Erste Leistungsart
â DurchfĂŒhrung einer ergebnisorientierten Unterhaltsreinigung (EOR) gemÀà den Vorgaben eines bestehenden Leistungsverzeichnisses. Die zu reinigenden FlĂ€chen beinhalten mindestens BĂŒrorĂ€ume, Flure, Garderoben, KĂŒchen, KĂŒhlrĂ€ume, LaborrĂ€ume, Lager, medizinische RĂ€ume, SanitĂ€rrĂ€ume, SitzungsrĂ€ume, SonderarbeitsrĂ€ume, SozialrĂ€ume, SpeiserĂ€ume, SportrĂ€ume, TechnikrĂ€ume, Treppen und WerkrĂ€ume.
An einigen Standorten wird der Einsatz eines EDV-unterstĂŒtzten QualitĂ€tsmess- bzw. Dokumentationssystems gefordert.
Im Zuge der Unterhaltsreinigung werden bedarfsweise Sonderreinigungen und auch spezielle ReinigungsauftrĂ€ge (bspw. Reinigung von Abluftanlagen in KĂŒchen) abgerufen.
Ferner sind Leistungen wie MĂŒllentsorgung, Mattenservice, Verteilen/AuffĂŒllen von Handelswaren und WerkhelfertĂ€tigkeiten zu erbringen.
â Zweite Leistungsart des Auftrages sind Glas- und Rahmenreinigungen an einigen Standorten, sowohl turnusmĂ€Ăig als auch im Bedarfsfall.
Deadline
Die Frist fĂŒr den Eingang der Angebote war 2020-06-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-15.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung
20200504
Produkte/Dienstleistungen: Reinigungs- und HygienediensteđŠ
Kurze Beschreibung:
âErste Leistungsart
â DurchfĂŒhrung einer ergebnisorientierten Unterhaltsreinigung (EOR) gemÀà den Vorgaben eines bestehenden Leistungsverzeichnisses. Die zu...â
Kurze Beschreibung
Erste Leistungsart
â DurchfĂŒhrung einer ergebnisorientierten Unterhaltsreinigung (EOR) gemÀà den Vorgaben eines bestehenden Leistungsverzeichnisses. Die zu reinigenden FlĂ€chen beinhalten mindestens BĂŒrorĂ€ume, Flure, Garderoben, KĂŒchen, KĂŒhlrĂ€ume, LaborrĂ€ume, Lager, medizinische RĂ€ume, SanitĂ€rrĂ€ume, SitzungsrĂ€ume, SonderarbeitsrĂ€ume, SozialrĂ€ume, SpeiserĂ€ume, SportrĂ€ume, TechnikrĂ€ume, Treppen und WerkrĂ€ume.
An einigen Standorten wird der Einsatz eines EDV-unterstĂŒtzten QualitĂ€tsmess- bzw. Dokumentationssystems gefordert.
Im Zuge der Unterhaltsreinigung werden bedarfsweise Sonderreinigungen und auch spezielle ReinigungsauftrĂ€ge (bspw. Reinigung von Abluftanlagen in KĂŒchen) abgerufen.
Ferner sind Leistungen wie MĂŒllentsorgung, Mattenservice, Verteilen/AuffĂŒllen von Handelswaren und WerkhelfertĂ€tigkeiten zu erbringen.
â Zweite Leistungsart des Auftrages sind Glas- und Rahmenreinigungen an einigen Standorten, sowohl turnusmĂ€Ăig als auch im Bedarfsfall.
