Die Stadt Burscheid schreibt für den Um- und Ausbau des Hauses der Kunst zu einer soziokulturellen Begegnungsstätte die Objektplanung Gebäude, Leistungsphasen 4 bis 9 (§ 34 HOAI), aus. Das Projekt umfasst die energetische Sanierung des „Haus der Kunst“ sowie den barrierefreien Um- und Ausbau des Gebäudes. Die Leistungen für die Außenanlagen werden separat vergeben. Die von ARCHWERK Generalplaner KG, Professor Krenz, Bochum erarbeitete und vom Rat der Stadt Burscheid am 14.11.2019 beschlossene
Entwurfsplanung (LPH 3) einschl. Kostenberechnung nach DIN 276-1 gelten als nicht zu verändernde Vorgabe für die Auftragsausführung und werden zur Verfügung gestellt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Um- und Ausbau des „Haus der Kunst“ zur soziokulturellen Begegnungsstätte „Haus der Kultur(en)“
Um- und Ausbau Haus der Kunst”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Burscheid schreibt für den Um- und Ausbau des Hauses der Kunst zu einer soziokulturellen Begegnungsstätte die Objektplanung Gebäude,...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Burscheid schreibt für den Um- und Ausbau des Hauses der Kunst zu einer soziokulturellen Begegnungsstätte die Objektplanung Gebäude, Leistungsphasen 4 bis 9 (§ 34 HOAI), aus. Das Projekt umfasst die energetische Sanierung des „Haus der Kunst“ sowie den barrierefreien Um- und Ausbau des Gebäudes. Die Leistungen für die Außenanlagen werden separat vergeben. Die von ARCHWERK Generalplaner KG, Professor Krenz, Bochum erarbeitete und vom Rat der Stadt Burscheid am 14.11.2019 beschlossene
Entwurfsplanung (LPH 3) einschl. Kostenberechnung nach DIN 276-1 gelten als nicht zu verändernde Vorgabe für die Auftragsausführung und werden zur Verfügung gestellt.
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 51399 Burscheid
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungen des AN umfassen die Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3, Abschnitt 1 HOAI 2013, für die Leistungsphasen 4 bis 9 gemäß § 34 HOAI...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungen des AN umfassen die Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3, Abschnitt 1 HOAI 2013, für die Leistungsphasen 4 bis 9 gemäß § 34 HOAI 2013.
Die Auftraggeberin (AG) stellt die Entwurfsplanung (LP 3, § 34 HOAI) und die Kostenberechnung nach DIN 276-1 als zwingend zu beachtende Vorgabe für die Auftragsausführung zur Verfügung. Auf der Grundlage der vorgegebenen Unterlagen erarbeitet der AN die Genehmigungsplanung (LPH 4), die Ausführungsplanung (LPH 5) und die Vorbereitung der Vergabe (LPH 6). Die Mitwirkung bei der Vergabe (LPH 7) ist in den Grundleistungen und mit den besonderen Leistungen, Prüfen und Werten von Nebenangeboten sowie Prüfen und Werten von bauwirtschaftlich begründeten Nachtragsangeboten, zu erbringen. Der AN prüft die ggf. erforderlichen Montagepläne bauausführender Firmen auf Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung und überwacht die Leistungen der bauausführenden Unternehmen in der Bauausführung (LPH 8). Der AN hat während der gesamten Bauzeit die ständige Präsenz des verantwortlichen Bauleiters vor Ort zu gewährleisten. Im Rahmen der Objektbetreuung (LPH 9) obliegt dem AN die Pflicht der fachlichen Bewertung der innerhalb der Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche festgestellten Mängel einschließlich notwendiger Begehungen, die Pflicht der Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen für Mängelansprüche gegenüber der bauausführenden Unternehmen sowie die Mitwirkung bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen. Es wird darauf hingewiesen, dass sämtlicher Planungsaustausch und Schriftwechsel einschließlich Rechnungsstellungen elektronisch zu erfolgen hat, für Ausschreibungen nutzt die Stadt Burscheid ein gängiges elektronisches Vergabeportal. Die kommunalen Vergaberegeln sind zu beachten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden 3 Bewerber am Verhandlungsverfahren beteiligt. Sofern weniger als 3 Bewerber geeignet sind, wird das...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden 3 Bewerber am Verhandlungsverfahren beteiligt. Sofern weniger als 3 Bewerber geeignet sind, wird das Verfahren mit diesen Bewerbern fortgeführt. Soweit Bewerbungen von mehr als 3 geeigneten Bewerbern eingehen, erfolgt die Auswahl derjenigen Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, nach folgenden Auswahlkriterien: Grad der Vergleichbarkeit der Referenzen mit den hier ausgeschriebenen Leistungen, wobei pro Bewerber die besten 4 Referenzen, d. h. die 4 Referenzen mit den höchsten Gesamtpunktzahlen, herangezogen werden und jede Referenz am Maßstab der vergleichbaren Größenordnung (40 %) und der vergleichbaren Aufgabenstellung (60 %) bewertet wird.
