Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabeverfahren Schülerbeförderung der Lebenshilfe Starnberg
Vergabeverfahren Schülerbeförderung”
Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Beförderung von Menschen mit Behinderungen vom jeweiligen Wohnsitz zu den Einrichtungen des Auftraggebers und zurück.” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Ort der Leistung: Starnberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Beförderung für Touren gemäß Vorgaben von und zu den Einrichtungen des Auftraggebers, vgl. im Einzelnen Vergabeunterlagen.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-01 📅
Datum des Endes: 2024-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn er nicht mit einer Frist von neun Monaten vor Vertragsende gekündigt wird, er endet jedoch spätestens...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn er nicht mit einer Frist von neun Monaten vor Vertragsende gekündigt wird, er endet jedoch spätestens mit Ablauf des 31.8.2025.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Die Touren und Abgrenzungen der Einzugsgebiete können während der Vertragslaufzeit vom Auftraggeber verändert werden.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“I) Erkl. des Bieters (BI) bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft (MB):
1) BI/MB erklärt, dass keine Person, deren Verhalten seinem Unternehmen (UN)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
I) Erkl. des Bieters (BI) bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft (MB):
1) BI/MB erklärt, dass keine Person, deren Verhalten seinem Unternehmen (UN) zuzurechnen ist, nach den Straftatbeständen gem. § 123 Nr. 1-10 GWB rechtskräftig verurteilt o. gegen UN keine Geldbuße nach § 30 des OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist;
2) BI/MB erklärt, dass UN keine Verstöße iSv § 124 Abs. 1 o. gegen die Bestimmungen gem. § 124 Abs. 2 vorliegen;
3) BI/MB erklärt, dass er:
a) Die gewerberechtl. Vorauss. für die Ausführung der Leistung selbst erfüllt o. durch Dritte (zu erläutern), falls er diese Vorauss. nicht selbst erfüllt;
b) Mitarbeitern/Erfüllungsgehilfen des Auftraggebers (AG) und der Vergabestelle (VSt) keine Vorteile angeboten, versprochen o. gewährt hat;
c) Bei Rückfragen/weiteren Klärungsbedarf des AG, insbes. zur Eignung, Bitte um Erläuterungen o. Nachweise (z. B. Bescheinigung Sozialversich., GZR- o. HR-Auszug, Bankerkl.) unverzügl. weitere gewünschte Angaben machen/Nachweise vorlegen wird;
d) Über eine gültige Haftpflichtvers verfügt, wonach BI bzw. alle MB sowie Nachunternehmer (NU) in angem. Höhe versichert ist/sind er hiermit verbindlich zusichert, dass er im Falle der Beauftragung ein entspr. Versicherung abschließt;
e) Nicht zu einer Eintragung in einem Berufs- o. Handelsregister verpfl. ist o. er darin eingetragen ist, Angabe von Nr/Register u f) AG unverzüglich informiere(n) u ggf. aktualisierte Eigenerkl. sowie ggf. Nachweise abgeben werde(n), falls sich während des weiteren Verfahrens (vor o. nach Angebotsabgabe) Änderungen an den von ihm vorstehend erklärten Sachverhalten o. anderen für ihn erkennbar relevanten Vorauss. für eine Zuschlagserteilung ergeben. Für BI/MB Angabe von vollst Firmennamen, Anschrift Hauptsitz, vollst Namen des Ansprechp. für alle Rückfragen der VSt an den BI (Telefon, Telefax, E-Mail). Bei Bietergemeinschaften (BG) zusätzlich Angabe der Rechtsform der BG (derzeit u ab Beginn der Leistungserbringung), Erklärung über gesamtschuldn. Haftung, Angabe eines bevollmächtigten Vertreters sowie Ansprechp. für alle Rückfragen der VSt zur BG o. deren Mitgl. (Einzelperson) mit Telefon/Telefax/E-Mail. Erkl. zu Einverständnis mit der Speicherung/Verarbeitung der mitgeteilten personenbez. Daten für das Vergabeverfahren, erf. Einwilligungen von Dritten müssen auf Anforderung des AG belegt werden. Verpflichtung zur Vertraulichkeit. II. Für die Angaben sind die Formblätter in den herunterzuladenden VU zu verwenden. Angaben/Erklärungen/Nachweise (AEN), die von BI nicht bis zum Ablauf der Frist vorgelegt wurden, können bis zum Ablauf einer vom AG zu bestimmenden Nachfrist bei BI angefordert werden. Reicht der BI die geforderten AEN nicht innerhalb einer vom AG verbindl. gesetzten Nachfrist ein, so wird BI ausgeschlossen. AG ist nicht verpflichtet, BI Gelegenheit zur Ergänzung seiner Angaben nach Ablauf der Angebotsfrist zu geben, dazu aber iRd VgV berechtigt. Diese Anforderungen gelten entspr. für einen NU/Dritten einschl. verbundenen UN, auf den sich der BI hinsichtlich seiner Eignung beruft, insbes. das wesentliche Leistungsanteile erbringen soll; von diesem ist eine Verpflichtungserkl. mit entspr. Angaben auf dem Formbl. in den Vergabeunterlagen (VU) beizubringen (bei Unzumutbkt. der Einreichung bereits mit dem Angebot Einreichung für NU auf Aufforderung der VSt vor abschl. Wertung); Anforderungen an BI/MB gelten dann entspr. III. Anforderungen unter Ziff. III.1.2) und III.1.3) gelten für die Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister, soweit sie diese betreffen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“I) Angabe zum Umsatz (Umsatz allgemein und Umsatz mit vergleichbaren Aufträgen) der letzten 3 Geschäftsjahre 2017-2019 (netto; nur Bieter allein, nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
