Übernahme, Transport, Bereitstellung und Verwertung / Vermarktung von Elektro- und Elektronikaltgeräten im Landkreis Landshut mit folgendem Leistungsbild:
— Gestellung von Gitterboxen für Elektro- und Elektronikaltgeräte der Gruppe 2 an 21 Altstoffsammelstellen;
— Übernahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten der Gruppen 1 bis 5 von den Altstoffsammelstellen des Auftraggebers im Landkreis sowie Transport und Verwiegung / Massenfeststellung;
— Sortierung der gemeinsam erfassten Gruppen 1 und 4 durch den AN;
— Vorbereitung und Übergabe der übernommenen Gruppen 1, 2 und 3 an die Stiftung EAR;
— Vorbereitung zur Vermarktung und Vermarktung der Gruppe 4;
— Vorbereitung zur Vermarktung und Vermarktung der Gruppe 5.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Übernahme, Transport, Bereitstellung und Verwertung / Vermarktung von Elektro- und Elektronikaltgeräten imLandkreis Landshut”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen📦
Kurze Beschreibung:
“Übernahme, Transport, Bereitstellung und Verwertung / Vermarktung von Elektro- und Elektronikaltgeräten im Landkreis Landshut mit folgendem Leistungsbild:
—...”
Kurze Beschreibung
Übernahme, Transport, Bereitstellung und Verwertung / Vermarktung von Elektro- und Elektronikaltgeräten im Landkreis Landshut mit folgendem Leistungsbild:
— Gestellung von Gitterboxen für Elektro- und Elektronikaltgeräte der Gruppe 2 an 21 Altstoffsammelstellen;
— Übernahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten der Gruppen 1 bis 5 von den Altstoffsammelstellen des Auftraggebers im Landkreis sowie Transport und Verwiegung / Massenfeststellung;
— Sortierung der gemeinsam erfassten Gruppen 1 und 4 durch den AN;
— Vorbereitung und Übergabe der übernommenen Gruppen 1, 2 und 3 an die Stiftung EAR;
— Vorbereitung zur Vermarktung und Vermarktung der Gruppe 4;
— Vorbereitung zur Vermarktung und Vermarktung der Gruppe 5.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen📦
Ort der Leistung: Landshut, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Landshut
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Landshut beabsichtigt, die Sammlung und die Verwertung bzw. Übergabe der im Landkreisgebiet erfassten Elektro- und Elektronikaltgeräte ab dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Landshut beabsichtigt, die Sammlung und die Verwertung bzw. Übergabe der im Landkreisgebiet erfassten Elektro- und Elektronikaltgeräte ab dem 1.11.2020 für zunächst 3 Jahre auf dem Wege einer EU weiten öffentlichen Ausschreibung zu vergeben.
Der Landkreis Landshut betreibt in Erfüllung seiner gesetzlichen Entsorgungsaufgaben ein System zur Erfassung von Elektro- und Elektronikaltgeräten.
Dieses System besteht derzeit aus 34 Altstoffsammelstellen sowie der Sammelstelle auf der Reststoffdeponie Spitzlberg, an denen die Gruppen 1 bis 5 gemäß ElektroG gesammelt werden. Hierbei werden an den Ausgewiesenen Standorten die Gruppen 1 und 4 gemeinsam erfasst.
Für die Erfassung, Übernahme, Transport und Übergabe an Stiftung EAR sowie Verwertung/Vermarktung der Elektroaltgeräte ist folgendes Leistungsbild erforderlich:
— Die für die Erfassung der gemeinsam bzw. getrennt erfassten Gruppen 1 und 4 benötigten Abrollcontainer werden vom AG gestellt;
— Gestellung von Gitterboxen für Elektro- und Elektronikaltgeräte der Gruppe 2 an 21 Altstoffsammelstellen. Die Gestellung der Sammelbehältnisse an den weiteren 14 Sammelstellen erfolgt durch den AG;
— Die für die Erfassung der Gruppe 3 benötigten Sammelfässer werden vom AG gestellt;
— Die für die Erfassung der Gruppe 5 benötigten Absetzcontainer und Abrollcontainer sowie 120 l Fässer und Paletten boxen für Batteriebetriebene Geräte werden vom AG gestellt;
— Übernahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten der Gruppen 1 bis 5 von den Altstoffsammelstellen des AG im Landkreis sowie Transport und Verwiegung / Massenfeststellung;
— Sortierung der gemeinsam erfassten Gruppen 1 und 4 durch den AN;
— Vorbereitung und Übergabe der übernommenen Gruppen 1, 2 und 3 an die Stiftung EAR;
— Vorbereitung zur Vermarktung der Gruppe 4;
— Vorbereitung zur Vermarktung der Gruppe 5;
— Vermarktung/Verwertung der Gruppe 4;
— Vermarktung/Verwertung der Gruppe 5.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lohnzahlung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 80
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-01 📅
Datum des Endes: 2023-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“1. Die Vertragsdauer kann als Option zweimal um je ein Jahr verlängert werden.
