Die Stadt Karlsruhe plant die Neugestaltung der Flächen zwischen der Stuttgarter Straße und dem Bahndamm im Bereich der Süd-Ost-Stadt in Karlsruhe. Das Plangebiet umfasst eine Gesamtgröße ca. 14,6 ha. Gemäß dem vorliegenden städtebaulichen Entwurf ist auf ca. der Hälfte der Fläche die Neuanlage von Sportanlagen geplant. Im restlichen Plangebiet ist die Neuanlage von Kleingärten angedacht. Grundsätzlich soll das gesamte Plangebiet als Naherholungsgebiet für den neuen Stadtteil „Süd-Ost-Stadt“ in Karlsruhe dienen.
Die Vergabe der Ingenieurleistungen erfolgt auf der Grundlage der AHO Heft 18 Stand 2014.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Umsetzung Bebauungsplan Südlich Stuttgarter Straße – Bodenmanagement
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Karlsruhe plant die Neugestaltung der Flächen zwischen der Stuttgarter Straße und dem Bahndamm im Bereich der Süd-Ost-Stadt in Karlsruhe. Das...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Karlsruhe plant die Neugestaltung der Flächen zwischen der Stuttgarter Straße und dem Bahndamm im Bereich der Süd-Ost-Stadt in Karlsruhe. Das Plangebiet umfasst eine Gesamtgröße ca. 14,6 ha. Gemäß dem vorliegenden städtebaulichen Entwurf ist auf ca. der Hälfte der Fläche die Neuanlage von Sportanlagen geplant. Im restlichen Plangebiet ist die Neuanlage von Kleingärten angedacht. Grundsätzlich soll das gesamte Plangebiet als Naherholungsgebiet für den neuen Stadtteil „Süd-Ost-Stadt“ in Karlsruhe dienen.
Die Vergabe der Ingenieurleistungen erfolgt auf der Grundlage der AHO Heft 18 Stand 2014.
1️⃣
Ort der Leistung: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Karlsruhe
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Planungsgebiet wurde während des zweiten Weltkriegs viermal bombardiert. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das gesamte Gelände um ca. 3,5 m...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Planungsgebiet wurde während des zweiten Weltkriegs viermal bombardiert. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das gesamte Gelände um ca. 3,5 m aufgeschüttet. Dem KMBD Baden-Württemberg sind 3 Blindgänger bekannt.
Es ist nicht auszuschließen, dass weitere Blindgänger im Planungsgebiet (sowohl unter GOK 1945 als auch in der Auffüllung) vorhanden sind.
Zudem muss im westlichen Bereich des Planungsgebietes ein stillgelegter Bahndamm sowie die altlastenrelevante Auffüllung zwischen dem stillgelegten und dem aktiven Bahndamm zurück gebaut werden.
Folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen:
— Durchführung der abschnittsweisen Volumenberäumung unter sach- und fachgerechter kampfmitteltechnischer Begleitung in einem Teil des Plangebiet (ca. 11,1 ha). Das Volumen wird auf ca. 297 500 m (inkl. Volumen des Bahndamms von 99 500 m) abgeschätzt;
— Oberflächenfreimessung der Aushubsohle auf dem Niveau der ehemaligen GOK 1945 (Aushubsohle unterhalb der Auffüllungen) im gesamten Plangebiet (14,6 ha) bis max. 3,00-4,00 m u. GOK;
— Freimessung eines ca. 5 000 m großen Areals mittels Tiefensondierungen (bis 6,00 m u. GOK 1945) im Bereich des Sportstättenbaus;
— Wiedereinbau des Bodenmaterials soweit möglich und Entsorgung des belasteten Materials.
Hinweis: Sämtliche bauliche Anlagen sind bis zum Beginn der Volumenberäumung zurückgebaut und sind somit nicht Teil des Auftrags.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Planungsleistungen für die oben genannten Punkte. Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen (Leistungsstufen gemäß AHO Heft Nr. 18):
— 1. Stufe – Leistungsstufe 1 + 2 (BA1, BA2, BA3);
— 2. Stufe – Leistungsstufe 3 + 4 (BA1 und BA2);
— 3. Stufe – Leistungsstufe 3 + 4 (BA3).
Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt in Bauabschnitten. Die geplanten Ausführungszeiträume sind derzeit wie folgt geplant:
— BA 1 und BA 2 Januar 2022 bis Dezember 2023;
— BA 3 Juni 2026 bis Mai 2027.
Dies bedeutet, dass die Leistungsstufen 3 und 4 nach AHO Heft 18 zeitlich getrennt zwischen BA1/BA2 und BA3 erbracht werden müssen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufliche Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-01 📅
Datum des Endes: 2027-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung der nachfolgend dargestellten Kriterien, sofern keine Ausschlusskriterien vorliegen:
1. Technische und berufliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung der nachfolgend dargestellten Kriterien, sofern keine Ausschlusskriterien vorliegen:
1. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
3. Fachliche Eignung (Referenzprojekte).
Die Kriterien inkl. Unterkriterien können der Kriterienliste entnommen werden. Die Kriterienliste ist zusammen mit den Formblättern für den Teilnahmeantrag unter der unter I.3) genannten elektronischen Adresse abrufbar
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung gem. § 44 Abs. 1 VgV, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist („Ausschlusskriterium“)
Bei Bewerbergemeinschaften...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung gem. § 44 Abs. 1 VgV, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist („Ausschlusskriterium“)
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz für entsprechenden Dienstleistungen und Planungsleistungen (Baufeldfreimachung) der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz für entsprechenden Dienstleistungen und Planungsleistungen (Baufeldfreimachung) der letzten 3 Geschäftsjahre gem. § 45 Abs. 4 VgV:
Mindestpunktzahl ab 1 Mio. EUR netto, Höchstpunktzahl ab 3 Mio. EUR netto (Wichtung 10 %).
“Eigenerklärung § 45 Abs. 1 Nr.3 VgV, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen)...”
Eigenerklärung § 45 Abs. 1 Nr.3 VgV, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird:
Personenschäden mind. 3 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 3 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. gem. 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV:
Mindestpunktzahl ab 8 Beschäftigten, Höchstpunktzahl ab 16 Beschäftigten (Wichtung 15 %).
Referenzliste (die maximale Punktzahl kann mit 5 Referenzen erreicht werden) gem. §§ 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs.5 VgV (Wichtung 75 %):
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste. Geeignete Referenzen sind Referenzen, die vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, wenn Sie die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen und die Leistungserbringung erfolgreich war.
1) 3 Referenzen aus dem Bereich Baufeldfreimachung Freianlagen (Wichtung 45 %):
— Leistungen Baufeldfreimachung Freianlagen gemäß AHO Heft Nr. 18, Leistungsstufen 1 bis 4 vollständig erbracht;
— Mindesthonorarzone III oder höher nach HOAI § 40 Freianlagen;
— Besondere Leistung Kampfmittelmanagement;
— Projektfertigstellung innerhalb der letzten 10 Jahren.
„Zusatzpunkte Referenzen“
— Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. HOAI (Kostengruppe 300+400 nach DIN 276):
Mindestpunktzahl ab 6 Mio. EUR netto, Höchstpunktzahl ab 10 Mio. EUR netto (Wichtung 25 %)
— Projektfertigstellung: Mindestpunktzahl bei Fertigstellung innerhalb der letzten 7 Jahre, Höchstpunktzahl bei Fertigstellung innerhalb der letzten 3 Jahre(Wichtung 25 %).
2) 2 Referenzen aus dem Bereich Baufeldfreimachung Ingenieurbauwerke (Wichtung 30 %):
— Leistungen Baufeldfreimachung Ingenieurbauwerke gemäß AHO Heft Nr. 18, Leistungsstufen 1 bis 4 vollständig erbracht;
— Mindesthonorarzone II oder höher gemäß HOAI § 44 Ingenieurbauwerke;
— Besondere Leistung Kampfmittelmanagement;
— Besondere Leistung örtliche Bauüberwachung gemäß HOAI Anlage 12;
— Projektfertigstellung innerhalb der letzten 10 Jahren.
„Zusatzpunkte Referenzen“
— Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. HOAI (Kostengruppe 300+400 nach DIN 276):
Mindestpunktzahl ab 0,4 Mio. EUR netto, Höchstpunktzahl ab 2 Mio. EUR netto (Wichtung 25 %)
— Projektfertigstellung: Mindestpunktzahl bei Fertigstellung innerhalb der letzten 7 Jahre, Höchstpunktzahl bei Fertigstellung innerhalb der letzten 3 Jahre(Wichtung 25 %).
