Nr. 2 GWB sind in dem den Vergabeunterlagen beigefügten Vordruck „Eigenerklärung zur Eignung“ soweit keine EEE abgegeben wird, mit dem Teilnahmeantrag abzugeben,
— § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1 Mio. EUR gegeben ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Von der Teilnahme am Vergabeverfahren können Unternehmen ausgeschlossen werden, die keine ausreichende wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Von der Teilnahme am Vergabeverfahren können Unternehmen ausgeschlossen werden, die keine ausreichende wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit vorweisen können. Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn anzunehmen ist, dass der Bewerber für die Aufnahme und ordnungsgemäße Durchführung der hier ausgeschriebenen Leistungen über ausreichende finanzielle Mittel verfügt.
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind durch den Bewerber die folgenden Unterlagen beizubringen:
— § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: 1,5 Mio. EUR pro Jahr.
“— § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in dem Tätigkeitsbereich des...”
— § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: 1,5 Mio. EUR pro Jahr.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Von der Teilnahme am Vergabeverfahren können Unternehmen ausgeschlossen werden, wenn nicht der Nachweis über eine ausreichende technische und berufliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Von der Teilnahme am Vergabeverfahren können Unternehmen ausgeschlossen werden, wenn nicht der Nachweis über eine ausreichende technische und berufliche Leistungsfähigkeit erbracht wird. Der Bewerber gilt als technisch und beruflich leistungsfähig, wenn anzunehmen ist, dass er über die speziellen Sachkenntnisse und Erfahrungen verfügt, die zur Durchführung der hiesigen Leistungen erforderlich sind.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind durch den Bewerber die folgenden Unterlagen beizubringen:
— § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: Der Bewerber muss mindestens eine Trassenplanung von Schieneninfrastruktur (Erweiterungen oder Neubauprojekte) und die Planung von Businfrastruktur sowie eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach dem Verfahren der Standardisierten Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen im Öffentlichen Personennahverkehr als Leistungen erbracht haben,
— § 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren: der Bewerber muss über mehr als 50 Beschäftigte verfügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: der Bewerber muss mindestens...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: der Bewerber muss mindestens eine Trassenplanung von Schieneninfrastruktur (Erweiterungen oder Neubauprojekte) und die Planung von Businfrastruktur sowie eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach dem Verfahren der Standardisierten Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen im Öffentlichen Personennahverkehr als Leistungen erbracht haben.
§ 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren: der Bewerber muss über mehr als 50 Beschäftigte verfügen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 011-021617
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-26
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die ausführlichen Vergabeunterlagen finden sich auf dem Internet-Portal https://www.entera1.de/150_pia. Teilnahmeanträge sind elektronisch über das...”
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein”
Postanschrift: Postfach 7128
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24171
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431988-4702 📠
URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rückfragen und Rügen sind über das Internet-Portal https://www.entera1.de/150_pia mitzuteilen. Sobald der Bewerber einen Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rückfragen und Rügen sind über das Internet-Portal https://www.entera1.de/150_pia mitzuteilen. Sobald der Bewerber einen Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt zu haben meint, hat er dies innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zur Frist der Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Hilft die Vergabestelle einer Rüge nicht ab, muss binnen einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, die Vergabekammer angerufen werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Die Vergabestelle weist auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages bei Versäumung dieser Fristen hin. Die Vergabestelle wird, soweit in den Rügen, Rückfragen und deren jeweiligen Antworten wichtige Aufklärungen über die geforderte Leistung oder die Grundlagen der Preisermittlung gegeben werden, grundsätzlich allen Bewerbern alle Rügen und Rückfragen der Bewerber in anonymisierter Form und die Antworten der Vergabestelle im Internetportal zur Verfügung stellen und ggf. die Vergabeunterlagen ergänzen oder ändern. Die Bewerber werden deshalb gebeten, ihre Fragen so zu formulieren, dass der Geheimnisschutz sichergestellt ist. Sollte dies nicht möglich sein, ist auf die Geheimhaltungsbedürftigkeit gesondert hinzuweisen. Die Bewerber sind gehalten, eventuelle Fragen oder Probleme unverzüglich in der genannten Form mitzuteilen. Mündliche, telefonische oder schriftliche Anfragen außerhalb des Internetportals werden nicht beantwortet und Auskünfte in dieser Form nicht erteilt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer bei dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein”
Postanschrift: Postfach 7128
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24171
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431988-4702 📠
URL: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html🌏
Quelle: OJS 2020/S 041-097010 (2020-02-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Fleethörn 9
E-Mail: christoph.karius@kiel.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Zur Entwicklung eines zukunftssicheren ÖPNV-Systems in Kiel wurde eine Grundlagenstudie in Auftrag gegeben (siehe www.kiel.de/mobil). Der nächste...”