I) Angabe zum Umsatz (Umsatz allgemein und Umsatz mit vergleichbaren Aufträgen) der letzten 3 Geschäftsjahre 2017-2019 (netto; nur Bieter allein, nicht Konzern/verbundene Unternehmen). Angaben zur Dauer des Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch), für das die vorstehenden Angaben gemacht wurden, sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2017). Verpflichtung, auf Anforderung des Auftraggebers unverzüglich Bilanzen/Bilanzauszüge für die beiden letzten Geschäftsjahre vorzulegen, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem der Bieter ansässig ist, vorgeschrieben ist. Angaben zur Anzahl der Mitarbeiter, die überwiegend mit der Ausführung vergleichbarer Aufträge befasst sind, für 2017-2019;
II) Ziff. II. des Abschnitts III.1.1) gilt entsprechend;
III) Anforderungen unter Ziff. III.1.1) und III.1.3) gelten für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, soweit sie diese betreffen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“I) Auf Anforderung innerhalb 6 Tage ab Anforderung geforderte u andere geeignete Nachweise, insbes. Zertifikate, Qualifikation u Erfahrung Personal. Erkl....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
I) Auf Anforderung innerhalb 6 Tage ab Anforderung geforderte u andere geeignete Nachweise, insbes. Zertifikate, Qualifikation u Erfahrung Personal. Erkl. BI/MB zur Berufung auf Nachunternehmer/Dritte zum Zwecke der Eignung. Angabe von einer o. mehrerer Referenzen, die mit der zu vergebenden Leistung nach der Aufgabenstellung, Art u Umfang sowie Komplexität vergleichbar sind, aus den letzten 3 Jahren mit Erläuterung zur Vergleichbkt. Verfügt BI/MB über mehrere Niederlassungen, so muss sich die Referenz auf die Niederlassung beziehen, die den Auftrag ausführen soll. Hat der BI/MB Leistung nicht vollst selbst, sondern ganz o. teilw. durch einen NU o. einen ARGE-Partner erbracht, so ist dies anzugeben. Falls BI/MB keine eigenen Referenzen, sondern Referenzen anderer UN nennt, muss er erläutern, warum er sich auf die Referenz berufen kann. Dies gilt auch für Referenzen von Konzern UN/UN, mit denen BI/MB gesellschaftsrechtl. verbunden ist. Vorlage einer Bescheinigung anstelle des vollst ausgefüllten Formbl. genügt nicht. Wenn nicht alle geforderten Felder zu einer Referenz ausgefüllt werden, kann die Referenz mangels Überprüfbarkeit nicht berücksichtigt werden. Verweis auf allg. Firmenprospekte o. andere beigefügte Unterlagen genügt nicht, andernfalls muss BI damit rechnen, dass seine Eignung nicht festgestellt u das Angebot daher nicht berücksichtigt wird. Dazu ist Einverständnis mit Rücksprache des AG mit Referenz AG ohne weitere Rücksprache mit oder Zustimmung BI zu erteilen. Auf Anforderung der VSt ist die jeweilige Referenz durch eine Bescheinigung des Referenz AG zu belegen. Zu jeder Referenz Angabe Referenz AG, Zeitraum der Leistungserbringung, falls Auftrag beendet ist Gründe für Beendigung (Auslaufen, außerordentl./ordentl. Kündigung durch AN/AG), AN des Referenzauftrages (BI/MB, welches) o. Dritter), Art u Umfang der eigenen Leistungen, Angaben zur Vergleichbarkeit, ggf. Bemerkungen; Umfang der jährl. Vergütung in Euro, Ansprechpartner beim Referenz AG mit Telefon-Nr., Fax u./o. E-Mail; Abdeckung aller zu erbringender Leistungen durch Referenzen;
II) Ziff. II. des Abschnitts III.1.1) gilt entsprechend.
III) Anforderungen unter Ziff. III.1.1) und III.1.3) gelten für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit, soweit sie diese betreffen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Referenz für Schülerbeförderung, bei der dauerhaft auf mehreren Touren Menschen mit hochgradiger Behinderung befördert werden, in vergleichbarem Umfang und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Referenz für Schülerbeförderung, bei der dauerhaft auf mehreren Touren Menschen mit hochgradiger Behinderung befördert werden, in vergleichbarem Umfang und vergleichbarer Komplexität (insbes. Touren zu unterschiedlichen Uhrzeiten) aus den letzten 3 Jahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Vertragsbedingungen des Auftraggebers, siehe Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-27
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-08 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-27
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 041-097178 (2020-02-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-08) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: gemeinnützige GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vergabeverfahren Schülerbeförderung der Lebenshilfe Starnberg
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4937548.20 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Ort der Leistung: Landsberg am Lech🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Einzugsgebiet der Schule.
Beschreibung der Beschaffung:
“Beförderung für Touren gemäß Vorgaben im Einzugsgebiet der Einrichtungen des Auftraggebers, vgl. im Einzelnen Vergabeunterlagen.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungskriterien gem. Vergabeunterlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Preis (Gewichtung): 75 %
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Einzugsgebiet der Schule
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 041-097178
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Iris und Harald Skrabal OHG
Postanschrift: Oberhachinger Str. 25
Postort: Grünwald
Postleitzahl: 82031
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3227119.60 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1710428.60 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Telefon: +49 892176-2411📞
Fax: +49 892176-2847 📠
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Nach Zuschlagserteilung ist ein Nachprüfungsantrag nicht mehr zulässig.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 071-169306 (2020-04-08)