Mehr anzeigen Informationen ĂŒber Lose
Angebote können fĂŒr alle Lose eingereicht werden
1ïžâŁ Umfang der Beschaffung
Titel: Unterhaltsreinigung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: ReinigungsdiensteđŠ
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: GebĂ€udereinigungđŠ
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: Wohnungs-, GebĂ€ude- und FensterreinigungđŠ
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: BĂŒroreinigungđŠ
Ort der Leistung: Region Hannoverđïž
Beschreibung der Beschaffung:
âServiceleistung âUnterhaltsreinigungâ sowie âSonderreinigungenâ an den Objekten:
â Ihmeplatz (IP);
â Glocksee (GL);
â Ricklingen (RK);
â enercity...â
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-01 đ
Datum des Endes: 2025-01-31 đ
2ïžâŁ Umfang der Beschaffung
Titel: Glas- und Fassadenreinigung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: FensterreinigungđŠ
Beschreibung der Beschaffung:
âServiceleistung âGlas- und Fassadenreinigungâ sowie Sonderreinigungen an den Objekten:
â Ihmeplatz (IP);
â Glocksee (GL);
â Ricklingen (RK);
â enercity...â
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen fĂŒr die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
âAlle Informationen zu Mindest- und Bewertungskriterien sind den anzufordernden Teilnahmeunterlagen zu entnehmen. Ăber den darin enthaltenen...â
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Informationen zu Mindest- und Bewertungskriterien sind den anzufordernden Teilnahmeunterlagen zu entnehmen. Ăber den darin enthaltenen Bewerberfragebogen sind Angaben zu den folgenden Punkten zu machen bzw. Unterlagen und Nachweise vorzulegen. Die Nachweise dĂŒrfen nicht Ă€lter als 12 Monate sein. Bei dem Begriff Nachweis handelt es sich um einen Oberbegriff, der Eigen- und FremderklĂ€rungen und Belege umfasst.
â Darstellung der Unternehmens-/Konzernstruktur mit Angabe von:
1. Name und Sitz der Gesellschaft mit Ansprechpartnern (kaufmÀnnisch, technisch),
2. Gesellschaftsform (mit EigentĂŒmerverhĂ€ltnissen),
3. Beteiligungen an anderen Unternehmen,
4. DUNS(R)- und Steuernummer,
5. Standorte und Mitarbeiterzahlen des Unternehmens,
6. Auszug bzw. Bescheinigung ĂŒber den Eintrag in das Verzeichnis fĂŒr Betriebe der Berufe aus der Anlage B1 der Handwerksordnung (hier: GebĂ€udereiniger) bzw. in das Berufsregister Ihres Mitgliedstaates.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfÀhigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
âAlle Informationen zu Mindest- und Bewertungskriterien sind den anzufordernden Teilnahmeunterlagen zu entnehmen. Ăber den darin enthaltenen...â
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Alle Informationen zu Mindest- und Bewertungskriterien sind den anzufordernden Teilnahmeunterlagen zu entnehmen. Ăber den darin enthaltenen Bewerberfragebogen sind Angaben zu den folgenden Punkten zu machen bzw. Unterlagen und Nachweise vorzulegen. Die Nachweise dĂŒrfen nicht Ă€lter als 12 Monate sein. Bei dem Begriff Nachweis handelt es sich um einen Oberbegriff, der Eigen- und FremderklĂ€rungen und Belege umfasst.
1. ErklĂ€rung des Gesamtumsatzes sowie des Umsatzes der auftragsrelevanten Leistungen (Unterhaltsreinigung, Glas-/Rahmenreinigung) der letzten drei Kalenderjahre (Die Umsatzhöhen mĂŒssen in jedem Jahr erreicht sein.):
â Unterhaltsreinigung: mind. 1 750 000 EUR/Jahr;
â Glas-/Rahmenreinigung: mind. 35 000 EUR/Jahr.
2. Darstellung der Einordnung der relevanten Leistungen in das GeschÀftsportfolio des Anbieters zum Nachweis der Stellung im Unternehmen,
3. Wirtschaftsauskunft (Creditreform oder vergleichbar) (Rating Creditreform: 332 oder besser),
4. Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen:
â PersonenschĂ€den: 2 500 000 EUR;
â SachschĂ€den: 2 500 000 EUR;
â VermögensschĂ€den: 2 500 000 EUR;
â AllmĂ€hlichkeitsschĂ€den: 500 000 EUR;
â Obhut- und BearbeitungsschĂ€den: 500 000 EUR;
â SchlĂŒsselverluste: 150 000 EUR.
