Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement sowohl für das HMdIS (inkl. nachgeordneter Stellen) als auch das HMSI. Die Leistung wird in 2 Losen ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement des HMdIS u. HMSI
VG-3000-2020-0055”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement sowohl für das HMdIS (inkl....”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement sowohl für das HMdIS (inkl. nachgeordneter Stellen) als auch das HMSI. Die Leistung wird in 2 Losen ausgeschrieben.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 10 137 600 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Standorte der HZD in Wiesbaden, Hünfeld und Mainz sowie der Sitz der FITKO in Frankfurt am Main”
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschreibung der Leistung für Los 1: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung der Leistung für Los 1: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement sowohl für das Hessische Ministerium für Inneres und Sport (inkl. nachgeordneter Stellen) als auch das Hessische Ministerium für Soziales und Intergration. Hierfür werden Unterstützungsleistungen einmal im Bereich des Senior Verfahrensmanagements auf Basis von DB Oracle (Los 1) und einmal im Bereich des Senior Verfahrensmanagements auf Basis von MSSQL (Los 2) benötigt.
Die hessische Landesverwaltung setzt bei der Gestaltung ihrer IT-Infrastruktur verstärkt auf Standardisierung und setzt dieses sukzessive in den nächsten Jahren um. Die derzeit ca. 65 000 PC-Arbeitsplätze sind in der Regel mit dem Betriebssystem Windows 7 sowie Bürokommunikations-Software der Firma Microsoft ausgestattet. Daneben werden zentral vorgehaltene Applikationen und Dienste genutzt wie eine zentrale E-Mail-Plattform, Portale auf Basis von SAP Netweaver, ein mit Drupal reali-siertes Informationsportal und ein Dokumentenmanagementsystem. Applikationen werden zum Teil auf der Basis von Windows Terminal Servern bereitgestellt. Die Arbeitsplätze sind in ein einheitliches Directory eingebettet und in ein zentrales Exchange-System integriert. Für die Arbeitsabläufe sind die veröffentlichten Landesstandards sowie die HZD-seitigen Standards in der jeweils gültigen Fassung verbindlich anzuwenden. Hierzu gehören insbesondere die auf ITIL-Basis standardisierten Betriebs-prozesse des IT-Service Managements (Anforderungs-, Incident-, Problem-, Change- und Releasemanagement).
Für Los 1 sind als Verfahrensmanager/in für datenbankbasierte Verfahren auf Basis von DB Oracle im Wesentlichen folgende Tätigkeiten auszuführen:
— Bereitstellung und Weiterentwicklung neuer Anwendungsmodule;
— Konzeption und Pflege von Java-basierten Datenschnittstellen;
— Individuelle Anpassungsentwicklung verschiedener Datenbankfamilien;
— Aktive Unterstützung bei Projekten und Betrieb;
— Umsetzung der Interessen des Auftraggebers im Umgang mit Kunden;
— Konzeption und Umsetzung von Individuallösungen auf Oracle Umgebungen;
— 3rd Level Support bei BI-Publisher;
— Migration bestehender Verfahren auf andere Umgebungen und neue Versionen der Oracle Standards.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 5 068 800 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-22 📅
Datum des Endes: 2023-01-21 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Rahmenvereinbarung hat eine Mindestvertragslaufzeit von 2 Jahren und eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr.
Die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Rahmenvereinbarung hat eine Mindestvertragslaufzeit von 2 Jahren und eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr.
Die Rahmenvereinbarung endet spätestens nach Ablauf von 4 Jahren nach Zuschlagserteilung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20 % der Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als...”
