Beschreibung der Beschaffung
1. Angaben zur Baumaßnahme
— Allgemeine Beschreibung
Auf dem UN-Campus in Bonn, Platz der Vereinten Nationen 1, befinden sich mehrere Gebäude, die von der UN genutzt, deren Räumlichkeiten aber auch anderen Organisationen für Tagungen und Konferenzen zur Verfügung gestellt werden.
Eines dieser Gebäude ist der Lange Eugen, der mit seinen 30 Etagen im Jahr 1969 fertiggestellt wurde. Hier sollen die vierundzwanzig Regie-Konferenzräume und Dolmetscherräume sowie ein Postraum des Langen Eugens hinsichtlich Klima-, Kälte-, Lüftungs-, Elektrotechnik und Gebäudeautomation erweitert bzw. neu ausgestattet werden. Im Nachbargebäude dem Alten Abgeordneten Hochhaus werden in zwei Konferenzräumen und zugehörige Regie-, Dolmetscher- und Technikräumen Teile der Elektroanlagen ergänzt. Für die Gewerke Elektro, Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär und Gebäudeautomation muss eine Bestandsaufnahme durchgeführt werden.
ELT:
Im Rahmen der Erneuerung der Konferenztechnik ist es geplant die Serverschränke der Regieräume in Nebenräumen unterzubringen, wofür eine Stromversorgung herzustellen ist. In den Konferenzräumen sind LED Wände vorgesehen, deren Stromversorgung neu hergestellt werden muss. Ungeklärt ist, ob die Kapazitäten nahegelegener Unterverteilungen ausreicht, oder zusätzliche Leitungen aus der Hauptverteilung verlegt werden müssen.
Im Rahmen der Erneuerung der Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik sind diese Anlagen ebenfalls elektrotechnisch anzubinden, sowie die Beleuchtungs- und Brandmeldeanlage in den zu bearbeitenden Regie und Dolmetscherräumen anzupassen. In den Regie- und Dolmetscherkabinen soll auf eine energiesparende Beleuchtung in LED-Technologie umgestellt werden. Hiervon ausgenommen sind die Räume im Altes Abgeordneten Hochhaus dort werden Stromanschlüsse für zwei LED-Wände benötigt.
HKLS:
Durch die Erneuerung und Ertüchtigung der Medientechnik in vier Konferenzräumen (19, 21 und 27. OG) des Langen Eugen sowie den dazugehörigen zwanzig Dolmetscherkabinen und vier Regierräumen muss die Klima- und Lüftungstechnik entsprechend angepasst und dimensioniert werden.
Durch die neuen Serverschränke und die geplanten LED-Video-Walls in den Konferenzräumen und die dadurch entstehenden Wärmelasten, ist eine Trennung der bisherigen Versorgungsbereiche vorzunehmen, um für eine ausreichende Klimatisierung zu sorgen.
Derzeit werden die oben genannten Räume von vier RLT-Anlagen versorgt, die zusätzlich die Etagen 19. OG bis 28. OG versorgen.
Gebäudeautomation:
Anlagenautomation: Die Lüftungsanlagen inklusive der Nacherhitzer in den Konferenzräumen werden über die Anlagenautomation gesteuert. Das Bestandsregelfabrikat ist proprietär und abgekündigt, wird jedoch mittels Gateways weiter genutzt. Die MBE wurde im Jahr 2019 erneuert.
Für die Raumautomation wird das LON-Feldbussystem verwendet, jedoch sind die eingesetzten Controller durch den Hersteller abgekündigt. Die Raumautomation steuert auf Etagenebene in den Dolmetscher, Regie, Konferenz- und Nebenräumen die Gewerke ELT, Heizung und Lüftung.
Die von der Sanierung betroffenen Bereiche der abgekündigten Gebäudeautomation müssen im Zuge der Maßnahme ebenfalls erneuert werden.
Klimatisierung Poststelle Langer Eugen:
Die hohen inneren Wärmelasten, verursacht durch diverse Gerätschaften, sind nicht mehr durch die vorhandene Lüftungsanlage abgedeckt. Es ist eine Ergänzungsmaßnahme innerhalb der Poststelle vorzusehen, damit durch eine zusätzliche Kühlung im Sommer eine Verbesserung der Raumtemperatur in den Räumlichkeiten erzielt wird.
Im Zuge dieser Erneuerung bzw. Erweiterung der Klima-, Kälte-, Lüftungs- und Elektrotechnik im Langer Eugen und AHH sind z. B. Anpassungen von abgehangenen Decken, Hohlraumböden und Bodenbelägen erforderlich. Diese Leistungen sind auch in den nebenliegenden zugehörigen Fluren, Lager-, Abstell-, Vortrags-, Pausen-, Aufenthaltes- und Technikräumen zu erbringen. Diese Arbeiten sind federführend mit dem Architekten zu koordinieren.
Die Maßnahme erfolgt im laufenden Betrieb.
— Auftraggeber: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben,
— Nutzer: Vereinte Nationen,
— Gebäudenutzung: Büro- und Verwaltungsgebäude mit repräsentativen Bereichen,
— Art der Baumaßnahme: Sanierung und Erweiterung von Anlagen der Heizung-, Klimatisierungs- und Starkstromanlagen sowie der Gebäudeautomation,
— Projektkosten (netto) gem. DIN 276:
KG 200-600: 1 228 220 EUR;
KG 400: 972.500 EUR;
KG 410: 20 000 EUR,
KG 420: 100 000 EUR,
KG 430: 514 000 EUR,
KG 440: 162 000 EUR,
KG 450: 26 500 EUR,
KG 480: 150 500 EUR.
— Projektdauer: 41 Monate 05/2020 bis 11/2023
1. Gegenstand des Auftrages
— Leistungsbereich: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5 und 8 gemäß §§ 53 ff. HOAI
— Leistungsbild Lph 2-9, HZ: I-III, Grundleistungen, besondere Leistungen: Bestandsaufnahme, Nachrechnen vorhandener Anlagen und Anlagenteile, Dokumentation von Abweichungen zur Bestandsdokumentation, stichprobenhafte Funktionsüberprüfung, Leistungen zur Dokumentationsrichtlinie, Fotodokumentation, 1:1 Tests zwischen Feld- und Automationsebene sowie zwischen Automations- und MBE-Ebene, Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfristen
— Beginn/Ende der Leistungserbringung: voraussichtlich 1/2021-11/2022.
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht