Die DB Netz AG plant im Rahmen des Umbaus der Betriebsstätte Berlin Rummelsburg die Auflösung des Standortes „Saganer Straße“ sowie die Neupositionierung der ORT-Halle am Standort „Hönower Wiesenweg“.Diese Maßnahme unterteilt sich in die Teilleistungen Umbau Bürogebäude mit Zwischenbau sowie Neubau Werkstatt- und Lagergebäude mit Büro-, Besprechungs- und Sozialbereichen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Die DB Netz AG plant im Rahmen des Umbaus der Betriebsstätte Berlin Rummelsburg die Auflösung des Standortes „Saganer Straße“ sowie die Neupositionierung der ORT-Halle am Standort „Hönower Wiesenweg“.Diese Maßnahme unterteilt sich in die Teilleistungen Umbau Bürogebäude mit Zwischenbau sowie Neubau Werkstatt- und Lagergebäude mit Büro-, Besprechungs- und Sozialbereichen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 9
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 9
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Lose 1 und 5, Los 2 und 6, sowie Los 3 und 7. Für die vorgenannten Loskombinationen müssen immer für beide Lose ein Angebot abgegeben werden. Die Abgabe...”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Lose 1 und 5, Los 2 und 6, sowie Los 3 und 7. Für die vorgenannten Loskombinationen müssen immer für beide Lose ein Angebot abgegeben werden. Die Abgabe eines Angebotes für nur ein Los aus der Kombination führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1-Hochbau Neubau
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für kommerzielle Gebäude, Lagerhallen und Industriegebäude, Bauten in Verbindung mit dem Transportwesen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin-Rummelsburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Kurzbeschreibung:
— Gründung: Stahl-Beton Sohlplatte;
— Tragkonstruktion: Das primäre Tragwerk des Gebäudes besteht aus Fertigteil-Stahlbetonstützen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Kurzbeschreibung:
— Gründung: Stahl-Beton Sohlplatte;
— Tragkonstruktion: Das primäre Tragwerk des Gebäudes besteht aus Fertigteil-Stahlbetonstützen, Fertigteil-Stahlbeton-Trägern und Fertigteil-Stahl-Betondeckenplatten;
— Dach: Das Dach ist teilweise als Fertigteil-Stahlbetondecke, teilweise als Fertigteil-Stahlbeton-Sheddachkontruktion ausgebildet. Die Entwässerung der Dachflächen erfolgt über Flachdacheinläufe durch innenliegende Fallrohre. Die Notentwässerung wird über Attikaüberlaufspeier sichergestellt. Die waagerechten Flächen des Daches werden durch eine umlaufenden Attika mit Metallabdeckung begrenzt;
— Fassade: Die Fassade ist aus Fertigteil-Kassettenelementen geplant. In einigen Bereichen wird die Fassade durch Profilbauglas transparent und transluzent gestaltet;
— Innenwände: Das Sichtmauerwerk der Innenwände in den Werkstätten im Erdgeschoß besteht aus Kalksandstein. Im 1.OG bestehen die meisten Wände aus Trockenbauelementen und aus Brandschutzgründen einige aus verputztem Mauerwerk;
— Fenster/Außentüren/-tore: Aluminiumtürelemente, Stahltüren, Aluminium-Sektionaltore;
— Fußböden: Der Fußboden in den Werkstätten im Erdgeschoß besteht aus mehrschichtigem Epoxidharz. Im 1.OG kommt Nadelvlies-Teppichboden und Linoleum zum Einsatz. In den Sanitärräumen werden Bodenfliesen eingebaut.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2022-11-10 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 – Technische Gebäudesausrüstung – Neubau
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin – Rummelsburg
Beschreibung der Beschaffung:
“— Abwasser- und Wasseranlagen:
Schmutz- und Regenwasser: Die Gebäude werden mit einer Schwerkraftentwässerung nach EN 12056 bzw. DIN 1986-100 entwässert,...”