Beschreibung der Optionen
Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20 % der Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf (quantitative Leistungserweiterung) zu. Die Gesamtangebotssumme (netto) ergibt sich aus dem Preisblatt (Anlage 6). Vergleiche Ziffer 10.3 des Rahmenvertrages.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschreibung der Leistungs für Los 2: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung der Leistungs für Los 2: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement sowohl für das Hessische Ministerium für Inneres und Sport (inkl. nachgeordneter Stellen) als auch das Hessische Ministerium für Soziales und Intergration. Hierfür werden Unterstützungsleistungen einmal im Bereich des Senior Verfahrensmanagements auf Basis von DB Oracle (Los 1) und einmal im Bereich des Senior Verfahrensmanagements auf Basis von MSSQL (Los 2) benötigt.
Die hessische Landesverwaltung setzt bei der Gestaltung ihrer IT-Infrastruktur verstärkt auf Standardisierung und setzt dieses sukzessive in den nächsten Jahren um. Die derzeit ca. 65 000 PC-Arbeitsplätze sind in der Regel mit dem Betriebssystem Windows 7 sowie Bürokommunikations-Software der Firma Microsoft ausgestattet. Daneben werden zentral vorgehaltene Applikationen und Dienste genutzt wie eine zentrale E-Mail-Plattform, Portale auf Basis von SAP Netweaver, ein mit Drupal reali-siertes Informationsportal und ein Dokumentenmanagementsystem. Applikationen werden zum Teil auf der Basis von Windows Terminal Servern bereitgestellt. Die Arbeitsplätze sind in ein einheitliches Directory eingebettet und in ein zentrales Exchange-System integriert. Für die Arbeitsabläufe sind die veröffentlichten Landesstandards sowie die HZD-seitigen Standards in der jeweils gültigen Fassung verbindlich anzuwenden. Hierzu gehören insbesondere die auf ITIL-Basis standardisierten Betriebs-prozesse des IT-Service Managements (Anforderungs-, Incident-, Problem-, Change- und Releasemanagement).
Für Los 2 sind als Verfahrensmanager/in für MSSQL basierte Verfahren im Wesentlichen folgende Tätigkeiten auszuführen:
— Bereitstellung und Weiterentwicklung neuer Anwendungsmodule;
— Konzeption und Pflege von IIS und JAVA basierten Datenschnittstellen;
— Anwendungsbezogene Analyse von Datenbanken;
— Performanzanalyse anhand des Datenmodells eines Verfahrens;
— Individuelle Anpassungsentwicklung verschiedener Datenbankfamilien;
— Aktive Unterstützung bei Projekten und Betrieb;
— Umsetzung der Interessen des Auftraggebers im Umgang mit Kunden;
— Konzeption und Umsetzung von Individuallösungen auf MSSQL Umgebungen;
— Migration bestehender Verfahren auf andere Umgebungen und neue Versionen der Microsoft Standards.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 5 068 800 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe Ausschreibungsbestimmungen (der Verweis auf die Ausschreibungsbestimmungen lässt sich systembedingt nicht löschen. Der Auftraggeber verlangt in diesem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Siehe Ausschreibungsbestimmungen (der Verweis auf die Ausschreibungsbestimmungen lässt sich systembedingt nicht löschen. Der Auftraggeber verlangt in diesem Vergabeverfahren keine Nachweise über die Befähigung zur Berufsausübung.)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt:
Für Los 1:
Darstellung von mindestens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit Folgendes verlangt:
Für Los 1:
Darstellung von mindestens 3 geeigneten Referenzen (Datei „Referenzen_Los1“) aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist“), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Art: Tätigkeit Verfahrensmanagement/Entwicklung auf Oracle-basierten Verfahren
Größenordnung: Größe Betriebsteam (mindestens 3, dabei sind auch „Mischteams“ mit Personen des Referenzgebers möglich) / Anzahl der Personentage insgesamt während der gesamten Laufzeit sowie Anzahl PT pro Jahr (mindestens 100 PT/Jahr)
Besonderheit: Es sind die unten genannten Fragen zur Referenztätigkeit (in der Datei „Referenzen_Los1“) zu beantworten. Werden mehr als 3 Fragen mit „Nein“ beantwortet, wird die Referenz nicht gewertet.
