Die Friedrich-Günther-Halle ist die zentrale Sport- und Veranstaltungshalle der Marktgemeinde Zellingen. Das Gebäude wurde in den 1960er Jahren errichtet. Aufgrund von nicht mehr zeitgemäßem Brandschutz, u.a. dem fehlenden zweiten Rettungsweg, wurde bereits die zulässige Personenkapazität abgesenkt und nur noch Sportveranstaltungen durchgeführt. Auch die sanitär- und elektrotechnische Ausrüstung und der Emissionsschutz entsprechen nicht den heutigen Anforderungen. Deshalb plant die Marktgemeinde eine Generalsanierung der Halle. In diesem Zuge soll die zulässige Kapazität als Versammlungsstätte von ca. 400 Personen wiederhergestellt und die Erschließung der Mehrzweckhalle barrierefrei mit Aufzug umgebaut werden. Teilflächen, wie die ehemalige Hausmeisterwohnung und Lagerräume wurden bereits 2014 umgenutzt und umgebaut. Hier sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Verhandlungsverfahren zur Auftragsvergabe über Architektenleistungen „Umbausanierung der Friedrich-Günther-Halle in Zellingen“”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Friedrich-Günther-Halle ist die zentrale Sport- und Veranstaltungshalle der Marktgemeinde Zellingen. Das Gebäude wurde in den 1960er Jahren errichtet....”
Kurze Beschreibung
Die Friedrich-Günther-Halle ist die zentrale Sport- und Veranstaltungshalle der Marktgemeinde Zellingen. Das Gebäude wurde in den 1960er Jahren errichtet. Aufgrund von nicht mehr zeitgemäßem Brandschutz, u.a. dem fehlenden zweiten Rettungsweg, wurde bereits die zulässige Personenkapazität abgesenkt und nur noch Sportveranstaltungen durchgeführt. Auch die sanitär- und elektrotechnische Ausrüstung und der Emissionsschutz entsprechen nicht den heutigen Anforderungen. Deshalb plant die Marktgemeinde eine Generalsanierung der Halle. In diesem Zuge soll die zulässige Kapazität als Versammlungsstätte von ca. 400 Personen wiederhergestellt und die Erschließung der Mehrzweckhalle barrierefrei mit Aufzug umgebaut werden. Teilflächen, wie die ehemalige Hausmeisterwohnung und Lagerräume wurden bereits 2014 umgenutzt und umgebaut. Hier sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 320 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Main-Spessart🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zellingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Friedrich-Günther-Halle ist die zentrale Sport- und Veranstaltungshalle der Marktgemeinde Zellingen. Das Gebäude wurde in den 1960er Jahren errichtet....”
Beschreibung der Beschaffung
Die Friedrich-Günther-Halle ist die zentrale Sport- und Veranstaltungshalle der Marktgemeinde Zellingen. Das Gebäude wurde in den 1960er Jahren errichtet. Aufgrund von nicht mehr zeitgemäßem Brandschutz, u.a. dem fehlenden zweiten Rettungsweg, wurde bereits die zulässige Personenkapazität abgesenkt und nur noch Sportveranstaltungen durchgeführt. Auch die sanitär- und elektrotechnische Ausrüstung und der Emissionsschutz entsprechen nicht den heutigen Anforderungen. Deshalb plant die Marktgemeinde eine Generalsanierung der Halle. In diesem Zuge soll die zulässige Kapazität als Versammlungsstätte von ca. 400 Personen wiederhergestellt und die Erschließung der Mehrzweckhalle barrierefrei mit Aufzug umgebaut werden. Teilflächen, wie die ehemalige Hausmeisterwohnung und Lagerräume wurden bereits 2014 umgenutzt und umgebaut. Hier sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Auf Grundlage eines Vorentwurfs des Architekturbüros GHH Gruber Hettinger Haus, Karlstadt, aus den Jahren 2012 bis 2016 wurde ein Auftrag an das Büro bis einschließlich der Leistungsphase LP 4 sowie ein Brandschutznachweis vergeben. Im Rahmen der Bearbeitung der Leistungsphase 3 wurde im Jahr 2019 offenbar, dass das gesamte Planungshonorar den damaligen Schwellenwert gemäß GWB § 106 von 221 000 EUR netto voraussichtlich überschreiten wird. Somit muss der Auftrag gemäß VgV europaweit ausgeschrieben werden. Die weitere Planung wurde gestoppt, um das VgV-Verfahren durchzuführen.
Auf Grundlage der abgeschlossenen Leistungsphasen LP 1 bis 3 sollen im Rahmen des VgV-Verfahrens die weiteren Leistungsphasen 4 bis 9 vergeben werden. Soweit im Einzelfall Teile der Leistungsphase 3 noch angepasst werden müssen, wird der Umfang und die hierfür anfallende Vergütung mit der Bauherrin abgestimmt.
Die Unterlagen des bisherigen Auftragnehmers werden im Rahmen des VgV-Verfahrens nach der Bewerbungsphase den ausgewählten Bietern zur Angebotserstellung zur Verfügung gestellt.
Die Planung wird gemäß der Objektliste in Anlage 10.2 der HOAI in Honorarzone IV eingeordnet.