„Bewerbergemeinschaft“:
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das Referenzprojekt erbracht wurde..
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die Mindestanforderungen erfüllt.
Erfüllt eine Referenz die Mindestanforderungen, wird für die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es können nur Punkte für eine Referenz erzielt werden, die die Mindestanforderungen erfüllt.
Erfüllt eine Referenz die Mindestanforderungen, wird für die Referenz die Hälfte der erreichbaren Punktzahl vergeben. Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können Zusatzpunkte erzielt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Vertrags-/Abwicklungs- und Verhandlungssprache im Rahmen der Projektdurchführung ist Deutsch. Alle Projektdokumente und die Projektdokumentation sind...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Vertrags-/Abwicklungs- und Verhandlungssprache im Rahmen der Projektdurchführung ist Deutsch. Alle Projektdokumente und die Projektdokumentation sind grundsätzlich in Deutsch zu erstellen;
— Der Auftragnehmer hat während der Ausführungsphase eine kurzfristige Erreichbarkeit/Verfügbarkeit vor Ort zu gewährleisten;
— Mehrfachbewerbungen von Nachunternehmern bei verschiedenen Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Die Referenzen der Nachunternehmen sind beizufügen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-31
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-28 📅
“1) „Formale Ausschlusskriterien“:
— Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV...”
1) „Formale Ausschlusskriterien“:
— Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV („Ausschlusskriterium“);
— Vollständigkeit des Teilnahmeantrages („Ausschlusskriterium“).
2) „Beauftragung und Realisierung“:
— Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen.
3) „Bewerbungsformular und Bieterplattform“:
— Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist das Bewerbungsformular zu verwenden, welches auf der Vergabeplattform heruntergeladen werden kann (Link siehe I.3 der Bekanntmachung). Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über den angegebenen Link einzureichen (Link siehe I.3 der Bekanntmachung). Bieterfragen
Sind ausschließlich über den Bieterserver bis spätestens eine Woche vor Abgabe des Teilnahmeantrags einzureichen. Die beantworteten Bieterfragen werden, ausschließlich über den Bieterserver, allen am Verfahren Beteiligten rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
4) „Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe“:
— Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten (Teilnahmeantrag Seite 4 – Teil 1 Ausschlusskriterien) zu kopieren und kenntlich
Zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweisstammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist;
— Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher und Unterauftragnehmer sowie dem Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten (Teilnahmeantrag Teil 1 Ausschlusskriterien) zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Eignungsleihemitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Verpflichtungserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen)abzugeben, in dem der Bewerber nachweist, dass die Kapazitäten
Anderer Unternehmen die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
4) „Rechtliche Ausschlusskriterien“:
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB („Ausschlusskriterium“);
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB („Ausschlusskriterium“);
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB („Ausschlusskriterium“);
— Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV („Ausschlusskriterium“)
5) „Weitere Ausschlusskriterien“:
Weitere Ausschlusskriterien siehe unter Punkt III.1 der Bekanntmachung unter „geforderte Mindeststandards“ (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung bzw. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit)
6) Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrages wird nicht durch den Auftraggeber erstattet.
7) Ein Download der Vergabeunterlagen ohne Registrierung führt zu einem anonymen Interessenten. Sollte die Vergabestelle Änderungen an den Vergabeunterlagen vornehmen, können anonyme Interessenten nicht berücksichtigt werden, während registrierte Interessenten per E-Mail über die Informationen Bescheid bekommen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer, die unter VI.4.1 angegeben ist, gestellt werden,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer, die unter VI.4.1 angegeben ist, gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtige Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/🌏
Quelle: OJS 2020/S 149-365396 (2020-07-30)
Ergänzende Angaben (2020-08-11)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 149-365396
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“1) 3 Referenzen aus dem Bereich Baufeldfreimachung Freianlagen (Wichtung 45 %):
— Leistungen Baufeldfreimachung Freianlagen gemäß AHO Heft Nr. 18,...”
