Beschreibung der Beschaffung
Im Zuge des Projekts „Erneuerung Verkehrstechnik“ hat die ÜSTRA Maßnahmen ergriffen, um die Ziele Qualität und das Angebot der Fahrgastinformation deutlich zu erhöhen und zu erreichen. Unter anderem wird eine breitbandige redundante „Standleitung“ zu jedem Fahrzeug geschaffen, um den analogen Datenfunk abzulösen. Auch werden die alten Bordrechner durch neue moderne Bordrechner ersetzt. Proprietäre Schnittstellen werden wenn möglich durch standardisierte Schnittstellen ersetzt. Weiterhin sollen die bestehenden Systeme wie Tim-A, Knotenrechner sowie Koppelspulen abgeschafft und durch die bereits bestehende Software ivu.realtime in Verbindung mit RFID-Ortungstechnik abgelöst werden. Die Ansteuerung der Anzeigen und der Ansagen auf Haltestellen soll nur noch über den Weg Fahrzeug (ivu.cockpit), Leitstelle ivu.fleet, Fahrgastinformationsserver (ivu.realtime) Haltestelle (Anzeiger/Ansage) erfolgen. Die Orts- bzw. Ortungsinformationen sollen immer in Richtung Fahrzeug fließen. Alle Koppelspulen, Überfahrkontaktschalter und Magnetbaken (die lediglich eine festzugeordnete Funktion haben) sollen durch RFID-Technik ersetzt werden. Somit ist sichergestellt, dass bereits an der Datenquelle (Fahrzeug) eine sehr gute quantitative und qualitative Information vorliegt. Alle folgenden Abnehmer bekommen die gleichen hochwertigen Informationen zur Weiterverarbeitung. Die Datenpflege kann an zentraler Stelle erfolgen, Fehler und dessen Ursachen können schneller erkannt werden. Die RFID-Technik ersetzt nach Einführung die FGI-Koppelspulen, Überfahrkontaktschalter und deren aktive Baugruppen für die FGI-Steuerung. Auch werden Magnetbaken durch dieses System ersetzt.
Der Leistungsumfang im Rahmen des Angebotes beinhaltet:
1. Projektleitung,
2. Schnittstellenentwicklung & Integration Bordrechner,
3. Fahrzeug-Antennen,
4. RFID-Reader (Auswerteeinheit),
5. Handlesegeräte,
6. Transponder (Tag),
7. Antennenkabel, Verlängerung und Kleinteile,
8. Antennenhalter,
9. Einbau in Stadtbahnen TW3000,
10. Einbau in Stadtbahnen TW2000/2500,
11. Einbau in Stadtbahnen TW6000,
12. Transponder im Gleisbett verbauen und ein messen.
Für alle Lieferbestandteile und Liefervorgänge sind alle für den Stadtbahn-Betrieb im ÖPNV erforderlichen Anforderungen und Normen in deren jeweiliger Fassung zum Zeitpunkt Lieferung einzuhalten: Für Lieferbestandteile sind sämtliche erforderlichen Zertifikate im Rahmen des Angebotes abzugeben und im Rahmen des Projektes final nachzuweisen. In der Anlage „Normen“ (wird den Bietern, welche im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählt werden, mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übermittelt) sind alle aus Sicht der ÜSTRA mindestens zu erfüllenden Normen aufgeführt, die im Rahmen des Angebotes bestätigt und im Rahmen des Projektes nachgewiesen werden müssen. Diese Liste entbindet den Bieter nicht von der oben genannten Pflicht einer Erfüllung aller für den Stadtbahn-Betrieb im ÖPNV erforderlichen Anforderungen und Normen in deren jeweiliger Fassung zum Zeitpunkt der Lieferung.
