137-DMS — Anpassung der TGA der Serverhalle auf neue IT Infrastruktur unter Verbesserung der Energieeffizienz
Die UzK geht derzeit von einem Ausführungszeitraum der umzusetzenden baulichen Maßnahme bis maximal Ende 3. Quartal 2023 und der TGA-Planerleistung bis Mitte des 4. Quartals 2023 aus, da im 4. Quartal 2023 die Fördergelder zur Umsetzung der Maßnahme schlussgerechnet und abgeflossen sein müssen.
Sämtliche Unterlagen, auch die für den zweiten Teil des VgV-Verfahrens werden mit der Bekanntmachung des Verfahrens den potentiellen Interessenten zur Verfügung gestellt.
Der Auftraggeber schreibt Grundleistungen nach HOAI Teil 4 Abschnitt 2, Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung, sowie eine Vielzahl Besonderer Leistungen aus. In den Grundleistungen sollen die Leistungsphasen 5 bis 9 beauftragt werden.
Für das Projekt wird ein TGA Fachplaner beauftragt.
Die verschiedenen Anlagengruppen der Technischen Ausrüstung sollen alle von diesem einen TGA-Planer bearbeitet werden.
Ein Objektplaner wird es bei diesem Projekt nicht geben, da sich nach aktueller Einschätzung die baulichen Maßnahmen beschränken werden auf Kernbohrungen und Verschlussmaßnahmen, sowie brandschutztechnische Maßnahmen zur Abschottung der TGA.
Die Vergabestrategie für die ausführenden Gewerke sieht die Ausschreibung und Vergabe der verschiedenen Bauleistungen gewerkeweise als Einzelvergaben vor.
Mit der Bekanntgabe des Verfahrens werden dem potentiellen TGA-Planer (Auftragnehmer) alle Unterlagen bekannt gegeben, so dass er zunächst entscheiden kann, ob er einen Teilnahmeantrag einreichen möchte und er später ein Angebot kalkulieren und abgeben kann.
Nach der Auswertung der Teilnahmeanträge werden vom Auftraggeber die ersten 6 geeigneten Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert und sodann zu einem Verhandlungs- bzw. Präsentationstermin eingeladen. Die Kriterien für die Auswahl derjenigen Bewerber, die zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden, ergibt sich aus Ziff. II.2.9) sowie aus den Vergabeunterlagen. Nach den Verhandlungen werden die Bieter zur Abgabe eines finalen Angebotes aufgefordert.
Nach der Bewertung der finalen Angebote, in welche auch die Bewertung des Präsentationstermins einfließt, wird sich der Auftraggeber für einen Bieter entscheiden.
Die Bewertungskriterien sind Bestandteil der Veröffentlichten Unterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-18.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: UzK, Serverhalle, TGA-Planung
137-F-20-181
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“137-DMS — Anpassung der TGA der Serverhalle auf neue IT Infrastruktur unter Verbesserung der Energieeffizienz
Die UzK geht derzeit von einem...”
Kurze Beschreibung
137-DMS — Anpassung der TGA der Serverhalle auf neue IT Infrastruktur unter Verbesserung der Energieeffizienz
Die UzK geht derzeit von einem Ausführungszeitraum der umzusetzenden baulichen Maßnahme bis maximal Ende 3. Quartal 2023 und der TGA-Planerleistung bis Mitte des 4. Quartals 2023 aus, da im 4. Quartal 2023 die Fördergelder zur Umsetzung der Maßnahme schlussgerechnet und abgeflossen sein müssen.
Sämtliche Unterlagen, auch die für den zweiten Teil des VgV-Verfahrens werden mit der Bekanntmachung des Verfahrens den potentiellen Interessenten zur Verfügung gestellt.
Der Auftraggeber schreibt Grundleistungen nach HOAI Teil 4 Abschnitt 2, Fachplanung Leistungsbild Technische Ausrüstung, sowie eine Vielzahl Besonderer Leistungen aus. In den Grundleistungen sollen die Leistungsphasen 5 bis 9 beauftragt werden.
Für das Projekt wird ein TGA Fachplaner beauftragt.
Die verschiedenen Anlagengruppen der Technischen Ausrüstung sollen alle von diesem einen TGA-Planer bearbeitet werden.