Mit Stand vom 19. Februar 2019 werden die Gesamtkosten des Bauvorhabens für die Kostengruppen 300, 400, 600 und 700 gemäß DIN 276 auf ca. 5,8 Mio. EUR brutto geschätzt.
Der Auftrag soll im August/September 2020 vergeben werden. Die Bearbeitung der Planungen soll direkt im Anschluss beginnen.
Es wird ausdrücklich auf die Einwilligung zur Datenspeicherung, erläutert unter Abschnitt A 08 der Unterlagen, hingewiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 320 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Soweit es der Planungs- und Bauablauf erfordert, kann der Auftrag verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Eignungskriterien zur Auswahl der Bewerber für die Aufforderung zur Angebotsabgabe
Alle Bewerbungen von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Eignungskriterien zur Auswahl der Bewerber für die Aufforderung zur Angebotsabgabe
Alle Bewerbungen von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden anhand der Eignungskriterien, angewandt auf bis zu 5 Referenzprojekte, mit einer Punktzahl bewertet und entsprechend der Punktzahl einer Rangfolge zugeordnet. Je Projekt können bis zu 10 Wertungspunkte, insgesamt also bis zu 50 Wertungspunkte erreicht werden. Sollten mehr als 5 Referenzprojekte beigebracht werden, so werden die 5 Projekte mit der höchsten Punktzahl ausgewählt. Es wird darum gebeten, den organisatorischen Aufwand dadurch zu begrenzen, dass nicht mehr als 5 Projekte eingereicht werden.
Weiteres ist in den Bewerbungsunterlagen aufgeführt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rückfragen zur Vergabe werden bis zum Freitag, 5. Juni 2020 ausschließlich über die Vergabeplattform www.aumass.de akzeptiert.
Die Rückfragen werden zur...”
Zusätzliche Informationen
Rückfragen zur Vergabe werden bis zum Freitag, 5. Juni 2020 ausschließlich über die Vergabeplattform www.aumass.de akzeptiert.
Die Rückfragen werden zur Einsicht für alle Bewerber auf der Vergabeplattform bis zum Mittwoch, 10. Juni 2020 beantwortet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Auftrag wird ausschließlich an in der EU oder EWR- bzw. GPA-Staaten ansässige natürliche oder juristische Personen vergeben, die selbst bzw. ihr...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Auftrag wird ausschließlich an in der EU oder EWR- bzw. GPA-Staaten ansässige natürliche oder juristische Personen vergeben, die selbst bzw. ihr Geschäftsführer oder berechtigter Vertreter in ihrem Heimatstaat zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ befugt sind, oder -soweit in die Führung der Berufsbezeichnung in ihrem Heimatland nicht geregelt ist- die über einen anderen Befähigungsnachweis verfügen, dessen Anerkennung der 2013/55/EU entspricht.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der Auftrag wird ausschließlich an in der EU oder EWR- bzw. GPA-Staaten ansässige natürliche oder juristische Personen vergeben, die selbst bzw. ihr...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Der Auftrag wird ausschließlich an in der EU oder EWR- bzw. GPA-Staaten ansässige natürliche oder juristische Personen vergeben, die selbst bzw. ihr Geschäftsführer oder berechtigter Vertreter in ihrem Heimatstaat zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ befugt sind, oder -soweit in die Führung der Berufsbezeichnung in ihrem Heimatland nicht geregelt ist- die über einen anderen Befähigungsnachweis verfügen, dessen Anerkennung der 2013/55/EU entspricht.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-31 📅
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Eine Rüge ist binnen 10 Kalendertagen nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, beim Auftraggeber einzureichen. Nach Zurückweisung der Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage. Weiteres regelt GWB § 160.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Friedrich-Günther-Halle ist die zentrale Sport- und Veranstaltungshalle der Marktgemeinde Zellingen. Das Gebäude wurde in den 1960er Jahren errichtet....”
Kurze Beschreibung
Die Friedrich-Günther-Halle ist die zentrale Sport- und Veranstaltungshalle der Marktgemeinde Zellingen. Das Gebäude wurde in den 1960er Jahren errichtet. Aufgrund von nicht mehr zeitgemäßem Brandschutz, u. a. dem fehlenden zweiten Rettungsweg, wurde bereits die zulässige Personenkapazität abgesenkt und nur noch Sportveranstaltungen durchgeführt. Auch die sanitär- und elektrotechnische Ausrüstung und der Emissionsschutz entsprechen nicht den heutigen Anforderungen. Deshalb plant die Marktgemeinde eine Generalsanierung der Halle. In diesem Zuge soll die zulässige Kapazität als Versammlungsstätte von ca. 400 Personen wiederhergestellt und die Erschließung der Mehrzweckhalle barrierefrei mit Aufzug umgebaut werden. Teilflächen, wie die ehemalige Hausmeisterwohnung und Lagerräume wurden bereits 2014 umgenutzt und umgebaut. Hier sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 524255.10 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Friedrich-Günther-Halle ist die zentrale Sport- und Veranstaltungshalle der Marktgemeinde Zellingen. Das Gebäude wurde in den 1960er Jahren errichtet....”
Beschreibung der Beschaffung
Die Friedrich-Günther-Halle ist die zentrale Sport- und Veranstaltungshalle der Marktgemeinde Zellingen. