Dienstleistungskategorie Nr. 12
— Los 1: Objektplanung nach HOAI 2013, Grundleistungen im Leistungsbild „Ingenieurbauwerke“, Leistungsphasen (LPH) 5-8, (optional LPH 9), Landschaftspflegerische Ausführungsplanung Grundleistungen nach HOAI 2013, Leistungsbild „Freianlagen“, LPH 5-9.
Besondere Leistungen:
Örtliche Bauüberwachung, Leistungen nach Baustellenverordnung, Gutachten zur geotechnischen Einschätzung der Gründung des Wellstahlrohrdurchlasses
— Los 2: Umweltbaubegleitung,
— Los 3: Archäologische Baubegleitung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Verbesserung der Gewässerstruktur der Dosse zwischen Alt Daber und Wittstock/Dosse
2020 - II - 01/1”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Dienstleistungskategorie Nr. 12
— Los 1: Objektplanung nach HOAI 2013, Grundleistungen im Leistungsbild „Ingenieurbauwerke“, Leistungsphasen (LPH) 5-8,...”
Kurze Beschreibung
Dienstleistungskategorie Nr. 12
— Los 1: Objektplanung nach HOAI 2013, Grundleistungen im Leistungsbild „Ingenieurbauwerke“, Leistungsphasen (LPH) 5-8, (optional LPH 9), Landschaftspflegerische Ausführungsplanung Grundleistungen nach HOAI 2013, Leistungsbild „Freianlagen“, LPH 5-9.
Besondere Leistungen:
Örtliche Bauüberwachung, Leistungen nach Baustellenverordnung, Gutachten zur geotechnischen Einschätzung der Gründung des Wellstahlrohrdurchlasses
— Los 2: Umweltbaubegleitung,
— Los 3: Archäologische Baubegleitung.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können nur für eine Partie eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen, Bauüberwachung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Baustellenüberwachung📦
Ort der Leistung: Ostprignitz-Ruppin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Wasser- und Bodenverband „Dosse-Jäglitz“
Gewerbegebiet Nord 27
16845 Neustadt (Dosse)
Gewässerlauf der Dosse zwischen Alt Daber und Wittstock/Dosse...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Wasser- und Bodenverband „Dosse-Jäglitz“
Gewerbegebiet Nord 27
16845 Neustadt (Dosse)
Gewässerlauf der Dosse zwischen Alt Daber und Wittstock/Dosse Gewässer-Km 67,00 – km 71,60 16909 Wittstock/Dosse
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Grundleistungen:
a) Leistungsbild „Ingenieurbauwerke“ gemäß HOAI 2013, LPH 5-8, Honorarzone III, anrechenbare Kosten: 1 124 713 EUR;
b) Leistungsbild...”
Beschreibung der Beschaffung
1) Grundleistungen:
a) Leistungsbild „Ingenieurbauwerke“ gemäß HOAI 2013, LPH 5-8, Honorarzone III, anrechenbare Kosten: 1 124 713 EUR;
b) Leistungsbild „Freianlagen“ gemäß HOAI 2013, LPH 5-9 (landschaftspflegerische Ausführungsplanung), Honorarzone III, anrechenbare Kosten: 223 000 EUR.
Unter Berücksichtigung des Urteils vom Europäischen Gerichtshof (EuGH), Az. C-377/17 vom 4.7.2019, bzgl. der Unvereinbarkeit von Mindest- und Höchstsätze der HOAI und der entsprechenden Regelung der EU-Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) möchten wir anmerken, dass bei Unterschreitung der Mindestsätze für die Grundleistungen der Leistungsbilder nach HOAI eine Prüfung der Auskömmlichkeit zur Einhaltung des Brandenburgischen Vergabegesetzes und den darin festgelegten Mindestlöhnen erfolgt. Dazu ist die Abweichung von den Mindestsätzen der HOAI je Leistungsphase in Prozenten anzugeben und zu begründen.
