Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald beabsichtigt die Umgestaltung der Straße An den Wurthen zwischen der Wolgaster Straße und der Hafenstraße. Ziel der Umgestaltung ist die Aufwertung dieses städtebaulich wichtigen Bereiches und die Sicherstellung der Erschließung der vorhandenen Wohn- und Gewerbenutzungen sowie der neu zu entwickelnden Gebiete.
Vorgesehen ist die Erneuerung der Fahrbahn, Gehwege, Stellflächen, Oberflächenentwässerung, Beleuchtung sowie der Ver-und Entsorgungsleitungen. An der Einmündung Wolgaster Straße ist die Anlage einer Lichtsignalanlage erforderlich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Umgestaltung Straße An den Wurthen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald beabsichtigt die Umgestaltung der Straße An den Wurthen zwischen der Wolgaster Straße und der Hafenstraße. Ziel...”
Kurze Beschreibung
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald beabsichtigt die Umgestaltung der Straße An den Wurthen zwischen der Wolgaster Straße und der Hafenstraße. Ziel der Umgestaltung ist die Aufwertung dieses städtebaulich wichtigen Bereiches und die Sicherstellung der Erschließung der vorhandenen Wohn- und Gewerbenutzungen sowie der neu zu entwickelnden Gebiete.
Vorgesehen ist die Erneuerung der Fahrbahn, Gehwege, Stellflächen, Oberflächenentwässerung, Beleuchtung sowie der Ver-und Entsorgungsleitungen. An der Einmündung Wolgaster Straße ist die Anlage einer Lichtsignalanlage erforderlich.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 415 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Vorpommern-Greifswald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 17489 Greifswald
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens nach VgV sind Ingenieur-Dienstleistungen zur Planung und Überwachung der Umgestaltung der Straße An den Wurthen in der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens nach VgV sind Ingenieur-Dienstleistungen zur Planung und Überwachung der Umgestaltung der Straße An den Wurthen in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald wie u. a.
— Objektplanung für Verkehrsanlagen Leistungsphasen 1-9 gem. § 47 HOAI zuzügl. besondere Leistungen,
— Objektplanung Ingenieurbauwerke Leistungsphasen 1 - 9 gem. § 43 HOAI zuzügl. besondere Leistungen,
— weitere Leistungen: Entwurfsvermessung als Grundlage für die Planung, Erstellen Aufgabenbeschreibung Baugrunderkundung,
Eine bauliche Realisierung ist abhängig von Fördermitteln, Ansprüche bei Abstandsnahme von der Realisierung kann der Bieter nicht geltend machen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Bearbeitung/Gewichtung:
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maßnahmen zur Sicherung der Terminplanung/Gewichtung:
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Wertungshonorar mit Nebenkosten/Gewichtung:
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Besondere Leistungen/Gewichtung:
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Stundensätze/Gewichtung:
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 415 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-10 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/ -anforderungen erfüllen, sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Nach der erreichten Punktzahl der Bewerber wird entschieden, wer zur Abgabe eines Angebots aufgefordert wird.
Die Bewertungsmatrix ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Die Auswahlkriterien sind:
§ 45 (4) Nr. 4 VgV:
Durchschnittlicher Jahresumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Wichtung 10 v. H.
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte – bezogen auf Projektleiter und stellv. Projektleiter – die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Wichtung 30 v. H. (Projektleiter 15 v.H. und stellv. Projektleiter 15 v. H.) § 46 (3) Nr. 1 VgV:
Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Um auch mittelständischen Unternehmen mit weniger Referenzprojekten eine reelle Möglichkeit zu geben, sich an dem Verfahren zu beteiligen, wird der in § 46 Abs. 3 VgV vorgegebene Referenzzeitraum von höchstens 3 Jahren auf 5 Jahre erweitert. Die Referenz muss mit Übergabe an den Nutzer realisiert sein.
Wichtung 30 v. H.
§ 46 (3) Nr. 6 VgV:
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.
Wichtung 20 v. H.
§ 46 (3) Nr. 8 VgV:
Personalbestand in den letzten 3 Jahren.
Wichtung 10 v. H.
Erfüllen mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter Höchstzahl gemäß § 51 VgV gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann gemäß § 75 (6) VgV die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistungen stufenweise...”
Beschreibung der Optionen
Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistungen stufenweise zu beauftragen:
Stufe 1: Lph. 1-4, Stufe 2: Lph. 5-9. Die Beauftragungen umfassen ggf. die benannten Besonderen Leistungen für die jeweiligen Leistungsphasen.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten vorzunehmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail. Die Vergabeunterlagen, die im Teilnahmeverfahren erforderlich sind, liegen auf der...”
