Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1:
(1) Referenzen (50 %)
Bitte reichen Sie je eine Referenz aus den letzten 3 Jahren ein:
— zur Konzeption und Gestaltung einer Onlineplattform für erklärungsbedürftige Produkte/Dienstleistungen (15);
— zur Erstellung eines umfassenden Web-Styleguides (10);
— in Bezug auf Modernität, Kreativität und Kommunikationsstärke (10 %) und
— in Bezug auf Komplexität der Kommunikationsanforderung und/oder Projektstrukturen (15 %).
(a) Referenz zur Konzeption und Gestaltung einer Onlineplattform für erklärungsbedürftige Produkte/Dienstleistungen: Bitte reichen Sie eine Referenz für eine in den letzten 3 Geschäftsjahren erfolgreich abgeschlossene Konzeption und Gestaltung einer Onlineplattform ein. Es ist eine mit dem Auftragsgegenstand in Art und Weise vergleichbare Referenz einzureichen.
Die Referenz ist mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn sie:
— mehrere Regionen/Länder umfasst und
— erklärungsbedürftige Produkte/Dienstleistungen und/oder erklärungsbedürftige Inhalte im Bereich der politischen/öffentlichen Institutionen und
— eine komplexe Onlineplattform betrifft.
In der Referenz ist auf die Ausgangssituation, den strategischen Ansatz und die Umsetzung einzugehen.
(b) Referenz zur Erstellung eines umfassenden Web-Styleguides: Die Referenz ist mit dem Auftragsgegenstand insbesondere vergleichbar, wenn:
— der Auftraggeber eine heterogene Struktur im Sinne einer Multimandantenplattform aufweist und/oder
— der Auftraggeber eine Mehrportalstrategie verfolgt und/oder
— an der Pflege und Weiterentwicklung des Web-Styleguides verschiedene Nutzergruppen (intern/extern) beteiligt sind.
In der Referenz ist auf die Ausgangssituation, den strategischen Ansatz und die Umsetzung einzugehen.
(c) Referenz in Bezug auf Modernität, Kreativität und Kommunikationsstärke Vergleichbar ist eine Referenz, wenn:
— mit der Modernität das aktuell gebräuchliche Interaktions- wie Inhaltsmuster in zeitgemäßem Konzept und Design dargestellt wird;
— mit der Kreativität neue, ungewöhnliche Lösungen bei starkem Bezug zur Aufgabenstellung und hohem Nutzen skizziert wird und
— das Kommunikationskonzept eine klare Botschaft vermittelt.
In der Referenz ist auf die Ausgangssituation, den strategischen Ansatz und die Umsetzung einzugehen.
(d) Referenz in Bezug auf Komplexität der Kommunikationsanforderung und/oder Projektstrukturen Vergleichbar ist eine Referenz, wenn:
— mehr als 10 unterschiedliche Stakeholder auf der Entscheidungsebene beteiligt sind;
— die Projektstruktur aus mehr als 5 beteiligten Organisationseinheiten oder externen Partnern für einzelne Gewerke (z. B. Konzept/Design, technische Umsetzung, UX-Research, SEO, Redaktion, etc.) besteht und
— das Projekt in Strukturen wie Konzern, Verband oder Unternehmensgruppe mit einer föderalen oder institutionellen Gremienstruktur durchgeführt wird. In der Referenz ist auf die Ausgangssituation, den strategischen Ansatz und die Umsetzung einzugehen.
(2) Mitarbeiterqualifikationen (50 %)
Der Bewerber benennt ein Kernteam mit 5 Spezialisten aus dem Bereich UX-Dienstleistungen: Konzeption und Design bestehend aus einem Senior Berater/Projektmanager, einem Senior UX-Konzepter, einem Senior Designer, einem UX-Konzepter sowie einem Designer. Der Bewerber weist anhand geeigneter Unterlagen in Form von Eigenerklärungen (z. B. Kurz-Vita) die Kompetenz der genannten Personen aus dem Kernteam nach.
(3) Darstellung der Eckdaten zum Unternehmen, insbesondere zur Gesellschaftsform, Geschäftstätigkeit, Standorte, Mitarbeiterzahl, davon sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sowie verbundene Unternehmen,
(4) Darstellung der technischen Infrastruktur für die Abwicklung der zu erbringenden UX-Dienstleistungen, insbesondere der Webconferencing- und Screensharing-Lösung (ohne Flash-Komponente), der Dokumentationsplattform und des Ticketsystems.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Anlage Formblätter TNA Los 1 (Anlage A1).
Los 2:
(1) Referenzen (55 %)
Als Beleg der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind mindestens 5 Referenzen über Leistungen, die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad mit dem aus-geschriebenen Auftrag vergleichbar sind und innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahren er-bracht wurden, einzureichen. Mit den Referenzen soll der Bieter nachweisen, dass er in der Lage ist, für alle Phasen der Produktentwicklung von digitalen Kommunikationslösungen die Nutzer/Kundenorientierung durch geeignete qualitative und quantitative Forschungsmethoden/Instrumente zu evaluieren. Die geforderten Dokumentationsbeispiele können aus Datenschutzgründen in anonymisierter Form erfolgen.