Weiterhin verpflichtet sich der Bieter, sämtliche in der Anlage „Normen“ genannten Normen auf ihre Gültigkeit und Anwendbarkeit zu prüfen und im Rahmen des Angebotes und im Rahmen des Projektes: falls Normen nicht anwendbar oder nicht gültig sind, entsprechend gültige und anwendbare Normen anzugeben und nachzuweisen; im Rahmen der Ausführung des Projektes erforderliche, in der Anlage „Normen“ fehlende Normen anzugeben und nachzuweisen. Bei der Auswahl des Verpackungsmaterials ist den Erfordernissen des Umweltschutzes Rechnung zu tragen. Im Rahmen einer nachhaltigen Beschaffung ist darauf zu achten, dass nur ein Mindestmaß an Verpackungsmaterialien verwendet wird, die den sicheren Transport der Ware garantieren. Soweit möglich, ist der Einsatz von nicht recycelbaren Materialien zu vermeiden.
1. Projektleitung Projektleitungskosten 1 Pauschal,
2. Schnittstellenentwicklung & Integration Bordrechner Schnittstellenentwicklung, Integrationskosten und zentrale Tools für die Gesamtlösung (soweit erforderlich) 1 Pauschal IVU-seitige Kosten zur Bordrechner-Integration 1 Pauschal,
3. Fahrzeug-Antennen:
— „Fahrzeug-Antennen für TW3000 Gerätekosten inkl. Transport" 153 Fahrzeuge;
— „Fahrzeug-Antennen für TW2500 Gerätekosten inkl. Transport" 96 Fahrzeuge;
— „Fahrzeug-Antennen für TW2000 Gerätekosten inkl. Transport" 47 Fahrzeuge;
— „Fahrzeug-Antennen für TW6000 Gerätekosten inkl. Transport" 53 Fahrzeuge;
— Nebenleistungen zu Fahrzeug-Antennen 1 Pauschal.
4. RFID-Reader (Auswerteeinheit):
— RFID-Reader für TW3000 153 Fahrzeuge;
— „RFID-Reader für TW2500 Gerätekosten inkl. Betriebssystem-Lizenz und Transport" 96 Fahrzeuge;
— „RFID-Reader für TW2000 Gerätekosten inkl. Betriebssystem-Lizenz und Transport" 47 Fahrzeuge;
— „RFID-Reader für TW6000 Gerätekosten inkl. Betriebssystem-Lizenz und Transport" 53 Fahrzeuge;
— Nebenleistungen zu RFID-Readern inkl. Auswertesoftware mit Unternehmenslizenz 1 Pauschal.
5. Handlesegeräte:
— Handlesegerät Hardware-Kosten inkl. Betriebssystem-Lizenz und Transport 1 Stück;
— Nebenleistungen zu Handlesegeräten inkl. Bediensoftware mit Unternehmenslizenz 1 Pauschal.
6. Transponder (Tag):
— „Transponder (nur Gerätekosten)" 1 000 Stück;
— „Anfertigung einer Karte und einer Excel-Liste aller Transponder;
— „1 Pauschal“;
— Nebenleistungen zu Transpondern 1 Pauschal.
7. Antennenkabel, Verlängerung und Kleinteile:
— „Antennenkabel, Verlängerung und Kleinteile für TW3000 (nur Gerätekosten)" 153 Fahrzeuge;
— „Antennenkabel, Verlängerung und Kleinteile für TW2500 (nur Gerätekosten)" 96 Fahrzeuge;
— „Antennenkabel, Verlängerung und Kleinteile für TW2000 (nur Gerätekosten)" 47 Fahrzeuge;
— „Antennenkabel, Verlängerung und Kleinteile für TW6000 (nur Gerätekosten)" 53 Fahrzeuge;
— Nebenleistungen zu Antennenkabel, Verlängerung und Kleinteilen 1 Pauschal.
8. Antennenhalter:
— „Antennenhalter für TW3000 (nur Gerätekosten)" 153 Fahrzeuge;
— „Antennenhalter für TW2500 (nur Gerätekosten)" 96 Fahrzeuge;
— „Antennenhalter für TW2000 (nur Gerätekosten)" 47 Fahrzeuge;
— „Antennenhalter für TW6000 (nur Gerätekosten)" 53 Fahrzeuge;
— Nebenleistungen zu Antennenhalter 1 Pauschal.
9. Einbau in Stadtbahnen TW3000:
— „Einbaukosten in TW3000 (nur Einbaukosten)" 153 Fahrzeuge;
— Nebenkosten des Einbaus 1 Pauschal.