Text
1) 3 Referenzen aus dem Bereich Baufeldfreimachung Freianlagen (Wichtung 45 %):
— Leistungen Baufeldfreimachung Freianlagen gemäß AHO Heft Nr. 18, Leistungsstufen 1 bis 4 vollständig erbracht;
— Mindesthonorarzone III oder höher nach HOAI § 40 Freianlagen;
— Besondere Leistung Kampfmittelmanagement;
— Projektfertigstellung innerhalb der letzten 10 Jahren.
„Zusatzpunkte Referenzen“
— Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. HOAI (Kostengruppe 300+400 nach DIN 276): Mindestpunktzahl ab 6 Mio. EUR netto, Höchstpunktzahl ab 10 Mio. EUR netto (Wichtung 25 %);
— Projektfertigstellung: Mindestpunktzahl bei Fertigstellung innerhalb der letzten 7 Jahre, Höchstpunktzahl bei Fertigstellung innerhalb der letzten 3 Jahre(Wichtung 25 %).
2) 2 Referenzen aus dem Bereich Baufeldfreimachung Ingenieurbauwerke (Wichtung 30 %):
— Leistungen Baufeldfreimachung Ingenieurbauwerke gemäß AHO Heft Nr. 18, Leistungsstufen 1 bis 4 vollständig erbracht;
— Mindesthonorarzone II oder höher gemäß HOAI § 44 Ingenieurbauwerke;
— Besondere Leistung Kampfmittelmanagement;
— Besondere Leistung örtliche Bauüberwachung gemäß HOAI Anlage 12;
— Projektfertigstellung innerhalb der letzten 10 Jahren.
„Zusatzpunkte Referenzen“
— Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. HOAI (Kostengruppe 300+400 nach DIN 276): Mindestpunktzahl ab 0,4 Mio. EUR netto, Höchstpunktzahl ab 2 Mio. EUR netto (Wichtung 25 %);
— Projektfertigstellung: Mindestpunktzahl bei Fertigstellung innerhalb der letzten 7 Jahre, Höchstpunktzahl bei Fertigstellung innerhalb der letzten 3 Jahre (Wichtung 25 %).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“3 Referenzen aus dem Bereich Baufeldfreimachung (Wichtung 75 %):
— Leistungen Baufeldfreimachung gemäß AHO Heft Nr. 18, Leistungsstufen 1 bis 4 vollständig...”
Text
3 Referenzen aus dem Bereich Baufeldfreimachung (Wichtung 75 %):
— Leistungen Baufeldfreimachung gemäß AHO Heft Nr. 18, Leistungsstufen 1 bis 4 vollständig erbracht;
— Besondere Leistung örtliche Bauüberwachung und Bauoberleitung erbracht;
— Besondere Leistung Kampfmittelmanagement erbracht;
— Projektfertigstellung innerhalb der letzten 10 Jahren.
„Zusatzpunkte Referenzen“
— Höhe der Baukosten: Mindestpunktzahl ab 6 Mio. EUR netto, Höchstpunktzahl ab 10 Mio. EUR netto (Wichtung 20 %);
— Projektfertigstellung: Mindestpunktzahl bei Fertigstellung innerhalb der letzten 7 Jahre, Höchstpunktzahl bei Fertigstellung innerhalb der letzten 3 Jahre(Wichtung 15 %);
— Volumen der durchgeführten Beräumungen, Mindestpunktzahl ab 60 000 m, Höchstpunktzahl ab 100 000 m (Wichtung 15 %).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 157-383834 (2020-08-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 918480.13 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Planungsgebiet wurde während des zweiten Weltkriegs viermal bombardiert. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das gesamte Gelände um ca. 3,5 m...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Planungsgebiet wurde während des zweiten Weltkriegs viermal bombardiert. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das gesamte Gelände um ca. 3,5 m aufgeschüttet. Dem KMBD Baden-Württemberg sind 3 Blindgänger bekannt.
Es ist nicht auszuschließen, dass weitere Blindgänger im Planungsgebiet (sowohl unter GOK 1945 als auch in der Auffüllung) vorhanden sind.
Zudem muss im westlichen Bereich des Planungsgebietes ein stillgelegter Bahndamm sowie die altlastenrelevante Auffüllung zwischen dem stillgelegten und dem aktiven Bahndamm zurück gebaut werden.
Folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen:
— Durchführung der abschnittsweisen Volumenberäumung unter sach- und fachgerechter kampfmitteltechnischer Begleitung in einem Teil des Plangebiet (ca. 11,1 ha). Das Volumen wird auf ca. 297 500 m (inkl. Volumen des Bahndamms von 99 500 m) abgeschätzt,
— Oberflächenfreimessung der Aushubsohle auf dem Niveau der ehemaligen GOK 1945 (Aushubsohle unterhalb der Auffüllungen) im gesamten Plangebiet (14,6 ha) bis max. 3,00-4,00 m u. GOK,
— Freimessung eines ca. 5 000 m großen Areals mittels Tiefensondierungen (bis 6,00 m u. GOK 1945) im Bereich des Sportstättenbaus,
— Wiedereinbau des Bodenmaterials soweit möglich und Entsorgung des belasteten Materials.
Hinweis: Sämtliche bauliche Anlagen sind bis zum Beginn der Volumenberäumung zurückgebaut und sind somit nicht Teil des Auftrags.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Planungsleistungen für die oben genannten Punkte. Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen (Leistungsstufen gemäß AHO Heft Nr. 18):
— 1. Stufe – Leistungsstufe 1 + 2 (BA1, BA2, BA3),
— 2. Stufe – Leistungsstufe 3 + 4 (BA1 und BA2),
— 3. Stufe – Leistungsstufe 3 + 4 (BA3).
Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt in Bauabschnitten. Die geplanten Ausführungszeiträume sind derzeit wie folgt geplant:
— BA 1 und BA 2 Januar 2022 bis Dezember 2023,
— BA 3 Juni 2026 bis Mai 2027.
Dies bedeutet, dass die Leistungsstufen 3 und 4 nach AHO Heft 18 zeitlich getrennt zwischen BA1/BA2 und BA3 erbracht werden müssen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 149-365396
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Umsetzung Bebauungsplan Südlich Stuttgarter Straße – Bodenmanagement
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH
Postanschrift: Hans-Sachs-Straße 9
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 918480.13 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
“1) Formale Ausschlusskriterien:
— Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2) der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV...”
1) Formale Ausschlusskriterien:
— Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2) der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV (Ausschlusskriterium),
— Vollständigkeit des Teilnahmeantrages (Ausschlusskriterium).
2) Beauftragung und Realisierung:
— Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen.
3) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
— Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist das Bewerbungsformular zu verwenden, welches auf der Vergabeplattform heruntergeladen werden kann (Link siehe I.3) der Bekanntmachung). Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über den angegebenen Link einzureichen (Link siehe I.3) der Bekanntmachung). Bieterfragen
Sind ausschließlich über den Bieterserver bis spätestens eine Woche vor Abgabe des Teilnahmeantrags einzureichen. Die beantworteten Bieterfragen werden, ausschließlich über den Bieterserver, allen am Verfahren Beteiligten rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
4) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
— Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten (Teilnahmeantrag Seite 4 – Teil 1 Ausschlusskriterien) zu kopieren und kenntlich
Zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweisstammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist.
— Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher und Unterauftragnehmer sowie dem Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten (Teilnahmeantrag Teil 1 Ausschlusskriterien) zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Eignungsleihemitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Verpflichtungserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen)abzugeben, in dem der Bewerber nachweist, dass die Kapazitäten.
Anderer Unternehmen die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
4) Rechtliche Ausschlusskriterien:
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (Ausschlusskriterium),
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Ausschlusskriterium),
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB (Ausschlusskriterium),
— Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV (Ausschlusskriterium).
5) Weitere Ausschlusskriterien:
Weitere Ausschlusskriterien siehe unter Punkt III.1 der Bekanntmachung unter „geforderte Mindeststandards“ (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung bzw. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit).
6) Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrages wird nicht durch den Auftraggeber erstattet.
7) Ein Download der Vergabeunterlagen ohne Registrierung führt zu einem anonymen Interessenten. Sollte die Vergabestelle Änderungen an den Vergabeunterlagen vornehmen, können anonyme Interessenten nicht berücksichtigt werden, während registrierte Interessenten per E-Mail über die Informationen Bescheid bekommen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer, die unter VI.4.1) angegeben ist, gestellt werden,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer, die unter VI.4.1) angegeben ist, gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtige Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 025-061602 (2021-02-02)