2) Besondere Leistungen:
a) Örtliche Bauüberwachung;
b) Leistungen nach Baustellenverordnung;
c) Gutachten zur geotechnischen Einschätzung der Gründung eines Wellstahl-Rohrdurchlasses.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung entnehmen Sie bitte den beigefügten Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitskonzept (max. 20 Seiten)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zeitplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichbarkeit der Baustelle
Preis (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 68
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Leistungsbild „Ingenieurbauwerke“ LPH 9, § 43 f. HOAI 2013, Honorarzone III, anrechenbare Kosten: 1 124 713 EUR” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: 2075 1700 0009 / 80171242
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Grundleistungen HOAI:
Es gelten die Allg. Vertragsbedingungen für die Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten in der Wasserwirtschaft...”
Zusätzliche Informationen
Grundleistungen HOAI:
Es gelten die Allg. Vertragsbedingungen für die Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten in der Wasserwirtschaft (AVB-ING), Ausgabe 2014, i. V. m. ZVB des Landes Bbg (VOL08), Ausgabe 2003.
Besondere Leistungen:
Es gelten die Allg. Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Ausgabe 2003, i. V. m. ZVB des Landes Bbg. (VOL08), Ausgabe 2003.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Umweltbaubegleitung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Umwelttechnische Beratung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Umweltbaubegleitung:
Einhalten der umweltbezogenen Aspekte des Planfeststellungsbeschluss (Reg.-Nr. OWB/3/018/10),
Erfassen der Grundlagen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Umweltbaubegleitung:
Einhalten der umweltbezogenen Aspekte des Planfeststellungsbeschluss (Reg.-Nr. OWB/3/018/10),
Erfassen der Grundlagen, Begleitung im Planungsprozess ab der Ausführungsplanung (Los 1), Begleitung der Realisierung des Bauvorhabens, Überwachung der Umsetzung von Vermeidungs-, Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen sowie der ökologischen Maßnahmen gemäß Planfeststellungsbeschluss und landschaftpflegerischer Ausführungsplanung (Los 1), Mitwirken beim Monitoring und Erfolgskontrollen, Erstellen der Dokumentation.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung entnehmen Sie bitte den beigefügten Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitskonzept (max. 10 Seiten)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 60
Beschreibung
Dauer: 55
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: 2075 1700 0009 / 8017 1242
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Abwicklung des Vertrages gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Ausgabe 2003, in Verbindung mit den...”
Zusätzliche Informationen
Für die Abwicklung des Vertrages gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Ausgabe 2003, in Verbindung mit den zusätzlichen Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg (VOL 08), Ausgabe 2003.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Archäologische Baubegleitung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Archäologische Untersuchungen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Archäologische Baubegleitung, Archäologische Dokumentation entsprechend „Richtlinien zur Grabungsdokumentation“ des BLDAM (Brandenburgisches Landesamt für...”
Beschreibung der Beschaffung
Archäologische Baubegleitung, Archäologische Dokumentation entsprechend „Richtlinien zur Grabungsdokumentation“ des BLDAM (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum) entsprechend der Anforderungen aus dem Planfeststellungsbeschluss (Reg.-Nr. OWB/3/018/10).
Die detaillierte Leistungsbeschreibung entnehmen Sie bitte den beigefügten Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Dauer: 33
Zusätzliche Informationen:
“Die Beauftragung kann nur erfolgen, wenn der Bieter keine Berichtsschulden beim BLDAM hat.
Für die Abwicklung des Vertrages gelten die Allgemeinen...”
Zusätzliche Informationen
Die Beauftragung kann nur erfolgen, wenn der Bieter keine Berichtsschulden beim BLDAM hat.
Für die Abwicklung des Vertrages gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Ausgabe 2003, in Verbindung mit den zusätzlichen Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg (VOL 08), Ausgabe 2003).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nachweis der Eintragung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates in dem der Bieter niedergelassen ist, in einem Berufs- oder Handelsregister dieses...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nachweis der Eintragung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates in dem der Bieter niedergelassen ist, in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung (gemäß § 44 Abs. 1 VgV).
Für Los 1 und Los 2: gefordert wird mindestens der Abschluss Dipl. Ing./Dipl.Ing.(FH) oder gleichwertig. Zugelassen wird, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 VgV).
Für die Leistungen nach Baustellenverordnung gilt: Nachweis über Zertifizierung nach RAB 30.
Los 3: Nachweis eines abgeschlossenen Studienganges (Promotion, Magister oder Master of Arts) der Archäologie für den eingesetzten Grabungsleiter.