Besonders wichtig ist, dass der Bieter den Auftraggeber in allen Phasen der Produktentwicklung mit geeigneten Methoden unterstützen kann. Damit sollen abgestimmte Test-Szenarien im Sinne einer ganzheitlichen Customer Journey betrachtet werden können sowie der Aufbau eines unternehmensweiten UX-Research Management-Ansatzes ermöglicht werden.
Mit den einzureichenden Referenzen sind die in der nachfolgenden Tabelle genannten Forschungsmethoden nachzuweisen. Je nachgewiesener Forschungsmethode erhält der Bieter 3 Punkte. Hiermit können maximal 45 Punkte erreicht werden.
Einen Zusatzpunkt je Referenz erhält der Bieter, wenn mit einer Kundenreferenz mindestens 2 Phasen der Produktentwicklung abgedeckt werden (z. B. wurden bei einem Kunden/Projekt Forschungsmethoden aus den Phasen Konzeption und Umsetzung durchgeführt). 2 Zusatzpunkte je Referenz erhält der Bieter, wenn mit einer Kundenreferenz mindestens 3 Phasen der Produktentwicklung abgedeckt werden. Dabei werden max. 5 Referenzen berücksichtigt. Somit können maximal 10 Punkte erreicht werden.
Insgesamt kann der Bieter für die eingereichten 5 Referenzen maximal 55 Punkte erzielen.
(2) Mitarbeiterqualifikationen (45 %)
Der Bewerber benennt ein Kernteam mit 3 Spezialisten aus dem Bereich UX-Research, bestehend aus einem Senior UX-Researcher/Consultant, einem Junior UX-Researcher Consultant und einer Projektassistenz. Der Bewerber weist anhand geeigneter Unterlagen in Form von Eigenerklärungen (z. B. Kurz-Vita und Referenzen) die Kompetenz der genannten Personen aus dem Kernteam nach.
Für die Personen des Kernteams gelten folgende Anforderungen:
a) Senior UX-Researcher/ Consultant
— Erfolgreich abgeschlossenes Studium in BWL, Wirtschafts-/Sozialwissenschaften, Psychologie, Soziologie oder vergleichbares abgeschlossenes Studium oder Ausbildung;
— Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden im Bereich User-Research;
— mindestens 5 Jahre fundierte Erfahrung mit Projektleitung im Bereich UX-Research, User-Experience und Consulting für webbasierte Kommunikationslösungen.
Fundierte Berufserfahrung liegt vor, wenn folgende Tätigkeiten nachweislich (Referenzen) ausgeführt wurden:
— Key-Account-Management;
— Stakeholder-Management in komplexen Projekten (z. B. Konzern, Verbund, Verband, Unternehmensgruppe mit einer föderalen oder institutionellen Gremienstruktur);
— Leitung von UX-Research-Projekten vorzugsweise für erklärungsbedürftige Produkte/Dienstleistungen und/oder erklärungsbedürftige Inhalte im Bereich der politischen/öffentlichen Institutionen;
— Kundenberatung, Präsentation beim Kunden vor Ort, Durchführung von Workshops mit Kunden und Partnern;
— Moderation von Fokusgruppen;
— Beteiligung an mindestens einem der eingereichten Referenzprojekte in leiten-der Funktion/als verantwortlicher Projektmanager/Consultant.
(b) Junior UX-Researcher/Consultant:
— Erfolgreich abgeschlossenes Studium in BWL, Wirtschafts-/Sozialwissenschaften, Psychologie, Soziologie oder vergleichbares abgeschlossenes Studium oder Ausbildung;
— Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden im Bereich User-Research;
— Kenntnisse agiler Arbeitsmethoden (z. B. Scrum, Kanban, etc.);
— mindestens 3 Jahre fundierte Berufserfahrung als Junior UX-Researcher/Consultant.
Fundierte Berufserfahrung liegt vor, wenn folgende Tätigkeiten nachweislich (Referenzen) ausgeführt wurden:
— Durchführung von qualitativen und quantitativen Tests, im Labor, im Feld oder per Remote;
— Moderation von Fokusgruppen;
— Entwicklung von UX-Research- Konzepten für Webangebote;
— Erstellung von Forschungs- und Abschlussberichten;
— Arbeiten in Projektteams.
(c) Projektassistenz:
— mindestens im 4. Semester eines Studiums der Psychologie, Sozial-, Kommunikations-, Medien- oder Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Marketing oder Vergleichbares;
— Erste Berufserfahrungen als Projektassistenz für UX-Research. Berufserfahrung liegt vor, wenn folgende Tätigkeiten nachweislich (Referenzen) ausgeführt wurden:
— Projektassistenz in der UX-Forschung;
— Erstellen von Dokumentationen;
— Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von UX-Research-Projekten/ UX-Tests;
— Arbeit im Projektteam.
(3) Unternehmensdarstellung
Darstellung der Eckdaten zum Unternehmen, insbesondere zur Gesellschaftsform, Geschäftstätigkeit, Standorte, Mitarbeiterzahl, davon sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sowie verbundene Unternehmen,
(4) Technische Ausstattung
Darstellung der technischen Infrastruktur für die Abwicklung der zu erbringenden UX-Dienstleistungen im eigenen Labor sowie Darstellung der Möglichkeit der Einmietung in externe Labore an weiteren Standorten (Pflichtkriterium).
Einzelheiten zu der Wertung je Los ergeben sich aus der Anlage „Formblätter TNA Los 1" (Anlage A1) bzw. „Formblätter TNA Los 2" (Anlage A 2).