Die Wertung erfolgt in der Form, dass zu jedem Auswahlkriterium bis zu 5 Punkte zugeteilt werden (5 Punkte: sehr hoher Grad der Vergleichbarkeit, 4 Punkte: hoher Grad der Vergleichbarkeit, 3 Punkte: befriedigender Grad der Vergleichbarkeit, 2 Punkte: ausreichender Grad der Vergleichbarkeit, 1 Punkt: geringer Grad der Vergleichbarkeit, 0 Punkte: keine Vergleichbarkeit).
Die zugeteilten Punkte werden mit der mitgeteilten Gewichtung multipliziert und ergeben die Gesamtpunktzahl der jeweiligen Referenz. Pro Bewerber werden die Gesamtpunktzahlen der besten 4 Referenzen addiert. Die 3 Bewerber, die in der Summe die meisten Punkte erhalten (Rang 1 bis 3), werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Wenn mehrere Bewerber mit gleicher Punktzahl auf dem dritten Platz liegen, erfolgt die Auswahl nach der höchsten Gesamtpunktzahl einer Einzelreferenz, bei gleicher Gesamtpunktzahl der besten
Einzelreferenz erfolgt eine Auswahlentscheidung durch Losverfahren.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
Vorlage eines Registerauszugs (Handelsregister, Partnerschaftsregister oder anderes Register), soweit die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
Vorlage eines Registerauszugs (Handelsregister, Partnerschaftsregister oder anderes Register), soweit die Eintragung gesetzlich vorgeschrieben ist, andernfalls (bzw. zusätzlich, soweit sich die Vertretungsmacht aus dem Registerauszug nicht ergibt) ein sonstiger Nachweis der Vertretungsmacht des Unterzeichners (Vordruck Anlage A)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz pro Jahr in den letzten 3 Geschäftsjahren und zum Umsatz pro Jahr in den letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
Eigenerklärung zum Gesamtumsatz pro Jahr in den letzten 3 Geschäftsjahren und zum Umsatz pro Jahr in den letzten 3 Geschäftsjahren für Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung (Objektplanung Gebäude) vergleichbar sind (als vergleichbar gelten auch Planungen von Objekten einer anderen Nutzungsart) (im Vordruck Anlage A enthalten).
Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme 2 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für Sachschäden, zweifach maximiert für das Versicherungsjahr. Bei nicht ausreichender Deckungssumme eine Eigenerklärung über die Anpassung der Deckungssumme im Auftragsfall.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
Eigenerklärung zu Referenzen ab 2014 über Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung (Objektplanung Gebäude,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
Eigenerklärung zu Referenzen ab 2014 über Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung (Objektplanung Gebäude, hier Sanierung und energetische Ertüchtigung einschließlich Um- und Ausbau einer Musikstätte oder einer Quartiersbegegnungsstätte) vergleichbar sind, mit Angaben zu: Projektbezeichnung, Projektanschrift, Leistungsphasen/Tätigkeit, Projektkosten, Projektzeitraum, Schwerpunkt, Referenzauftraggeber, Projektleiter/ggf. stellv. Projektleiter, Ansprechpartner beim Referenz-Auftraggeber (im Vordruck Anlage C enthalten) sowie ergänzend aussagekräftige Darstellung/Erläuterung des Projekts auf Referenzblatt. Als vergleichbar gelten auch Planungsleistungen von Objekten einer anderen Nutzungsart. Als Mindestanforderung müssen 3 Referenzen, davon eine von öffentlichen Auftraggebern, angegeben werden, die mindestens die Leistungsphasen 4 bis 6 und 8 (jeweils vollständig) betreffen. Die Mindestanforderung wird durch Referenzen, die nur Teilleistungen aus einzelnen der geforderten Leistungsphasen 4 bis 6 und 8 betreffen, nicht erfüllt. Eigenerklärung mit dem jährlichen Mittel der Beschäftigten und der Führungskräfte jeweils in den letzten 3 Jahren (im Vordruck Anlage A enthalten).
