Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
A = Ausschluss bei Nichterfüllung, B= Bewertung zur Reduzierung des Teilnehmerkreises
— der Projektleiter, der die Planungs- und Koordinierungsleistungen im Auftragsfall persönlich erbringt, ist namentlich zu benennen (A);
— der Projektleiter muss über einen Studienabschluss als Landschaftsarchitekt/Freiraumplaner mit dem Studienschwerpunkt Pflanzenkunde/Pflanzenverwendung/Ökologie verfügen (A);
— der Projektleiter verfügt über eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung als Planer im Bereich Freianlagen (A);
— der Projektleiter verfügt über eine 5 bis 10-jährige Berufserfahrung als Planer im Bereich Freianlagen (B => 10 Punkte);
— der Projektleiter verfügt über eine Berufserfahrung von mehr als 10 Jahren als Planer im Bereich Freianlagen (B=> 20 Punkte);
— der stellvertretende Projektleiter, der die Planungs- und Koordinierungsleistungen als Stellvertreter des Projektleiters im Auftragsfall erbringt, ist namentlich zu benennen (A);
— der stellvertretende Projektleiter muss ebenfalls über einen Studienabschluss als Landschaftsarchitekt/Freiraumplaner mit dem Studienschwerpunkt Pflanzenkunde/Pflanzenverwendung/Ökologie verfügen (A);
— der stellvertrende Projektleiter verfügt über eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung als Planer im Bereich Freianlagen (A);
— der stellvertretende Projektleiter verfügt über eine 5- 10jährige Erfahrung als Planer im Bereich Freianlagen (B => 10 Punkte);
— der stellvertretende Projektleiter verfügt über eine Berufserfahrung von mehr als 10 Jahren als Planer im Bereich Freianlagen (B => 20 Punkte);
— der Bauleiter, der vor Ort die Bauleitung im Auftragsfall persönlich übernimmt, ist namentlich zu benennen (A);
— der Bauleiter muss ebenfalls über einen Studienabschluss als Landschaftsarchitekt/Freiraumplaner mit dem Studienschwerpunkt Pflanzenkunde/Pflanzenverwendung/Ökologie verfügen (A);
— der Bauleiter verfügt über eine mindestens 10-jährige Berufserfahrung als Bauleiter im Bereich Freianlagen (A);
— der Bauleiter verfügt über eine 10 bis 15-jährige Berufserfahrung als Bauleiter im Bereich Freianlagen (B => 10 Punkte);
— der Bauleiter verfügt über eine mehr als 15-jährige Berufserfahrung als Bauleiter im Bereich Freianlagen (B => 20 Punkte);
— der Bauleiter verfügt über eine Ausbildung als Landschaftsgärtner (B=> 10 Punkte);
— es muss mindestens eine Referenz aus den letzten 5 Jahren vorgelegt werden, für die Gestaltung/Konzeption/Neustrukturierung (mindestens LPH 2, 3, 5, 6, 8) einer Parkanlage oder eines Grünzugs (landschaftlicher Park mit einer Größe von mindestens 10 000 qm) (A);
— die vorgelegten Referenzen des Planerteams für die Gestaltung/Konzeption/Neustrukturierung einer vorhandenen Parkanlage oder eines Grünzugs werden inhaltlich anhand von folgender Kriterien bewertet:
— bei der Integration von Wasser (Fließgewässer, See oder Teich) (B => 20 Punkte);
— bei der Gestaltungsqualität (hinsichtlich der Verknüpfung von historischen mit neuen Gestaltungselementen wie der Weiterentwicklung vorhandener Charakteristika in ein grünes, zeitgemäßes Freiraumsystem, der Integration der historischen Gestaltungsmerkmale in ein generationenübergreifendes Nutzungs- und Freiraumkonzept bezogen auf Wegeführung, Spielanlagen, Hundezone etc. sowie an den Standort angepasste Pflanzenverwendung (B => Gestaltungsqualität hoch=30 Punkte, mittel=15 Punkte, gering=0 Punkte);
— der Schwierigkeitsgrad / die Komplexität hinsichtlich Quantität und Qualität des Zusammenspiels verschiedener Gestaltungselemente, Multifunktionalität der Parkanlage, auch hinsichtlich der Nutzungsmöglichkeiten für die verschiedenen Zielgruppen (B=> Schwierigkeitsgrad/Komplexität hoch=10 Punkte, mittel= 5 Punkte, gering= 0 Punkte);
— es ist mindestens eine Referenz aus den letzten 5 Jahren (mindestens LPH 2, 3, 5, 6, 8) zur Planung von Sportanlagen/Schulsportanlagen mit einem Projektvolumen von >= 500 000 EUR, vorzulegen (A). Bewertet wird die Gestaltungsqualität der vorgelegten Referenzen hinsichtlich der Einbindung in das Umfeld, räumliche Aufteilung der Anlage einschließlich Bewirtschaftungswege und Pflegeintensität (B => Gestaltungsqualität hoch=20 Punkte, mittel=10 Punkte, gering=0 Punkte);
— es ist mindestens eine Referenz aus den letzten 5 Jahren (mindestens LPH 2, 3) zur Planung eines öffentlichen Parkplatzes für mindestens 100 Stellplätze, begrünt, integriert in die Umgebung mit guter Wegeführung und Leitung von Personen vorzulegen (A).
Bewertet wird die Gestaltungsqualität der vorgelegten Referenzen hinsichtlich der städtebaulichen Einbindung, ggf. Gestaltung als Verbindungselement zwischen Park und Stadt, durchdachtes Raumkonzept, das in optimaler Weise räumliche, gestalterische und funktionale Elemente miteinander verknüpft (Wegeführung, Begrünung, besondere Gestaltungselemente etc.), Pflegeintensität (B => Gestaltungsqualität hoch=30 Punkte, mittel=15 Punkte, gering=0 Punkte);
Hinweis: Werden für die vorgenannten Tätigkeitsschwerpunkte jeweils mehrere Refernzen vorgelegt, wird für die einzelnen Kriterien jeweils der Durchschnittswert aus allen Referenzen ermittelt.
— das Planerteam verfügt über Erfahrungen mit Projekten und Planungsaufträgen, die mit öffentlichen Fördermitteln über Zuwendungsbescheide oder Zuwendungsverträge gefördert wurden. Insoweit sind Kenntnisse über die groben Rechtsgrundlagen, die Rechtsfolgen bei Verstößen und die Erstellung von Verwendungsnachweisen darzulegen (B => ja=10 Punkte, nein=0 Punkte);
— das Planerteam kann mit einer Referenz alle 3 Tätigkeitsschwerpunkte nachweisen (werden mehrere Referenzen vorgelegt, die alle 3 Tätigkeitsschwerpunkte umfassen, erhält der Bewerber nur einmal die volle Punktzahl) (B => ja=10 Punkte, nein=0 Punkte).