Die Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG (im Folgenden WestLotto) ist Veranstalter von Lotterien und Sportwetten auf Basis der erteilten ministeriellen Erlaubnisse im Bundesland Nordrhein-Westfalen. WestLotto beabsichtigt für sich und die mit ihr bei der Durchführung von Lotterien und Sportwetten zusammenwirkenden Gesellschaften der WestLotto-Gruppe, konkret für die Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG, die Nordwestlotto in Nordrhein-Westfalen GmbH, die WestEvent GmbH & Co. KG, die Westdeutsche Lotto-Vertriebs GmbH sowie die Unterstützungseinrichtungs GmbH der Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG (nachfolgend in dieser Gesamtheit als die Auftraggeber auftretend) Leistungen zur Prüfung der jeweiligen Jahresabschlüsse, Prüfungen von Abrechnungen und Zahlungsflüssen verschiedener Spielangebote sowie die Leistungen zur Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) der WestLotto zu beschaffen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe von Wirtschaftsprüfungsleistungen für die Jahre 2021 - 2024
WestL 20-50734”
Produkte/Dienstleistungen: Erstellung von Bilanzabschlüssen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG (im Folgenden WestLotto) ist Veranstalter von Lotterien und Sportwetten auf Basis der erteilten ministeriellen...”
Kurze Beschreibung
Die Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG (im Folgenden WestLotto) ist Veranstalter von Lotterien und Sportwetten auf Basis der erteilten ministeriellen Erlaubnisse im Bundesland Nordrhein-Westfalen. WestLotto beabsichtigt für sich und die mit ihr bei der Durchführung von Lotterien und Sportwetten zusammenwirkenden Gesellschaften der WestLotto-Gruppe, konkret für die Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG, die Nordwestlotto in Nordrhein-Westfalen GmbH, die WestEvent GmbH & Co. KG, die Westdeutsche Lotto-Vertriebs GmbH sowie die Unterstützungseinrichtungs GmbH der Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG (nachfolgend in dieser Gesamtheit als die Auftraggeber auftretend) Leistungen zur Prüfung der jeweiligen Jahresabschlüsse, Prüfungen von Abrechnungen und Zahlungsflüssen verschiedener Spielangebote sowie die Leistungen zur Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) der WestLotto zu beschaffen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Erstellung von Bilanzabschlüssen📦
Ort der Leistung: Münster, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeber beabsichtigten eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsprüfer/ einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über ein Prüfungsjahr...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeber beabsichtigten eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsprüfer/ einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über ein Prüfungsjahr abzuschließen, mit der einseitigen Möglichkeit der Auftraggeber die Rahmenvereinbarung jeweils um ein Prüfungsjahr bis zu einer Gesamtlaufzeit von 4 Prüfungsjahren zu verlängern. Der Wirtschaftsprüfer bzw. die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft soll nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung mit der:
— Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichts gemäß § 316 i. V. m. § 317 HGB sowie der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse in sinngemäßer Anwendung des § 53 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 HGrG der Vergabestelle;
— Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Buchführung nach § 317 HGB sowie der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse in sinngemäßer Anwendung des § 53 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 HGrG der Nordwestlotto in Nordrhein-Westfalen GmbH;
— Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Buchführung nach § 317 HGB sowie der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse in sinngemäßer Anwendung des § 53 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 HGrG der WestEvent GmbH & Co. KG;
— Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Buchführung nach § 317 HGB sowie der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnis-se in sinngemäßer Anwendung des § 53 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 HGrG der Westdeutsche Lotto-Vertriebs GmbH und der
— Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Buchführung nach § 317 HGB sowie der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnis-se in sinngemäßer Anwendung des § 53 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 HGrG der Unterstützungseinrichtungs GmbH der Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG sowie für die
— Vergabestelle mit der Prüfung:
—— des Bezügeberichts;
—— der Abrechnungen der Zweckerträge der Lotterie „GlücksSpirale“;
—— der Abrechnungen der Zweckerträge der Lotterie „Die Sieger-Chance“;
—— der Abrechnungen der Konzessionsabgaben des „TOTO-Wettgeschäfts“;
—— der Auszahlung Großgewinne „DLTB“;
—— der Aufstellungen der Veranstaltungen diverser Spielarten für eine Veranstaltungswoche – Veranstaltungsprüfung „DLTB“;
—— Internes Kontrollsystem im ControlCenter für die Lotterie Eurojackpot (PCC);
—— Internes Kontrollsystem der Teilbereiche Quotenermittlung Quotenermittlung, Abrechnung und Kontrolle der Abrechnung im ControlCenter für die Lotterie Eurojackpot;
—— der Mittelverwendung der Einheiten PCC, SCC, DRC der Eurojackpot-Kooperation sowie der Umlage auf die Kooperationspartner;
—— der Mittelverwendung der AdminUnit der Eurojackpot-Kooperation sowie der Umlage auf die Kooperationspartner;
—— der Verrechnung und Umlage des nationales Eurojackpot-Budget an die nationalen Kooperationspartner zu beauftragen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Beauftragung mit folgender Bedarfsposition:
—— Prüfung Auszahlung Großgewinne „Eurojackpot“.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass sich die zu erbringenden Prüfungsleistungen in dem Prüfungszeitraum aufgrund der eröffneten Möglichkeiten des bereits vorliegenden vorläufigen Entwurfs eines neuen Glücksspielstaatsvertrages ab dem 1.7.2021, aufgrund neuer wirtschaftlicher Tätigkeiten des WestLotto (z. B. Vertrieb von Sportwetten, Veranstaltung von virtuellen Automatenspielen, virtuellen Casinospielen, virtuellen Pokerspielen usw.) ändern oder erweitern können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Optional kann der Auftraggeber einseitig die Rahmenvereinbarung bis zu einer Gesamtlaufzeit von 4 Prüfungsjahren verlängern.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollte sich bei der Teilnahmeantragsprüfung ergeben, dass mehr als 5 Bewerber/ Bewerbergemeinschaften die geforderten Mindestvoraussetzungen an die Eignung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollte sich bei der Teilnahmeantragsprüfung ergeben, dass mehr als 5 Bewerber/ Bewerbergemeinschaften die geforderten Mindestvoraussetzungen an die Eignung erfüllen, so wird der Auftraggeber die 5 Bewerber/ Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Die Auswahl dieser 5 Bewerber/ Bewerbergemeinschaften erfolgt allein anhand des Eignungsbewertungskriteriums Referenzen. Die 5 Unternehmen, die die meisten Referenzen gemäß Formular 9 Erklärung zu den Referenzen (Formulare Eignungskriterien) vorlegen, die nachstehend genannte Kriterien kumulativ erfüllen, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert:
(1) Gegenstand der Referenz ist die Prüfung eines Jahresabschlusses gemäß § 316 HGB und § 53 HGrG eines Geschäftsjahres.
(2) Die Prüfung des Jahresabschlusses erfolgte für ein Unternehmen, das Glücksspiele auf Grund einer Erlaubnis oder einer Konzession nach dem Glücksspielstaatsvertrag veranstaltet oder durchführt.
(3) Die Referenz hat einen Mindestauftragswert von EUR 75 000 netto. Bei gleicher Referenzanzahl mehrere Bewerber/ Bewerbergemeinschaften auf dem fünften Platz entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können – müssen aber nicht – vom Auftraggeber...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können – müssen aber nicht – vom Auftraggeber nachgefordert werden. Die Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/ eingereicht worden sind. Die unter Ziff. III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften von dieser bzw. jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Bedient sich der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die unter Ziff. III.1.1) aufgelisteten Formulare 1, 3 und 11 gesondert auch vom jeweiligen Eignungsverleiher beizubringen/ zu erklären und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden/ Institutionen ihres Heimatlandes beizufügen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.
