Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Fristgerechte Vorlage der geforderten Nachweise, Erklärungen und der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3.,
2. Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 715 Punkte (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 19,6 %; Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 80,4 %). Wertung im Einzelnen (max. Punktzahl bei):
1.1. Nettogesamtumsatz im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre: >0,72 Mio. EUR netto;
1.2. Nettojahresumsatz (EURO) für vgl. Dienstleistungen: >0,54 Mio. EUR netto;
2.1.1. Anzahl festangestellte Ingenieure im Leistungsbild Facility Management Consulting i. S. AHO-Heft Nr.16 § 204, Anwendungsbereich Betreiben, im Mittel der letzten 3 Jahre insgesamt: >6;
2.1.2. Anzahl festangestellte Ingenieure wie zuvor mit Berufserfahrung ≥5 Jahre im Mittel der letzten 3 Jahre: >4;
2.1.3. Anzahl festangestellte Ingenieure im Leistungsbild Facility Management Consulting i. S. AHO-Heft 16 § 204, Anwendungsbereich Betreiben, mit Erfahrung bei Projekten außerhalb des Heimatlandes des Bewerbers im Mittel der letzten 3 Jahre: >3.
2.2.1-2.2.4 Referenzprojekte übergeordnet: Referenzprojekte 5.1-5.4:
2.2.1. Öffentlicher Auftrag i.S. GWB § 103;
2.2.2. Bearbeitete Projektphasen im Leistungsbild Facility Management Consulting i. S. AHO-Heft Nr.16 §204, Anwendungsbereich Betreiben: Projektphasen I-IV; 2.2.3 BGF: ≥ 500.000 qm;
2.2.4. Gebäude-typologie: Verwaltungs-/Bürogebäude mit erhöhten Sicherheitsanforderungen.
2.2.5-2.2.17 Zusätzliche Angaben – je Leistung/Projektmerkmal geht max. ein Referenzprojekt positiv in die Wertung ein:
2.2.5. Hochhaus i.S. BauO NRW 2018 § 50 (2);
2.2.6. Wohngebäude mit erhöhten Sicherheitsanforderungen;
2.2.7. Bestandsaufnahme und Analyse der Struktur des Immobilienportfolios auf der Grundlage vorliegender Untersuchungen und Angaben des Auftraggebers;
2.2.8. Analyse und Vervollständigung der Zusammenstellung prüfbedürftiger Anlagen auf Grundlage der Angaben des AG;
2.2.9. Gefährdungsbeurteilungen für prüfungspflichtige Anlagen;
2.2.10. Festlegung des Prüflevels, der Prüffristen und des Umfanges der Prüfungen für prüfbedürftige Anlagen;
2.2.11. Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, der Überwachung der Durchführung und Auswertung der Wartung und/oder Inspektion prüfpflichtiger Anlagen und Einrichtungen nach DIN 31051;
2.2.12. Überwachung und Evaluierung der Prüfleistungen durchführender Firmen an technischen Systemen und/oder Bauelementen, Geräten, Betriebsmitteln;
2.2.13. Er-stellen von Kostenprognosen für die Wartung und/oder Inspektion technischer Anlagen und Einrichtungen nach DIN 31051;
2.2.14. Erstellen von Prognosen zum Personalaufwand für die Wartung und/oder Inspektion technischer Anlagen und Einrichtungen nach DIN 31051;
2.2.15. Erstellen von Umsetzungskonzepten zur Implementierung wiederkehrender Prüfungen technischer Anlagen und Einrichtungen;
2.2.16. Objekt außerhalb des Heimatlandes des Auftragnehmers;
2.2.17. Erstellen von Schutzzielbetrachtungen: Abgleich lokaler und ausländischer arbeitsschutzrechtlicher Bestimmungen.
Detaillierte Angaben zur Bewertung siehe „Bewertungsmatrix Stufe 1 – Teilnahmewettbewerb" im Anhang zum Teilnahmeantrag (Vergabeunterlagen [Hyperlink s. Ziff. I.3] – hier Dokument „Teilnahmeantrag".
3. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend. Falls die Zahl der Bewerber, die die Bedingungen erfüllen und eine entsprechende Punktzahl erreichen, die aufzufordernde Höchstzahl überschreitet (durch Punktgleichstand), wird der Bewerber, der an 5. Stelle angenommen werden soll, durch Losverfahren (unter den Bewerbern mit Punktgleichstand) ausgewählt.