Das bereits bestehende „Energetische Konzept für die Sportstätten Oberhof“ vom August 2018 soll fortgeschrieben und überarbeitet werden. Dabei sollen die Möglichkeiten der energetischen Optimierung des Wintersportstandorts Oberhof im Bereich der Sportstätten untersucht und angrenzende Areale einbezogen werden. Die CO2-Bilanz der Sportstätten und die Betriebskosten sollen verbessert und die Bevorratung von Mindestschneemengen mit Hilfe eines energetisch optimierten Schneedepos sichergestellt werden. Die sich aufgrund des Energiekonzepts ergebenden Maßnahmen sollen baulich umgesetzt werden. Aufgabe des Projektsteuerers ist die umfassende Koordinierung der Planungs- und Bauleistungen, die sich aus der Umsetzung des fortgeschriebenen Energetischen Konzepts ergeben, der Mittelbeschaffung und -bewirtschaftung sowie die Unterstützung des Auftraggebers bei der Wahrnehmung seiner Bauherrenaufgaben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-12.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umsetzung Energiekonzept Sportstätten Oberhof — Projektsteuerungleistungen
129595”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Das bereits bestehende „Energetische Konzept für die Sportstätten Oberhof“ vom August 2018 soll fortgeschrieben und überarbeitet werden. Dabei sollen die...”
Kurze Beschreibung
Das bereits bestehende „Energetische Konzept für die Sportstätten Oberhof“ vom August 2018 soll fortgeschrieben und überarbeitet werden. Dabei sollen die Möglichkeiten der energetischen Optimierung des Wintersportstandorts Oberhof im Bereich der Sportstätten untersucht und angrenzende Areale einbezogen werden. Die CO2-Bilanz der Sportstätten und die Betriebskosten sollen verbessert und die Bevorratung von Mindestschneemengen mit Hilfe eines energetisch optimierten Schneedepos sichergestellt werden. Die sich aufgrund des Energiekonzepts ergebenden Maßnahmen sollen baulich umgesetzt werden. Aufgabe des Projektsteuerers ist die umfassende Koordinierung der Planungs- und Bauleistungen, die sich aus der Umsetzung des fortgeschriebenen Energetischen Konzepts ergeben, der Mittelbeschaffung und -bewirtschaftung sowie die Unterstützung des Auftraggebers bei der Wahrnehmung seiner Bauherrenaufgaben.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Schmalkalden-Meiningen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu erbringen sind Projektsteuerungsleistungen zunächst gem. Stufe 1 und 2 AHO 2014 (bis zum Erlass eines endgültigen Fördermittelbescheides). Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu erbringen sind Projektsteuerungsleistungen zunächst gem. Stufe 1 und 2 AHO 2014 (bis zum Erlass eines endgültigen Fördermittelbescheides). Der Auftraggeber hat die Option, auch die Ausführungen der übrigen Leistungen nach Stufen 2 bis 5 AHO 2014 zu beauftragen. Zu den Projektsteuerungsleistungen zählt der sachgerechte Umgang mit den gewährten Fördermitteln einschließlich der Erstellung des Verwendungsnachweises.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Optionale Beauftragung Stufen 2 (ab Erlass eines endgültigen Fördermittelbescheides) bis 5 AHO 2014.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand von Referenzen. Bewertet werden die eingereichten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (2017 bis 2019) über...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand von Referenzen. Bewertet werden die eingereichten Referenzen aus den letzten 3 Jahren (2017 bis 2019) über Projektsteuerungsleistungen. Es werden diejenigen fünf Referenzen bewertet, auf die sich der Bewerber für die Auswahl der geeignetsten Bewerber beruft. Dem Bewerber steht es frei, weitere Referenzen vorzulegen. Diese werden im Rahmen der Auswahl der geeignetsten Bewerber nicht berücksichtigt. Jede Referenz wird nach den folgenden Maßstäben bewertet:
(1) Referenz betrifft eine Sportstätte – 1 Punkt;
(2) Referenz betrifft ein Energiekonzept – 1 Punkt;
(3) Baukosten nach DIN 276 in EUR netto mindestens 5 Mio. – 1 Punkt Maximal sind pro Referenz 3 Punkte erreichbar. Im Fall von Punktgleichheit erfolgt die Auswahl mittels Los (§75 Abs. 5 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optionale Beauftragung Stufen 2 (ab Erlass eines endgültigen Fördermittelbescheides) bis 5 AHO 2014.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Auszug aus dem Berufs- bzw. Handelsregister. (Bei ausländischen Bietern entsprechende Erklärung/Nachweis, die/der geforderten Angabe vergleichbar ist.)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Auszug aus dem Berufs- bzw. Handelsregister. (Bei ausländischen Bietern entsprechende Erklärung/Nachweis, die/der geforderten Angabe vergleichbar ist.) Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge (vgl. IV2.2) nicht älter als 3 Monate sein;
