Innerhalb der Haltestellen der Hamburger Hochbahn AG (Hochbahn) werden die 750 V-Trennschalteranlagen sukzessive erneuert. Der Einbau dieser Schaltanlagentechnik erfolgt in eigenen, dafür vorgesehenen abgeschlossenen Räumen.
Das Einbringen und Aufstellen vor Ort aller Schaltfelder sowie die Verdrahtung der gesamten internen Steuerung ist Bestandteil des Lieferumfanges. Der Anschluss der 750 V- Bahnstrom-kabel ist jedoch nicht Bestandteil des Projektes.
Die Lieferung und Montagearbeiten von in Summe 13 Stück 750 V-Trennschalteranlagen soll in den Jahren 2021 (5 Stück), 2022 (4 Stück) und 2023 (4 Stück) erfolgen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-24.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Trennschalteranlagen
FE2-902-20200911
Produkte/Dienstleistungen: Elektrische Geräte zum Schalten oder Schützen von Stromkreisen📦
Kurze Beschreibung:
“Innerhalb der Haltestellen der Hamburger Hochbahn AG (Hochbahn) werden die 750 V-Trennschalteranlagen sukzessive erneuert. Der Einbau dieser...”
Kurze Beschreibung
Innerhalb der Haltestellen der Hamburger Hochbahn AG (Hochbahn) werden die 750 V-Trennschalteranlagen sukzessive erneuert. Der Einbau dieser Schaltanlagentechnik erfolgt in eigenen, dafür vorgesehenen abgeschlossenen Räumen.
Das Einbringen und Aufstellen vor Ort aller Schaltfelder sowie die Verdrahtung der gesamten internen Steuerung ist Bestandteil des Lieferumfanges. Der Anschluss der 750 V- Bahnstrom-kabel ist jedoch nicht Bestandteil des Projektes.
Die Lieferung und Montagearbeiten von in Summe 13 Stück 750 V-Trennschalteranlagen soll in den Jahren 2021 (5 Stück), 2022 (4 Stück) und 2023 (4 Stück) erfolgen.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburger Hochbahn AG
Steinstraße 20
20095 Hamburg Siehe Verdingungsunterlagen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das U-Bahn-Netz der Hochbahn bildet mit den Linien U1 bis U4 einen großen Teil des in Hamburg betriebenen Nahverkehrsnetzes.
Aktuell werden dabei die...”
Beschreibung der Beschaffung
Das U-Bahn-Netz der Hochbahn bildet mit den Linien U1 bis U4 einen großen Teil des in Hamburg betriebenen Nahverkehrsnetzes.
Aktuell werden dabei die folgenden Versorgungsnetze unterschieden:
— 750 V-Gleichspannungs-Netz für Bahnstrom;
— 10 kV- und 400 V-Wechselspannungs-Netz für Unterwerke, Streckenzentralen, Haltestellen, Stellwerke und Betriebshöfe;
— 110 kV- und 20 kV-Wechselspannungs-Netz für den Busbetriebshof Alsterdorf (BBD);
Ergänzend dazu werden alle relevanten Betriebsinformationen der vorstehenden Anlagentechnik auf dem Netzleitsystem der Zentralen Schaltwarte (ZSW) abgebildet.
Die Versorgung der U-Bahn mit Fahrstrom erfolgt durch Gleichrichterunterwerke. Die Unterwerke werden mit 10 kV-Drehstromwechselspannung des Stromversorgungsunternehmens versorgt. In den Unterwerken wird diese 10 kV-Mittelspannung des Netzbetreibers in 750 V-Gleichspannung umgewandelt.
Zur weiteren Verteilung dieses Fahrgleichstroms werden 750 V-Trennschalteranlagen eingesetzt – sie bilden das Bindeglied zwischen Unterwerk und Stromschiene. Durch diese 750 V-Trennschalteranlagen ist es möglich, auch kleinere Stromschienenabschnitte Zu- bzw. freizuschalten und ergänzend auch zu erden.
Innerhalb der Haltestellen sind die 750 V -Trennschalterschaltanlagen nach einer Lebensdauer von rund 25 Jahren sukzessive zu erneuern.
Ein sicherer Betrieb von Trennschalteranlagen ist nur gewährleistet, wenn der Hersteller die für die Schaltgerätekombination gültige Norm einhält und dieses auch belegt. Die Einhaltung der heute gültigen, allgemein anerkannten Regeln der Technik gelten als beachtet, wenn die Bedingungen der DIN EN 61439 und DIN EN 50122 Teil 1-3 Bahnanwendung – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung eingehalten werden.
Für die Trennschalteranlagen sind fabrikfertige Stahlblechschränke, geeignet für Wandaufstellung oder freie Aufstellung im Anlagenraum, zu liefern.
Jedes Schaltfeld erhält eine Tragkonstruktion, auf der maximal zwei 750V-Gleichstrom-Lasttrennschalter 4000 A mit Motorantrieb montiert werden.
Alle erforderlichen weiteren Schaltgeräte, die für die Orts – und Fernsteuerung notwendig sind, werden in einem separaten Schaltschrank (Steuerfeld) montiert.
Zusätzlich ist das Aufstellen der Schaltfelder sowie die Verdrahtung der gesamten internen Steuerkabel Bestandteil des Lieferumfanges.