Ein Objektplaner wird es bei diesem Projekt nicht geben, da sich nach aktueller Einschätzung die baulichen Maßnahmen beschränken werden auf Kernbohrungen und Verschlussmaßnahmen, sowie brandschutztechnische Maßnahmen zur Abschottung der TGA.
Die Vergabestrategie für die ausführenden Gewerke sieht die Ausschreibung und Vergabe der verschiedenen Bauleistungen gewerkeweise als Einzelvergaben vor.
Mit der Bekanntgabe des Verfahrens werden dem potentiellen TGA-Planer (Auftragnehmer) alle Unterlagen bekannt gegeben, so dass er zunächst entscheiden kann, ob er einen Teilnahmeantrag einreichen möchte und er später ein Angebot kalkulieren und abgeben kann.
Nach der Auswertung der Teilnahmeanträge werden vom Auftraggeber die ersten 6 geeigneten Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert und sodann zu einem Verhandlungs- bzw. Präsentationstermin eingeladen. Die Kriterien für die Auswahl derjenigen Bewerber, die zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden, ergibt sich aus Ziff. II.2.9) sowie aus den Vergabeunterlagen. Nach den Verhandlungen werden die Bieter zur Abgabe eines finalen Angebotes aufgefordert.
Nach der Bewertung der finalen Angebote, in welche auch die Bewertung des Präsentationstermins einfließt, wird sich der Auftraggeber für einen Bieter entscheiden.
Die Bewertungskriterien sind Bestandteil der Veröffentlichten Unterlagen.
Für das Objekt Gebäude 137 Serverhalle der Universität zu Köln wird ein Ingenieurbüro für TGA gesucht, das die Universität mit den ausgeschriebenen Leistungen unterstützen soll.
Mit Hilfe eines IST-SOLL-Abgleichs soll ein Grobkonzept zur SOLL-Erfüllung entwickelt werden, sowie eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt werden. Dabei muss insbesondere, Bezug genommen werden auf:
— die Rechenzentrumsnorm DIN EN 50600 für die verschiedenen Rechenzentrumsfunktionen, die in den verschiedenen Bereichen der Serverhalle angesiedelt sind;
— das Zusammenspiel der verschiedenen technischen Gewerke, insbesondere mit Blick auf die „Messen, Steuern und Regeln"-Logik;
— Energieeffizienzoptimierung insbesondere im High-Performance-Computing-Bereich (HPC-Bereich);
— sowie die vorgesehene Kapazitätserweiterung von 600kW auf 900kW im HPC-Bereich.
Bei der Entwicklung des Grobkonzeptes ist zu berücksichtigen, dass die Serverhalle sich bereits im Betrieb befindet und alle Umbaumaßnahmen so geplant werden müssen, dass sie im laufenden Betrieb im hoch verfügbaren Bereich bzw. mit geringen Abschaltzeiten im HPC-Bereich durchgeführt werden können. Im Anschluss sind die Maßnahmen, die umgesetzt werden sollen, planerisch zu bearbeiten, aus zuschreiben und als Gesamtbauleitung zu betreuen. Nach den erfolgten Umbaumaßnahmen ist im Rahmen der erweiterten Abnahme eine Wirkprinzipprüfung (Black Building Test) für das gesamte Gebäude, also alle Technischen Anlagen, egal ob diese schon eingebaut waren oder ob diese neu eingebaut werden, zu planen und durchzuführen.
Bei der Entwicklung des Grobkonzeptes müssen Konzepte verfolgt werden, die energieeffizient sind und das dynamische Lastverhalten des Datacenters berücksichtigen. Bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, die in das entwickelte Grobkonzept eingehen, müssen insbesondere auch die Betriebskosten berücksichtigt werden.
Allgemeines zur Serverhalle:
Die 2017 fertiggestellte Serverhalle ist auf dem rückwärtigen Gelände der Universität zu Köln zwischen Gyrhofstraße, Robert-Koch-Straße und Weyertal errichtet. Eine Zufahrt zum Gebäude ist über die bestehende Feuerwehrzufahrt vorbei am Gebäude Gyrhofstraße 19 gegeben.
Die Außenflächen sind der Öffentlichkeit zugänglich und dienen teilweise auch Dritten als Zugangswege zu anderen Gebäuden.
