Die Stadt Gevelsberg schreibt für den „Vendômer Platz und den Rathausvorplatz“ Leistungen der Objektplanung Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 5 bis 9, sowie u. a. die örtliche Bauüberwachung nach näherer Maßgabe dieser Projektbeschreibnug aus. Das Projekt umfasst die Umgestaltung des Vendômer Platzes, des Rathausvorplatzes sowie die Anbindung an die Wasserstraße. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-13.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umgestaltung „Vendômer Platz und Rathausvorplatz“ Objektplanung Verkehrsanlagen, § 47 HOAI”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Gevelsberg schreibt für den „Vendômer Platz und den Rathausvorplatz“ Leistungen der Objektplanung Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 5 bis 9, sowie...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Gevelsberg schreibt für den „Vendômer Platz und den Rathausvorplatz“ Leistungen der Objektplanung Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 5 bis 9, sowie u. a. die örtliche Bauüberwachung nach näherer Maßgabe dieser Projektbeschreibnug aus. Das Projekt umfasst die Umgestaltung des Vendômer Platzes, des Rathausvorplatzes sowie die Anbindung an die Wasserstraße. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Ort der Leistung: Ennepe-Ruhr-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gevelsberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Gevelsberg schreibt für den „Vendômer Platz und den Rathausvorplatz“ Leistungen der Objektplanung Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 5 bis 9, sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Gevelsberg schreibt für den „Vendômer Platz und den Rathausvorplatz“ Leistungen der Objektplanung Verkehrsanlagen, Leistungsphasen 5 bis 9, sowie u. a. die örtliche Bauüberwachung nach näherer Maßgabe dieser Projektbeschreibnug aus. Das Projekt umfasst die Umgestaltung des Vendômer Platzes, des Rathausvorplatzes sowie die Anbindung an die Wasserstraße.
Als zentraler Platz der Innenstadt nimmt der Vendômer Platz eine wichtige Funktion in der Struktur der Innenstadt wahr. Sein gegenwärtiges Erscheinungsbild offenbart jedoch Defizite, die der Funktion und Gestaltung des Platzes in keiner Weise gerecht werden. Weder seine Ränder noch der Platz selbst präsentieren sich einladend und attraktiv. Viel zu viele Parkplätze und somit erheblicher Parksuchverkehr zerschneiden den Platz. Das vorhandene Kleinpflaster ist schadhaft und zu kleine Baumscheiben verursachen in weiten Bereichen das Anheben des Pflasters durch das Wurzelwerk der Bäume. Zudem ist der Vendômer Platz nur unzureichend in das innerstädtische Gesamtgefüge eingebunden und präsentiert sich im südlichen Bereich, dem Übergang zur Bebauung, derzeit eher als Hinterhof. Auch die Anbindung des Rathauses wirkt aufgrund der stark trennenden Gestaltung der Rathausplatte eher abweisend und wird der Funktion eines offenen, bürgerorientierten Dienstleistungsgebäudes nicht gerecht. Teilweise prägen ihn allerdings eindrucksvolle, große Platanen, die zu erhalten sind.
Gleichwohl ist zu berücksichtigen, dass das die Nutzung des Platzes prägende Einzelhandelsgeschäft des SB-Markts Kaufland derzeit umfassend umgebaut wird. Vorgaben ergeben sich insbesondere auch durch die Wochenmarkt-Nutzung am Mittwoch und Samstag und die weiteren geplanten Aktivitäten, wie Feste, Konzerte u.ä..
Die von der Arbeitsgemeinschaft, Klapp + Müller GmbH, Rehwinkel 15, 51580 Reichshof mit Architektur Stadtplanung Stadtentwicklung, Hamerla, Gruß-Rinck, Wegmann + Partner, Kanalstraße 28, 40547 Düsseldorf, erarbeitete Entwurfsplanung (LPH 3) einschl. Kostenberechnung nach DIN 276-1 gelten als in ihren Grundzügen nicht zu verändernde Vorgabe für die Auftragsausführung und werden zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird mindestens 3 und höchstens 5 Bewerber zur Abgabe von Angeboten auffordern. Soweit mehr als 5 geeignete Bewerber die Teilnahme am...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird mindestens 3 und höchstens 5 Bewerber zur Abgabe von Angeboten auffordern. Soweit mehr als 5 geeignete Bewerber die Teilnahme am Verfahren beantragen, findet eine Auswahl derjenigen Bewerber statt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Maßgeblich ist die Anzahl nachgewiesener Referenzen, die folgende Anforderungen erfüllen:
— Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 Abs. 1 HOAI, LP 5-8,
— Anrechenbare Kosten des Referenzprojekts netto mindestens 2 Mio. EUR,
— Ausführung nach dem 1.1.2014.