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann durch Vorlage von Eigenerklärungen, der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE, § 50 i. V. m. 48 Abs. 3 VgV) sowie entsprechenden Bescheinigungen zuständiger Stellen erbracht werden. Erfolgt der Nachweis in Form von Eigenerklärungen, sind auf Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärungen durch die entsprechenden Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
Im Falle von Bietergemeinschaften oder Eignungsleihe sind die Nachweise von allen Teilen der Bietergemeinschaft oder des Eignungsgebers bzgl. der betreffenden Teilleistungen vorzulegen.
Die Eintragung in ein amtliches Präqualifizierungsverzeichnis oder das ULV (Amtliches Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis) wird gemäß § 48 Abs. 8 VgV gleichfalls anerkannt. Die Bieter haben dies in den Angebotsunterlagen unter Angabe der Mitgliedsnummer anzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Geschäftsjahre (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV);
2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Geschäftsjahre (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV);
2) Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe:
— Los 1: mind. 1,5 Mio. EUR für Personen- und 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden (2-fach maximiert),
— Los 2, Los 3: mind. 500 T EUR für Personen- und 500 T EUR für sonstige Schäden (2-fach maximiert).
Das Versicherungsunternehmen muss in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen sein. Die Deckung muss über den gesamten Leistungszeitraum uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, aus der hervorgeht, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den jeweils geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Bei Bietergemeinschaften muss der Versicherungsschutz in Höhe der o. g. Deckungssummen für jedes Mitglied bestehen.
3) Erklärung, dass die Leistungserbringung unanhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (§ 73 Abs. 3 VgV).
“Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann durch Vorlage von Eigenerklärungen, der Einheitlichen Europäischen...”
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann durch Vorlage von Eigenerklärungen, der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE, § 50 i. V. m. 48 Abs. 3 VgV) sowie entsprechenden Bescheinigungen zuständiger Stellen erbracht werden. Erfolgt der Nachweis in Form von Eigenerklärungen, sind auf Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärungen durch die entsprechenden Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen. Eine Erklärung des Versicherers darüber, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz in o. g. Höhe gewährt wird, ist ebenfalls zugelassen.
Werden im Hinblick auf die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen (Eignungsleihe), so sind die o. g. Nachweise auch für diese Unternehmen vorzulegen sowie auf Verlangen der Nachweis in Form einer Verpflichtungserklärung nach § 47 Abs. 1 VgV zu erbringen, dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel auch tatsächlich zur Verfügung stehen.
Im Falle von Bietergemeinschaften ist das Vorliegen der Eignung gemäß Eignungskriterien bezüglich der betreffenden Teilleistungen auch von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft nachzuweisen.
Die Eintragung in ein amtliches Präqualifizierungs-verzeichnis oder das ULV (Amtliches Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis) wird gemäß § 48 Abs. 8 VgV gleichfalls anerkannt. Die Bieter haben dies in den Angebotsunterlagen unter Angabe der Mitgliedsnummer anzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers (geeignete Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV i. V. m. § 75 Abs. 5, mindestens 1 und maximal 3);
2) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV);
3) Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, für den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV);
4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV);
5) Für Los 3 gilt: Vorlage eines Nachweises, ob der Bieter Berichtsschulden beim Bbg. Landesamt für Denkmalpflege (BLDAM) hat.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Geeignete Referenzen:
Los 1: 1 Büroreferenz für Planungsleistungen mit min. LPH 5-7 HOAI für Gewässerausbau- und -sanierungsmaßnahmen im Sinne des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Geeignete Referenzen:
Los 1: 1 Büroreferenz für Planungsleistungen mit min. LPH 5-7 HOAI für Gewässerausbau- und -sanierungsmaßnahmen im Sinne des Vorhabens
— Wertumfang Baumaßnahme min. 500 T EUR netto,
— aus den letzten 3 Jahren und 1 Büroreferenz für Überwachungsleistungen als örtliche Bauüberwachung für Gewässerausbau- und -sanierungsmaßnahmen aus den letzten 3 Jahren,
Los 2: 1 Büroreferenz für Leistungen der Umweltbaubegleitung(/ökologische Bauüberwachung) für Leistungen im Sinne des Vorhabens aus den letzten 3 Jahren,
Los 3: 1 Büroreferenz für Leistungen der Archäologischen Baubegleitung als Grabungsleiter aus den letzten 3 Jahren.