Zusätzliche Informationen
Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail. Die Vergabeunterlagen, die im Teilnahmeverfahren erforderlich sind, liegen auf der Vergabeplattform www.subreport-elvis.de unter der ID: E55285669 zum Download bereit. (siehe Pkt. I.3).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Abschluss als Bauingenieur oder vergleichbar und mind. 5 Jahre Berufserfahrung - Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt HVA-F-StB (u. a. zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Abschluss als Bauingenieur oder vergleichbar und mind. 5 Jahre Berufserfahrung - Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt HVA-F-StB (u. a. zu Insolvenzverfahren, Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes);
— Erklärung zur Bewerbergemeinschaft, sofern erforderlich.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer abgeschlossenen Berufshaftpflichtversicherung (oder Erklärung des Versicherers, dass ein Versicherungsschutz bis zu den geforderten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer abgeschlossenen Berufshaftpflichtversicherung (oder Erklärung des Versicherers, dass ein Versicherungsschutz bis zu den geforderten Versicherungssummen im Falle der Beauftragung gewährt wird,
— Erklärung zum Mindestjahresumsatz/durchschnittlicher Jahresumsatz jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
“— § 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für...”
— § 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1 500 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1 000 000 EUR gegeben ist.
— § 45 (4) Nr. 4 VgV:
Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, indem Tätigkeitsbereich des Auftrags. Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen:
400 000 EUR netto als durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 Jahre (2016, 2017, 2018).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung EU-Verzeichnis der Unterauftragnehmer sowie Verpflichtungserklärung, Eignungsleihe und Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe gem. Formblatt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung EU-Verzeichnis der Unterauftragnehmer sowie Verpflichtungserklärung, Eignungsleihe und Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe gem. Formblatt HVA F-StB, sofern erforderlich,
— Erklärung zur Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung,
— Erklärung zur Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
— Erklärung zur Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung,
— Erklärung zur durchschnittlich jährlichen Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren,
— Erklärung zur Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
Ҥ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Abschluss als Bauingenieur oder vergleichbar und mind. 5 Jahre Berufserfahrung.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV:
Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Der Bewerber muss mindestens 3 vergleichbare Planungsleistungen (vgl. Aufgabenbeschreibung Ziffer 2.und 3.) im innerstädtischen Raum nachweisen können.
§ 46 (3) Nr. 6 VgV:
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben. inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Abschluss als Dipl.-Ing./Architekt oder vergleichbar und mind. 5 Jahre Berufserfahrung § 46 (3) Nr. 8 VgV:
Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren. Der Bewerber muss mindestens 5 festangestellte Ingenieure inkl. Büroinhaber nachweisen.
§ 46 (3) Nr. 9 VgV:
Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Über folgende Ausstattung muss der Bewerber verfügen: CAD-Software, Verkehrsplanungssoftware, Software für die Auftragsbearbeitung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 VgV Bauingenieur oder vergleichbar
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe einer Erklärung, dass Mitglieder der BG...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe einer Erklärung, dass Mitglieder der BG gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der BG hinaus. Durch die BG ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Eine Erklärung ist im Auftragsfalle abzugeben, sich nach Maßgabe des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen(Verpflichtungsgesetz) vom 2.3.1974, geändert durch das Gesetz vom 15.8.1974 in der jeweils geltenden Fassung durch die zuständige Stelle des Auftraggebers zu verpflichten.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-26
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
“Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb...”
Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über das Vergabeportal (I.3) zu richten. Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Der Auftraggeber behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten.
Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro bzw. gem. den Angaben im Teilnahmeantrag zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers ist eine weitere, im Teilnahmeantrag nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig. Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten. Die Unterlagen zum Teilnahmeantrag einschließlich aller Anlagen stehen unter dem Link gemäß Punkt I.3 zur Verfügung. Weitere Informationen zum Verfahren, z. B. Rückfragenkataloge und Teilnahmebedingungen sind ebenfalls über diesen Link abzurufen.
Da keine automatische Registrierung erfolgt, werden Sie auch nicht automatisch über Informationen (bspw. Rückfragen) im Verfahren in Kenntnis gesetzt. Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an der elektronischen Ausschreibung kostenlos unter http:// www.subreport.de/ und laden sich die Vergabeunterlagen/Teilnahmeantrag unter der ID: E55285669 herunter. Ihre Registrierung auf der Vergabeplattform gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung betreffenden Informationen, wie Antworten auf Bieterfragen und Änderungen bei den Fristen und Vergabeunterlagen, automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail-Adresse erhalten. Sie können Ihr Angebot bei http://subreport.de/ bis zum Ablauf der Angebotsfrist hochladen. Das Angebot kann elektronisch in Textform nach § 126b BGB, mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel oder mit qualifizierter/m Singnatur/Siegel eingereicht werden.