Sollte kein entsprechender Nachweis vorgelegt werden können, so ist zumindest die EigenerklÀrung zu erbringen, diesen im Auftragsfalle nachreichen zu können.
5. ErklÀrung zur ZuverlÀssigkeit gemÀà § 21 Abs. 4 Nr. 1 bis 5 SektVO (Formular in Teilnahmeunterlagen),
6. ErklÀrung zur Tariftreue (Formular in Teilnahmeunterlagen).
Mehr anzeigen Technische und berufliche FĂ€higkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
âAlle Informationen zu Mindest- und Bewertungskriterien sind den anzufordernden Teilnahmeunterlagen zu entnehmen. Ăber den darin enthaltenen...â
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Alle Informationen zu Mindest- und Bewertungskriterien sind den anzufordernden Teilnahmeunterlagen zu entnehmen. Ăber den darin enthaltenen Bewerberfragebogen sind Angaben zu den folgenden Punkten zu machen bzw. Unterlagen und Nachweise vorzulegen. Bei dem Begriff Nachweis handelt es sich um einen Oberbegriff, der Eigen- und FremderklĂ€rungen und Belege umfasst.
1. Drei Referenzen fĂŒr die Unterhaltsreinigung sowie zwei Referenzen fĂŒr Glas-/Rahmenreinigung, mit folgenden Mindestkriterien:
â Vertragsende darf nicht lĂ€nger als 3 Jahre zurĂŒckliegen;
â Dauer des Auftrages mindestens 12 Monate;
â FĂŒr Unterhaltsreinigung: (Einfache) FlĂ€che jeweils mind. 20 000 m;
â FĂŒr Glas-/Rahmenreinigung: (Einfache) FlĂ€che Glas mind. 3 400 m und (einfache) FlĂ€che Rahmen mind. 2 400 m.
Angegeben werden mĂŒssen:
â Name und Gesellschaftsform des AG;
â Ansprechpartner/in mit Telefonnummer/E-Mail;
â Anzahl betreute Standorte des AG;
â betreute FlĂ€che (Unterhaltsreinigung, Glas-/Rahmenreinigung);
â Beginn des Auftrages;
â Ende des Auftrages (sofern abgeschlossen);
â genauer Leistungsinhalt (bei Unterhaltsreinigung: mit Angabe, ob EOR und ob mit Einsatz QMS).
AuĂerdem ist zu jeder Referenz ein vorformulierter Fragebogen vom Referenzgeber auszufĂŒllen und zu unterschreiben, welcher den Teilnahmeunterlagen zu entnehmen ist.
2. Darstellung der Erfahrungen im Umgang mit EDV-unterstĂŒtzten QualitĂ€tsmess- und Dokumentationssystemen (QMS) in der Unterhaltsreinigung. Der Nachweis eines erfolgreichen QMS-Einsatzes innerhalb der letzten 3 Jahre, mit Angabe des eingesetzten Systems, ist erforderlich.
Mehr anzeigen Bedingungen fĂŒr die Teilnahme
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
âGesamtschuldnerisch haftend mit bevollmĂ€chtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulĂ€ssig ist,...â
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmÀchtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulÀssig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschrÀnkende Vereinbarung gemÀà § 1 GWB getroffen wird.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist fĂŒr den Eingang von Angeboten oder TeilnahmeantrĂ€gen: 2020-06-15
23:59 đ
Sprachen, in denen Angebote oder TeilnahmeantrĂ€ge eingereicht werden können: Deutsch đŁïž
âBei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung:
1. Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare)...â
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung:
1. Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in Ziffer I.3. genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Bewerbungsunterlagen ist verbindlich. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder PrĂ€zisierungen seitens des Auftraggebers erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bewerber mĂŒssen daher regelmĂ€Ăig prĂŒfen, ob unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang und die Information zu den Bewerberinformationen.
2. Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Bewerbungsunterlagen sind umgehend, jedoch spĂ€testens bis zum 5.5.2020 an den Auftraggeber ĂŒber die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform zu richten. Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, spĂ€ter eingehende Fragen nicht zu beantworten.