Jede Referenz, die diese Anforderungen erfüllt (einschließlich der Mindestreferenz), erhält einen Punkt. Diejenigen bis zu 5 Bewerber, die danach die meisten Punkte, erhalten, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Der Auftraggeber behält sich unter den Voraussetzungen des § 51 Abs. 6 VgV vor, eine Auswahl durch Los zu treffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Beauftragt werden zunächst nur die Leistungen der Stufe 1 (1. Baustufe, LP 5-9, Bauabschnitte 1A, 1B, 1C, 2 sowie 2. Baustufe LP 5-6, Bauabschnitte 3A, 3B)....”
Beschreibung der Optionen
Beauftragt werden zunächst nur die Leistungen der Stufe 1 (1. Baustufe, LP 5-9, Bauabschnitte 1A, 1B, 1C, 2 sowie 2. Baustufe LP 5-6, Bauabschnitte 3A, 3B). Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungen der Stufe 2 (2. Baustufe LP 7-9, Bauabschnitte 3A und 3B) gesondert zu beauftragen (vgl. dazu unten, Ziff. 2.6, sowie Entwurf Ingenieurvertrag, § 1 Abs. 2).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag ist vorzulegen:
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB,
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag ist vorzulegen:
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB,
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB,
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLOG (für die vorstehenden Eigenerklärungen ist der Vordruck, Anl. 2 zum Vordruck „Teilnahmeantrag“ zu verwenden).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren(2019/2018/2017),
— Erklärung über den Umsatz, den der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren(2019/2018/2017),
— Erklärung über den Umsatz, den der Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren(2019/2018/2017) im Geschäftsbereich „Planung von Verkehrsanlagen (§ 47 HOAI)" generiert hat,
— Eigenerklärung über das Vorhandensein einer Beufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme vonmindestens 2 000 000 EUR (Personenschäden) bzw. 1 000 000 EUR (Sachschäden) – der Vordruck „Teilnahmeantrag“ enthält Raum für die geforderten Angaben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat anhand geeigneter Referenzaufträge seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Zugelassen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat anhand geeigneter Referenzaufträge seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Zugelassen sind Referenzen, die die Objektplanung Verkehrsanlagen, hier: Errichtung innerörtlichen Straßen und Plätze, betreffen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— es ist mindestens eine Referenz eines öffentlichen Auftraggebers zu benennen, die die Objektplanung Verkehrsanlagen, Errichtung innerörtlicher Straßen und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— es ist mindestens eine Referenz eines öffentlichen Auftraggebers zu benennen, die die Objektplanung Verkehrsanlagen, Errichtung innerörtlicher Straßen und Plätze, betrifft. Das Referenzprojekt muss aus der Zeit ab dem 1.1.2014 stammen und mindestens die Leistungsphasen 5, 6, 7 und 8 gemäß § 47 Abs. 1 S. 2 HOAI umfassen.
Die anrechenbaren Kosten (KG 200 bis 600) müssen mindestens 2,0 Mio. EUR netto betragen haben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: BVB TVgG
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-10
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
“Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die Vergabeplattform subreport ELViS erhältlich und stehen dort zum kostenlosen Download bereit....”
Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die Vergabeplattform subreport ELViS erhältlich und stehen dort zum kostenlosen Download bereit. Teilnahmeanträge/Angebote sind ausschließlich in elektronischer Formüber die Vergabeplattform subreport ELViS einzureichen. Auf der Plattform finden sich u. a. Informationen für die 1. Verfahrensstufe (Informationen zum Teilnahmewettbewerb) sowie ein Vordruck, der für die Stellung des Teilnahmeantrags (nebst Anlagen) zu verwenden ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-1691📞
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de📧
Fax: +49 251411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 009-017066 (2020-01-13)