2. Voraussetzung für die Vertragsverlängerung ist die ausdrückliche...”
Beschreibung der Verlängerungen
1. Die Vertragsdauer kann als Option zweimal um je ein Jahr verlängert werden.
2. Voraussetzung für die Vertragsverlängerung ist die ausdrückliche schriftliche Zustimmung bei der Vertragspartner bis spätestens jeweils 12 Monate vor Vertragsablauf.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen: Weiteres siehe Vergabeunterlagen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=194885
Zum Nachweis der Eignung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=194885
Zum Nachweis der Eignung des Unternehmens werden neben der Angebotserklärung die nachfolgend genannten Unterlagen vom Bieter/den Mitgliedern der Bietergemeinschaft verlangt (vgl. § 122 GWB). Soweit Leistungen auf Nachunternehmer übertragen werden, sind vom Bieter für diese entsprechende Nachweise für die zu erbringenden Leistungen auf Anforderung der Vergabestelle vor der Auftragsvergabe vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Auftragsvergabe die Unternehmen zu besichtigen und die vorgelegten Nachweise zu prüfen.
Weiter behält er sich die Nachforderung von Unterlagen vor.
— Erklärung des Bieters zu Angaben über Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB (siehe Formblatt L 124).
— Erklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Ab-gaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß er-füllt hat, soweit er der Pflicht zur Beitragszahlung unterliegt (§ 123 (4) GWB (siehe Formblatt L 124).
— Erklärung des Bieters zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (siehe Formblatt L 124).
— Erklärung des Bieters, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der An-trag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde (§ 124 (1) 2. GWB (siehe Formblatt L 124,).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=194885” Bedingungen für die Teilnahme
“Zum Nachweis der Eignung des Unternehmens werden neben der Angebotserklärung die nachfolgend genannten Unterlagen vom Bieter/den Mitgliedern der...”
Zum Nachweis der Eignung des Unternehmens werden neben der Angebotserklärung die nachfolgend genannten Unterlagen vom Bieter/den Mitgliedern der Bietergemeinschaft verlangt (vgl. § 122 GWB). Soweit Leistungen auf Nachunternehmer übertragen werden, sind vom Bieter für diese entsprechende Nachweise für die zu erbringenden Leistungen auf Anforderung der Vergabestelle vor der Auftragsvergabe vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Auftragsvergabe die Unternehmen zu besichtigen und die vorgelegten Nachweise zu prüfen. Weiter behält er sich die Nachforderung von Unterlagen vor.
— Erklärung des Bieters über den Umsatz des Unternehmens in den letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (siehe Formblatt L124).
— Erklärung des Bieters, dass er eine Berufs- oder Betriebshaftpflicht mit mindestens einer Deckungssumme je Schadensfall von mindestens 1 500 000,00 EUR für Personenschäden, 500 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden und 150 000,00 EUR für Bearbeitungsschäden abschließen und während des Vertragszeitraums aufrecht halten wird (siehe Formblatt L 124).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=194885” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zum Nachweis der Eignung des Unternehmens werden neben der Angebotserklärung die nachfolgend genannten Unterlagen vom Bieter/den Mitgliedern der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zum Nachweis der Eignung des Unternehmens werden neben der Angebotserklärung die nachfolgend genannten Unterlagen vom Bieter/den Mitgliedern der Bietergemeinschaft verlangt (vgl. § 122 GWB). Soweit Leistungen auf Nachunternehmer übertragen werden, sind vom Bieter für diese entsprechende Nachweise für die zu erbringenden Leistungen auf Anforderung der Vergabestelle vor der Auftragsvergabe vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Auftragsvergabe die Unternehmen zu besichtigen und die vorgelegten Nachweise zu prüfen.