3. Die in der Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine Entscheidung ĂŒber die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen;
Abweichungen und Spezifizierungen im Rahmen der Verhandlungen bleiben vorbehalten.
4. TeilnahmeantrĂ€ge (und spĂ€ter auch die Angebote) sind elektronisch an die in Ziffer I.3. benannte Stelle ĂŒber die Vergabeplattform zu ĂŒbermitteln. Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist sind die TeilnahmeantrĂ€ge bzw. Angebote verschlĂŒsselt, so dass der Auftraggeber keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, seinen Teilnahmeantrag bzw. sein Angebot bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen.
5. Fremdsprachige Bescheinigungen oder ErklĂ€rungen sind in der Regel nur zu berĂŒcksichtigen, wenn sie mit Ăbersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt worden sind. Die Vergabestelle kann Ausnahmen zulassen.
6. Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, das Verfahren aus sachlichen GrĂŒnden aufzuheben. ErsatzansprĂŒche der Bewerber und Bieter sind - soweit rechtlich zulĂ€ssig - ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Bewerbungsunterlagen stimmt der Bewerber dem zu.
7. Durch die Stellung des Teilnahmeantrags verpflichtet sich der Bewerber, alle ihm ggf. ĂŒbersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im Hinblick auf sein jeweiliges Angebot. Der Auftraggeber seinerseits wird Unterlagen der Bewerber nur fĂŒr die Zwecke des Verfahrens verwenden.
8. Der Auftraggeber behÀlt sich vor, unvollstÀndige oder fehlende Nachweise und Unterlagen kurzfristig in ihm angemessen erscheinender Frist nachzufordern. Die Bewerber können jedoch nicht auf das Nachfordern vertrauen.
9. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden anhand von Ausschluss- und Bewertungskriterien die Bieter ausgewÀhlt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren zugelassen werden.
10. Die Bewerbung wird berĂŒcksichtigt, wenn alle genannten Bedingungen erfĂŒllt werden und die Angaben bzw. Nachweise in geeigneter und nachvollziehbarer Form vollstĂ€ndig und fristgemÀà mit der Bewerbung bei der unter Ziff. I.3. genannten Kontaktstelle eingehen. Fehlende oder unvollstĂ€ndige Angaben fĂŒhren zum Ausschluss des Bewerbers vom weiteren Verfahren.
11. Maximal 10 Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Auswahl erfolgt unter den Bewerbern, welche die Mindestbedingungen erfĂŒllt haben, anhand der folgenden Kriterien:
â Umsatz je Leistungsart (Unterhaltsreinigung, Glas-/Rahmenreinigung);
â BonitĂ€t;
â Referenzen je Leistungsart (GröĂe in m und Bewertungen durch die Referenzgeber).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YM0DL14
â § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkĂŒrzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
â das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften ĂŒber das NachprĂŒfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). GemÀà § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulĂ€ssig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten VerstoĂ gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des NachprĂŒfungsantrags erkannt und gegenĂŒber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerĂŒgt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberĂŒhrt,
2) VerstöĂe gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spĂ€testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenĂŒber dem Auftraggeber gerĂŒgt werden,
3) VerstöĂe gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spĂ€testens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenĂŒber dem Auftraggeber gerĂŒgt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer RĂŒge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberĂŒhrt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 098-235725 (2020-05-15)
Bekanntmachung ĂŒber vergebene AuftrĂ€ge (2021-03-15) Objekt Informationen ĂŒber Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt â Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
âServiceleistung âUnterhaltsreinigungâ sowie âSonderreinigungenâ an den Objekten:
â Ihmeplatz (IP),
â Glocksee (GL),
â Ricklingen (RK),
â enercity...â
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
âServiceleistung âGlas- und Fassadenreinigungâ sowie Sonderreinigungen an den Objekten:
â Ihmeplatz (IP),
â Glocksee (GL),
â Ricklingen (RK),
â enercity...â
âBei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung:
1) Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare)...â
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung:
1) Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in Ziffer I.3 genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Bewerbungsunterlagen ist verbindlich. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder PrĂ€zisierungen seitens des Auftraggebers erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bewerber mĂŒssen daher regelmĂ€Ăig prĂŒfen, ob unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang und die Information zu den Bewerberinformationen;
2) Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Bewerbungsunterlagen sind umgehend, jedoch spĂ€testens bis zum 5.5.2020 an den Auftraggeber ĂŒber die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform zu richten. Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, spĂ€ter eingehende Fragen nicht zu beantworten;
3) Die in der Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine Entscheidung ĂŒber die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen;
Abweichungen und Spezifizierungen im Rahmen der Verhandlungen bleiben vorbehalten.