Beschreibung der Beschaffung
— Abwasser- und Wasseranlagen:
Schmutz- und Regenwasser: Die Gebäude werden mit einer Schwerkraftentwässerung nach EN 12056 bzw. DIN 1986-100 entwässert, die Leitungsführung wird bis 1 m aus dem Gebäude geführt, danach werden die Entwässerungsleitungen von der Außenanlagenplanung weitergeführt und geplant. Die Abwasserleitungen werden schallgedämmt aus Sinterguss Rohren hergestellt.
Wasserversorgung: Die Versorgung des Grundstückes mit Trinkwasser erfolgt aus dem Bereich der ICE-Geländes zwischen ORT Halle und Werkstatt. Die Warmwasserversorgung und Zirkulation wird aus dem Bürogebäude, hier ist bereits die Wärmeversorgung sowie die Warmwasserbereitung im Bestand vorhanden, realisiert, und über erdverlegte Leitungen der Werkstatt zugeführt.
— Wärmeversorgungsanlagen:
Zentrale Wärmeversorgung: Die Fernwärmekompaktstation in dem Bürogebäude bestehend aus auf einem Rahmen zum indirekten Anschluss an die Fernwärme Medium Wasser/Wasser und 3 Sekundärheizkreisen für die Versorgung des Bürogebäudes, der Werkstatt und ORT Halle.
— Luft- und kältetechnische Anlagen:
Folgende Lüftungs- bzw. Kälteanlagen sind vorgesehen:
Neubau/Werkstatt:
— Zu- und Abluftgerät Werkstatt EG ohne Kühlung;
— Teilklimaanlage Besprechungsräume 1.OG incl. integrierter Kühlung;
— Teilklimaanlage Pausenraum 1.OG incl. integrierter Kühlung;
— Zu- und Abluftanlage Umkleide Duschen 1. OG ohne Kühlung;
— Zu- und Abluftanlage Trockenraum 1. OG ohne Kühlung;
— WC-Abluftanlage 1.OG;
Lüftungstechnisch werden nur die Räume in der Werkstatt im Erdgeschoss und im Obergeschoss versorgt.
— Gebäudeautomation:
Die zentralen Lüftungsanlagen innerhalb des Gebäudes werden mit eigenständigen DDC Anlagen zum Regeln und Bedienen der Techniken ausgerüstet. Die ISP der DDC-Anlage werden in den Lüftungsgeräten auf dem Dach vorgesehen.
Die Fernwärmeversorgung und Warmwasserbereitung im Bürogebäude ist bereits mit einer eigenständigen Regelung ausgestattet und wird durch diese Planung nicht berücksichtigt.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3- Elektroarbeiten – Neubau
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für das Bauvorhaben wird ein neuer, freistehender Transformator baulich vorgesehen. Von diesem wird das Werkstattgebäude autark versorgt. Die Anbindung an...”
Beschreibung der Beschaffung
Für das Bauvorhaben wird ein neuer, freistehender Transformator baulich vorgesehen. Von diesem wird das Werkstattgebäude autark versorgt. Die Anbindung an das Bürogebäude erfolgt über Leerrohre in der Außenanlage.
Die Schnittstelle zur Außenanlage liegt einen Meter aus dem Gebäude heraus, Leitungen und Kabel müssen bis zum jeweiligen Endverbraucher verlegt werden.
Einspeisung: Die Stromversorgung erfolgt aus dem Niederspannungsnetz der DB Energie. Die Leistungsbereitstellung liegt bei ca. 570 kW.
Stromverteilung:
Jedes Gebäude erhält einen separaten Anschluss. Die Stromverteilung erfolgt niederspannungsseitig von der Niederspannungshauptverteilung zu den nachgeschalteten Unterverteilungen.
Beleuchtung: Das Gebäude ist mit einer Beleuchtungsanlage entsprechend DIN 5035 und DIN 12464 sowie der Arbeitsstättenrichtlinien auszurüsten.
Flucht- und Rettungswegleuchten: Das Gebäude erhält zur Kennzeichnung der Flucht-und Rettungswege eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage, welche über eine zentrale Steuereinheit überwacht werden.
