Die Stadt Leinefelde-Worbis beabsichtigt das denkmalgeschützte ehemalige Kloster Worbis, einschließlich des angrenzenden Fürstenhauses, zu einem Verwaltungssitz mit angegliedertem Bürgerbüro und Bibliothek umzuwandeln. Die benachbarte Antoniuskirche Worbis ist selbst nicht Gegenstand des Umbaus. Da sich Kirche und Kloster aber einen Kreuzgang teilen, wird die katholische Kirche mit in die Planung einbezogen. Das Projekt umfasst weiterhin die Neugestaltung der Außenanlagen sowie Tiefbauleistungen. Das Vorhaben gliedert sich im Wesentlichen in vier Gebäudeteile: Klostergebäude, Fürstenhaus, Verbinder und Wirtschaftsgebäude Klostergebäude und Fürstenhaus werden denkmalschutzgerecht saniert. Neu zu errichten ist der Verbinder zwischen dem Klostergebäude und der restlichen Anlage, der gleichzeitig als Eingang dient. Hier befinden sich außerdem das Bürgerbüro sowie ein Versammlungssaal. Weiterhin ist ein Ergänzungsneubau in Form des neuen Wirtschaftsgebäudes vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-21.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: VE 3200 Rohbauarbeiten
Produkte/Dienstleistungen: Rohbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Leinefelde-Worbis beabsichtigt das denkmalgeschützte ehemalige Kloster Worbis, einschließlich des angrenzenden Fürstenhauses, zu einem...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Leinefelde-Worbis beabsichtigt das denkmalgeschützte ehemalige Kloster Worbis, einschließlich des angrenzenden Fürstenhauses, zu einem Verwaltungssitz mit angegliedertem Bürgerbüro und Bibliothek umzuwandeln. Die benachbarte Antoniuskirche Worbis ist selbst nicht Gegenstand des Umbaus. Da sich Kirche und Kloster aber einen Kreuzgang teilen, wird die katholische Kirche mit in die Planung einbezogen. Das Projekt umfasst weiterhin die Neugestaltung der Außenanlagen sowie Tiefbauleistungen. Das Vorhaben gliedert sich im Wesentlichen in vier Gebäudeteile: Klostergebäude, Fürstenhaus, Verbinder und Wirtschaftsgebäude Klostergebäude und Fürstenhaus werden denkmalschutzgerecht saniert. Neu zu errichten ist der Verbinder zwischen dem Klostergebäude und der restlichen Anlage, der gleichzeitig als Eingang dient. Hier befinden sich außerdem das Bürgerbüro sowie ein Versammlungssaal. Weiterhin ist ein Ergänzungsneubau in Form des neuen Wirtschaftsgebäudes vorgesehen.
— Baustelleneinrichtung (Beweissicherung, Bautafel, Bäume sichern, Gelände beräumen, div. Container, Herstellung Baustrom, Herstellung Baubeleuchtung, Herstellung Bauwasser, Krank (inkl. Standflächen, Unterhaltung),
— Schutzmaßnahmen (Absturzsicherung, Schutzabdeckungen, Bautüren, Staubschutzwand, Vorbereitung f. Winterbau),
— Vermessung (Erstabsteckung Bauachsen, Höhenfestpunkt, öff. Vermessungspunkte sichern, Grenzstein wiederherstellen, Meterrisse),
— Erdbauarbeiten (Bodenaushub im Gebäude/Außenflächen, Grundleitungen),
— Abbrucharbeiten (Mauerwerk, Putz, Holzbalkendecken, Tonnengewölbe,
— Sanierung Gewölberisse,
— Mauerarbeiten (Sanierung im Bestand, Stahlträger und Stützen, neue MW-Wände),
— Sanierung Fassadenrisse (Verzahnung im MW mit GFK-Vernadelung),
— Stahlbetonarbeiten (Fertigteile, Einbauteile, Bewehrung, STBwände und -stützen, STBtreppen, STBdecken, Fundamente und Bodenplatten, Sauberkeitsschicht),
— Abdichtung und Dämmarbeiten,
— Blitzschutz- und Erdungsanlagen,
— Durchbrüche.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-06 📅
Datum des Endes: 2021-11-26 📅
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Maßnahme: 5.1.1.1.1/9b Vorhabensnummer: 0296/2019
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Vergabeentscheidung über die zu vergebene Leistung wird vrsl. in der KW 12 gefällt.