Kurze Beschreibung
Zur Entwicklung eines zukunftssicheren ÖPNV-Systems in Kiel wurde eine Grundlagenstudie in Auftrag gegeben (siehe www.kiel.de/mobil). Der nächste Planungsschritt wird die Trassenstudie sein. In deren Rahmen sollen die Systeme BRT und Tram im Kontext möglicher Streckenführungen innerhalb der städtischen Korridore tiefergehend untersucht werden. Dabei sollen belastbare Erkenntnisse gewonnen werden, um das System mit den meisten Vorteilen für Kiel und ein Vorzugsnetz festzulegen, für das dann weitere Planungsphasen beantragt werden. Eine Systemfestlegung soll im Rahmen der Trassenstudie spätestens Ende des Jahres 2022 erfolgen. Neben dieser Planungsleistung wird eine vereinfachte standardisierte Bewertung von Verkehrsweginvestitionen im ÖPNV in einem gesonderten Los ausgeschrieben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Trassenstudie sollen die Systeme BRT und Tram im Kontext möglicher Streckenführungen innerhalb der städtischen Korridore tiefergehend...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Trassenstudie sollen die Systeme BRT und Tram im Kontext möglicher Streckenführungen innerhalb der städtischen Korridore tiefergehend untersucht werden. Dabei sollen belastbare Erkenntnisse gewonnen werden, um das System mit den meisten Vorteilen für Kiel und ein Vorzugsnetz festzulegen, für das dann weitere Planungsphasen beauftragt werden. Eine Systemfestlegung soll im Rahmen der Trassenstudie spätestens Ende des Jahres 2022 erfolgen.
1. Erste Variantenabschichtung,
2. Konzept zur möglichen vorläufigen Systemfestlegung,
3. Definition des Vorzugsnetzes und einer ersten Inbetriebnahmestufe,
4. Übernahme der Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse,
5. Festlegung des Vorzugsnetzes,
6. Mitarbeit bei Öffentlichkeitsarbeit und Visualisierungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Preis für Option 1
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität und Schlüssigkeit des schriftlichen Angebotes
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Option 1: Abschluss der Vorplanung
Option 2: Entwurfsplanung erste Inbetriebnahmestufe
Option 3: Planfeststellung erste Inbetriebnahmestufe” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Eine vereinfachte Standardisierte Bewertung von Verkehrsweginvestitionen im ÖPNV.” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Vollständige Standardisierte Bewertung und Folgekostenrechnung
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 041-097010
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ramboll Deutschland GmbH
Nationale Registrierungsnummer: DE 295874949
Postanschrift: Zur Gießerei 19-27c
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76227
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BPR Dipl.-Ing. Bernd F. Künne & Partner Beratende Ingenieure mbB
Nationale Registrierungsnummer: DE 197702341
Postanschrift: Döhrbruch 103
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30559
Region: Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Büro Stadtverkehr Planungsgesellschaft mbH & Co. KG
Nationale Registrierungsnummer: DE 292915637
Postort: Hilden
Region: Mettmann🏙️
Name: Gertz Gutsche Rümenapp
Nationale Registrierungsnummer: DE 232599881
Postort: Hamburg
Region: Hamburg🏙️
Name: Obermeyer GmbH
Nationale Registrierungsnummer: DE 304203386
Postort: München
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die Vergabestelle verzichtet gemäß § 39 Abs. 6 VgV auf die Angabe des Auftragswertes. Da aus technischen Gründen eine Angabe in den entsprechenden Feldern...”
Die Vergabestelle verzichtet gemäß § 39 Abs. 6 VgV auf die Angabe des Auftragswertes. Da aus technischen Gründen eine Angabe in den entsprechenden Feldern (II.1.7)) und V.2.4) vorzunehmen ist, wurden dort lediglich Platzhalter eingetragen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 061-155237 (2021-03-24)