Weiter behält er sich die Nachforderung von Unterlagen vor.
— Angabe von mindestens einem vergleichbaren Referenzprojekt in den letzten 3 Jahren(Vertragslaufzeit mindestens ein Jahr) für die Leistungen Gestellung und Transport von Gartenabfallcontainern ( 1 500 Leerungen/Jahr), unter Angabe des Auftragszeitraumes sowie Angaben zum Auftraggeber(Ort, Ansprechpartner, Telefon-Nr.). Die Referenzen können dabei zur Bestätigung des Fehlens von Ausschlussgründen herangezogen werden (siehe Formblatt L 124 bzw. F01).
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (siehe Formblatt L124).
— Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich sind (siehe FormblattL 124).
— Erklärung, aus derer sichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags ver-fügt (siehe Formblatt L 124). Hier sollen vor allem sämtliche Anlagen, die zur Leistungserbringung eingesetzt werden, unter Angabe des Standorts und (falls dies ein anderer als der Bieter ist) des Betreibers angegeben werden;
— Erklärung, welche Teile des Auftrags als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt ist (siehe Formblatt L 124 bzw. L 235) Die Vergabestelle behält sich vor, zu den vorgenannten Erklärungen zusätzliche Erläuterungen und Belege anzufordern.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=194885
Siehe Auftragsunterlagen”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-03
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-07-03
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die in Ziffer III.1.1 bis III.1.3 genannten Unterlagen sollen vollständig eingereicht werden. Stellt der Auftraggeber im Rahmen der Prüfung des Angebots...”
Die in Ziffer III.1.1 bis III.1.3 genannten Unterlagen sollen vollständig eingereicht werden. Stellt der Auftraggeber im Rahmen der Prüfung des Angebots fest, dass bestimmte Unterlagen fehlen, so kann er diese unter Setzung einer Nachfrist vom Bewerber anfordern. Reicht der Bewerber die geforderten Unterlagen nicht innerhalb der gesetzten Nachfrist ein, so wird das Angebot nicht berücksichtigt. Die Vergabeunterlagen sind vom Interessenten unverzüglich nach dem Download genau durchzusehen, insbesondere auf möglicherweise fehlende Seiten. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Interessenten Fehler, Unstimmigkeiten oder Unklarheiten, so hat er die Vergabestelle unverzüglich schriftlich über die Vergabeplattform unter genauer Benennung der Unklarheiten darauf hinzuweisen (siehe auch Ziffer 6 der Ergänzung der Bewerbungsbedingungen). Die Antworten der Vergabestelle auf Anfragen werden allen Bietern–soweit zweckdienlich – in Form von Bieterinformationen über das elektronische Vergabeportal Staatsanzeiger(https://www.staatsanzeiger-eservices.de/) zur Verfügung gestellt. Sollten die Bieter bei Abforderung der Vergabeunterlagen noch keine freiwillige Registrierung über das o. g. Vergabeportal vorgenommenhaben, sollte dies im eigenen Interesse unverzüglich nachgeholt werden. Sollte eine Registrierung nicht erfolgen, so liegt die Verantwortung alle relevanten Informationen des Verfahrens erhalten zu haben, auf Seiten des Interessenten (Holschuld). Der Auftragnehmer steht dafür ein, dass er vor Abgabe des Angebotes die örtlichen Verhältnisse genau überprüft und sich durch Einsicht in die Vergabeunterlagen über die Durchführung der Leistungen sowie Einhaltung der technischen und rechtlichen Vorschriften Klarheit verschafft hat. Mehrkosten, die dem Auftragnehmer dadurch entstehen, dass er die Unterlagen sowie die örtlichen Gegebenheiten ggf.durch Befragung des Auftraggebers nicht ausreichend berücksichtigt hat, sind nicht erstattungsfähig. Die Vergabestelle fragt vom Bieter zum Beleg bzw. zur Bestätigung der Einhaltung bestimmter Leistungskriterien (Mindestanforderungen an die Leistungserbringung) wie z. B. für eine Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb bis zum Leistungsbeginn Eigenerklärungen nach Maßgabe der ergänzenden Bewerbungsbedingungen ab (dort unter Ziff. 3.1 aufgeführt). Weiteres siehe Auftragsunterlagen.
Zusatz zum Punkt IV.2.4 Sprache: Angebotsabgabe muss in deutscher Sprache erfolgen.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Übernahme, Transport, Bereitstellung und Verwertung/Vermarktung von Elektro- und Elektronikaltgeräten im Landkreis Landshut”
Kurze Beschreibung:
“Übernahme, Transport, Bereitstellung und Verwertung/Vermarktung von Elektro- und Elektronikaltgeräten im Landkreis Landshut mit folgendem Leistungsbild:
—...”
Kurze Beschreibung
Übernahme, Transport, Bereitstellung und Verwertung/Vermarktung von Elektro- und Elektronikaltgeräten im Landkreis Landshut mit folgendem Leistungsbild:
— Gestellung von Gitterboxen für Elektro- und Elektronikaltgeräte der Gruppe 2 an 21 Altstoffsammelstellen;
— Übernahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten der Gruppen 1 bis 5 von den Altstoffsammelstellen des Auftraggebers im Landkreis sowie Transport und Verwiegung/Massenfeststellung;
— Sortierung der gemeinsam erfassten Gruppen 1 und 4 durch den AN;
— Vorbereitung und Übergabe der übernommenen Gruppen 1, 2 und 3 an die Stiftung EAR;
— Vorbereitung zur Vermarktung und Vermarktung der Gruppe 4;
— Vorbereitung zur Vermarktung und Vermarktung der Gruppe 5.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 282 758 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Landshut beabsichtigt, die Sammlung und die Verwertung bzw. Übergabe der im Landkreisgebiet erfassten Elektro- und Elektronikaltgeräte ab dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Landshut beabsichtigt, die Sammlung und die Verwertung bzw. Übergabe der im Landkreisgebiet erfassten Elektro- und Elektronikaltgeräte ab dem 1.11.2020 für zunächst 3 Jahre auf dem Wege einer EU weiten öffentlichen Ausschreibung zu vergeben.
Der Landkreis Landshut betreibt in Erfüllung seiner gesetzlichen Entsorgungsaufgaben ein System zur Erfassung von Elektro- und Elektronikaltgeräten.
Dieses System besteht derzeit aus 34 Altstoffsammelstellen sowie der Sammelstelle auf der Reststoffdeponie Spitzlberg, an denen die Gruppen 1 bis 5 gemäß ElektroG gesammelt werden. Hierbei werden an den Ausgewiesenen Standorten die Gruppen 1 und 4 gemeinsam erfasst.
Für die Erfassung, Übernahme, Transport und Übergabe an Stiftung EAR sowie Verwertung/Vermarktung der Elektroaltgeräte ist folgendes Leistungsbild erforderlich:
— die für die Erfassung der gemeinsam bzw. getrennt erfassten Gruppen 1 und 4 benötigten Abrollcontainer werden vom AG gestellt;
— Gestellung von Gitterboxen für Elektro- und Elektronikaltgeräte der Gruppe 2 an 21 Altstoffsammelstellen. Die Gestellung der Sammelbehältnisse an den weiteren 14 Sammelstellen erfolgt durch den AG;
— die für die Erfassung der Gruppe 3 benötigten Sammelfässer werden vom AG gestellt;
— die für die Erfassung der Gruppe 5 benötigten Absetzcontainer und Abrollcontainer sowie 120 l Fässer und Paletten boxen für Batteriebetriebene Geräte werden vom AG gestellt;
— Übernahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten der Gruppen 1 bis 5 von den Altstoffsammelstellen des AG im Landkreis sowie Transport und Verwiegung/Massenfeststellung;
— Sortierung der gemeinsam erfassten Gruppen 1 und 4 durch den AN;
— Vorbereitung und Übergabe der übernommenen Gruppen 1, 2 und 3 an die Stiftung EAR;
— Vorbereitung zur Vermarktung der Gruppe 4;
— Vorbereitung zur Vermarktung der Gruppe 5;
— Vermarktung/Verwertung der Gruppe 4;
— Vermarktung/Verwertung der Gruppe 5.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 108-262408
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Iwan Koslow GmbH & Co. KG
Postanschrift: Röntgenstraße 17
Postort: Landshut
Postleitzahl: 84030
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Landshut, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 282 758 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Telefon: +49 8714083120📞
E-Mail: abfallwirtschaft@landkreis-landshut.de📧
Fax: +49 8714083120 📠
Quelle: OJS 2020/S 177-427114 (2020-09-07)