Seit dem 18.10.2018 sind grundsätzlich nur noch elektronische Angebote zulässig. Beim elektronisch übermittelten Angebot in Textform ist der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Fehlen diese Angaben, wird das Angebot ausgeschlossen.
Postalisch eingereichte Angebote werden nicht zur Wertung zugelassen und ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 385/5884855-817📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der vorgenannten Vergabekammer eingeleitet werden. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Stadtbauamt, Abt. Bauverwaltung
Postanschrift: Markt 15
Postort: Greifswald
Postleitzahl: 17489
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3834/8536-4155📞
E-Mail: vob@greifswald.de📧
Fax: +49 3834/8536-4153 📠
Quelle: OJS 2020/S 041-097003 (2020-02-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 374609.47 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens nach VgV sind Ingenieurdienstleistungen zur Planung und Überwachung der Umgestaltung der Straße An den Wurthen in der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens nach VgV sind Ingenieurdienstleistungen zur Planung und Überwachung der Umgestaltung der Straße An den Wurthen in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald wie u. a.
— Objektplanung für Verkehrsanlagen Leistungsphasen 1 — 9 gem. § 47 HOAI zuzügl. besondere Leistungen,
— Objektplanung Ingenieurbauwerke Leistungsphasen 1 — 9 gem. § 43 HOAI zuzügl. besondere Leistungen,
— weitere Leistungen: Entwurfsvermessung als Grundlage für die Planung, Erstellen Aufgabenbeschreibung Baugrunderkundung.
Eine bauliche Realisierung ist abhängig von Fördermitteln, Ansprüche bei Abstandsnahme von der Realisierung kann der Bieter nicht geltend machen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Bearbeitung/ Gewichtung:
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maßnahmen zur Sicherung der Terminplanung/ Gewichtung:
Kostenkriterium (Name): Wertungshonorar mit Nebenkosten/ Gewichtung:
Kostenkriterium (Name): Besondere Leistungen/ Gewichtung:
Kostenkriterium (Name): Stundensätze/ Gewichtung:
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistungen stufenweise...”
Beschreibung der Optionen
Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistungen stufenweise zu beauftragen:
Stufe 1: Lph. 1 — 4, Stufe 2: Lph. 5 — 9. Die Beauftragungen umfassen ggf. die benannten Besonderen Leistungen für die jeweiligen Leistungsphasen.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten vorzunehmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail. Die Vergabeunterlagen, die im Teilnahmeverfahren erforderlich sind, liegen auf der...”
Zusätzliche Informationen
Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail. Die Vergabeunterlagen, die im Teilnahmeverfahren erforderlich sind, liegen auf der Vergabeplattform www.subreport-elvis.de unter der ID: E55285669 zum Download bereit. (siehe Pkt. I.3)).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 041-097003
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IPO Unternehmensgruppe GmbH
Postanschrift: Storchenwiese 7
Postort: Greifswald
Postleitzahl: 17489
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Vorpommern-Greifswald🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 374609.47 💰
“Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb...”
Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über das Vergabeportal (I.3)) zu richten. Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Der Auftraggeber behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten.
Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro bzw. gem. den Angaben im Teilnahmeantrag zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers ist eine weitere, im Teilnahmeantrag nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig. Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten. Die Unterlagen zum Teilnahmeantrag einschließlich aller Anlagen stehen unter dem Link gemäß Punkt I.3) zur Verfügung. Weitere Informationen zum Verfahren, z. B. Rückfragenkataloge und Teilnahmebedingungen sind ebenfalls über diesen Link abzurufen.
Da keine automatische Registrierung erfolgt, werden Sie auch nicht automatisch über Informationen (bspw. Rückfragen) im Verfahren in Kenntnis gesetzt. Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an der elektronischen Ausschreibung kostenlos unter http:// www.subreport.de/ und laden sich die Vergabeunterlagen/Teilnahmeantrag unter der ID: E55285669 herunter. Ihre Registrierung auf der Vergabeplattform gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung betreffenden Informationen, wie Antworten auf Bieterfragen und Änderungen bei den Fristen und Vergabeunterlagen, automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail Adresse erhalten. Sie können Ihr Angebot bei http://subreport.de/ bis zum Ablauf der Angebotsfrist hochladen. Das Angebot kann elektronisch in Textform nach § 126b BGB, mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel oder mit qualifizierter/m Singnatur/Siegel eingereicht werden.
Seit dem 18.10.2018 sind grundsätzlich nur noch elektronische Angebote zulässig. Beim elektronisch übermittelten Angebot in Textform ist der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Fehlen diese Angaben, wird das Angebot ausgeschlossen.
Postalisch eingereichte Angebote werden nicht zur Wertung zugelassen und ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der vorgenannten Vergabekammer eingeleitet werden. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 209-511074 (2020-10-22)