Das Gebäude besteht aus einem Keller-, Erd- und Obergeschoss und ist in weiten Teilen in Massivbauweise aus Stahlbeton und Mauerwerk errichtet. Während der nordöstliche Teil des Gebäudes aus 3 Geschossen besteht, ist die eigentliche Halle mit den Rechenzentren und den Technikzentralen zweigeschossig. In den beiden großen Technikzentralen unter den Rechenzentren sind lediglich für Wartungs- und Installationszwecke Bühnen eingezogen.
Nutzer der Serverhalle ist das Regionale Rechenzentrum der Universität zu Köln (RRZK). Die Halle enthält spezielle Bereiche zum Betrieb hochverfügbarer Server von RRZK und Verwaltung und Rechnersysteme als Ersatz für leistungsstarke Institutssysteme. Zusätzlich werden HPC-Systeme (High Performance Computing) betrieben.
Um universitäre Forschungsergebnisse anschaulich präsentieren zu können, enthält die Serverhalle weiterhin einen Cave (Cave Automatic Virtual Environment). Ein Cave ist ein durch Glasscheiben umbauter Raum zur Projektion einer dreidimensionalen Illusionswelt der virtuellen Realität. (Der Cave ist nicht Bestandteil der zu planenden/zu bearbeitenden Leistung und kann folglich bei den für das Honorar anrechenbaren Kosten nicht berücksichtigt werden).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 35
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Mit Vertragsabschluss wird die Stufe 1 abgerufen.
Der Abruf weiterer Stufen erfolgt, wenn diese abgerufen werden, dann einzeln nacheinander.
Zur Anzahl und...”
Beschreibung der Verlängerungen
Mit Vertragsabschluss wird die Stufe 1 abgerufen.
Der Abruf weiterer Stufen erfolgt, wenn diese abgerufen werden, dann einzeln nacheinander.
Zur Anzahl und zur Gliederung der Stufen siehe „Angaben zu Optionen".
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Wenn die Zahl der wertbaren Teilnahmeanträge größer ist als 3 bis 6, werden die Bewerber, die zur Teilnahme an den Verhandlungen aufgefordert werden sollen,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Wenn die Zahl der wertbaren Teilnahmeanträge größer ist als 3 bis 6, werden die Bewerber, die zur Teilnahme an den Verhandlungen aufgefordert werden sollen, nach folgenden Kriterien mit der jeweils aufgeführten Gewichtung ausgewählt:
1. Qualität der fachlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens unter Berücksichtigung der Referenzen gemäß III.1.3 Ziff. 1 der Auftragsbekanntmachung, Gewichtung: 80 %.
2. Anzahl der fest angestellten Ingenieure TGA (ohne Büroinhaber) im Vollzeitäquivalent (VZÄ) in gesamt, gemäß III.1.3 Ziff. 2 der Auftragsbekanntmachung, Gewichtung: 10 %.
3. Dauer der Betriebszugehörigkeit der fest angestellten Ingenieure TGA (ohne Büroinhaber) im Vollzeitäquivalent (VZÄ) im Durchschnitt, gemäß III.1.3 Ziff. 2 der Auftragsbekanntmachung, Gewichtung: 10 %.
Einzelheiten sind der Vergabeunterlage „Matrix und Wertungsverfahren Teilnahmeanträge" zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Neben den klassischen Leistungen nach HOAI werden eine Vielzahl von besonderen Leistungen vom Auftraggeber ausgeschrieben und beauftragt.
Aus diesem Grund...”
Beschreibung der Optionen
Neben den klassischen Leistungen nach HOAI werden eine Vielzahl von besonderen Leistungen vom Auftraggeber ausgeschrieben und beauftragt.
Aus diesem Grund ist Bestandteil des Auftrages ein Leistungsverzeichniss in dem die diversen Leistungen beschrieben werden. Dieses Leistungsverzeichnis enthält verschiedene Titel.
Der Auftraggeber wird die zu vergebenden Leistungen in die folgenden, einzeln zu beauftragenden Stufen fassen:
Stufe 1:
— Titel 1 „IST-Zustand nach DIN EN 50600 Anforderungen und Schwachstellen" und
— Titel 2 „Grobkonzept zur SOLL-Erreichung" der Anlage 1 einschließlich Erstellung und Fortschreibung der EW-Bau.