Für Los 2:
Darstellung von mindestens 3 geeigneten Referenzen (Datei „Referenzen_Los2“) aus den letzten 3 Jahren (Stichtag „Ablauf der Angebotsfrist“), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen.
Art: Tätigkeit Verfahrensmanagement/Entwicklung auf MSSQL-Datenbankbasierten Verfahren
Größenordnung: Größe Betriebsteam (mindestens 3 dabei sind auch „Mischteams“ mit Personen des Referenzgebers möglich) / Anzahl der Personentage insgesamt während der gesamten Laufzeit sowie Anzahl PT pro Jahr (mindestens 100 PT/Jahr)
Besonderheit: Es sind die unten genannten Fragen zur Referenztätigkeit (in der Datei „Referenzen_Los2“) zu beantworten. Werden mehr als 3 Fragen mit „Nein“ beantwortet, wird die Referenz nicht gewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei „Verpflichtungserklaerung_oeff_AG“) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe-und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19.12.2014, (GVBl. S. 354) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-29
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-22 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-29
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort...”
Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen
Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über den „Ausschluss von Bewerbern und Bieter wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen“ in der Fassung vom 12. Dezember 2017 (StAnz. 1/2018 S. 15 ff) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei elektronischem Versand ist die Eigenerklärung auch ohne Unterschrift rechtsgültig. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Zusätzlich weist die Vergabestelle an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der zentralen Melde- und Informationsstelle für Vergabesperren (MIS) bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird von dem für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung angefordert.
(Datei „Erklaerung_Ausschluss.pdf“)
Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
(Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB.pdf“)
Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Der Name der erklärenden Person ist zu nennen.
Sollten ein oder mehrere Gründe bejaht werden, wird der Bieter gebeten, diesen Grund bzw. diese Gründe unter präziser Darstellung des relevanten Sachverhalts sowie die unternommenen Selbstreinigungsmaßnahmen (§ 125 GWB) auf einem gesonderten Blatt zu erläutern. Die Vergabestelle wird dann nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob die Teilnahme des Bieters am Vergabeverfahren zulässig ist oder der Bieter vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss.
(Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB.pdf“).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB (Einleitung, Antrag):
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB (Einleitung, Antrag):
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 192-462690 (2020-09-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 8684047.06 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschreibung der Leistung für Los 1: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung der Leistung für Los 1: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement sowohl für das Hessische Ministerium für Inneres und Sport (inkl. nachgeordneter Stellen) als auch das Hessische Ministerium für Soziales und Intergration. Hierfür werden Unterstützungsleistungen einmal im Bereich des Senior Verfahrensmanagements auf Basis von DB Oracle (Los 1) und 1-mal im Bereich des Senior Verfahrensmanagements auf Basis von MSSQL (Los 2) benötigt. Die hessische Landesverwaltung setzt bei der Gestaltung ihrer IT-Infrastruktur verstärkt auf Standardisierung und setzt dieses sukzessive in den nächsten Jahren um. Die derzeit ca. 65 000 PC-Arbeitsplätze sind in der Regel mit dem Betriebssystem Windows 7 sowie Bürokommunikations-Software der Firma Microsoft ausgestattet. Daneben werden zentral vorgehaltene Applikationen und Dienste genutzt wie eine zentrale E-Mail-Plattform, Portale auf Basis von SAP Netweaver, ein mit Drupal reali-siertes Informationsportal und ein Dokumentenmanagementsystem. Applikationen werden zum Teil auf der Basis von Windows Terminal Servern bereitgestellt. Die Arbeitsplätze sind in ein einheitliches Directory eingebettet und in ein zentrales Exchange-System integriert. Für die Arbeitsabläufe sind die veröffentlichten Landesstandards sowie die HZD-seitigen Standards in der jeweils gültigen Fassung verbindlich anzuwenden. Hierzu gehören insbesondere die auf ITIL-Basis standardisierten Betriebs-prozesse des IT-Service Managements (Anforderungs-, Incident-, Problem-, Change- und Releasemanagement). Für Los 1 sind als Verfahrensmanager/in für datenbankbasierte Verfahren auf Basis von DB Oracle im Wesentlichen folgende Tätigkeiten auszuführen:
— Bereitstellung und Weiterentwicklung neuer Anwendungsmodule,
— Konzeption und Pflege von Java-basierten Datenschnittstellen,
— Individuelle Anpassungsentwicklung verschiedener Datenbankfamilien,
— Aktive Unterstützung bei Projekten und Betrieb,
— Umsetzung der Interessen des Auftraggebers im Umgang mit Kunden,
— Konzeption und Umsetzung von Individuallösungen auf Oracle Umgebungen,
— 3rd Level Support bei BI-Publisher,
— Migration bestehender Verfahren auf andere Umgebungen und neue Versionen der Oracle Standards.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschreibung der Leistungs für Los 2: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung der Leistungs für Los 2: Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement sowohl für das Hessische Ministerium für Inneres und Sport (inkl. nachgeordneter Stellen) als auch das Hessische Ministerium für Soziales und Intergration. Hierfür werden Unterstützungsleistungen 1-mal im Bereich des Senior Verfahrensmanagements auf Basis von DB Oracle (Los 1) und 1-mal im Bereich des Senior Verfahrensmanagements auf Basis von MSSQL (Los 2) benötigt. Die hessische Landesverwaltung setzt bei der Gestaltung ihrer IT-Infrastruktur verstärkt auf Standardisierung und setzt dieses sukzessive in den nächsten Jahren um. Die derzeit ca. 65.000 PC-Arbeitsplätze sind in der Regel mit dem Betriebssystem Windows 7 sowie Bürokommunikations-Software der Firma Microsoft ausgestattet. Daneben werden zentral vorgehaltene Applikationen und Dienste genutzt wie eine zentrale E-Mail-Plattform, Portale auf Basis von SAP Netweaver, ein mit Drupal reali-siertes Informationsportal und ein Dokumentenmanagementsystem. Applikationen werden zum Teil auf der Basis von Windows Terminal Servern bereitgestellt. Die Arbeitsplätze sind in ein einheitliches Directory eingebettet und in ein zentrales Exchange-System integriert. Für die Arbeitsabläufe sind die veröffentlichten Landesstandards sowie die HZD-seitigen Standards in der jeweils gültigen Fassung verbindlich anzuwenden. Hierzu gehören insbesondere die auf ITIL-Basis standardisierten Betriebs-prozesse des IT-Service Managements (Anforderungs-, Incident-, Problem-, Change- und Releasemanagement). Für Los 2 sind als Verfahrensmanager/in für MSSQL basierte Verfahren im Wesentlichen folgende Tätigkeiten auszuführen:
— Bereitstellung und Weiterentwicklung neuer Anwendungsmodule,
— Konzeption und Pflege von IIS und JAVA basierten Datenschnittstellen,
— Anwendungsbezogene Analyse von Datenbanken,
— Performanzanalyse anhand des Datenmodells eines Verfahrens,
— Individuelle Anpassungsentwicklung verschiedener Datenbankfamilien,
— Aktive Unterstützung bei Projekten und Betrieb,
— Umsetzung der Interessen des Auftraggebers im Umgang mit Kunden,
— Konzeption und Umsetzung von Individuallösungen auf MSSQL Umgebungen,
— Migration bestehender Verfahren auf andere Umgebungen und neue Versionen der Microsoft Standards.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 192-462690
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ESKA Consulting GmbH
Postanschrift: Stieglitzweg 5
Postort: Schwabmünchen
Postleitzahl: 86830
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: esin.kazzaz@eska-consulting.com📧
Region: Augsburg, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 068 800 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4087567.06 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Allgeier Experts Go GmbH
Postanschrift: Gustav-Stresemann-Ring 12-16
Postort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
E-Mail: biddesk@allgeier-experts.com📧
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5 068 800 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4 596 480 💰