Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen des Bewerbers zu vergleichbaren Projekten der Errichtung oder Sanierung/Umbau von großen Hochwasserrückhaltebecken, die in den letzten 5 Jahren (ab 2015) bearbeitet oder abgeschlossen wurden (70 %).
Referenzen des Bewerbers zu vergleichbaren Projekten der Renaturierung eines Fließgewässers gemäß Wassenrahmenrichtlinie die in den letzten 5 Jahren (ab 2015) bearbeitet oder abgeschlossen wurden (30 %).
Siehe auch „01_Stufe I_Aufforderung Teilnahmewettbewerb EU Vordruck“
1. Referenzprojekt HRB:
Merkmale des Referenzprojekts Angaben Bewerber Wichtung mögliche Bepunktung
Erbrachte Leistungen/Leistungsphasen 15 %
Honorarsumme (netto)
(geschätzt, berechnet oder schlussgerechnet) 10 %
Baufestgestellte Kosten (netto ohne Planungshonorar und gutachterliche Leistungen) 10 %
Beckenvolumen HRB 5 %
Höhe Damm 5 %
Planung und Dimensionierung fischpassierbare Bauwerke (gemäß DWA Merkblatt 509) (Ökodrossel) 5 %
Bemessung Hochwasserentlastungsanlage gemäß Leitfaden LfU Merkblatt „Überströmbare Dämme oder Dammscharten“ 5 %
Bodenkundliche Baubegleitung
Eigenständig oder durch Nachunternehmer geleistet 5 %
Geotechnische Fachbauleitung und Baugrundberatung eigenständig oder durch Nachunternehmer geleistet 5 %
Volumen bewegte Erdmassen 5 %
Haupt Bodenbelastung gemäß LAGA 2004 5 %
DIN 19700 Standsicherheitsnachweise, eigenständig oder durch Nachunternehmer geleistet 5 %
Dammstandsicherheit mittels GGU Stability o.ä. eigenständig oder durch Nachunternehmer geleistet 5 %
Nachweisführung gemäß DIN 19700, eigenständig oder durch Nachunternehmer geleistet 5 %
Objekt- und Tragwerksplanung Brücke eigenständig oder durch Nachunternehmer geleistet 5 %
Sonstige Besonderheiten (schwierige Geotechnik, Bürgerinitiative, Natur- und Artenschutz, Denkmal, Kombinationsbauwerk) 5 %
2. Referenzprojekt ökologische Umgestaltung:
Merkmale des Referenzprojekts Angaben Bewerber Wichtung mögliche Bepunktung
Bereits erbrachte Leistungen/Leistungsphasen 15 %
Honorarsumme (netto)
(geschätzt, berechnet oder schlussgerechnet) 10 %
Baufestgestellte Kosten (netto ohne Planungshonorar und gutachterliche Leistungen) 10 %
Länge der renaturierten Gewässerstrecke 10 %
Fläche Auengestaltung 5 %
Gewässertyp (vergleichbar mit FG Typ 5 oder FG Typ 6) 10 %
Sohlbreite des Gewässers 5 %
Mit Anlage von Stillgewässern 5 %
Objekt- und Tragwerksplanung Brücke eigenständig oder durch Nachunternehmer geleistet 5 %
Bodenkundliche Baubegleitung
Eigenständig oder durch Nachunternehmer geleistet 5 %
Geotechnische Fachbauleitung und Baugrundberatung eigenständig oder durch Nachunternehmer geleistet 5 %
Volumen bewegte Erdmassen 5 %
Haupt Bodenbelastung gemäß LAGA 2004 5 %
Sonstige Besonderheiten (Altlasten, Denkmäler, geschützte Arten, Abweichung vom Leitbild, Zielartenkulisse Lachs) 5 %
Geeignete Bewerber müssen >= 60 von 100 Punkten erreichen.
Hierfür sind die folgenden Dokumente ausgefüllt mit einzureichen:
— 03_Stufe I_Eigenerklärung Eignung;
— 04_Stufe I_Erklärung Referenzangaben.