Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben werden Unterstützungsleistungen zur Einführung der ITSM Standardsoftware Cherwell Service Manager (CSM). Dies umfasst die Etablierung eines Standard IT Service Management Arbeitsplatzes in der HZD und im Land Hessen. Die Umsetzung erfolgt auf Basis der Standardsoftware Cherwell Service Manager (CSM) der Firma Cherwell Software, LLC.
Die IT-Service-Management-Prozesse im Land Hessen und HZD basieren auf dem de-facto Standard ITIL.
Zur Anpassung der Standardsoftware Cherwell Service Manager (CSM) an die HZD und landesspezifischen Anforderungen in den Phasen Prototyping, Pilotierung und Rollout des Vorhabens werden temporär Unterstützungsleistungen benötigt.
Durch die in dieser Leistungsbeschreibung aufgezählten Leistungen sollen alle Phasen der Einführung und Betrieb des Cherwell Service Manager (CSM) abgedeckt werden können. Neben der Unterstützung in der Konfiguration wird auch von dem Auftragnehmer die qualifizierte Unterstützung in querschnitt- und technologieunabhängigen Leistungsfeldern der Einführung des ITSM Werkzeugs CSM erwartet. Ferner ist stets auch ein Transfer von Know-how auf die Mitarbeiter des Auftraggebers zu erbringen. Die Leistungen sind grundsätzlich als Dienstleistung mit eigenständigen Ausarbeitungen bzw. Umsetzungen zu erbringen.
Zur Erfüllung der Aufgabenfelder ist der Auftragnehmer in der Lage, je nach Anforderung des Einzelauftrags Personen mit den nachfolgenden Qualifikationsprofilen und Berufserfahrung zu stellen. Projektsprache ist deutsch.
Die Unterstützungsleistungen umfassen folgende Aufgaben:
— Ablösung der eigenentwickelten ITSM-Werkzeuge zu Incident, Problem, Change, Release und Service Request Management inkl. aktueller und künftiger Schnittstellen auf Basis Remedy ARS durch die Cherwell-Plattform und Cherwell Service Manager. Die Unterstützung umfasst alle Phasen des Einführungsprojektes von der Konzeption bis zum flächendeckenden Rollout;
— Bereitstellung, ggfs. Anpassung und der Einbindung der Cherwell-CMDB in das Configuration Management System (Anbindung von Schnittstellen, z. B. Schnittstelle zu BMC-Discovery, Import-Jobs von CIs aus anderen Datenbanken oder aus csv-Dateien) sowie die Unterstützung des Configuration-Management-Prozesses,
— Weiterentwicklung der Funktionalität zur Unterstützung der ITSM-Prozesse;
— Bereitstellung von Cherwell-Funktionalität zur Unterstützung weiterer ITSM-Prozesse ggfs. der Ablösung oder Entwicklung von Non-ITSM-Werkzeugen auf Basis Cherwell;
— Anforderungsaufnahme künftiger Nutzergruppen;
— Entwicklung von Standardmodellen, die unterschiedliche Anforderungen vor-konfiguriert, abbilden;
— Beratung zu Standard-Features von Cherwell-Produkten, -Schnittstellen und mApps und zum Umsetzungsaufwand von Änderungswünschen;
— Umsetzung von Änderungs- und Erweiterungswünschen durch die konfigurativen Mittel der Cherwell-Plattform inkl. Test und Betriebsüberführung;
— Entwicklung von Konzepten rund um Entwicklung und Betrieb;
— Entwicklung und Umsetzung von Migrationskonzepten;
— Einführung CSM.
Ausgeschrieben werden 2 Beraterprofile: Senior Cherwell Berater (CSM) und Junior Cherwell Berater (CSM). Für die Cherwell-Berater Profile wird nach aktuellem Planungsstand von einer Anforderungslage von 2 600 Personentage (PT) für die maximale Vertragslaufzeit von 4 Jahren ausgegangen. Dabei entspricht ein Personentag (PT) 8 Stunden.
Eine Mindestabnahmemenge wird nicht garantiert.
Nach aktuellem Planungsstand erfolgt die Verteilung der Personentage der Beraterprofile auf die Vertragsjahre wie folgt:
— Senior Cherwell Berater (CSM);
— Leistungserbringung vor Ort: 320 PT (Jahr 1), 320 PT (Jahr 2), 200 PT (Jahr 3/Optional), 200 PT (Jahr 4/ Optional).
Architektur und eingesetzte Werkzeuge
Die HZD hat bereits seit 1999 ITSM-Werkzeuge im Einsatz. Diese Werkzeuge werden durch Cherwell-ITSM-Werkzeuge ersetzt.
Die ITSM-Werkzeuge werden von ca. 7500 Service-Request-Portal/e Nutzer und 3 000 User der ITSM-Werkzeuge genutzt (Stand August 2019).