4) TeilnahmeantrĂ€ge (und spĂ€ter auch die Angebote) sind elektronisch an die in Ziffer I.3) benannte Stelle ĂŒber die Vergabeplattform zu ĂŒbermitteln. Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist sind die TeilnahmeantrĂ€ge bzw. Angebote verschlĂŒsselt, so dass der Auftraggeber keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, seinen Teilnahmeantrag bzw. sein Angebot bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen;
5) Fremdsprachige Bescheinigungen oder ErklĂ€rungen sind in der Regel nur zu berĂŒcksichtigen, wenn sie mit Ăbersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt worden sind. Die Vergabestelle kann Ausnahmen zulassen;
6) Der Auftraggeber behĂ€lt sich vor, das Verfahren aus sachlichen GrĂŒnden aufzuheben. ErsatzansprĂŒche der Bewerber und Bieter sind â soweit rechtlich zulĂ€ssig â ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Bewerbungsunterlagen stimmt der Bewerber dem zu;
7) Durch die Stellung des Teilnahmeantrags verpflichtet sich der Bewerber, alle ihm ggf. ĂŒbersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im Hinblick auf sein jeweiliges Angebot. Der Auftraggeber seinerseits wird Unterlagen der Bewerber nur fĂŒr die Zwecke des Verfahrens verwenden;
8) Der Auftraggeber behÀlt sich vor, unvollstÀndige oder fehlende Nachweise und Unterlagen kurzfristig in ihm angemessen erscheinender Frist nachzufordern. Die Bewerber können jedoch nicht auf das Nachfordern vertrauen.
9) Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden anhand von Ausschluss- und Bewertungskriterien die Bieter ausgewÀhlt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren zugelassen werden;
10) Die Bewerbung wird berĂŒcksichtigt, wenn alle genannten Bedingungen erfĂŒllt werden und die Angaben bzw. Nachweise in geeigneter und nachvollziehbarer Form vollstĂ€ndig und fristgemÀà mit der Bewerbung bei der unter Ziff. I.3 genannten Kontaktstelle eingehen. Fehlende oder unvollstĂ€ndige Angaben fĂŒhren zum Ausschluss des Bewerbers vom weiteren Verfahren;
11) Maximal 10 Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Auswahl erfolgt unter den Bewerbern, welche die Mindestbedingungen erfĂŒllt haben, anhand der folgenden Kriterien:
â Umsatz je Leistungsart (Unterhaltsreinigung, Glas-/Rahmenreinigung),
â BonitĂ€t,
â Referenzen je Leistungsart (GröĂe in m und Bewertungen durch die Referenzgeber).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YM0DV2Z
Mehr anzeigen Verfahren zur ĂberprĂŒfung
Genaue Informationen ĂŒber Fristen fĂŒr ĂberprĂŒfungsverfahren:
ââ § 134 Abs. 2 GWB â Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...â
â § 134 Abs. 2 GWB â Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkĂŒrzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
â das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften ĂŒber das NachprĂŒfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB).
GemÀà § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulÀssig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten VerstoĂ gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des NachprĂŒfungsantrags erkannt und gegenĂŒber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerĂŒgt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberĂŒhrt,
2) VerstöĂe gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spĂ€testens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenĂŒber dem Auftraggeber gerĂŒgt werden,
3) VerstöĂe gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spĂ€testens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenĂŒber dem Auftraggeber gerĂŒgt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer RĂŒge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberĂŒhrt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 055-139866 (2021-03-15)