Eigenerklärung zur vorhandenen, beim Bewerber eingesetzten technischen Ausstattung (im Vordruck Anlage A enthalten).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
Eigenerklärung zu § 75 Abs. 1 VgV, dass der verantwortliche Architekt berechtigt ist, die Berufsbezeichnung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
Eigenerklärung zu § 75 Abs. 1 VgV, dass der verantwortliche Architekt berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden. Bei Personenmehrheiten und bei juristischen Personen gilt dies für den für die Durchführung verantwortlichen Architekten, der namentlich zu benennen ist (im Vordruck Anlage A enthalten).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
Bei Bietergemeinschaften die von allen Mitgliedern unterzeichneten Erklärungen im Vordruck Anlage B, dass (u. a.)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
Bei Bietergemeinschaften die von allen Mitgliedern unterzeichneten Erklärungen im Vordruck Anlage B, dass (u. a.) alle Mitglieder der Bietergemeinschaft als Gesamtschuldner haften.
Erklärung zur Kenntnisnahme der besonderen Vertragsbedingungen nach Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW (im Vordruck Anlage D enthalten).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-31
22:45 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-01-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPTYRXY11M
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die gesetzlichen Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die gesetzlichen Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 240-593581 (2020-12-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Um- und Ausbau des „Haus der Kunst“ zur sozio-kulturellen Begegnungsstätte „Haus der Kultur(en)“”
Nationale Registrierungsnummer: CXPTYRXY11M
Kontaktperson: Stadt Burscheid
URL: www.burscheidd.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.burscheid.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Um- und Ausbau des "Haus der Kunst" zur sozio-kulturellen Begegnungsstätte "Haus der Kultur(en)"
Um- und Ausbau Haus der Kunst”
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Burscheid schreibt für den Um- und Ausbau des Hauses der Kunst zu einer sozio-kulturellen Begegnungsstätte die Objektplanung Gebäude,...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Burscheid schreibt für den Um- und Ausbau des Hauses der Kunst zu einer sozio-kulturellen Begegnungsstätte die Objektplanung Gebäude, Leistungsphasen 4 bis 9 (§ 34 HOAI), aus. Das Projekt umfasst die energetische Sanierung des „Haus der Kunst“ sowie den barrierefreien Um- und Ausbau des Gebäudes. Die Leistungen für die Außenanlagen werden separat vergeben.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 296134.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 452200.00
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 51339 Burscheid
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistungen des AN umfassen die Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3, Abschnitt 1 HOAI 2013, für die Leistungsphasen 4 bis 9 gemäß § 34. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistungen des AN umfassen die Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3, Abschnitt 1 HOAI 2013, für die Leistungsphasen 4 bis 9 gemäß § 34. Die Mitwirkung bei der Vergabe (LPH 7) ist in den Grundleistungen und mit den besonderen Leistungen, Prüfen und Werten von Nebenangeboten sowie Prüfen und Werten von bauwirtschaftlich begründeten Nachtragsangeboten, zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation eines vergleichbaren Projekts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10%
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aus den eingereichten Unterlagen und dem Auftragsgespräch gewonnene Eindrücke zur Erfahrung in Steuerung, Koordination und Kostenkontrolle bei...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Aus den eingereichten Unterlagen und dem Auftragsgespräch gewonnene Eindrücke zur Erfahrung in Steuerung, Koordination und Kostenkontrolle bei vergleichbaren Objekten
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden der Termin- und Kostenkontrolle
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausführungszeitraum
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5%
Preis (Gewichtung): 30%
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: -
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 240-593581
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ARCHWERK Generalplaner KG
Postanschrift: Prinz-Regent-Straße 50-60
Postort: Bochum
Postleitzahl: 44795
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2345416120📞
E-Mail: mail@archwerk.org📧
Fax: +49 23454161299 📠
Region: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.archwerk.org🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 452 200 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 452 200 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
-
Körper überprüfen
Telefon: +49 2211470📞
E-Mail: poststelle@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211473185 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die gesetzlichen Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1.) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die gesetzlichen Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 179-466527 (2021-09-10)