2) Eigenerklärung, dass beim Bewerber bzw. Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft keine Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB vorliegen (Formblatt 1). 3. Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben (Formblatt 5). Anmerkung: Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der AG akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (§ 50 VgV). Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft gem. § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmen zurückgreifen will, sind Formblatt 6 und die entsprechenden Angaben und Erklärungen auch von dem Nachunternehmer vorzulegen. Darüber hinaus ist eine Erklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dass er im Fall der Auftragsvergabe an den Bewerber (die Bewerbergemeinschaft) diesem zur Verfügung steht (Formblatt 7).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweise gem. § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV: Nachweis Berufshaftpflichtversicherung gem. III.2.2) Zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweise gem. § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV: Nachweis Berufshaftpflichtversicherung gem. III.2.2) Zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge (vgl. IV. 2.2) darf der Nachweis maximal 3 Monate alt sein. Bei Bewerbergemeinschaften ist der vorgenannte Nachweis der Berufshaftpflicht eines Mitglieds ausreichend;
2) Nachweis gem. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV: Gesamtumsatz und Umsatz der entsprechenden Dienstleistung in den letzten 3 Geschäftsjahren (Formblatt 2). Unter entsprechenden Dienstleistungen sind Projektsteuerungsleistungen jeder Art zu verstehen. Anmerkung: Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen zu Nr. 2 für sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der AG akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (§ 50 VgV). Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft gem. § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmen zurückgreifen will, sind Formblatt 6 und die entsprechenden Angaben und Erklärungen auch von dem Nachunternehmer vorzulegen. Darüber hinaus ist eine Erklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dass er im Fall der Auftragsvergabe an den Bewerber (die Bewerbergemeinschaft) diesem zur Verfügung steht (Formblatt 7).
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Liste der wesentlichen in den letzten fünf Jahren (2015 bis 2019)erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Liste der wesentlichen in den letzten fünf Jahren (2015 bis 2019)erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe der Netto-Bausumme (Formblatt 4);
2) Nachweis nach § 46 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 4 VgV. Angabe des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters sowie der Dauer der Berufserfahrung des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters mit Projektsteuerungsmaßnahmen (Formblatt 3);
3) Nachweis nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV. Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens sowie der nach Ziff.2 angegebenen Personen;
4) Nachweis nach § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV. Jährliches Mittel der Anzahl der Beschäftigen und der Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren (Formblatt 2). Anmerkung: Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der AG akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (§ 50 VgV). Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft gem. § 47 VgV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von Nachunternehmen zurückgreifen will, sind Formblatt 6 und die entsprechenden Angaben und Erklärungen auch von dem Nachunternehmer vorzulegen. Darüber hinaus ist eine Erklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dass er im Fall der Auftragsvergabe an den Bewerber (die Bewerbergemeinschaft) diesem zur Verfügung steht (Formblatt 7). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestens 2 Referenzen über Projektsteuerungsleistungen im Energiebereich in Bezug auf die Erzeugung und die effiziente Nutzung von Strom und Wärme.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Berufshaftpflichtversicherung mit einer jährlichen Deckung von mindestens 1 Mio. EUR bei Personenschäden und 2 Mio. EUR bei Sach- und Vermögenschäden oder...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Berufshaftpflichtversicherung mit einer jährlichen Deckung von mindestens 1 Mio. EUR bei Personenschäden und 2 Mio. EUR bei Sach- und Vermögenschäden oder eine schriftliche Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft zur Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall oder zum Abschluss einer projektbezogenen Berufshaftpflichtversicherung in entsprechender Höhe.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-13
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-03-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
“Für die Teilnahmeanträge und Angebote sind die von dem Auftraggeber unter der in Ziff. I.3) genannten Adresse zur Verfügung gestellten Formulare zu verwenden.” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Postfach 2249
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99403
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361-573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361-573321059 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 032-075472 (2020-02-12)