Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e. V. als Berufsbildungszentrum plant zur Erweiterung des Gebäudebestands die Errichtung eines Seminargebäudes zur Weiterbildung samt einer Terrasse als Außenseminarraumfläche an dem Standort Großbeeren. Das Gebäude soll mit einer Solaranlage versehen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vergabe Planungsleistungen
01/2020
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e. V. als Berufsbildungszentrum plant zur Erweiterung des Gebäudebestands die Errichtung eines...”
Kurze Beschreibung
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e. V. als Berufsbildungszentrum plant zur Erweiterung des Gebäudebestands die Errichtung eines Seminargebäudes zur Weiterbildung samt einer Terrasse als Außenseminarraumfläche an dem Standort Großbeeren. Das Gebäude soll mit einer Solaranlage versehen werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Teltow-Fläming🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e. V.
Peter-Lenné-Weg 1
14979 Großbeeren”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e. V. als Berufsbildungszentrum plant zur Erweiterung des Gebäudebestands die Errichtung eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e. V. als Berufsbildungszentrum plant zur Erweiterung des Gebäudebestands die Errichtung eines Seminargebäudes an dem Standort Großbeeren. Das Gebäude soll mit einer Solaranlage versehen werden und eine Terrasse als Außenseminarfläche erhalten.
Im Rahmen der Prüfung der Zuwendungsfähigkeit des Vorhabens wurden bereits Vorplanungen (Grundlagenermittlung und Vorplanungsleistungen) durchgeführt, deren Ergebnisse der weiteren Planung zu Grunde gelegt werden sollen. Die in diesem Zusammenhang erstellten Planungsergebnisse und Planunterlagen sind als Teil der Leistungsbeschreibung in die Vergabeunterlagen aufgenommen. Darauf aufbauend sollen die erforderlichen Planungs- und Fachplanungsleistungen als Generalplanungsleistungen in Anlehnung an die HOAI vergeben werden. Generalplanung bedeutet die Beauftragung eines einzigen Vertragspartners mit sämtlichen für die Projektrealisierung erforderlichen Planungs-, Koordinierungs-, Betreuungs-, Beratungs- und Überwachungsleistungen, dies umfasst insbesondere Planungsleistungen in den Bereichen Objektplanung (§ 34 HOAI), Tragwerksplanung (§ 51 HOAI) sowie Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI).
Nach Auftragswertschätzung liegen die Kosten für die Baumaßnahme bei etwa EUR 2,8 Millionen. Entgegen der ursprünglichen Planung/Vorstudie soll nunmehr jedoch statt eines „Seminar- und Kantinengebäudes" ein Seminargebäude zur Weiterbildung realisiert werden.
Das Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt für Arboristik e. V. am Standort Großbeeren ist in den Vergabeunterlagen durch eine Luftbildaufnahme und teils kartografisch dargestellt. Der Erweiterungsneubau soll auf Grundlage der in die Vergabeunterlagen aufgenommenen „Vorstudie zur Erweiterung und Komplettierung der LAGF" auf dem Bestandsgrundstück errichtet werden. Die Freianlagenplanung des angrenzenden Grundstücks ist komplett zu erstellen.
Es handelt sich bei dem Grundstück um ein Bodendenkmal, eine positive Vorabstimmung mit der Denkmalschutzbehörde hinsichtlich der Genehmigungsfähigkeit des Bauwerks aus denkmalfachlicher Sicht ist erfolgt. Altlasten sind nicht bekannt, aber auch nicht auszuschließen. Eine Belastung des Baugrundstücks mit Kampfmitteln ist nicht bekannt.
Mit der Planung muss unmittelbar nach Vertragsschluss begonnen werden. Die Planung und Baurealisierung soll zügig vorangetrieben werden.
Die Beauftragung ist jeweils stufenweise vorgesehen. Zunächst werden die erste Beauftragungsstufe (A) — Leistungsphasen 2-3 nach HOAI (soweit nicht bereits Gegenstand der Vorstudie) und die zweite Stufe (B) — Leistungsphase 4 HOAI beauftragt. Die dritte Stufe (C) — Leistungsphasen 5-7 HOAI und die letzte Stufe (D) — Leistungsphasen 8-9 HOAI werden optional stufenweise beauftragt. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen/Stufen besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Planungskonzeption (Konzept für Umsetzung der Planungsaufgaben und Terminplanung)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 1
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nach Prüfung der Vollständigkeit und Einhaltung der Mindeststandards erfolgt die Auswahl der am besten geeigneten Bewerber anhand der eingereichten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nach Prüfung der Vollständigkeit und Einhaltung der Mindeststandards erfolgt die Auswahl der am besten geeigneten Bewerber anhand der eingereichten vergleichbaren Referenzen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die dritte Stufe (C) — Leistungsphasen 5-7 HOAI und die letzte Stufe (D) — Leistungsphasen 8-9 HOAI werden optional stufenweise beauftragt. Ferner können...”