Geforderte Erklärungen/ Nachweise sind:
a) Allgemeine Unternehmensdarstellung/ Firmenprofil – Nachweis der Zulassung als Wirtschaftsprüfer und/oder Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Formulare Eignungskriterien - Formular 1): Allgemeine Unternehmensangaben, Angaben zur Eintragung in das Berufs- bzw. Handelsregister oder zu einer gleichwertigen Registrierung bei einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes, Angaben zu Einträgen im Gewerbezentralregister oder in ein vergleichbares Register bei einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes. Die Bewerber/ Bewerbergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag den Nachweis der Zulassung als Wirtschaftsprüfer und/oder Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft jeweils einschließlich des Auszugs aus dem Berufsregister gemäß § 319 Abs. 1 HGB einreichen (Mindestbedingung). Ferner ist mit dieser Erklärung zu versichern, dass der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft bereits mit Einreichung des Teilnahmeantrags in der 2. Stufe des Vergabeverfahrens, wenn er/ sie zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollte, die erforderlichen Mindestvoraussetzungen erfüllen kann, einen qualifizierten mitunterzeichnenden Wirtschaftsprüfer Jahresabschluss sowie Wirtschaftsprüfer IKS (gemäß Ziffer 4.3.1.1 der Bewerbungs- und Angebotsbedingungen), einen qualifizierte Prüfungsleiter Jahresabschluss sowie Prüfungsleiter IKS (gemäß Ziffer 4.3.1.2 der Bewerbungs- und Angebotsbedingungen) sowie ein qualifiziertes Prüfungsteammitglied IKS (gemäß Ziffer 4.3.1.3 der Bewerbungs- und Angebotsbedingungen) zur Leistungserbringung zu stellen (Mindestbedingung).
b) Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Formulare Eignungskriterien - Formular 2): Im Fall einer Bewerbergemeinschaft sind Angaben zu den Mitgliedern und dem bevollmächtigten Vertreter erforderlich sowie eine Erklärung über die gesamtschuldnerische Haftung und Angaben zur Aufgabenverteilung und zu den Gründen für die Bildung der Bewerbergemeinschaft. Bewerbergemeinschaften haben in der Erklärung der Bewerbergemeinschaft ferner darzulegen, dass die Bildung der Bewerbergemeinschaft wettbewerbsunschädlich ist;
c) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formulare Eignungskriterien - Formular 3): Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 Abs. 1 GWB und der in § 124 Abs. 2 GWB genannten Ausschlussgründe sowie denen nach § 5 KorruptionsbG NRW (Hinweis: Maßnahmen des Bewerbers/ des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft/ des Eignungsverleihers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen;
d) Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG (Formulare Eignungskriterien - Formular 4);
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Bedient sich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Bedient sich der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die Erklärungen – soweit sie von dem Eignungsverleiher abzudecken sind – von diesem beizubringen/ zu erklären und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können – müssen aber nicht – vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziff. III.1.1) ausgeführte.
a) Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (Formulare Eignungskriterien – Formular 5): Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft/ Das Mitglied der Bewerbergemeinschaft/ Der Eignungsverleiher muss über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß Ziffer 9 der Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vom 1.1.2017 verfügen (Mindestbedingung).
b) Erklärung über den Gesamtumsatz/Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Formulare Eignungskriterien – Formular 6): Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017/ 2018/ 2019). Umsätze von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft werden addiert. Gleiches gilt für die Umsätze von Unternehmen, auf die sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Beleg der Eignung beruft (Eignungsleihe). Darüber hinaus ist der netto Gesamtumsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben. Vergleichbar sind Leistungen über die Prüfung von Jahresabschlüssen gemäß § 316 HGB und § 53 HGrG solcher Unternehmen, die Glückspiel auf der Grundlage einer Erlaubnis oder Konzession nach dem Staatsvertrag zum Glückspielwesen in Deutschland (Glücksspielstaatsvertrag) veranstalten oder durchführen. Der Umsatz mit vergleichbaren Leistungen muss in den Jahren 2017-2019 im Jahresmittel mindestens 100 000 EUR netto betragen (Mindestbedingung).
