Übernahme und Verwertung von ca. 6 600 Mg Altholz der Kategorien I bis III aus der Sperrmüllabfuhr, von Wertstoff- und Servicepunkten sowie von gewerblichen Anfallstellen der Stadt Augsburg ab 1.4.2021 bis 31.3.2024.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Übernahme und Verwertung von Altholz der Kategorien I bis III der Stadt Augsburg
700 20 11”
Produkte/Dienstleistungen: Recycling von Siedlungsabfällen📦
Kurze Beschreibung:
“Übernahme und Verwertung von ca. 6 600 Mg Altholz der Kategorien I bis III aus der Sperrmüllabfuhr, von Wertstoff- und Servicepunkten sowie von gewerblichen...”
Kurze Beschreibung
Übernahme und Verwertung von ca. 6 600 Mg Altholz der Kategorien I bis III aus der Sperrmüllabfuhr, von Wertstoff- und Servicepunkten sowie von gewerblichen Anfallstellen der Stadt Augsburg ab 1.4.2021 bis 31.3.2024.
1️⃣
Ort der Leistung: Augsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Übernahme und Verwertung von ca. 6 600 Mg Altholz der Kategorien I bis III aus der Sperrmüllabfuhr, von Wertstoff- und Servicepunkten sowie von gewerblichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Übernahme und Verwertung von ca. 6 600 Mg Altholz der Kategorien I bis III aus der Sperrmüllabfuhr, von Wertstoff- und Servicepunkten sowie von gewerblichen Anfallstellen der Stadt Augsburg ab 1.4.2021 bis 31.3.2024.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formblatt L 124 Abschnitt I ausgefüllt) – bei Bietergemeinschaft für jedes...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formblatt L 124 Abschnitt I ausgefüllt) – bei Bietergemeinschaft für jedes Mitglied,
2. Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (gemäß Formblatt L 124 Abschnitt I) – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied,
3. Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (Formblatt L 124 Abschnitt I ausgefüllt) – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied,
4. Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation (Formblatt L 124 Abschnitt I ausgefüllt) – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied,
5. Eigenerklärung zur Eintrag in einem Berufs-/Handelsregister (Formblatt L 124 Abschnitt II ausgefüllt) – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied,
Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern in der engeren Wahl die im Formblatt L 124 Abschnitt I und II genannten Bestätigungen und Nachweise anzufordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen des Unternehmens sowie zu den Umsätzen im Tätigkeitsbereich des Auftrags, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen des Unternehmens sowie zu den Umsätzen im Tätigkeitsbereich des Auftrags, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3 Geschäftsjahre (Formblatt L 124 Abschnitt III ausgefüllt) – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied,
Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern in der engeren Wahl die im Formblatt L 124 Abschnitt III genannten Bestätigungen und Nachweise anzufordern.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Referenzen über ausgeführte, mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Jahren, jeweils mit folgenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen über ausgeführte, mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 Jahren, jeweils mit folgenden Angaben: Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer, Beschreibung der erbrachten Leistungen inkl. Mengen, Leistungszeitraum (Formblatt „Referenzen" ausgefüllt) – bei Bietermeinschaften für jedes Mitglied. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Bietern in der engeren Wahl die Referenzen zu überprüfen
2. Nachweis über die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG oder gleichwertige Nachweise, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen über qualifiziertes und geschultes Personal verfügt, eine Betriebsordnung, ein Betriebshandbuch und ein Betriebstagebuch besitzt, die entsprechend geführt werden, dass es Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist, dass ein ausreichender Versicherungsschutz besteht und ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers/Niederlassungsleiters des für die Leistungen verantwortlichen Betriebes – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied,
3. Benennung der/des vorgesehenen Übergabestelle/Umschlagplatzes für Altholz (Bezeichnung der Anlage, Betreiber, Anschrift) mit Beschreibung (mind. Größe, vorhandene Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung) und Vorlage eines Ausdrucks des Routenplaners (Google Maps; https://www.google.de/maps/) für die einfache Wegstrecke (Straßenkilometer) ab dem Hauptdepot des Auftraggebers in der Riedingerstraße 40, 86153 Augsburg),
4. Benennung der vorgesehenen Aufbereitungsanlage(n) für Altholz (Bezeichnung der Anlage(n), Betreiber, Anschrift) und Vorlage des Genehmigungsnachweises,
5. Angabe welche Teile des Auftrags als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt sind (Formblatt L 124 Abschnitt IV „Unteraufträge" ausgefüllt).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu (3): Die/der Übergabestelle/Umschlagplatz darf ausschließlich innerhalb eines Radius von maximal 10 km einfache Wegstrecke (Straßenkilometer) vom...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu (3): Die/der Übergabestelle/Umschlagplatz darf ausschließlich innerhalb eines Radius von maximal 10 km einfache Wegstrecke (Straßenkilometer) vom Hauptdepot des Auftraggebers, Riedingerstraße 40, 86153 Augsburg, liegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 205-468255
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-12
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-01-12
11:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 2024
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich über die Vergabeplattform veröffentlicht, ebenso etwaige Änderungen der Bewerbungsunterlagen....”
Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich über die Vergabeplattform veröffentlicht, ebenso etwaige Änderungen der Bewerbungsunterlagen. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren.
1. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt L 234 „Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft" vorzulegen – Unterschrift und Stempel aller Mitglieder nur auf gesondertes Verlangen.
2. Sofern der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist, sind mit dem Angebot die hierfür vorgesehenen Leistungen im Formblatt L 235 „Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern bzw. anderer Unternehmen" zu benennen. Der Bieter, der für den Zuschlag vorgesehenen ist, hat auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist den/die Unterauftragnehmer zu benennen sowie einen Verfügbarkeitsnachweis und die Nachweise gemäß Ziffern III.1.1), III.1.2) und III.1.3) (1) und (2) für den/die Unterauftragnehmer vorzulegen.
3. Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit vorgesehen ist, sind mit dem Angebot die hierfür vorgesehenen Kapazitäten im Formblatt L 235 "Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern bzw. anderer Unternehmen" zu benennen. Der Bieter, der für den Zuschlag vorgesehen ist, hat auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist einen Verfügbarkeitsnachweis (z. B. Formblatt L 236), die Nachweise gemäß Ziffer III.1.1) und im Umfang der Eignungsleihe die Nachweise gemäß Ziffer III.1.2) und III.1.3) (1) bis (4) für das/die eignungsverleihende/n Unternehmen vorzulegen. Eine Eignungsleihe im Hinblick auf die berufliche Befähigung oder die berufliche Erfahrung ist nur möglich, wenn die eignungsverleihenden Unternehmen die Arbeiten ausführen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit vorgesehen ist, müssen der Bieter und das eignungsverleihende Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit dem Verfügbarkeitsnachweis (z.B. Formblatt L 236) abzugeben.
4. Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird ausschließlich über die unter I.3) angegebene Vergabeplattform geführt.
Um Bieterfragen stellen zu können, über Bieterinformationen informiert zu werden und ein Angebot abgeben zu können, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform erforderlich. Nicht registrierte Unternehmen haben sich eigenverantwortlich auf der Vergabeplattform über etwaige Bieterinformationen zu informieren.
Bieterfragen, die nicht spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet.
Es ist zu beachten, dass auch die Kommunikation nach Ablauf der Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung oder Aufklärung, ausschließlich über die Vergabeplattform geführt wird. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen,
Obliegt es dem Bieter, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Vergabeplattform hinterlegt sind. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners. Die Versäumung derart bekannt gegebener Fristen geht zu Lasten des Bieters.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilanstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80438
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Augsburg
Postanschrift: Rathausplatz 1
Postort: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8213244605📞
Fax: +49 8213243084 📠
Quelle: OJS 2020/S 243-601871 (2020-12-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 243-601871
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 700 20 11
Titel:
“Übernahme und Verwertung von Altholz der Kategorien I bis III der Stadt Augsburg”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Heizkraftwerk Altenstadt GmbH & Co.
Postort: Altenstadt
Postleitzahl: 86972
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Weilheim-Schongau🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2021/S 060-151965 (2021-03-23)