Beschreibung der Optionen
Die dritte Stufe (C) — Leistungsphasen 5-7 HOAI und die letzte Stufe (D) — Leistungsphasen 8-9 HOAI werden optional stufenweise beauftragt. Ferner können Planungsleistungen zur „Andienung und Parken" optional beauftragt werden.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Aktenzeichen Antrag bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg 85040622.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die tatsächliche Laufzeit des Vertrages richtet sich nach den Bietergaben und danach, ob die Optionen gezogen werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachfolgend unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) sind, soweit nicht abweichendes ausdrücklich...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachfolgend unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) sind, soweit nicht abweichendes ausdrücklich vorgesehen ist, zwingend bis zum Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge vorzulegen. Sämtliche Nachweise dürfen nicht älter als 6 Monate sein, mit Ausnahme der Urkunde über die Eintragung in die Liste der Architekten- bzw. Ingenieurkammer. Hier reicht auch eine ältere Urkunde, soweit es seit der Eintragung keine Veränderungen gab. Die Vorlage nicht beglaubigter Kopien sind ausreichend und zulässig.
— Auszug aus dem Berufsregister bzw. Eintrag (Mitgliedschaft) in Architektenkammer bzw. Ingenieurkammer des/der Projektverantwortlichen, Nachweis der Bauvorlageberechtigung des Gebäudeplaners;
— bei Kapitalgesellschaften zusätzlich Auszug aus dem Handelsregister;
— Angaben zu etwaigen rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Abhängigkeiten von anderen Unternehmen, z. B. durch aussagekräftiges Organigramm mit allen verbundenen Unternehmen;
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 Abs. 1 VgV.
Bewerbergemeinschaften müssen die unter Ziff. III.1.1)-III.1.2) genannten Angaben und Formalitäten für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorlegen und müssen zudem mit Einreichung des Teilnahmeantrages eine Erklärung vorlegen, in der:
— sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich und mit Anschrift benannt sind;
— ein von allen Mitgliedern bevollmächtigtes Mitglied als Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt wird;
— die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;
— dargestellt wird, wer die Leistung der jeweiligen Leistungsbereiche im Auftragsfall tatsächlich erbringt (Angaben zur Aufgabenteilung) und
— in der erklärt wird, dass im Auftragsfall alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Die Erklärung ist von allen Mitgliedern zu unterzeichnen).
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Das Verbot für Mehrfachbeteiligungen gilt nicht für Nachunternehmer.
Bedient sich der Auftragnehmer bei der Erfüllung des Auftrages und/oder zum Nachweis seiner Eignung anderer Unternehmen, müssen die unter Ziff. III.1.1)-III.1.2) genannten Angaben und Formalitäten für jeden Nachunternehmer zusammen mit einer Verpflichtungserklärung mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden, soweit nichts anderes bestimmt ist, sind die Angaben für dieses Unternehmen entsprechend zu machen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben zum Umsatz der letzten 3 Jahre in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags durch Eigenerklärung durch den Bewerber,
2. Erklärung zur Versicherung gem....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zum Umsatz der letzten 3 Jahre in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags durch Eigenerklärung durch den Bewerber,
2. Erklärung zur Versicherung gem. Ziff. III.2.2 der Bekanntmachung,
3. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen — auch vom Nachunternehmer.
Im Falle von Bietergemeinschaften oder bei Einsatz von Nachunternehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. Die Nachweise müssen von den Beteiligten gemeinsam — je nach Leistungsanteil — erbracht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei vergleichbaren Bauvorhaben mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei vergleichbaren Bauvorhaben mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers.
Die einzelnen Referenzen müssen nachfolgende Mindestanforderungen erfüllen (Mehrfachnennungen sind zulässig):
— tatsächlich ausgeführte Bauvorhaben;
— nicht älter als 5 Jahre.