10. Einbau in Stadtbahnen TW2000/2500:
— „Einbaukosten in TW2000/2500 (nur Einbaukosten)" 143 Fahrzeuge;
— Nebenkosten des Einbaus 1 Pauschal.
11. Einbau in Stadtbahnen TW6000:
— „Einbaukosten in TW6000 (nur Einbaukosten)" 53 Fahrzeuge;
— Nebenkosten des Einbaus 1 Pauschal.
12. Transponder im Gleisbett verbauen und ein messen:
— „Transponder im Kiesbett verbauen und vermessen (inkl. Einbaukasten und Montagematerial)" 700 Stück;
— „Transponder im Straßenbelag verbauen und vermessen (inkl. Einbaukasten und Montagematerial)" 100 Stück;
— „Transponder im Grüngleis verbauen und vermessen (inkl. Einbaukasten und Montagematerial)" 100 Stück;
— „Transponder im Tunnel verbauen und vermessen (inkl. Einbaukasten und Montagematerial)" 100 Stück;
— „Pflege einer Karte und einer Excel-Liste aller Transponder im Rahmen der Installation und Inbetriebnahme inkl. Erstellung und Ablage von Dokumentationsfotos
— „ 1 Pauschal;
— Nebenkosten des Verbaus 1 Pauschal.
13.:
— Software-Wartung Monate 1-12 nach Systemabnahme 1 Stück;
— Software-Wartung Monate 13-24 nach Systemabnahme 1 Stück;
— Software-Wartung Monate 25-36 nach Systemabnahme 1 Stück;
— Software-Wartung Monate 37-48 nach Systemabnahme 1 Stück;
— Software-Wartung Monate 49-60 nach Systemabnahme 1 Stück;
— Software-Wartung Monate 61-72 nach Systemabnahme 1 Stück;
— Software-Wartung Monate 73-84 nach Systemabnahme 1 Stück;
— Software-Wartung Monate 85-96 nach Systemabnahme 1 Stück;
— Software-Wartung Monate 97-108 nach Systemabnahme 1 Stück;
— Software-Wartung Monate 109-120 nach Systemabnahme 1 Stück;
— „Konsignationslager Monate 1-12 Je Komponente: Lieferung 10 % bei Systemabnahme, Auffüllen innerhalb von 14 Tagen auf 10 % bei Unterschreitung von 5 %" 1 Stück;
— „Konsignationslager Monate 13-24 Je Komponente: Auffüllen innerhalb von 14 Tagen auf 10 % bei Unterschreitung von 5 %." 1 Stück;
— „Konsignationslager Monate 25-36 Je Komponente: Auffüllen innerhalb von 14 Tagen auf 10 % bei Unterschreitung von 5 %." 1 Stück;
— „Konsignationslager Monate 37-48 Je Komponente: Auffüllen innerhalb von 14 Tagen auf 10 % bei Unterschreitung von 5 %." 1 Stück;
— „Konsignationslager Monate 49-60 Je Komponente: Auffüllen innerhalb von 14 Tagen auf 10 % bei Unterschreitung von 5 %." 1 Stück;
— „Konsignationslager Monate 61-72 Je Komponente: Auffüllen innerhalb von 14 Tagen auf 10 % bei Unterschreitung von 5 %." 1 Stück;
— „Konsignationslager Monate 73-84 Je Komponente: Auffüllen innerhalb von 14 Tagen auf 10 % bei Unterschreitung von 5 %." 1 Stück;
— „Konsignationslager Monate 85-96 Je Komponente: Auffüllen innerhalb von 14 Tagen auf 10 % bei Unterschreitung von 5 %." 1 Stück;
— „Konsignationslager Monate 97-108 Je Komponente: Auffüllen innerhalb von 14 Tagen auf 10 % bei Unterschreitung von 5 %." 1 Stück;
— „Konsignationslager Monate 109-120 Je Komponente: Auffüllen innerhalb von 14 Tagen auf 10 % bei Unterschreitung von 5 %." 1 Stück.