Veränderung der Vertragstermine seitens der Bauherrschaft werden...”
Zusätzliche Informationen
Die Vergabeentscheidung über die zu vergebene Leistung wird vrsl. in der KW 12 gefällt.
Veränderung der Vertragstermine seitens der Bauherrschaft werden durch die Projektsteuerung oder der Bauleitung dem AN mitgeteilt. Sollten Änderungen seitens des AN auftreten so ist dies unverzüglich und schriftlich der Bauleitung zu melden. Das weitere Vorgehen wird gemeinsam abgestimmt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweise gemäß § 6a VOB/A. Eignungsnachweise aus Präqualifikationsverfahren auf Basis § 6a VOB/A gem. Erlass des BMBV werden anerkannt. Eine Bescheinigung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweise gemäß § 6a VOB/A. Eignungsnachweise aus Präqualifikationsverfahren auf Basis § 6a VOB/A gem. Erlass des BMBV werden anerkannt. Eine Bescheinigung der zuständigen Stelle des Mitgliedsstaates, in dem das Unternehmen ansässig ist, aus der hervorgeht, dass der Unternehmer seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialbeiträgen nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem er ansässig ist, erfüllt hat. Eigenerklärungen der Bieter/Bewerber im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes sowie des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes werden anerkannt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als Sicherheit für die Vertragserfüllung und die Gewährleistung wird eine unbefristete Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Sicherheit für die Vertragserfüllung und die Gewährleistung wird eine unbefristete Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstitutes oder Kreditversicherers verlangt. Für die Vertragserfüllung 5 % der Auftragssumme, für die Gewährleistung 3 % der Abrechnungssumme.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Das von Bieter für die Leistung vorgesehene Personal. Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Das von Bieter für die Leistung vorgesehene Personal. Nachweise gemäß § 6a VOB/A. Eignungsnachweise aus Präqualifikationsverfahren auf Basis § 6a VOB/A gem. Erlass des BMBV werden anerkannt. Eine Bescheinigung der zuständigen Stelle des Mitgliedsstaates, in dem das Unternehmen ansässig ist, aus der Hervorgeht, dass der Unternehmer seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialbeiträgen nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem er ansässig ist, erfüllt hat. Eigenerklärungen der Bieter/Bewerber im Sinne des Arbeitnehmer Entsendegesetzes sowie des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes werden anerkannt.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-26
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-02-26
14:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Drees & Sommer NL Erfurt
Anger 66-73
99084 Erfurt
Stadtverwaltung Leinefelde-Worbis
Bahnhofstraße 43
37327 Leinefelde-Worbis”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Eine Teilnahme seitens der Bieter ist nicht gestattet.
“Verdingungsunterlagen sind ausschließlich auf der „Drees & Sommer Bieter/Wettbewerbsplattform (PKM)“ verfügbar. Die Internetadresse lautet:...”
