Beschreibung der Beschaffung
Grobe Beschreibung der hier nachfolgend ausgeschriebenen Raumlufttechnischen Arbeiten.
In der Liegenschaft ist die Sanierung bzw. der Neubau folgender RLT-Anlagen in den Bauteilen 1 und 2 vorgesehen und Bestandteil dieser Ausschreibung:
6.2.1) Teilklimaanlage für den großen Hörsaal 1
Die bestehende Lüftungsanlage des großen Hörsaals wird komplett saniert.
Leistungsumfang dieser Ausschreibung ist die Demontage des vorh. zentrale RLT-Gerät und der Ersatz der alten Anlage durch eine neue Teilklimaanlage.
Ausgeschrieben ist eine neue RLT-Anlage mit energieeffizienten Wärmerückgewinnungssystemen, konzipiert gemäß der ErP-Richtlinie 2018. usw.
6.2.2) Maschinelle Entrauchungsanlagen Hörsaal 1
Für die Entrauchung des Hörsaals ist eine manuelle durch die Feuerwehr auszulösende Entrauchung gefordert und Umfang dieser Leistungsbeschreibung.
Es ist eine Entrauchung für den Hörsaal 1 von 22 000 m/h vorgesehen. Da dieser eine Gesamtfläche von ca. 550 m hat, ist laut Brandschutzkonzept eine maschinelle Rauchabzugsanlage von 36 m/h je Quadratmeter Grundfläche zu erforderlich. usw.
6.2.3) Teilklimaanlagen Hörsäle 23, 24 und 25
Die Hörsäle 23, 24 und 25 befinden sich im Bauteil 2 (Flachtrakt) und werden im 2 Bauabschnitt saniert.
Die Hörsäle 23, 24 und 25 werden zurzeit über Lüftungsanlagen, die sich in 3 Aufstellräumen unterhalb des jeweiligen Hörsaals befinden, mit Frischluft versorgt. Die Anlagen verfügen über keine Wärme-/Kälterückgewinnung und werden mit Umluft (Mischluft) gefahren.
Aufgrund des Alters, des Zustandes und der zurzeit vorherrschenden schlechten Raumluftqualität in den Hörsälen 23, 24 und 25 ist eine Sanierung der Anlagen geplant und Bestandteil dieser Ausschreibung.
Leistungsumfang dieser Ausschreibung ist die Demontage und fachgerechte Entsorgung der 3 vorhandenen zentralen RLT-Geräte für die Hörsäle 23, 24 und 25 einschließlich dem Lüftungskanalnetz, sowie der Ersatz der alten Anlagen durch 3 neue Teilklimaanlagen. usw.
6.2.4) Teilklimaanlagen der Seminarräume S1 bis S3 (ehem. Bibliotheken)
Die Seminarräume S1, S2 und S3 befinden sich im Bauteil 2 (Flachtrakt) und werden im 2. Bauabschnitt saniert.
Der Aufbau von komplett neuen Teilklimaanlagen für die 3 Seminarräume, unter Beachtung des Denkmalschutzes ist Leistungsumfang dieser Ausschreibung.
Für die Kühlung und Frischluftversorgung der im Bauteil 2, im Erdgeschoss neben den Innenhöfen liegenden Seminarräume, sind Teilklimaanlagen vorgesehen. Bisher wurden diese als Bibliotheken genutzten Räume über Fenster gelüftet. usw.
6.2.5) Präzisionsklimagerät für das Bibliotheks-Magazin
Für die Luftaufbereitung des im Bauteil 2 im Untergeschoss 1 liegenden Bibliotheks-Magazins M1, ist eine Vollklimatisierung geplant, um optimale klimatischen Bedingungen für die dort gelagerten hochwertigen Bücher zu schaffen.
Da es sich bei dem Magazin um ein „Lagerraum" handelt und nicht um einen Raum mit dauerhaften Arbeitsplätzen nach Arbeitsstättenrichtlinie, spielt die Frischluftversorgung in diesem Falle eine untergeordnete Rolle.
Um das Magazin möglichst wirtschaftlich zu klimatisieren, ist der Einsatz eines Präzisionsklimagerätes, wie diese auch in hochwertigen Serverräumen zum Einsatz kommen geplant. usw.
6.2.6) Teilklimaanlagen PC-Pool-1 und PC-Pool-2
PC-Pool-1 befindet sich im EG Bauteil 2 (Flachtrakt) und wird im 2 Bauabschnitt saniert. Jedoch PC-Pool-2 ist räumlich dem Bauteil 1 zugeteilt und ist in 2 Räumen im EG bzw. im 1. OG aufgeteilt.
Aufgrund der hohen Personenanzahl und zusätzlichen Wärmequellen, wie PC's, Projektoren usw. in relativ kleineren Räumen sind in diesen Bereichen die inneren Wärmelasten extrem hoch. Zudem können die baulichen Gegebenheiten bedingt durch den Denkmalschutz insbesondere im PC-Pool-2 eingeschränkt verändert werden. Beispielsweise bleiben die südlich gerichteten Bestandsaußenfenster weitestgehend in der jetzigen Form erhalten, wo die äußerlichen Wärmelasten ebenfalls nicht verringert werden können.
Um diese hohen Wärmelasten so weit wie möglich abführen zu können, sind wie im Hörsaal 1 auch hier zusätzliche Umluftkühlgeräte (KG 434) angedacht.
Bedingt durch die Auflagen seitens Denkmalsschutz, sowie die baulichen Gegebenheiten, wie niedrige Raumhöhe im 1. OG etc. wurden verschieden Zuluftverteilsysteme gewählt, damit die Behaglichkeit soweit wie möglich verbessert und eventuelle Zugerscheinungen möglichst vermindert werden. usw.
6.2.7 Demontagearbeiten an RLT-Anlagen
Bei der Kalkulation der Demontagearbeiten ist zu beachten, dass im Rahmen der vorlaufenden Schadstoffsanierung nahezu alle (ca. 95 %) der Lüftungsleitungen von der als schadstoffklassifizierten Mineralwollisolierung (KMF-Isolierung) befreit werden, sodass vom Gewerk Lüftungstechnik nur die blanken Lüftungskanäle- und Leitungen einschl. Befestigungskonstruktionen Demontiert und entsorgt werden müssen.
Es ist jedoch zu berücksichtigen, das kleinere Restmengen an KMF-haltiger Dämmmaterialien vom Lüftungsbauer unter der Berücksichtigung der TRGS 521, demontiert werden müssen. usw.