Datentechnik: passiv strukturierte Gelände- und Gebäudeverkabelung mit Tertiärverkabelung auf Kupfer-Basis.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 -Aufzugsanlage
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Aufzugsanlage wird in dem neu zu errichtenden Verbindungsbau (Neubau) geplant. Die Wände und Decken werden in Beton ausgeführt. Eine Seite des Schachtes...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Aufzugsanlage wird in dem neu zu errichtenden Verbindungsbau (Neubau) geplant. Die Wände und Decken werden in Beton ausgeführt. Eine Seite des Schachtes wird durch eine Fassadenkonstruktion ausgebildet.
Die angegebenen Rohbauschachtabmessungen sind zu berücksichtigen und können nicht geändert werden. Insbesondere wird auf die geringe Schachtkopfhöhe von 3,20 m hingewiesen.
Für die Befestigung der Schachtabschlusstür im EG wird eine Befestigungsmöglichkeit im Fassadenbereich z. B. U-Träger bauseits berücksichtigt.
Der Aufzugsschacht verspringt ab EG von 2,43 m im UG auf 2,54 m (einseitig), so dass hier Schienen-Befestigungsadapter zum Einsatz kommen.
Die Schachttiefe ist mit 2,30m festgelegt. Entweder ist hier die Kabine anzupassen oder es sind Türadapter einzusetzen.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 5 -Hochbau-Umbau
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei dem Bestandsgebäude handelt sich um einen viergeschossigen Plattenbau aus dem Jahr 1984 wobei das Kellergeschoss
Als Souterrain mit OKFF = -2,00 m...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei dem Bestandsgebäude handelt sich um einen viergeschossigen Plattenbau aus dem Jahr 1984 wobei das Kellergeschoss
Als Souterrain mit OKFF = -2,00 m ausgeführt ist und zusätzlich über eine Rampe erschlossen wird. Das Gebäude ist in industriell vorgefertigter Weise errichtet worden. Die Gründung erfolgte frostfrei auf Streifenfundamenten. Es handelt sich um ein freistehendes Gebäude.
— Länge ca. 23,38 m;
— Breite ca. 14,43 m;
— Höhe ca. 12,44 - 13,85 m;
— Anzahl der Geschosse: 4 mit Unterkellerung;
— Umbauter Raum ca. 5 900 m;
— Gründung: Streifenfundamente;
— Tragkonstruktion: Beton-Fertigteile;
— Außenwände: dreischichtige Stahlbetonfertigteile;
— Innenwände, -stützen: Stahlbeton, Mauerwerk;
— Fassade: Waschbetonplatten;
— Dachkonstruktion Flachdach, massiv-Stahlbeton;
— Dachabdichtung bituminöse Abdichtung;
— Fenster Kunststoff;
— Außentüren Kunststoff, Stahl;
— Geplante Maßnahmen;
— Tragkonstruktion: An der vorhandenen Tragstruktur des Gebäudes werden keine wesentlichen Eingriffe vorgenommen;
— Dachdecke: Flachdach mit umlaufender Attika, Höhe ca. 60 cm. Rückbau des gesamten vorhandenen Dachaufbaus. Das Dach wird wärmegedämmt, durch eine Bitumenschicht abgedichtet und durch 2 Einlässe durch das Innere des Gebäudes entwässert.
Herstellung von neuen Fenster- und Türöffnungen.
Öffnungsüberdeckung mit KS-Flachstürzen gemäß statischem Nachweis.
Neubau von Aluminiumfenster und -außentüranlagen, die Ausführung erfolgt gemäß EnEV-Nachweis.
Die Fensteröffnungen der Nord- und Südfassade werden teilweise mit gedämmten Fensterelementen in Pfosten-Riegel-Konstruktion geschlossen. Einbau von Fensterelementen zur natürlichen Belüftung.
Wände:
Außenwände:
Die Außenwände werden im Bereich der neu hergestellten bzw. vergrößerten Fenster- und Türöffnungen angearbeitet.
Im Bereich des Sockelniveaus werden die Außenwände durch eine Bauwerksabdichtung nach DIN 18195-4, 2-komponentige Bitumen- Dickbeschichtung nach neuen Bestimmungen ertüchtigt
Innenwände:
Die Tapeten auf den vorhandenen Innenwände aus Beton werden zurückgebaut und entsorgt. Die Wände werden gespachtelt und gestrichen.
Die neuen TB-Wände und die geschlossenen Öffnungen werden gespachtelt und gestrichen.
Decken:
Einbau von Stahlbetondecken in gleichen Querschnitten nach dem Rückbau des Bestandstreppenhauses:
Fußböden
Rückbau aller Fußböden und Entwässerungsanlagen.
Die unterste Trennlage auf der Rohbetondecke ist asbesthaltig. Die Arbeiten an diesem Material muss beim LAGetSI angemeldet werden und mit PSA durchgeführt werden. Die Einordnung als Sondermüll muss mit dem LAGetSI geklärt und entsprechend entsorgt werden.
Innentüren, Fensterbänke:
Einbau von Innentüren gemäß Anforderungen mit Umfassungszarge.
Einbau von Fensterbänken mit beschichtetem Holzwerkstoff.
Instandsetzung:
Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden an Betonwänden
Korrosionsschutzarbeiten und Überholungsbeschichtung an beschädigten Kanten und Stahlbetonfertigteilen.
Spachtel- und Malerarbeiten:
Bestandswände und –stützen abwaschen, Farbanstrich und Tapeten entfernen, Grundierung, farbliche Beschichtung.
Grundierung von neuen Trockenbauwänden und -decken.
Grundieren der gespachtelten Trockenbau- und Stahlbetonwänden.
Anstrich von Wänden und Decken.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2022-02-14 📅
Datum des Endes: 2023-06-23 📅
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 6 – Technische Gebäudeausrüstung – Umbau
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Siehe auch Los 2.
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 7 – Elektroarbeiten – Umbau
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Siehe auch Los 3.
8️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 8 – Verkehrsanlagen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die geplanten Außenanlagen stellen sich im Wesentlichen wie folgt dar:
Flächen:
— Zufahrten zum und im Gelände;
— Parkstellplätze;
— Gehwege mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die geplanten Außenanlagen stellen sich im Wesentlichen wie folgt dar:
Flächen:
— Zufahrten zum und im Gelände;
— Parkstellplätze;
— Gehwege mit Raucherplatz;
— Fahrradabstellflächen;
— Außenlagerfläche;
— Hochregallagerfläche;
— ungebundene Nebenflächen.
Einfriedung:
— Zaunanlage;
— Toranlagen.
Einbauten / Einrichtungen:
— Fahrrad-Anlehn-/Absperrbügel;
— Überdachungen (Fahrrad, Müll, Raucher).
— Mülleimer und Ascher, Außenbeleuchtung:
— Mastleuchten, Wandleuchten (nicht Bestandteil von Los 8).
Abbruch / Rückbau:
Rückschnitt vorhandener Grünanagagen, Fällung von Bäumen, Rückbau diverser Anlagen (Mauern, Einfriedung, Schächte, Leitungen etc. Die vorhandene Oberflächenbefestigungen werden zukünftig nicht mehr genutzt bzw. sind abzubrechen wie folgt:
— Asphaltbeläge;
— Betonbeläge;
— Schotterbeläge.
Befestigungsarten der Verkehrsflächen (Oberbau):
Zufahrten / Fahrbahn: 4 cm, Asphaltdeckschicht – mit Unterbau
Lagerflächen / Schwerlast-Fahrbahn: 24 cm Betondecke – mit Unterbau
Parkstellflächen: 4 cm Asphaltdeckschicht – mit Unterbau
Gehwege: 8 cm Betonsteinpflaster – mit Unterbau
Ungebundene Nebenflächen: 30 cm Schotterrasen – mit Aufbau.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2022-11-11 📅
Datum des Endes: 2023-11-23 📅
9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 9 -Außenlager/Regalanlage
Titel
Los-Identifikationsnummer: 9
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“– Fachboden-Regalanlagen;
– Paletten-Regalen, innen und außen;
– Kragarm-Regalen, innen und außen;
– Trommel-Regalen, innen und außen;
– einer...”