Verdingungsunterlagen sind ausschließlich auf der „Drees & Sommer Bieter/Wettbewerbsplattform (PKM)“ verfügbar. Die Internetadresse lautet: https://pkm.conclude.com/worbis-3200. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit den individuellen Zugangsdaten zur Wettbewerbsplattform. Der Schriftverkehr innerhalb des Vergabeverfahrens wird ausschließlich über diese EMail-Adresse abgewickelt. Die Verdingungsunterlagen stehen ab dem 21.1.2020 zu Verfügung. Nach der Anmeldung gelangen Sie auf eine Übersicht. Danach gelangen Sie über eine Schaltfläche im oberen linken Bildschirmbereich in das „Archiv“ mit den bereitliegenden Dateien. Diese befinden sich im Verzeichnis „Ausschreibungsplattform“. Hier finden Sie die Verdingungsunterlagen und den jeweils aktuellen Schriftverkehr im Verfahren. Für den Einsatz von PKM benötigen Sie einen aktuellen Browser (z. B. Internet Explorer ab Version 7) mit aktivierten Cookies und JavaScript. Weiterhin muss ggf. das Up- und Downloaden von Dateien über das https-Protokoll von der Firewall gestattet sein. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Stellung und Beantwortung sämtlicher Bieter-/Bewerberfragen ausschließlich über die Ausschreibungsplattform erfolgt. Die Angebote sind fristgemäß, vollständig ausgefüllt und unterschrieben über das PKM digital einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36137736010📞
E-Mail: poststelle@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36137736016 📠
URL: http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/fachabteilungen/inneres/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer bei Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36137736010📞
E-Mail: poststelle@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36137736016 📠
URL: http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/fachabteilungen/inneres/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlaginformiert hat und 11 Tage seit Absendung dieser Information vergangen sind. Vor der Antragstellung muss der Bieter in aller Regel den Vergaberechtsverstoß unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber gerügt haben, d. h. ohne schuldhaftes Zögern (in der Regel höchstens innerhalb von 2 Wochen nach Kenntnis des Verstoßes)bzw. bei einem Vergaberechtsverstoß, der aufgrund der Bekanntmachung erkennbar war, innerhalb der Angebotsfrist. Weitere allgemeine Informationen unter www.bundeskartellamt.de bzw. Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn, Deutschland, Tel. +49 22894990, Fax +49 2289499400, E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.bund.de
Ergänzende Angaben (2020-03-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Leinefelde-Worbis beabsichtigt das denkmalgeschützte ehemalige Kloster Worbis, einschließlich des angrenzenden Fürstenhauses, zu einem...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Leinefelde-Worbis beabsichtigt das denkmalgeschützte ehemalige Kloster Worbis, einschließlich des angrenzenden Fürstenhauses, zu einem Verwaltungssitz mit angegliedertem Bürgerbüro und Bibliothek umzuwandeln. Die benachbarte Antoniuskirche Worbis ist selbst nicht Gegenstand des Umbaus. Da sich Kirche und Kloster aber einen Kreuzgang teilen, wird die katholische Kirche mit in die Planung einbezogen. Das Projekt umfasst weiterhin die Neugestaltung der Außenanlagen sowie Tiefbauleistungen. Das Vorhaben gliedert sich im Wesentlichen in 4 Gebäudeteile: Klostergebäude, Fürstenhaus, Verbinder und Wirtschaftsgebäude.
Klostergebäude und Fürstenhaus werden denkmalschutzgerecht saniert. Neu zu errichten ist der Verbinder zwischen dem Klostergebäude und der restlichen Anlage, der gleichzeitig als Eingang dient. Hier befinden sich außerdem das Bürgerbüro sowie ein Versammlungssaal. Weiterhin ist ein Ergänzungsneubau in Form des neuen Wirtschaftsgebäudes vorgesehen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 017-035290
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-02-26 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2020-04-07 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2020-04-30 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-05-31 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-02-26 📅
Zeit: 14:01
Neuer Wert
Datum: 2020-04-07 📅
Zeit: 14:01
Andere zusätzliche Informationen
“Sehr geehrte Damen und Herren,
Für das o. g. Vergabeverfahren verlängern wir im Namen und Vollmacht des Bauherrn die Frist zur Angebotsabgabe bis zum...”