Stufe 2: Titel 3 „Wirtschaftlichkeits-Betrachtung" der Anlage 1,
Stufe 3: Titel 4 „Ausführungsplanung" (hier sind HOAI Grundleistung Lph 5 und besondere Leistungen enthalten) der Anlage 1 einschließlich Fortschreibung der EW-Bau,
Stufe 4:
— Titel 5 „Erstellung der Leistungsverzeichnisse" und
— Titel 6 „Fachliche Unterstützung bei der Vergabe" (in diesen beiden Titeln sind HOAI Grundleistung Lph 6+7 und besondere Leistungen enthalten) der Anlage 1.
Stufe 5:
— Titel 7 „Prüfung und Freigabe der Werk- und Montageplanung" und
— Titel 8 „Objektüberwachung" (hier sind HOAI Grundleistung Lph 8 und besondere Leistungen enthalten) der Anlage 1.
Stufe 6: Titel 9 „Objektbetreuung" (hier sind HOAI Grundleistung Lph 9 und besondere Leistungen enthalten) der Anlage 1.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs der jeweiligen Stufen verpflichtet, die jeweiligen Leistungen zu erbringen. Abgerufen werden zunächst nur die Leistungen der Stufe 1. Die Verpflichtung zur Erbringung der wechselseitigen Leistungen der Vertragsparteien für die Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsschluss abruft, steht unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber diese zukünftig ganz oder teilweise abruft. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Auftraggeber ggf. auf die Erbringung der Leistungen der Stufe 2 verzichtet und nach der Stufe 1 ohne Abruf der Stufe 2 die Stufe 2 abruft. Weitere Einzelheiten sind dem „Generalplanervertrag mit Schwerpunkt Technische Ausrüstung" zu entnehmen, der Teil der Vergabeunterlagen ist.
Mehr anzeigen Informationen zu elektronischen Katalogen
Die Angebote müssen in Form von elektronischen Katalogen eingereicht werden oder einen elektronischen Katalog enthalten
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung, s. Auflistung unten) nachzuweisen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Sofern in den Punkten III.1.1 - III.1.3. nicht anders angegeben, ist die Eignung in Form von Eigenerklärungen bzw. über das Formblatt 124 nachzuweisen und sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ferner ist das Bewerbungsformular für den Teilnahmeantrag zwingend zu verwenden:
— soweit gegeben: Angabe zu Eintragung in das Berufsregister;
— Angabe zu Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 124 sowie 521);
— Angabe zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; auf besondere Anforderung des Auftraggebers: Vorlage einer aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen;
— Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Wenn sich eine Bewerbergemeinschaft bewirbt, wird eine Bewerbergemeinschaftserklärung (Formular 531) gefordert, in der sich alle Mitglieder der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft zu einer gesamtschuldnerischen Haftung für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten verpflichten.
Sofern sich ein Bewerber (oder eine Bewerbergemeinschaft) zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen, beruflichen Leistungsfähigkeit zur Ausführung des vorliegenden Auftrages auf die Fähigkeiten eines anderen Unternehmens berufen will (dies bezieht sich auch auf Mutter- und Tochtergesellschaften etc.), hat er/sie mit dem Teilnahmeantrag mit einer Verpflichtungserklärung der jeweiligen Unternehmen (Formulare 532/533) nachzuweisen, dass ihm/ihr die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Mittel dieses Unternehmens jeweils zur Verfügung stehen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung bei einer EU-Versicherungsgesellschaft mit Angaben zu den Deckungssummen oder alternativ eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung bei einer EU-Versicherungsgesellschaft mit Angaben zu den Deckungssummen oder alternativ eine Bescheinigung des Versicherers, dass eine den Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird.
2. Angabe zum Umsatz pro Jahr in den letzten 3 Jahren (2017, 2018 und 2019). Der Umsatz pro Jahr über die letzen 3 Jahre muss mindestens 1,0 Mio. EUR netto betragen.
Sofern in Bewerbergemeinschaft angeboten wird, muss dieser Mindestwert insgesamt erreicht werden. In der Erklärung sind zudem die Umsatzzahlen pro Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln anzugeben.
Hinweis: Nimmt der Bewerber im Wege der Eignungsleihe die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so ist eine gemeinsame Haftung des Bewerbers bzw. Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe zu vereinbaren (§ 47 Abs. 3 VgV).
“Zu 1.: Die Berufshaftpflichtversicherung muss Deckungssummen von mindestens 2,5 Mio. EUR je Schadensfall für Personenschäden und mindestens 2,0 Mio. EUR je...”