Beschreibung der Beschaffung
– Fachboden-Regalanlagen;
– Paletten-Regalen, innen und außen;
– Kragarm-Regalen, innen und außen;
– Trommel-Regalen, innen und außen;
– einer zweigeschossigen Regalanlage;
– Containern zur Gefahrstoff-Lagerung;
– Standard-Lagercontainern sowie weiterer spezifischer Ausrüstungsgegenstände.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Nachweis über die im folgenden aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG, den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Nachweis über die im folgenden aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG, den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) / PQ-VOB oder vorläufig mit einer Eigenerklärung über die Erfüllung der Eignungsanforderungen erbracht. Im letzten Fall sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Nachweise zu den einzelnen Anforderungen innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist ein Nachweis über das Vorhandensein einer PQ-VOB innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Es ist zu beachten, dass nach III.1.4) zwingend eine Präqualifikation der Deutschen Bahn AG erforderlich sein kann, falls dies dort ausdrücklich erwähnt ist. Eine dementsprechende Erklärung ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Zusätzliche Unterlagen sind nicht erwünscht.
Erklärung über seine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben.
Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“– Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
– Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten
– Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen
– Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist.
– Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
– Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention
– Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat.
– Erklärung über mögliche Eintragungen im Gewerbezentralregister Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (https://www.deutschebahn.com/de/konzern/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. Der Nachweis über die im folgenden aufgeführten Eignungsanforderungen wird durch das Vorhandensein einer Präqualifikation bei der Deutschen Bahn AG, den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) / PQ-VOB oder vorläufig mit einer Eigenerklärung über die Erfüllung der Eignungsanforderungen erbracht. Im letzten Fall sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Nachweise zu den einzelnen Anforderungen innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist ein Nachweis über das Vorhandensein einer PQ-VOB innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen. Es ist zu beachten, dass nach III.1.4) zwingend eine Präqualifikation der Deutschen Bahn AG erforderlich sein kann, falls dies dort ausdrücklich erwähnt ist. Eine dementsprechende Erklärung ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Zusätzliche Unterlagen sind nicht erwünscht.
Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
– Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
– Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
– Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre
“— Los 1 – NEUBAU: Skelettbau mit Metallfassade – Jahresumsatz > 2,5 Mio. EUR;
— Los 2 – NEUBAU Verwaltungsgebäude/Werkstatt – TGA Jahresumsatz > 850 TSD...”
— Los 1 – NEUBAU: Skelettbau mit Metallfassade – Jahresumsatz > 2,5 Mio. EUR;
— Los 2 – NEUBAU Verwaltungsgebäude/Werkstatt – TGA Jahresumsatz > 850 TSD EUR;
— Los 3 – NEUBAU Verwaltungsgebäude/Werkstatt – Elt Jahresumsatz > 150 TSD EUR;
— Los 4 – NEUBAU Verwaltungsgebäude – Aufzugsanlagen Jahresumsatz > 100 TSD EUR;
— Los 5 – UMBAU: Sanierung Plattenbau – Jahresumsatz: entsprechend Los 1;
— Los 6 – UMBAU Verwaltungsgebäude – TGA Jahresumsatz: entsprechend Los 2;
— Los 7 – UMBAU Verwaltungsgebäude – ELT Jahresumsatz: entsprechend Los 3;
— Los 8 – VA – Straßenbau Asphalt / Beton – Jahresumsatz > 1,0 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“– Erklärung über die von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
– Erklärung über die von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Mind. 2 Referenzen je Los.
– Erklärung über das von ihm für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation und Sprachkenntnisse.
– Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen.
– Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Los 5: Nachweis über Sanierung im Kontaminierten Altbau (Zulassung für den Umgang mit schwachgebundenen Asbestprodukten bei Abbruch- und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Los 5: Nachweis über Sanierung im Kontaminierten Altbau (Zulassung für den Umgang mit schwachgebundenen Asbestprodukten bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten)
Los 8: Nachweis über Abtrag von konterminierten Böden
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme
Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-09
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-26 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere...”
Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.2.1. bis III.2.4. genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): 1. 2. 3. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.03.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen finden sie unter folgendem Link:
https://dbsaz2evergabeprdeio.file.core.windows.net/evergabe-eio/
Bau/20FEI46384/20FEI46384_Rummelsburg.zip?sv=2019-02-
02&sr=f&sig=ru8AJijWbZIVmrQ1vMtcYtvF0kT2Tb4W6PsOmKsFr20%3D&st=2020-10-
07T14%3A22%3A18Z&se=2021-10-07T14%3A22%3A18Z&sp=r
Hinweis:
In der ersten Phase dieser Vergabe handelt es ich um einen Teilnahmewettbewerb. D. H. die Bewerber müssen ihr Interesse erklären und ihre Bewerbungsunterlagen gemäß den Anforderungen aus III.1.1-3 und VI.1-3 dieser Bekanntmachung über das Bieterportal der ausschreibenden Stelle einreichen. Anschließend erfolgt die Prüfung der Eignung durch den Auftraggeber. Danach werden die geeigneten Bewerber gesondert zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Wir möchten sie bitten auf die Vollständigkeit der geforderten Nachweise/Unterlagen zu achten. Nicht nachforderbare Unterlagen führen zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (vgl. § 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per Email bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 – 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 199-483469 (2020-10-08)
Ergänzende Angaben (2020-10-15)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 199-483469
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
Deutsche Bahn AG – Beschaffung Infrastruktur Region Ost
Caroline-Michaelis-Straße 5-11
Ort:...”
Text
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
Deutsche Bahn AG – Beschaffung Infrastruktur Region Ost
Caroline-Michaelis-Straße 5-11
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30
Postleitzahl: 10115
Land: DE
Kontaktstelle(n): Dumsch, Hans-Joachim
Telefon: +49 3029755787
E-Mail: hans.j.dumsch@deutschebahn.com
Fax: +49 6926553244
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Adresse des Beschafferprofils:
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEI-O – Beschaffung Infrastruktur Region Ost
Caroline-Michaelis-Straße 5-11
Ort: Berlin
NUTS-Code:...”
Text
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEI-O – Beschaffung Infrastruktur Region Ost
Caroline-Michaelis-Straße 5-11
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30
Postleitzahl: 10115
Land: DE
Kontaktstelle(n): Dumsch, Hans-Joachim
Telefon: +49 3029755787
E-Mail: hans.j.dumsch@deutschebahn.com
Fax: +49 6926553244
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Adresse des Beschafferprofils:
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere...”
Text
Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.2.1) bis III.2.4) genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): 1. 2. 3. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Hinweise des Auftraggebers zu Corona: 1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen. 2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen finden sie unter folgendem Link:
https://dbsaz2evergabeprdeio.file.core.windows.net/evergabe-eio/
Bau/20FEI46384/20FEI46384_Rummelsburg.zip?sv=2019-02-
02&sr=f&sig=ru8AJijWbZIVmrQ1vMtcYtvF0kT2Tb4W6PsOmKsFr20%3D&st=2020-10-
07T14%3A22%3A18Z&se=2021-10-07T14%3A22%3A18Z&sp=r
Hinweis:
In der ersten Phase dieser Vergabe handelt es ich um einen Teilnahmewettbewerb. D. H. die Bewerber müssen ihr Interesse erklären und ihre Bewerbungsunterlagen gemäß den Anforderungen aus III.1.1-3 und VI.1-3 dieser Bekanntmachung über das Bieterportal der ausschreibenden Stelle einreichen. Anschließend erfolgt die Prüfung der Eignung durch den Auftraggeber. Danach werden die geeigneten Bewerber gesondert zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Wir möchten sie bitten auf die Vollständigkeit der geforderten Nachweise/Unterlagen zu achten. Nicht nachforderbare Unterlagen führen zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere...”
