Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung des Vorhabens
Die Kreisstadt Siegburg beabsichtigt, das Schulzentrum an der Zeithstraße 72 in den nächsten Jahren zu sanieren, zu modernisieren und zu erweiterrn.
Der gesamte Komplex umfasst ca. 14 300 qm Bruttgrundfläche Schulgebäude und ca. 3.100 qm Sporthalle/Mensa und besteht aus folgenden Baukörpern:
— Schulgebäude Baujahr 1973;
— Sporthalle/Mensa Baujahr 1973;
— Pavillon Baujahr 1980;
— Pavillon Baujahr 2009;
— Anbauten Baujahr 1997 bzw. 2008;
— Container/Pavillon Baujahr 2019.
Anlass
Die Nutzungsdauer eines Schulgebäudes beträgt nach den Vorgaben für das kommunale Finanzmanagement 80 Jahre. Der 70er-Jahre-Teil des Schulzentrums ist 45 Jahre alt und hat daher die Hälfte seiner Nutzungsdauer bereits erreicht. Teile des Gebäudes haben deutlich kürzere Nutzungszeiten, insbesondere die technischen Anlagen (10 bis 15 Jahre, im Einzelfall bis 50 Jahre), die Außenanlagen (10 bis 50 Jahre) oder die Sporthallen (50 Jahre).
Daher besteht alleine aufgrund des Gebäudealters inzwischen grundlegender Sanierungs- und Modernisierungsbedarf. Erfahrungsgemäß ist nach der Hälfte der Nutzungsdauer eine umfassende Grundsanierung und Modernisierung erforderlich. Dieser Zeitpunkt ist gekommen.
„Aus pädagogischer Sicht bietet der Bestandsbau Neuenhof gute Voraussetzungen für die Gestaltung zukunftsfähiger Lern- und Arbeitsräume. Die Umsetzung dieser Anforderungen erfordert jedoch weitgehende Einschnitte in den Bestand". Zu diesem Ergebnis ist, unter anderem, die Machbarkeitsstudie gekommen, die vom Büro farwick + grote mit Sitz in Ahaus und Dortmund zusammen mit dem Schulentwicklungsbüro schulhorizonte erstellt wurde.
Eine abschließende Entscheidung über die Platzierung neuer Baukörper und dem Geamtkonzept ist mit dem Ergebnis der Machbarkeitsstudie noch nicht verbunden.
Allgemeines Aufgrund der zentralen Lage und der wachsenden Bedeutung des Schulstandortes (zukunftsorienterte Schule im Quartier) wird im Zuge der Sanierung und Erweiterung des Schulzentrums erwägt, den Theaterschatz e. V. mit seinen 3 Institutionen (Schauspielschule Siegburg, Studiobühne Siegburg und das Theater Tollhaus) in den Planungsprozesse mit zu integrieren.
Da die derzeitige Unterbringung im Gebäude der VHS aufgrund des Platzmangels nur noch sehr provisorisch das vielfältige Programm leisten kann.
Ziel ist die Realisierung eines ganzheitlichen Konzeptes für einen neuen Bildungs- und Kulturcampus, von dem die Schulen und die Nutzer der Studiobühne profitieren können, um so eine bessere Integration des Schulzentrums in das umgebende Quartier zu erreichen.
Der Standort „BildungsCampus" bietet durch seine Lage eine große Chance zur gemeinsamen Nutzung vorhandener Einrichtungen. Dies sollte bei der Konzeption eines Schulzentrums für die nächsten 40 Jahre bewusst mitbedacht werden. Davon können sowohl die Schulen wie auch die angrenzenden Einrichtungen profitieren.
Für das Konzept, die Integration des Theaterschatz e. V. in dem Gebäudekomplex des Schulzentrums Neuenhof, wird ein Förderantrag gestellt werden. Eine abschließende Entscheidung bzgl. der Realisierung Theaterschatz e. V. kann erst nach Beendigung der Leistungsphase 3 erfolgen.
Der Baubeginn ist für das 3. Quartal 2021 und die Fertigstellung für das 4. Quartal 2024 vorgesehen.
Der geschätzte Gesamtwert des Vorhabens „BildungsCampus Neuenhof" Sanierung und Erweiterung des Schulzentrums beträgt ca. 44,5 Mio. EUR (brutto). Der geschätzte Gesamtwert für die Sanierung und Erweiterung zur Integration des Theaterschatz e. V. beträgt ca. 10,8 Mio. EUR (brutto).
Seitens des Landschaftsarchitekten/in oder Ingenieurs/in sind die Leistungen der Freianlagen analog § 39 HOAI und der Verkehrsanlagen analog § 47 HOAI zu erbringen. Es ist geplant, die Leistungsphasen 1 bis 3 und 4 bis 8 stufenweise zu vergeben. Das konkrete Leistungsbild wird den ausgewählten Bietern mit den Verdingungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
Das Büro farwick + grote Architekten BDA Stadtplaner Part mbB war im Vorfeld mit der Machbarkeitstudie befasst. Diese Studie wird in den Anlagen bereitgestellt, ebenso die unter Ziffer 7 im Verfahrensleitfaden aufgeführten Unterlagen.