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann durch Vorlage von Eigenerklärungen, der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE, § 50 i. V. m. 48 Abs. 3 VgV) sowie entsprechenden Bescheinigungen zuständiger Stellen erbracht werden. Erfolgt der Nachweis in Form von Eigenerklärungen, sind auf Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärungen durch die entsprechenden Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
Werden im Hinblick auf die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen (Eignungsleihe), so sind die o. g. Nachweise auch für diese Unternehmen vorzulegen sowie auf Verlangen der Nachweis in Form einer Verpflichtungserklärung nach § 47 Abs. 1 VgV zu erbringen, dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel auch tatsächlich zur Verfügung stehen.
Im Falle von Bietergemeinschaften ist das Vorliegen der Eignung gemäß Eignungskriterien bezüglich der betreffenden Teilleistungen auch von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft nachzuweisen.
Die Eintragung in ein amtliches Präqualifizierungs-verzeichnis oder das ULV (Amtliches Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis) wird gemäß § 48 Abs. 8 VgV gleichfalls anerkannt. Die Bieter haben dies in den Angebotsunterlagen unter Angabe der Mitgliedsnummer anzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Vom Bieter unterzeichnete(s) und vollständig ausgefüllte(s):
— Angebotsschreiben (Formular 3.3 EU),
— Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Vom Bieter unterzeichnete(s) und vollständig ausgefüllte(s):
— Angebotsschreiben (Formular 3.3 EU),
— Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1 EU),
— Vereinbarung zum Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU).
Zusätzlich bei Bietergemeinschaften:
— Eigenerklärung zu Ausschlussgründen von allen Teilen der Bietergemeinschaft (Formular 4.1 EU),
— Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2 EU).
Zusätzlich bei Unteraufträgen/Eignungsleihe:
— Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3 EU).
Zusätzlich bei Unteraufträgen/Eignungsleihe (auf ges. Verlangen der VST):
— Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1 EU),
— Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4 EU)
— Vereinbarung zum Brandenburgischen Vergabegesetz für NAN/Verleiher (Formular 5.4 EU).
Für alle Bieter/Teile einer Bietergemeinschaft:
— positive Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (Einholung durch VST).
Es gelten die Bewerbungsbedingungen des Landes Bbg. (VOL06), Ausgabe 2010.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 019-041867
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-24
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-24
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Im Falle von Bietergemeinschaften oder Eignungsleihe gilt:
Die Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Formular 4.1 EU) ist von jedem Teil der...”
1) Im Falle von Bietergemeinschaften oder Eignungsleihe gilt:
Die Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Formular 4.1 EU) ist von jedem Teil der Bietergemeinschaft bzw. von jedem Eignungsgeber einzureichen. Bietergemeinschaften müssen zudem gesamtschuldnerisch haftend sein (Formular 4.2 EU).
2) In den Vergabeunterlagen ist eine Zusammenstellung für Unternehmen zum Umgang mit dem Vergabemarktplatz Brandenburg (VMP Bbg.) gemäß den „Hilfe“-Seiten des Betreiber Fa. Cosinex als pdf-Dokument beigefügt. Für die Richtigkeit des Inhalts übernimmt die Vergabestelle keine Haftung.
3) Angebote, die nicht elektronisch über den VMP Bbg. eingereicht werden, sind nicht zugelassen und werden von der Wertung ausgeschlossen;
4) Soweit die geforderten Unterlagen (Erklärungen/Nachweise) dem Angebot nicht beiliegen, sind diese auf Anforderung innerhalb der von der Vergabestelle (VST) hierfür benannten Frist über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg nachzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren;
5) Nach § 1 Absatz 1 Nummer 2 VerpflG werden alle Auftragnehmer, die für den öffentlichen Auftraggeber Aufgaben zu Vergaben, Bauüberwachung oder Bauoberleitung ausführen (Los 1 und 2), beschäftigt oder für sie tätig ist, auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten verpflichtet werden. Die Verpflichtung wird mündlich vorgenommen. Dabei wird auf die strafrechtlichen Folgen einer Pflichtverletzung hingewiesen. Über die Verpflichtung wird eine Niederschrift vorgenommen, die der Verpflichtete mit unterzeichnen muss (siehe beigefügte Verpflichtungserklärung in den Vergabeunterlagen). Er erhält grundsätzlich eine Abschrift der Niederschrift (§ 1 Abs. 2, 3 VerpflG);
6) Folgende Regelungen finden zur Vergabe der o. g. Leistungen Anwendung:
— § 19 des Mindestlohngesetzes (MiLoG), § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungs-gesetzes (SchwarzArbG),
— Brandenburgisches Gesetz über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (Brandenburgisches Vergabegesetz – BbgVergG),
— Gesetz zur Förderung des Mittelstandes im Land Brandenburg (Brandenburgisches Mittelstandsförderungsgesetz – BbgMFG),
— Vergabehandbuch des Landes Brandenburg für die Vergabe von Leistungen – ausgenommen Bauleistungen – (VHB-VOLBbg),
— EG-/EU-Richtlinien, soweit sie nicht in nationale Vergabevorschriften umgesetzt worden sind.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y0BD0R1
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331 / 866-1719📞
Fax: +49 331 / 866-7248 📠
URL: www.mwe.brandenburg.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331 / 866-7232📞
Fax: +49 331 / 866-7248 📠
URL: www.mluk.brandenburg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden.
Die Vergabestelle weist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden.
Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-4 GWB hin.
Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist:
Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages (§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB). Der § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331 / 866-7232📞
Fax: +49 331 / 866-7248 📠
URL: www.mluk.brandenburg.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 038-090227 (2020-02-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Dienstleistungskategorie Nr. 12:
Los 1: Objektplanung nach HOAI 2013, Grundleistungen im Leistungsbild „Ingenieurbauwerke“, Leistungsphasen (LPH) 5-8,...”
Kurze Beschreibung
Dienstleistungskategorie Nr. 12:
Los 1: Objektplanung nach HOAI 2013, Grundleistungen im Leistungsbild „Ingenieurbauwerke“, Leistungsphasen (LPH) 5-8, (optional LPH 9), Landschaftspflegerische Ausführungsplanung Grundleistungen nach HOAI 2013, Leistungsbild „Freianlagen“, LPH 5-9.
Besondere Leistungen:
Örtliche Bauüberwachung, Leistungen nach Baustellenverordnung, Gutachten zur geotechnischen Einschätzung der Gründung des Wellstahlrohrdurchlasses:
— Los 2: Umweltbaubegleitung;
— Los 3: Archäologische Baubegleitung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 198021.82 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Wasser- und Bodenverband „Dosse-Jäglitz“
Gewerbegebiet Nord 27
16845 Neustadt (Dosse),
Gewässerlauf der Dosse zwischen Alt Daber und Wittstock/Dosse...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Wasser- und Bodenverband „Dosse-Jäglitz“
Gewerbegebiet Nord 27
16845 Neustadt (Dosse),
Gewässerlauf der Dosse zwischen Alt Daber und Wittstock/Dosse Gewässer-Km 67,00-km 71,60
16909 Wittstock/Dosse
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Grundleistungen:
a) Leistungsbild „Ingenieurbauwerke“ gemäß HOAI 2013, LPH 5-8, Honorarzone III, anrechenbare Kosten: 1 124 713 EUR;
b) Leistungsbild...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Grundleistungen:
a) Leistungsbild „Ingenieurbauwerke“ gemäß HOAI 2013, LPH 5-8, Honorarzone III, anrechenbare Kosten: 1 124 713 EUR;
b) Leistungsbild „Freianlagen“ gemäß HOAI 2013, LPH 5-9 (landschaftspflegerische Ausführungsplanung), Honorarzone III, anrechenbare Kosten: 223 000 EUR.
Unter Berücksichtigung des Urteils vom Europäischen Gerichtshof (EuGH), Az. C-377/17 vom 4.7.2019, bzgl. der Unvereinbarkeit von Mindest- und Höchstsätze der HOAI und der entsprechenden Regelung der EU-Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) möchten wir anmerken, dass bei Unterschreitung der Mindestsätze für die Grundleistungen der Leistungsbilder nach HOAI eine Prüfung der Auskömmlichkeit zur Einhaltung des Brandenburgischen Vergabegesetzes und den darin festgelegten Mindestlöhnen erfolgt. Dazu ist die Abweichung von den Mindestsätzen der HOAI je Leistungsphase in Prozenten anzugeben und zu begründen.
2. Besondere Leistungen:
a) Örtliche Bauüberwachung,
b) Leistungen nach Baustellenverordnung,
c) Gutachten zur geotechnischen Einschätzung der Gründung eines Wellstahl-Rohrdurchlasses.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung entnehmen Sie bitte den beigefügten Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: 2075 1700 0009/80171242
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: 2075 1700 0009/8017 1242
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 038-090227
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2020 - I - 01/1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Planungsleistungen und Bauüberwachung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Ellmann/Schulze GbR
Postort: Sieversdorf
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ostprignitz-Ruppin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 113965.62 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 11849.14 💰
Prozentsatz (%): 10
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“1. Leistungen nach Baustellenverordnung (BaustellV)
2. Gutachten zur geotechnischen Einschätzung der Gründung des Wellstahl-Rohrdurchlasses”
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Umweltbaubegleitung
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Büro für Freilandkartierung und Landschaftsplanung, Dipl. -Ing. (FH) Daniel Meisel”
Postort: Neuruppin
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 19 929 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Archäologische Baubegleitung
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: pmp Projekt GmbH
Postort: Brandenburg an der Havel
Region: Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 64127.20 💰
“1. Im Falle von Bietergemeinschaften oder Eignungsleihe gilt:
Die Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Formular 4.1 EU) ist von jedem Teil der...”
1. Im Falle von Bietergemeinschaften oder Eignungsleihe gilt:
Die Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Formular 4.1 EU) ist von jedem Teil der Bietergemeinschaft bzw. von jedem Eignungsgeber einzureichen. Bietergemeinschaften müssen zudem gesamtschuldnerisch haftend sein (Formular 4.2 EU).
2. In den Vergabeunterlagen ist eine Zusammenstellung für Unternehmen zum Umgang mit dem Vergabemarktplatz Brandenburg (VMP Bbg.) gemäß den „Hilfe“-Seiten des Betreiber Fa. Cosinex als pdf-Dokument beigefügt. Für die Richtigkeit des Inhalts übernimmt die Vergabestelle keine Haftung.
3. Angebote, die nicht elektronisch über den VMP Bbg. eingereicht werden, sind nicht zugelassen und werden von der Wertung ausgeschlossen.
4. Soweit die geforderten Unterlagen (Erklärungen/Nachweise) dem Angebot nicht beiliegen, sind diese auf Anforderung innerhalb der von der Vergabestelle (VST) hierfür benannten Frist über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg nachzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
5. Nach § 1 Absatz 1 Nummer 2 VerpflG werden alle Auftragnehmer, die für den öffentlichen Auftraggeber Aufgaben zu Vergaben, Bauüberwachung oder Bauoberleitung ausführen (Los 1 und 2), beschäftigt oder für sie tätig ist, auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten verpflichtet werden. Die Verpflichtung wird mündlich vorgenommen. Dabei wird auf die strafrechtlichen Folgen einer Pflichtverletzung hingewiesen. Über die Verpflichtung wird eine Niederschrift vorgenommen, die der Verpflichtete mit unterzeichnen muss (siehe beigefügte Verpflichtungserklärung in den Vergabeunterlagen). Er erhält grundsätzlich eine Abschrift der Niederschrift (§ 1 Abs. 2, 3 VerpflG).
6. Folgende Regelungen finden zur Vergabe der o. g. Leistungen Anwendung:
— § 19 des Mindestlohngesetzes (MiLoG), § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungs-gesetzes (SchwarzArbG);
— Brandenburgisches Gesetz über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (Brandenburgisches Vergabegesetz – BbgVergG);
— Gesetz zur Förderung des Mittelstandes im Land Brandenburg (Brandenburgisches Mittelstandsförderungsgesetz – BbgMFG);
— Vergabehandbuch des Landes Brandenburg für die Vergabe von Leistungen – ausgenommen Bauleistungen – (VHB-VOLBbg);
— EG-/EU-Richtlinien, soweit sie nicht in nationale Vergabevorschriften umgesetzt worden sind.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y0BDP22
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 080-188997 (2020-04-20)