Text
Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.2.1) bis III.2.4) genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): 1. 2. 3. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Hinweise des Auftraggebers zu Corona: 1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen. 2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen finden sie unter folgendem Link:
https://dbsaz2evergabeprdeio.file.core.windows.net/evergabe-eio/
Bau/20FEI46384/20FEI46384_Rummelsburg.zip?sv=2019-02-
02&sr=f&sig=ru8AJijWbZIVmrQ1vMtcYtvF0kT2Tb4W6PsOmKsFr20%3D&st=2020-10-
07T14%3A22%3A18Z&se=2021-10-07T14%3A22%3A18Z&sp=r
Hinweis:
In der ersten Phase dieser Vergabe handelt es ich um einen Teilnahmewettbewerb. D. H. die Bewerber müssen ihr Interesse erklären und ihre Bewerbungsunterlagen gemäß den Anforderungen aus III.1.1-3 und VI.1-3 dieser Bekanntmachung über das Bieterportal der ausschreibenden Stelle einreichen. Anschließend erfolgt die Prüfung der Eignung durch den Auftraggeber. Danach werden die geeigneten Bewerber gesondert zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Wir möchten sie bitten auf die Vollständigkeit der geforderten Nachweise/Unterlagen zu achten. Nicht nachforderbare Unterlagen führen zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.4.3)
Ort des zu ändernden Textes: Einlegung von Rechtsbehelfen
Alter Wert
Text:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Text
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (vgl. § 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per Email bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-3 GWB). Des Weiteren wird auf die in 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Text
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 204-497287 (2020-10-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Postleitzahl: 60327
Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau – Hochbau
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Neubau.
Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau- Heizung, Lüftung, Sanitär
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin -Rummelsburg
Beschreibung der Beschaffung: Hls.
Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Elektroarbeiten
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Elektroarbeiten.
Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Aufzug
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Aufzug.
Umfang der Beschaffung
Titel: Umbau – Hochbauarbeiten
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Hochbauarbeiten.
Umfang der Beschaffung
Titel: Umbau – Heizung, Lüftung, Sanitär
Titel: Umbau – Elektroarbeiten
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Elt.
Umfang der Beschaffung
Titel: Verkehrsanlagen/Außenanlagen
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Außenanlagen und Straßenbau.
Umfang der Beschaffung
Titel: Außenlager/Regalanlage
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Lagerbühne, Regale, Container, Gitterboxen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 199-483469
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Neubau – Hochbau
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-18 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ARIKON Hoch- und Ingenieurbau GmbH
Postanschrift: Komturstraße 18a
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12099
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Neubau- Heizung, Lüftung, Sanitär
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DB Services GmbH
Postanschrift: Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1
Postleitzahl: 10115
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Neubau Elektroarbeiten
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: Elisabeth- Schwarzhaupt-Platz 1
8️⃣
Los-Identifikationsnummer: 8
Titel: Verkehrsanlagen/Außenanlagen
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere...”
Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.2.1 bis III.2.4 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): 1. 2. 3. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.3.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen finden sie unter folgendem Link:
https://dbsaz2evergabeprdeio.file.core.windows.net/evergabe-eio/bau/20FEI46384/20FEI46384_Rummelsburg.zip?sv=2019-02-02&sr=f&sig=ru8AJijWbZIVmrQ1vMtcYtvF0kT2Tb4W6PsOmKsFr20%3D&st=2020-10-07T14%3A22%3A18Z&se=2021-10-07T14%3A22%3A18Z&sp=r
Hinweis:
In der ersten Phase dieser Vergabe handelt es ich um einen Teilnahmewettbewerb. D. H. die Bewerber müssen ihr Interesse erklären und ihre Bewerbungsunterlagen gemäß den Anforderungen aus III.1.1-3 und VI.1-3 dieser Bekanntmachung über das Bieterportal der ausschreibenden Stelle einreichen. Anschließend erfolgt die Prüfung der Eignung durch den Auftraggeber. Danach werden die geeigneten Bewerber gesondert zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Wir möchten sie bitten auf die Vollständigkeit der geforderten Nachweise/Unterlagen zu achten. Nicht nachforderbare Unterlagen führen zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 098-259132 (2021-05-19)