Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers während der letzten 3 Jahre, insbesondere Ausbildungen und Fachrichtungen der Mitarbeiter im Sinne von § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen, d. h., die Mitarbeiterzahlen sind zu addieren.
Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers können nur die Mitarbeiter des Nachunternehmers hinzugerechnet werden, die für den entsprechenden Leistungsanteil eingesetzt wurden. (– siehe III.1.1) Punkt 6 beachten);
2) Vorstellung von 2 der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren realisierten Referenzprojekten gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
Es sind 2, mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte vom Bewerber vorzustellen, die bewertet werden. Die vorgestellten Referenzprojekte müssen der letzten 4 Jahre bis zum Tag der Veröffentlichung fertiggestellt sein. Insbesondere Angaben zu:
Projektbezeichnung, Auftraggeber, Ansprechpartner/Tel.-Nr., konkrete Projektbeschreibung, Rolle im Projekt, (z. B. Generalunternehmer, Unterauftragnehmer, …), Projektdauer, Projektvolumen, besondere Leistungen nach der Verordnung BITV 2.0, Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität der Projektabwicklung (projektbezogene Aussagen zu Kosten-, Termin- und Qualitätssicherung/Hinweis: Berufung auf Zertifizierung nach EN DIN ISO 9001 oder gleichgestellte Verfahren genügt nicht), Bestandteil der Leistung die Erstellung eines Medienkonzepts, Bestandteil der Leistung die Umsetzung eines Medienkonzepts, Leistung im Umfeld von Bibliotheken, Archiven, Museen oder für vergleichbare Auftraggeber erbracht, Leistung im Umfeld bzw. für öffentliche Auftraggeber erbracht, Rahmen des Projekts mit Content Management Systemen (CMS) gearbeitet, mit CMS insbesondere mit Wordpress gearbeitet, Projekts WordPress- Plugins realisiert bzw. mit Themes gearbeitet, im Projekt mobile Webapplikationen entwickelt.
Die 2 Referenzprojekte müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Referenzprojekte von jedem Partner der Bietergemeinschaft eingereicht werden (insgesamt max. 2 Referenzen). Referenzprojekte des Nachunternehmers sind nicht zugelassen.
3) Vorstellung des Projektteams – Projektleiter, Projektmitarbeiter.
Projektleiter mind. 3-jähriger Berufserfahrung im Bereich Medienplanung, Projektmanagement Programmierung, (Architektur, Design etc.)
Darstellung des relevanten beruflichen Werdegangs mit Nennung relevanter Ausbildungsabschlüsse, Zertifizierungen, konkrete Projekterfahrungen etc.
Mitarbeiter des Projektteams:
Darstellung einschlägiger, mind. 2-jähriger Berufserfahrung im Bereich Medienplanung, Programmierung, konkrete Projekterfahrungen etc.
Die Mitglieder des Projektteams verfügen über deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift in einem Maß, welches die problemlose Verständigung zwischen den Mittarbeiterinnen der Auftraggeberin und denen, der Auftragnehmerin garantiert und somit die störungsfreie Umsetzung des Projekts ermöglicht.
Die Anzahl der Mitarbeiter (Projektteam) des Bewerbers/der Bietergemeinschaft im Durchschnitt der letzten 3 Jahre mindestens ≥ 2.
Das Projektteam muss aus mindestens 2 Mitarbeitern bestehen.