Folgende Angaben auf max. 3 Blätter DIN A4 müssen die einzelnen Referenzen beinhalten:
— Bezeichnung des Projekts;
— die beauftragten Leistungen und Leistungsphasen;
— der Bruttohonorarrechnungswert;
— die Leistungszeit/Planungszeitraum;
— Bauzeit;
— den BGF;
— die Baukosten des Auftraggebers (KG 300/400);
— die Nutzungsart;
— die eingebundenen Planer;
— der Auftraggeber samt eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer;
— ggf. Referenzschreiben des Auftraggebers bzgl. Kosten- und Termineinhaltung, Zusammenarbeit und Qualitäten.
Bei Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens eine Referenz für die Erbringung von vergleichbaren Generalplanungs- und Überwachungsleistungen für die Leistungsphasen 2-8 HOAI.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Soweit Planungs- und Objektüberwachungsleistungen auszuführen sind, ist die Erbringung dieser Leistungen Architekten und Ingenieuren vorbehalten. Diese sind...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Soweit Planungs- und Objektüberwachungsleistungen auszuführen sind, ist die Erbringung dieser Leistungen Architekten und Ingenieuren vorbehalten. Diese sind Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates als Architekt beziehungsweise Ingenieur tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt sind, ist der Nachweis nach Richtlinie 2005/36/EG zu führen. Juristische Person erfüllen diese Voraussetzung, sofern deren satzungsgemäßer Gesellschaftszweck auf Planungs- beziehungsweise Ingenieurdienstleistung gerichtet ist und sie einem der Verantwortlichen Angehörigen im vorstehenden Sinn benennen. Dieses ist in geeigneter Form zum Beispiel durch Vorlage eines Auszugs der Satzung nachzuweisen. (Der Nachweis ist nur nachausdrücklicher Aufforderung des Auftraggebers vorzulegen).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personenschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personenschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen.
Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Entsprechender Versicherungsschutz ist durch Eigenerklärung gem. Bewerberformular zu bestätigen. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Eigenerklärung des Bewerbers nachgewiesen werden, mit der er den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
— Der Auftrag wird nur an Bieter/Bietergemeinschaften vergeben, die sich gem. § 6 Abs. 2 Brandenburgisches Vergabegesetz zur Zahlung eines Mindestentgelts verpflichten.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-26
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-31 📅
“1. Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Sämtliche Unterlagen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziff. IV.2.2) einzureichen sind, sind in...”
1. Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Sämtliche Unterlagen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziff. IV.2.2) einzureichen sind, sind in dieser Bekanntmachung aufgeführt. Teilnahmeantragsformulare stehen unter der in Ziff. I.3) benannten Internetadresse zur Verfügung.
2. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich in deutscher Sprache elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg einzureichen. Per E-Mail, Fax, Post oder Boten übersandte Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden.
3. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise zum Teilnahmeantrag in entsprechender Anwendung des § 56 Abs. 2 und 3 VgV nachzufordern. Es besteht kein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung und kein Anspruch auf Rücksendung der Unterlagen.
4. Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrages und des Angebots wird nicht durch den Auftraggeber erstattet.
5. Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu stellen. Die Beantwortungen der Fragen werden auf der unter Ziff. I.3) bezeichneten Internetplattform veröffentlicht.
7. Aufgrund der Entscheidung des EuGH (Urteil v. 4.7.2019, Rs. C-377/17) und des dazu ergangenen Informationsschreiben des Bundeswirtschaftsministeriums vom 4.7.2019 sind die für europarechtswidrig erklärten Regelungen der HOAI nicht mehr anzuwenden. Daher führt bei der Vergabe öffentlicher Aufträge über Architekten- oder Ingenieurleistungen allein die Tatsache, dass die angebotenen Preise unterhalb der Mindestsätze oder oberhalb der Höchstsätze der HOAI liegen, nicht mehr zum Angebotsausschluss. Die Prüfung des Vorliegens eines ungewöhnlich niedrigen Angebots bleibt davon unberührt.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YJ1DVPE
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661719📞
Fax: +49 3318661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 GWB. Antragsbefugt ist danach jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, § 160 GWB. Antragsbefugt ist danach jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 104-251096 (2020-05-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 3370122970📞
Fax: +49 33701229720 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vergabe Planungsleistungen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e. V. als Berufsbildungszentrum plant zur Erweiterung des Gebäudebestands die Errichtung eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e. V. als Berufsbildungszentrum plant zur Erweiterung des Gebäudebestands die Errichtung eines Seminargebäudes an dem Standort Großbeeren. Das Gebäude soll mit einer Solaranlage versehen werden und eine Terrasse als Außenseminarfläche erhalten.
