Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach §§ 34 und 55 HOAI für die Gegenstand der Ausschreibung sind Generalplanungsleistungen für die Leistungsbilder §§ 34, 51, 55 HOAI sowie als Option untergeordn. Leistungen des § 3 (Anlage 1.2).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: UKMD_Küche Haus 41_GP
P235_GP
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach §§ 34 und 55 HOAI für die Gegenstand der Ausschreibung sind Generalplanungsleistungen für die...”
Kurze Beschreibung
Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach §§ 34 und 55 HOAI für die Gegenstand der Ausschreibung sind Generalplanungsleistungen für die Leistungsbilder §§ 34, 51, 55 HOAI sowie als Option untergeordn. Leistungen des § 3 (Anlage 1.2).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 400 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Land Sachsen-Anhalt vertreten durch das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit Beschluss des Klinikvorstands wurde der Umbau bzw. die Sanierung der Küche im Haus 41 zu einer Sous-Vide Küche seitens des Klinikums verabschiedet. In...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit Beschluss des Klinikvorstands wurde der Umbau bzw. die Sanierung der Küche im Haus 41 zu einer Sous-Vide Küche seitens des Klinikums verabschiedet. In einer 2017 erstellten Machbarkeitsstudie wurde bereits der Zustand der im Bestand vorhandenen Küche bewertet. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Küche sanierungsbedürftig ist. Des Weiteren hat sich das Klinikum dazu entschieden, die Patientenversorgung auf das Verfahren Sous-Vide umzustellen.
Das Haus 41, in welchem sich die Küche befindet, liegt am südlichen Rand des Geländes des Universitätsklinikums Magdeburg (siehe Lageplan). Das Gebäude, ein sogenannter Typenbau „Mensa Typ Dresden“, wurde noch zu DDR Zeiten zum Ende der 80erJahre erbaut. Es handelt sich hierbei um eine Beton-Skelett-Konstruktion. Seit der Erbauung wurden bereits verschiedene Teile des Gebäudes umgebaut/saniert. Das viergeschossige Bestandsgebäude (Ebene -1 (Keller), Ebene 1 (Sockelgeschoss), Ebene 2 und Dachgeschoss) verfügt hierbei über eine Gesamtnutzfläche von 10 800 m. Für den Bereich der Küche ist eine NUF von ca. 1 650 m vorgesehen.
Neben der Küche in der Ebene 1, befinden sich im Gebäude die Mensa, eine Bibliothek, die Zentrale der Gebäudeleittechnik, sowie diverse Lager- und Büroräume. Für den qualifizierten Bauantrag wurde lediglich die notwendige Fläche, die für den Umbau der Küche zu einer Sous-Vide Verteilerküche benötigt wird, betrachtet. Die Bereiche Mensaausgabe, Bibliothek, Speisesaal oder andere Räumlichkeiten sind nicht Teil der in diesem Bauantrag beschriebenen Maßnahme.
Im Allgemeinen ist die verbaute Anlagentechnik veraltet und entspricht nicht den neuen Anforderungen.Die Errichtung des neuen Küchenbereiches erfolgt schrittweise (in Bauabschnitten) im laufenden Betrieb der derzeitigen Küche. Die Speiseversorgung soll während der Bauzeit vollumfänglich aufrecht erhalten bleiben. Dazu ist es notwendig, die derzeitige Küche durch bauliche Interimsmaßnahmen staubdicht vom Baustellenbereich zu trennen. Diese müssen im Laufe der Bauzeit mehrfach versetzt und umgebaut werden.
Der künftige Baustellenbereich der neuen Küche liegt innerhalb der Fläche, die durch die heutige Küchennutzung belegt ist. Die Umsetzung des Neubauentwurfs erfordert den abschnittsweisen Rückbau sämtlicher Wände, Böden und Decken und Einbauten im Baufeld, sowie die Grundrissneuordnung und den kompletten Ausbau der Räumlichkeiten, während und nach Fertigstellung der TGA (KG 410 bis 490).
Die bestehenden Sozialräume bleiben während des Umbaus in Funktion und müssen für die Zeit des Umbaus medientechnisch provisorisch versorgt werden. Flucht- und Rettungswegpläne müssen an die sich veränderten Umbauzustände und Interimslösungen angepasst werden. Hierfür ist im späteren Planungsprozess ein Brandschutzgutachten für die Zielplanung unter Berücksichtigung des gesamten Gebäudes erforderlich. Des Weiteren sind die einzelnen Bauabschnitte zu betrachten.
Insgesamt stehen für das Vorhaben Investitionskosten von ca. 9,52 Mio. EUR brutto (KG 300-700 DIN 276 einschl. Projektsteuerung) zur Verfügung. Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, auf welchen die Planungsleistungen in den zu beauftragenden Leistungsbildern (§§ 34, 51, 55 HOAI) auszurichten sind.