“a) Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (Formulare Eignungskriterien – Formular 5): Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft/ Das Mitglied der...”
a) Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (Formulare Eignungskriterien – Formular 5): Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft/ Das Mitglied der Bewerbergemeinschaft/ Der Eignungsverleiher muss über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß Ziffer 9 der Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vom 1.1.2017 verfügen (Mindestbedingung).
b) Erklärung über den Gesamtumsatz/ Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Formulare Eignungskriterien– Formular 6): Erklärung über den netto Gesamtumsatz mit vergleichbaren Leistungen des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017/ 2018/ 2019). Vergleichbar sind Leistungen über die Prüfung von Jahresabschlüssen gemäß § 316 HGB und § 53 HGrG solcher Unternehmen, die Glückspiel auf der Grundlage einer Erlaubnis oder Konzession nach dem Staatsvertrag zum Glückspielwesen in Deutschland (Glücksspielstaatsvertrag) veranstalten oder durchführen. Der Umsatz mit vergleichbaren Leistungen muss in den Jahren 2017 bis 2019 im Jahresmittel mindestens 100 000 EUR netto betragen (Mindestbedingung). Umsätze von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft werden addiert. Gleiches gilt für die Umsätze von Unternehmen, auf die sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Beleg der Eignung beruft (Eignungsleihe).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Bedient sich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Bedient sich der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens (sog. Eignungsleihe), so sind die Erklärungen – soweit sie von einem Eignungsverleiher abzudecken sind – von diesem beizubringen/ zu erklären und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Fehlende Nachweise und Erklärungen können – müssen aber nicht – vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziff. III.1.1) Ausgeführte. Geforderte Erklärungen/ Nachweise sind:
a) Erklärung zur allgemeinen und besonderen personellen Leistungsfähigkeit (Formulare Eignungskriterien– Formular 7): Erklärung zur allgemeinen und besonderen personellen Leistungsfähigkeit. Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft hat eine Aufschlüsselung der jahresdurchschnittlichen Beschäftigten während der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, unterteilt in Wirtschaftsprüfer mit Erfahrung in Jahresabschlussprüfungen im Bereich Glücksspielwesen, Prüfungsleiter mit Erfahrung in Jahresabschlussprüfungen im Bereich Glücksspielwesen, sonstige Teammitglieder von Jahresabschlussprüfungen mit Erfahrung im Bereich Glücksspielwesen und der internationalen Prüfungsstandards ISAE 3000 revised und ISAE 3402 anzugeben.
b) Erklärung zur technischen Ausstattung (Formulare Eignungskriterien – Formular 8): Mit der Erklärung zur technischen Ausstattung wird versichert, dass für die Ausführung des Auftrags die notwendige technische Ausstattung nach dem heutigen Stand der Technik vorliegt.
c) Erklärung zu den Referenzen (Formulare Eignungskriterien – Formular 9): Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft muss mindestens 3 Referenzaufträge einreichen.
(1) Um vergleichbar zu sein muss als Gegenstand jeder Referenz die Prüfung eines Jahresabschlusses gemäß § 316 HGB eines Geschäftsjahres gemäß § 53 HGrG ausgewiesen sein (Mindestbedingung).
(2) Die Nettoauftragswerte der 3 Referenzaufträge müssen zusammengenommen den Mindestbetrag von 200 000 EUR netto erreichen oder überschreiten (Mindestbedingung).
(3) Einer dieser 3 Referenzaufträge muss darüber hinaus folgende Anforderung erfüllen: Die Prüfung des Jahresabschlusses mit einem Mindestauftragswert von 75 000 EUR netto muss hinsichtlich eines Unternehmens erfolgt sein, das Glücksspiele auf Grund einer Erlaubnis oder einer Konzession nach dem Glücksspielstaatsvertrag veranstaltet oder durchführt (Mindestbedingung);
(4) Der Bewerber/ Das Mitglied der Bewerbergemeinschaft/ Die Bewerbergemeinschaft/ Der Eignungsverleiher muss den Referenzauftrag nicht zwingend hauptverantwortlich erbracht haben. Die Vorlage eines Referenzauftrags, den ein Bewerber/ ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft/ eine Bewerbergemeinschaft/ ein Eignungsverleiher in der Rolle als Unterauftragnehmer erbracht hat, ist zugelassen;
(5) Der benannte Referenzauftrag muss bei Ablauf der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrags bereits abgeschlossen sein. Abgeschlossen ist der Referenzauftrag mit der Erteilung des Testats. Zudem darf die Erteilung des Testats bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Die Erfüllung der vorstehenden Kriterien entscheidet über die Bejahung der grundsätzlichen Eignung des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft. Sollte sich bei der Teilnahmeantragsprüfung ergeben, dass mehr als 5 Bewerber/ Bewerbergemeinschaften die geforderten Voraussetzungen an die Eignung erfüllen, so wird der Auftraggeber die 5 Bewerber/ Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen gemäß Ziffer II.2.9) dieser Bekanntmachung im Übrigen am besten erfüllen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“c) Erklärung zu den Referenzen (Formulare Eignungskriterien – Formular 9): Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft muss mindestens 3 Referenzaufträge...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
c) Erklärung zu den Referenzen (Formulare Eignungskriterien – Formular 9): Der Bewerber/ Die Bewerbergemeinschaft muss mindestens 3 Referenzaufträge einreichen.
(1) Um vergleichbar zu sein muss jede dieser Referenzen als Gegenstand die Prüfung eines Jahresabschlusses gemäß § 316 HGB eines Geschäftsjahres gemäß § 53 HGrG ausweisen (Mindestbedingung);
(2) Die Nettoauftragswerte der 3 Referenzaufträge müssen zusammengenommen den Mindestbetrag von 200 000 EUR netto erreichen oder überschreiten (Mindestbedingung);
(3) Einer dieser 3 Referenzaufträge muss darüber hinaus folgende Anforderung erfüllen: Die Prüfung des Jahresabschlusses mit einem Mindestauftragswert von 75 000 EUR netto muss hinsichtlich eines Unternehmens erfolgt sein, das Glücksspiele auf Grund einer Erlaubnis oder einer Konzession nach dem Glücksspielstaatsvertrag veranstaltet oder durchführt (Mindestbedingung);
(4) Der Bewerber/ Das Mitglied der Bewerbergemeinschaft/ Die Bewerbergemeinschaft/ Der Eignungsverleiher muss den Referenzauftrag nicht zwingend hauptverantwortlich erbracht haben. Die Vorlage eines Referenzauftrags, den ein Bewerber/ ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft/ eine Bewerbergemeinschaft/ ein Eignungsverleiher in der Rolle als Unterauftragnehmer erbracht hat, ist zugelassen;
(5) Der benannte Referenzauftrag muss bei Ablauf der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrags bereits abgeschlossen sein. Abgeschlossen ist der Referenzauftrag mit der Erteilung des Testats. Zudem darf die Erteilung des Testats bei Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zulassung als Wirtschaftsprüfer und/ oder Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gemäß § 319 Abs. 1 HGB.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-08
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-30 📅
“Die Auftraggeber führen dieses Vergabeverfahren freiwillig durch. Die zugrundeliegenden Vergaberegelungen insbesondere des GWB und der VgV gelten für sie...”
Die Auftraggeber führen dieses Vergabeverfahren freiwillig durch. Die zugrundeliegenden Vergaberegelungen insbesondere des GWB und der VgV gelten für sie nicht.
a) Die für die Erstellung des Teilnahmeantrags erforderlichen Formulare und Vordrucke ( siehe Ziff. III.1) ) können unter https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/6263C5B3-5099-4985-8AF7-8CC675386616 heruntergeladen werden;
b) Die Teilnahmeanträge sind bis zum 8.6.2020, 12.00 Uhr (Eingang!) ausschließlich elektronisch in eingescannter Form unter https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/6263C5B3-5099-4985-8AF7-8CC675386616 einzureichen. Ein verspäteter Eingang des Teilnahmeantrags führt zum Ausschluss;
c) Auskunftsersuchen der Interessenten sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform an die Auftraggeber zu richten. Andere Stellen dürfen keine Auskünfte erteilen. Dennoch anderweitig erlangte Auskünfte sind unbeachtlich;
d) Mindestanforderung nach Erhalt der Aufforderung zur Angebotsabgabe durch die Auftraggeber (2. Stufe des Vergabeverfahrens – Angebotseinreichung):
(1) Namentliche Angabe des mitunterzeichnenden qualitätssichernden Wirtschaftsprüfers Jahresabschluss mit der Qualifikation als Wirtschaftsprüfer gemäß § 319 HGB (Mindestbedingung), einschließlich Lebenslauf mit mindestens 5-jährige Berufserfahrung in der Funktion als qualitätssichernder Wirtschaftsprüfer (Mindestbedingung) und mindestens einer persönlichen Referenz gemäß Ziffer 4.3.1.1.1 Bewerbungs- und Angebotsbedingungen (Mindestbedingung). Abhängig von der Struktur des Bieters muss der Wirtschaftsprüfer Jahresabschluss Partner bzw. Geschäftsführer sein (Mindestbedingung). Durch diese bindenden Anforderungen an die auftragsausführenden qualitätssichernden Wirtschaftsprüfer wollen die Auftraggeber die Auftragsattention auf der Führungsebene, Prüfungsqualität sowie Erfahrung sicherstellen.
