Beschreibung der Beschaffung
Das Kulturgebäude Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus wurde 1956 im Zentrum der Stadt erbaut und ist eines der wenigen Einzeldenkmäler in Ludwigshafen. Es ist Bestandteil eines Gebäudeensembles und befindet sich im Hinterhof der 1963 errichteten Stadtbibliothek. In dem Gebäude (UG, EG, 1. OG) befinden sich im UG die haustechnischen Anlagen sowie Keller- und Lagerräume, im EG ein ungenutzter Kinoraum sowie die Kinderbibliothek der Stadt Ludwigshafen und im OG die Ausstellungshalle nebst weiterer Räumlichkeiten des Kunstvereins Ludwigshafen. Das Gebäude wird durch seine charakteristische Fassade, bestehend aus großflächigen Glasfassaden (einfachverglaste Stahlprofile) und mehreren kolorierten Kunstverglasungengeprägt. Die Stahlprofile der großflächigen Glasfassaden sind zu großen Teilen korrodiert und können nicht instand gesetzt werden. Infolge Korrosion sind durch Regenwassereintritt die angrenzenden Betonbauteile und Putzflächen sanierungs-/erneuerungsbedürftig. Gemäß Voruntersuchungen liegen in dem Gebäudeschadstoffbelastete (PCB, KMF) Bauteile vor.
Gegenstand der Beschaffung sind die Vergabe der erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach Teil 3, Objektplanung, Abschnitt 1, § 34 HOAI (Leistungsbild Gebäude und Innenräume) für den Umbau und die Modernisierung des Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Hauses, Bismarckstraße 44-48, 67059 Ludwigshafen.
Der Umfang der im Rahmen des Auftrags planerisch und bauüberwachend zu realisierenden Gesamtmaßnahme umfasst im Wesentlichen:
— Umsetzung des vorliegenden Entwurfskonzeptes Innenausbau für die Erweiterung der Kinderbibliothek um die Fläche des Kinosaales im EG;
— Realisierung der erforderlichen Abbruch- und Demontagearbeiten und Entsorgung, beinhaltend den Abbruch und Ausbau von Schadstoffen im Rahmen der Umbauarbeiten nach TRGS 521;
— Austausch der abgehängten Akustikdecken im Foyer (EG und OG);
— Betonsanierung am gesamten Gebäude;
— Austausch der Stahl-Glasfassade zum Innenhof (Süd-West Fassade);
— Austausch der Profilbauglas-Fassade (Süd-Ost Fassade) gegen ein der Hoffassade entsprechendes System;
— energetische Modernisierung des Gebäudes in enger Zusammenarbeit mit der unteren Denkmalschutzbehörde Ludwigshafen;
— denkmalgerechte Instandsetzung der zwingend zu erhaltenden kolorierten Kunstverglasung (Nord-WestFassade);
— Sicherstellung des Brandschutzes des gesamten Gebäudes;
— Sicherstellung der barrierefreien Erschließung des gesamten Gebäudes;
— Ersatz des bestehenden Fluchttreppenhauses für EG und OG an der Nord-Ost Fassade des Gebäudes durch eine den Vorschriften entsprechende Stahltreppe;
— Einbau der erforderlichen Technischen Ausrüstung (Abwasser-, Wasseranlagen, Wärmeversorgungsanlagen, lufttechnische Anlagen, Starkstromanlagen, fernmelde- und informationstechnische Anlagen, Förderanlagen, nutzungsspezifische Anlagen, Gebäudeautomation);
— Ausstattung mit der jeweils zweckentsprechenden Einrichtung.
Nach der Kostenannahme beläuft sich der Finanzrahmen (Kostengruppe 300, 400 und 600 nach DIN276-1:2008-12) für das Projekt auf Kosten in Höhe von ca. 2,432 Mio. EUR exkl. Umsatzsteuer. Davon entfallen auf die Kostengruppe (KG) 300 (nach DIN 276) ca. 1,291 Mio. EUR, auf die KG 400 ca. 1,125 Mio. EUR und auf die KG600 ca. 0,015 Mio. EUR.
Der Auftraggeber beabsichtigt zunächst die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 nach Teil 3,Objektplanung, Abschnitt 1, § 34 HOAI (Leistungsbild Gebäude und Innenräume) für die Planung und die bauliche Umsetzung der Maßnahme zu vergeben. Die Leistungsphasen 4 bis 8 werden optional zu den vereinbarten Vertragsbedingungen durch schriftlichen Einzelauftrag beauftragt. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf diese Beauftragung besteht nicht. Die detailliertere Beschreibung der Aufgabenstellung, des Leistungsumfangs und der Vertragsbedingungen ergeben sich aus der Datei B-00, B-02 und B-03 der Vergabeunterlagen, die unter der in der Ziffer I.3) genannten URL des Auftraggebers zum Download zur Verfügung gestellt werden.