Im Rahmen der Prüfung der Zuwendungsfähigkeit des Vorhabens wurden bereits Vorplanungen (Grundlagenermittlung und Vorplanungsleistungen) durchgeführt, deren Ergebnisse der weiteren Planung zu Grunde gelegt werden sollen. Die in diesem Zusammenhang erstellten Planungsergebnisse und Planunterlagen sind als Teil der Leistungsbeschreibung in die Vergabeunterlagen aufgenommen. Darauf aufbauend sollen die erforderlichen Planungs- und Fachplanungsleistungen als Generalplanungsleistungen in Anlehnung an die HOAI vergeben werden. Generalplanung bedeutet die Beauftragung eines einzigen Vertragspartners mit sämtlichen für die Projektrealisierung erforderlichen Planungs-, Koordinierungs-, Betreuungs-, Beratungs- und Überwachungsleistungen, dies umfasst insbesondere Planungsleistungen in den Bereichen Objektplanung (§ 34 HOAI), Tragwerksplanung (§ 51 HOAI) sowie Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI).
Nach Auftragswertschätzung liegen die Kosten für die Baumaßnahme bei etwa EUR 2,8 Millionen. Entgegen der ursprünglichen Planung/Vorstudie soll nunmehr jedoch statt eines „Seminar- und Kantinengebäudes“ ein Seminargebäude zur Weiterbildung realisiert werden.
Das Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt für Arboristik e. V. am Standort Großbeeren ist in den Vergabeunterlagen durch eine Luftbildaufnahme und teils kartografisch dargestellt. Der Erweiterungsneubau soll auf Grundlage der in die Vergabeunterlagen aufgenommenen „Vorstudie zur Erweiterung und Komplettierung der LAGF“ auf dem Bestandsgrundstück errichtet werden. Die Freianlagenplanung des angrenzenden Grundstücks ist komplett zu erstellen.
Es handelt sich bei dem Grundstück um ein Bodendenkmal, eine positive Vorabstimmung mit der Denkmalschutzbehörde hinsichtlich der Genehmigungsfähigkeit des Bauwerks aus denkmalfachlicher Sicht ist erfolgt. Altlasten sind nicht bekannt, aber auch nicht auszuschließen. Eine Belastung des Baugrundstücks mit Kampfmitteln ist nicht bekannt.
Mit der Planung muss unmittelbar nach Vertragsschluss begonnen werden. Die Planung und Baurealisierung soll zügig vorangetrieben werden.
Die Beauftragung ist jeweils stufenweise vorgesehen. Zunächst werden die erste Beauftragungsstufe (A) — Leistungsphasen 2-3 nach HOAI (soweit nicht bereits Gegenstand der Vorstudie) und die zweite Stufe (B) — Leistungsphase 4 HOAI beauftragt. Die dritte Stufe (C) — Leistungsphasen 5-7 HOAI und die letzte Stufe (D) — Leistungsphasen 8-9 HOAI werden optional stufenweise beauftragt. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen/Stufen besteht kein Rechtsanspruch.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept für Umsetzung der Planungsaufgaben und Terminplanung
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die dritte Stufe (C) — Leistungsphasen 5-7 HOAI und die letzte Stufe (D) — Leistungsphasen 8-9 HOAI werden optional stufenweise beauftragt. Ferner können...”
Beschreibung der Optionen
Die dritte Stufe (C) — Leistungsphasen 5-7 HOAI und die letzte Stufe (D) — Leistungsphasen 8-9 HOAI werden optional stufenweise beauftragt. Ferner können Planungsleistungen zur „Andienung und Parken“ optional beauftragt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 104-251096
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Vergabe Planungsleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Bietergemeinschaft Schmidtmann und Gölling Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH und TEC Bauingenieure GmbH”
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Region: Berlin🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postleitzahl: 14473 Potsdam
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 135 GWB.
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1) gegen § 134 verstoßen hat oder
2) den Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 135 GWB.
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1) gegen § 134 verstoßen hat oder
2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EuropäischenUnion vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einemNachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertagenach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
(3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn:
1) der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
2) der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und
3) der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe I.1)
Postort: Großbeeren
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 193-466979 (2020-09-30)