Die Unterlagen zur HU-Bau sind zur Prüfung am 25.10.2021 an den AG zu übergeben. Die in Pkt. II.2.7. angegebene Laufzeit bezieht sich auf diesen Termin. Die Fertigstellung und Schlussabrechnung muss zwingend bis zum 24.12.2024 erfolgt sein.
Die Vergabestelle/der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/zu ermöglichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die 1. Stufe der Beauftragung (LPH 2 bis LPH 4).
Die Beauftragung weiterer Projektstufen erfolgt in...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die 1. Stufe der Beauftragung (LPH 2 bis LPH 4).
Die Beauftragung weiterer Projektstufen erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung u. nach Vorliegen des positiven Prüfbescheides der HU-BAU u. sobald die Finanzmittel verfügbar sind. Ein Anspruch hierauf besteht nicht.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach §§ 34 und 55 HOAI für die LPH 2 bis 8, sowie Planungsleistungen nach § 51 HOAI für die LPH 2 bis...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach §§ 34 und 55 HOAI für die LPH 2 bis 8, sowie Planungsleistungen nach § 51 HOAI für die LPH 2 bis 6.
Geplante 1. Stufe der Beauftragung:
— §§ 34, 51, 55 HOAI jeweils LPH 2-4.
Geplante 2. Stufe der Beauftragung:
— §§ 34, 55 HOAI jeweils LPH 5-8,
— § 51 HOAI LPH 5 und 6.
Optionen für die Beauftragung untergeordneter Leistungsbilder und weiterer Optionen:
— § 3, Anlage 1 HOAI.
Die stufenweise Beauftragung weiterer Projektstufen erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung u. nach Vorliegen des positiven Prüfbescheides der HU-BAU u. sobald die Finanzmittel verfügbar sind. Ein Anspruch hierauf besteht nicht.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten und Finanzierungsfreigaben durch das Land Sachsen-Anhalt vorzunehmen.
Der Auftraggeber behält sich vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.1.4/ II.2.4 beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen.
Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
https://evergabe.sachsen-anhalt.de” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
https://evergabe.sachsen-anhalt.de” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
https://evergabe.sachsen-anhalt.de” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
https://evergabe.sachsen-anhalt.de” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-17
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-19 📅
“Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen...”
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in Schriftform über das eVergabeportal zu senden.
Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 7.8.2020 – 11.00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal am 27.7., 3.8. und 10.8.2020 zur Verfügung gestellt.
Schlusstermin für die Annahme/den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen ist der 17.8.2020 – 13.00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal als elektronisches Textdokument zu senden.
Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet.
Die Verhandlungsgespräche sollen voraussichtlich am 19.11.2020 stattfinden. Eine Beauftragung ist ab 7.12.2020 geplant. Alle eingeladenen Bieter müssen vor den Verhandlungsgesprächen zwingend einen Besichtigungstermin vor Ort durchführen (Voraussetzung für die Teilnahme an der Auftragsverhandlung). Dieser soll voraussichtlich am 4.11.2020 stattfinden.
Bestandteil der verbindlichen Vergabe-/ Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind:
— 01 Bekanntmachung,
— 02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext,
— 03 Bewerbungsbogen,
— 04 Entwurf der Vertrags- und Honorierungseckpunkte,
— 05 Vertragsentwurf,
— 06 Bauantrag nach RL-Bau.
Hinweis:
Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausdrücklich ausgeschlossen, soweit Teilnahmeanträge vorliegen, die sämtliche veröffentlichte Teilnahmebedingungen/-voraussetzungen erfüllen.
Datenschutzhinweis:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z. B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandsnachweis, Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungsnachweise, ...).
Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur Weitergabe der personenbezogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw. die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben.
Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe/des Vertrages. Eine Benutzung der Daten über den Rahmen des Projektes/Vertrages hinaus erfolgt nicht. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten.
Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3455140📞
Fax: +49 3455141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 139-342425 (2020-07-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Land Sachsen-Anhalt vertreten durch das Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Universitätsklinikum A. ö. R.
Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Land Sachsen-Anhalt vertreten durch das Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit Beschluss des Klinikvorstands wurde der Umbau bzw. die Sanierung der Küche im Haus 41 zu einer Sous-Vide Küche seitens des Klinikums verabschiedet. In...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit Beschluss des Klinikvorstands wurde der Umbau bzw. die Sanierung der Küche im Haus 41 zu einer Sous-Vide Küche seitens des Klinikums verabschiedet. In einer 2017 erstellten Machbarkeitsstudie wurde bereits der Zustand der im Bestand vorhandenen Küche bewertet. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Küche sanierungsbedürftig ist. Des Weiteren hat sich das Klinikum dazu entschieden, die Patientenversorgung auf das Verfahren Sous-Vide umzustellen. Das Haus 41, in welchem sich die Küche befindet, liegt am südlichen Rand des Geländes des Universitätsklinikums Magdeburg (siehe Lageplan). Das Gebäude, ein sogenannter Typenbau „Mensa Typ Dresden“, wurde noch zu DDR Zeiten zum Ende der 80-erJahre erbaut. Es handelt sich hierbei um eine Beton-Skelett-Konstruktion. Seit der Erbauung wurden bereits verschiedene Teile des Gebäudes umgebaut/saniert. Das viergeschossige Bestandsgebäude (Ebene -1 (Keller), Ebene 1 (Sockelgeschoss), Ebene 2 und Dachgeschoss) verfügt hierbei über eine Gesamtnutzfläche von 10 800 m. Für den Bereich der Küche ist eine NUF von ca. 1 650 m vorgesehen. Neben der Küche in der Ebene 1, befinden sich im Gebäude die Mensa, eine Bibliothek, die Zentrale der Gebäudeleittechnik, sowie diverse Lager- und Büroräume. Für den qualifizierten Bauantrag wurde lediglich die notwendige Fläche, die für den Umbau der Küche zu einer Sous-Vide Verteilerküche benötigt wird, betrachtet. Die Bereiche Mensaausgabe, Bibliothek, Speisesaal oder andere Räumlichkeiten sind nicht Teil der in diesem Bauantrag beschriebenen Maßnahme. Im Allgemeinen ist die verbaute Anlagentechnik veraltet und entspricht nicht den neuen Anforderungen.Die Errichtung des neuen Küchenbereiches erfolgt schrittweise (in Bauabschnitten) im laufenden Betrieb der derzeitigen Küche. Die Speiseversorgung soll während der Bauzeit vollumfänglich aufrecht erhalten bleiben. Dazu ist es notwendig, die derzeitige Küche durch bauliche Interimsmaßnahmen staubdicht vom Baustellenbereich zu trennen. Diese müssen im Laufe der Bauzeit mehrfach versetzt und umgebaut werden. Der künftige Baustellenbereich der neuen Küche liegt innerhalb der Fläche, die durch die heutige Küchennutzung belegt ist. Die Umsetzung des Neubauentwurfs erfordert den abschnittsweisen Rückbau sämtlicher Wände, Böden und Decken und Einbauten im Baufeld, sowie die Grundrissneuordnung und den kompletten Ausbau der Räumlichkeiten, während und nach Fertigstellung der TGA (KG 410 bis 490). Die bestehenden Sozialräume bleiben während des Umbaus in Funktion und müssen für die Zeit des Umbaus medientechnisch provisorisch versorgt werden. Flucht- und Rettungswegpläne müssen an die sich veränderten Umbauzustände und Interimslösungen angepasst werden. Hierfür ist im späteren Planungsprozess ein Brandschutzgutachten für die Zielplanung unter Berücksichtigung des gesamten Gebäudes erforderlich. Des Weiteren sind die einzelnen Bauabschnitte zu betrachten. Insgesamt stehen für das Vorhaben Investitionskosten von ca. 9,52 Mio. EUR brutto (KG 300-700 DIN 276 einschl. Projektsteuerung) zur Verfügung. Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, auf welchen die Planungsleistungen in den zu beauftragenden Leistungsbildern (§§ 34, 51, 55 HOAI) auszurichten sind. Die Unterlagen zur HU-Bau sind zur Prüfung am 25.10.2021 an den AG zu übergeben. Die in Pkt. II.2.7) angegebene Laufzeit bezieht sich auf diesen Termin. Die Fertigstellung und Schlussabrechnung muss zwingend bis zum 24.12.2024 erfolgt sein. Die Vergabestelle/ der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/zu ermöglichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach §§ 34 und 55 HOAI für die LPH 2 bis 8, sowie Planungsleistungen nach § 51 HOAI für die LPH 2 bis...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach §§ 34 und 55 HOAI für die LPH 2 bis 8, sowie Planungsleistungen nach § 51 HOAI für die LPH 2 bis 6. Geplante 1. Stufe der Beauftragung:
— §§ 34, 51, 55 HOAI jeweils LPH 2-4.
Geplante 2. Stufe der Beauftragung:
— §§ 34, 55 HOAI jeweils LPH 5-8 ;
— § 51 HOAI LPH 5 und 6 Optionen für die Beauftragung untergeordneter Leistungsbilder und weiterer Optionen:
— § 3, Anlage 1 HOAI.
Die stufenweise Beauftragung weiterer Projektstufen erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung u. nach Vorliegen des positiven Prüfbescheides der HU-BAU u. sobald die Finanzmittel verfügbar sind. Ein Anspruch hierauf besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten und Finanzierungsfreigaben durch das Land Sachsen-Anhalt vorzunehmen. Der Auftraggeber behält sich vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.1.4)/II.2.4) beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 139-342425
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2020/S 190-459362 (2020-09-25)