Zu 1.: Die Berufshaftpflichtversicherung muss Deckungssummen von mindestens 2,5 Mio. EUR je Schadensfall für Personenschäden und mindestens 2,0 Mio. EUR je Schadensfall für sonstige Schäden/Sachschäden, jährlich jeweils 3-fach maximiert, aufweisen.
Zu 2.: Jährlicher Umsatz des Unternehmens in den Jahren 2017, 2018 und 2019 von mindestens 1,0 Mio. EUR netto. Bei Bewerbergemeinschaften muss der Versicherungsnachweis von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis von Referenzen bezüglich vergleichbarer technisch komplexer Umbau-/Anpassungsmaßnahmen von Rechenzentren. Die jeweiligen Referenzleistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis von Referenzen bezüglich vergleichbarer technisch komplexer Umbau-/Anpassungsmaßnahmen von Rechenzentren. Die jeweiligen Referenzleistungen müssen im Zeitraum seit dem 1.1.2015 bis Ende der Teilnahmefrist erbracht worden sein. Bei abgeschlossenen Projekten ist das Datum der Fertigstellung ausschlaggebend. Wenn das Projekt noch nicht abgeschlossen ist, muss es sich mindestens in der Leistungsphase 5 (Werkplanung) befinden. Die Referenzen sind anhand von Texten, Bildern und Plänen auf jeweils bis zu 2 DIN-A4-Seiten zu erläutern. Die Referenzen sind durch die ausgefüllten Referenz-Datenblätter und entsprechende Referenzschreiben der GF oder der projektverantwortlichen Führungskraft des Auftraggebers nachzuweisen.
2. Angabe zur durchschnittlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter gesamt sowie der festangestellten Ingenieure TGA (ohne Büroinhaber) im Vollzeitäquivalent (VZÄ) insgesamt in den letzten 3 Jahren (2017, 2018, 2019); Nachweis durch Vorlage der Bescheinigung über die Sozialabgaben der letzten 3 Jahre. Die Betriebszugehörigkeit in Jahren ist anzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1.: Es sind Referenzen nachzuweisen, die 4 nachfolgend genannten Referenzanforderungen (Mindeststandards) erfüllen. Es ist ausreichend, wenn eine einzige...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.: Es sind Referenzen nachzuweisen, die 4 nachfolgend genannten Referenzanforderungen (Mindeststandards) erfüllen. Es ist ausreichend, wenn eine einzige Referenz alle geforderten Referenzanforderungen kumulativ erfüllt. Die Referenzanforderungen können aber aufgeteilt auf mehrere Referenzprojekte, maximal 4, erfüllt werden. In jedem Fall muss ein Referenzprojekt pro Referenzdatenblatt auf den 4 Referenzdatenblättern (im Bewerbungsformular) genannt werden. Folgende Referenzanforderungen müssen erfüllt sein:
— Referenzanforderung 1: Öffentlicher Auftraggeber;
— Referenzanforderung 2: Sanierung im laufenden Betrieb;
— Referenzanforderung 3: Projekt mit EN 50600-Bezug;
— Referenzanforderung 4: Projekt mit vergleichbarer Warmwasserkühlung (T max > 30 Grad C).
Zu 2.: Mindestens 4 festangestellte Ingenieure TGA (ohne Büroinhaber).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden.
Der Bewerber muss nach § 70 BauO NRW bauvorlageberechtigt sein.
Der Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist für den Geschäftsführer und den Verfasser der Planungsleistungen vorzulegen. Bei juristischen Personen ist der Nachweis für einen der Gesellschafter oder einen bevollmächtigter Vertreter sowie den Verfasser der Planungsleistungen vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-20
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Vergabeunterlagen können kostenfrei unter www.evergabe.nrw abgerufen werden, bitte führen Sie eventuelle Kommunikation ausschließlich über das...”
Die Vergabeunterlagen können kostenfrei unter www.evergabe.nrw abgerufen werden, bitte führen Sie eventuelle Kommunikation ausschließlich über das Vergabeportal.
Die Vergabeunterlagen werden nicht anderweitig versandt.
Es werden ausschließlich elektronische Angebote über die Vergabeplattform angenommen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYWYYN7
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Anlauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏
Quelle: OJS 2020/S 185-446760 (2020-09-18)