Sehr geehrte Damen und Herren,
Für das o. g. Vergabeverfahren verlängern wir im Namen und Vollmacht des Bauherrn die Frist zur Angebotsabgabe bis zum Dienstag, 7.4.2020 – 14.00 Uhr, da zum aktuellen Zeitpunkt neue kalkulationsrelevante Erkenntnisse vorliegen. Diese werden unverzüglich per Bieterbrief und ergänzender Bekanntmachung im Amtsblatt mitgeteilt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 053-125310 (2020-03-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Leinefelde-Worbis beabsichtigt das denkmalgeschützte ehemalige Kloster Worbis, einschließlich des angrenzenden Fürstenhauses, zu einem...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Leinefelde-Worbis beabsichtigt das denkmalgeschützte ehemalige Kloster Worbis, einschließlich des angrenzenden Fürstenhauses, zu einem Verwaltungssitz mit angegliedertem Bürgerbüro und Bibliothek umzuwandeln. Die benachbarte Antoniuskirche Worbis ist selbst nicht Gegenstand des Umbaus. Da sich Kirche und Kloster aber einen Kreuzgang teilen, wird die katholische Kirche mit in die Planung einbezogen. Das Projekt umfasst weiterhin die Neugestaltung der Außenanlagen sowie Tiefbauleistungen. Das Vorhaben gliedert sich im Wesentlichen in vier Gebäudeteile: Klostergebäude, Fürstenhaus, Verbinder und Wirtschaftsgebäude
Klostergebäude und Fürstenhaus werden denkmalschutzgerecht saniert. Neu zu errichten ist der Verbinder zwischen dem Klostergebäude und der restlichen Anlage, der gleichzeitig als Eingang dient. Hier befinden sich außerdem das Bürgerbüro sowie ein Versammlungssaal. Weiterhin ist ein Ergänzungsneubau in Form des neuen Wirtschaftsgebäudes vorgesehen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“— Baustelleneinrichtung (Beweissicherung, Bautafel, Bäume sichern, Gelände beräumen, div. Container, Herstellung Baustrom, Herstellung Baubeleuchtung,...”
Beschreibung der Beschaffung
— Baustelleneinrichtung (Beweissicherung, Bautafel, Bäume sichern, Gelände beräumen, div. Container, Herstellung Baustrom, Herstellung Baubeleuchtung, Herstellung Bauwasser, Krank (inkl. Standflächen, Unterhaltung);
— Schutzmaßnahmen (Absturzsicherung, Schutzabdeckungen, Bautüren, Staubschutzwand, Vorbereitung f. Winterbau);
— Vermessung (Erstabsteckung Bauachsen, Höhenfestpunkt, öff. Vermessungspunkte sichern, Grenzstein wiederherstellen, Meterrisse);
— Erdbauarbeiten (Bodenaushub im Gebäude/Außenflächen, Grundleitungen);
— Abbrucharbeiten (Mauerwerk, Putz, Holzbalkendecken, Tonnengewölbe;
— Sanierung Gewölberisse;
— Mauerarbeiten (Sanierung im Bestand, Stahlträger und Stützen, neue MW-Wände);
— Sanierung Fassadenrisse (Verzahnung im MW mit GFK-Vernadelung);
— Stahlbetonarbeiten (Fertigteile, Einbauteile, Bewehrung, STBwände und -stützen, STBtreppen, STBdecken, Fundamente und Bodenplatten, Sauberkeitsschicht);
— Abdichtung und Dämmarbeiten;
— Blitzschutz- und Erdungsanlagen;
— Durchbrüche.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 017-035290
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: VE 3200 Rohbauarbeiten
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat und 11 Tage seit Absendung dieser Information vergangen sind. Vor der Antragstellung muss der Bieter in aller Regel den Vergaberechtsverstoß unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber gerügt haben, d. h. ohne schuldhaftes Zögern (in der Regel höchstens innerhalb von 2 Wochen nach Kenntnis des Verstoßes)bzw. bei einem Vergaberechtsverstoß, der aufgrund der Bekanntmachung erkennbar war, innerhalb der Angebotsfrist. Weitere allgemeine Informationen unter www.bundeskartellamt.de bzw. Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn, Deutschland, Tel. +49 22894990, Fax +49 2289499400, E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.bund.de
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 070-166081 (2020-04-06)