Das Einbringen der Neuanlagen sowie der Transport der demontierten Altanlagen kann je nach den Gegebenheiten entweder direkt über die Haltestellen (Anlieferung mit LKW) oder vom Gleis (Anlieferung mit einem Arbeitszug der Hochbahn) erfolgen. Lieferungen per Arbeitszug sind jedoch in der nächtlichen Betriebspause durchzuführen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Kriterien befinden sich in der Bewertungsmatrix. Es werden die Unternehmen die Ausschreibungsunterlagen erhalten, die die meisten Punkten gemäß der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Kriterien befinden sich in der Bewertungsmatrix. Es werden die Unternehmen die Ausschreibungsunterlagen erhalten, die die meisten Punkten gemäß der Bewertungsmatrix erzielt haben. Die Mindestpunktzahl darf dabei nicht unterschritten werden und führt zum Ausschluss.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der gesamte Geschäftsverkehr ist in deutscher Sprache abzuwickeln. Alle unter III.1.1) - III.1.3) genannten Nachweise / Erklärungen sind zusammen mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der gesamte Geschäftsverkehr ist in deutscher Sprache abzuwickeln. Alle unter III.1.1) - III.1.3) genannten Nachweise / Erklärungen sind zusammen mit dem Teilnahmeantrag nummeriert und in nachfolgend genannter Reihenfolge einzureichen: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise/Referenzen sind zwingend vorzulegen; ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Kann ein Unternehmen aus stichhaltigen Gründen die geforderten Nachweise nicht erbringen, so hat es andere, vom Auftraggeber als geeignet erachtete Belege vorzulegen.
1. Nachweis über Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem der Bewerber ansässig ist.
2. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen.
3. Eigenerklärung über im Unternehmen getroffene Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption (Compliance-Erklärung).
4. Bescheinigungen des Finanzamtes und der Krankenkasse zum Nachweis der vollständigen Entrichtung von Steuern, Beiträgen und Abgaben. Die Bescheinigungen dürfen nicht älter als 12 Monate sein.
5. Bei juristischen Personen eine Darstellung, ob bzw. in welcher Art und in welchem Umfang geschäftliche und eigentumsrechtliche Verflechtungen (Eigentümer/Aktionäre/Beteiligungen) mit anderen Unternehmen bestehen.
6. Eigenerklärung, ob Teile der Leistung durch Unterauftragnehmer erbracht werden, Benennung der Nachauftragnehmer einschließlich Nachweis der Qualifikation (soweit zutreffend).
7. Verpflichtungserklärung für Unterauftragnehmer (soweit zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis aktuelle Haftpflichtversicherung.
2. Erklärung zur Anzahl der durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis aktuelle Haftpflichtversicherung.
2. Erklärung zur Anzahl der durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen, die Gegenstand der Vergabe sind.
3. Geschäftsbericht der letzten 3 Jahre.
4. Wirtschaftsauskunft (Kreditreform oder gleichwertig).
5. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten Geschäftsjahre.
6. Erklärung über den Umsatz für vergleichbare Leistungen, die Gegenstand der Vergabe sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Benennung und Leistungsbeschreibung von mindestens 3 Referenzprojekten, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, der letzten 3 Jahre mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Benennung und Leistungsbeschreibung von mindestens 3 Referenzprojekten, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, der letzten 3 Jahre mit Nennung von Volumen und Ansprechpartnern.
2. Darstellung der räumlichen Lage von Niederlassungen/Servicestandorten.
3. Eigenerklärung, ob die Leistung/Anzahl der Anlagen pro Jahr sukzessive erbracht werden können
4. Bauartnachweis zum erforderlichen Schaltanlagentyp nach DIN EN 61439
5. Eigenerklärung zur Einhaltung der Norm DIN EN 50122
6. Bescheinigung zur DIN EN ISO 9001 Zertifizierung des Unternehmens
7. Bescheinigung zur DIN EN ISO 14001:2015-11 Zertifizierung des Unternehmens
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Verdingungsunterlagen.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Verdingungsunterlagen.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.
Bietergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine von allen Mitgliedern...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.
Bietergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine von allen Mitgliedern unterzeichnetet Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben,
— in der die verbindliche Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist;
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist;
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt;
— in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder ausgewiesen ist;
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit der Bewerbung eingereicht oder ist diese nicht von allen Mitgliedern im Original unterschrieben, ist zwingend die Bewerbung der Bietergemeinschaft auszuschließen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Gemäß Verdingungsunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-28
16:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Bei der Vergabe des Lieferumfanges, wird zu 60 % die technische Ausführung und zu 40 % der Preis als Entscheidungsgrundlage...”
Bei der Vergabe des Lieferumfanges, wird zu 60 % die technische Ausführung und zu 40 % der Preis als Entscheidungsgrundlage herangezogen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YE3DJKW
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042823-1491📞
Fax: +49 4042823-2020 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb
Postanschrift: Rue de Loi
Postort: Brüssel
Postleitzahl: 1048
Land: Belgien 🇧🇪
Telefon: +32 2991111📞
Fax: +32 2950138 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042823-1491📞
Fax: +49 4042823-2020 📠
Quelle: OJS 2020/S 189-457229 (2020-09-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Fachbereich Technischer Einkauf
Adresse des Käuferprofils: https://www.hochbahn.de/ausschreibungen🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung, Montage und IBN von Trennschalteranlagen
2021/S 070-179477
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg
Beschreibung der Beschaffung: Lieferung, Montage und IBN von Trennschalteranlagen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 189-457229
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 45632621
Titel: Lieferung, Montage und IBN von Trennschalteranlagen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-23 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Telefon: +49 40428231491📞
Fax: +49 40428232020 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Postanschrift: 200, Rue de Loi
Postleitzahl: 1049
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Nach § 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer der Finanzbehörde Hamburg
Telefon: +49 40428231491📞
Fax: +49 4028232020 📠
Quelle: OJS 2021/S 126-334992 (2021-06-29)