(2) Namentliche Angabe des Wirtschaftsprüfers Interne Kontrollsysteme (IKS) mit der Qualifikation als Wirtschaftsprüfer gemäß § 319 HGB (Mindestbedingung), einschließlich mindestens einer persönlichen Referenz gemäß Ziffer 4.3.1.1.2 Bewerbungs- und Angebotsbedingungen (Mindestbedingung);
(3) Namentliche Angabe des Prüfungsleiters Jahresabschlussprüfung mit der Qualifikation als Wirtschaftsprüfer gemäß § 319 HGB (Mindestbedingung), einschließlich mindestens einer persönlichen Referenz gemäß Ziffer 4.3.1.2.1 Bewerbungs- und Angebotsbedingungen (Mindestbedingung);
(4) Namentliche Angabe des Prüfungsleiters IKS mit der Qualifikation als Wirtschaftsprüfer gemäß § 319 HGB (Mindestbedingung), einschließlich mindestens einer persönlichen Referenz gemäß Ziffer 4.3.1.2.2 Bewerbungs- und Angebotsbedingungen (Mindestbedingung).
Die insgesamt vorgelegten Referenzen, die den benannten Mindestbedingungen gemäß 4.3.1.1.1 bis 4.3.1.2.2 der Bewerbungs- und Angebotsbedingungen entsprechen, werden der Angebotsbewertung zugeführt. Die Maximalpunktzahl erhält der Bieter/ die Bietergemeinschaft, der/ die die meisten einschlägigen Referenzen nachweist. Es wird darauf hingewiesen, dass der namentlich benannte mitunterzeichnende Wirtschaftsprüfer Jahresabschlussprüfung mit dem namentlich benannten mitunterzeichnenden Wirtschaftsprüfer IKS personenidentisch sein kann. Auch der namentlich benannte Prüfungsleiter Jahresabschlussprüfung kann mit dem namentlich benannten Prüfungsleiter IKS personenidentisch sein. Die namentlich benannten Prüfungsleiter Jahresabschlussprüfung und IKS müssen dann vor Ort sein, wenn Leistungen vor Ort zu erbringen sind. Der namentliche benannte Prüfungsleiter Jahresabschlussprüfung muss ungeachtet dessen während der Hauptprüfung an 2 Wochentagen vor Ort sein (Mindestkriterium der Leistungsbeschreibung).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG
Postanschrift: Weseler Str. 108 – 112
Postort: Münster
Postleitzahl: 48151
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2019598655📞
E-Mail: nicola.ohrtmann@aulinger.eu📧
Fax: +49 2019598699 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Auftraggeber führen dieses Vergabeverfahren freiwillig durch. Der Rechtsweg zu den Vergabekammern ist daher nicht eröffnet. Andernfalls wäre für den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Auftraggeber führen dieses Vergabeverfahren freiwillig durch. Der Rechtsweg zu den Vergabekammern ist daher nicht eröffnet. Andernfalls wäre für den vergaberechtlichen Rechtsschutz zuständig: Vergabekammer Westfalen, Albrecht-Thaer-Str. 9, 48147 Münster, Telefon: +49 (0)251 / 411-1691, Telefax: +49 (0)251 / 411-2165
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 089-212710 (2020-05-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe von Wirtschaftsprüfungsleistungen für die Jahre 2021-2024
WestL 20-50734”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeber beabsichtigten eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsprüfer/einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über ein Prüfungsjahr...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeber beabsichtigten eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsprüfer/einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über ein Prüfungsjahr abzuschließen, mit der einseitigen Möglichkeit der Auftraggeber die Rahmenvereinbarung jeweils um ein Prüfungsjahr bis zu einer Gesamtlaufzeit von vier Prüfungsjahren zu verlängern. Der Wirtschaftsprüfer bzw. die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft soll nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung mit der:
— Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichts gemäß § 316 i. V. m. § 317 HGB sowie der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse in sinngemäßer Anwendung des § 53 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 HGrG der Vergabestelle,
— Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Buchführung nach § 317 HGB sowie der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse in sinngemäßer Anwendung des § 53 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 HGrG der Nordwestlotto in Nordrhein-Westfalen GmbH,
— Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Buchführung nach § 317 HGB sowie der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse in sinngemäßer Anwendung des § 53 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 HGrG der WestEvent GmbH & Co. KG,
— Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Buchführung nach § 317 HGB sowie der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse in sinngemäßer Anwendung des § 53 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 HGrG der Westdeutsche Lotto-Vertriebs GmbH und der,
— Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Buchführung nach § 317 HGB sowie der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse in sinngemäßer Anwendung des § 53 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 HGrG der Unterstützungseinrichtungs GmbH der Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG sowie für die,
— Vergabestelle mit der Prüfung:
—— des Bezügeberichts,
—— der Abrechnungen der Zweckerträge der Lotterie „GlücksSpirale",
—— der Abrechnungen der Zweckerträge der Lotterie „Die Sieger-Chance",
—— der Abrechnungen der Konzessionsabgaben des „TOTO-Wettgeschäfts",
—— der Auszahlung Großgewinne „DLTB",
—— der Aufstellungen der Veranstaltungen diverser Spielarten für eine Veranstaltungswoche – Veranstaltungsprüfung „DLTB",
—— Internes Kontrollsystem im ControlCenter für die Lotterie Eurojackpot (PCC),
—— Internes Kontrollsystem der Teilbereiche Quotenermittlung Quotenermittlung, Ab-rechnung und Kontrolle der Abrechnung im ControlCenter für die Lotterie Eurojackpot,
—— der Mittelverwendung der Einheiten PCC, SCC, DRC der Eurojackpot-Kooperation sowie der Umlage auf die Kooperationspartner,
—— der Mittelverwendung der AdminUnit der Eurojackpot-Kooperation sowie der Umlage auf die Kooperationspartner,
—— der Verrechnung und Umlage des nationales Eurojackpot-Budget an die nationalen Kooperationspartner zu beauftragen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Beauftragung mit folgender Bedarfsposition:
——Prüfung Auszahlung Großgewinne „Eurojackpot". In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass sich die zu erbringenden Prüfungsleistungen in dem Prüfungszeitraum aufgrund der eröffneten Möglichkeiten des bereits vorliegenden vorläufigen Entwurfs eines neuen Glücksspielstaatsvertrages ab dem 1.7.2021, aufgrund neuer wirtschaftlicher Tätigkeiten des WestLotto (z. B. Vertrieb von Sportwetten, Veranstaltung von virtuellen Automatenspielen, virtuellen Casinospielen, virtuellen Pokerspielen usw.) ändern oder erweitern können.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 089-212710
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Postort: Essen
Postleitzahl: 45133
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Auf die Angabe des Gesamtwertes des Auftrages in den Abschnitten II.1.7) und V.2.4) wurde gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV verzichtet, da die Angabe desselben...”
Auf die Angabe des Gesamtwertes des Auftrages in den Abschnitten II.1.7) und V.2.4) wurde gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV verzichtet, da die Angabe desselben den berechtigten geschäftlichen Interessen des Auftragnehmers schaden würde.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Auftraggeber führen dieses Vergabeverfahren freiwillig durch. Der Rechtsweg zu den Vergabekammern ist daher nicht eröffnet. Andernfalls wäre für den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Auftraggeber führen dieses Vergabeverfahren freiwillig durch. Der Rechtsweg zu den Vergabekammern ist daher nicht eröffnet. Andernfalls wäre für den vergaberechtlichen Rechtsschutz zuständig: Vergabekammer Westfalen, Albrecht-Thaer-Str. 9, 48147 Münster, Telefon: +49 (0)251 / 411-1691, Telefax: +49 (0)251 / 411-2165.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 242-598490 (2020-12-07)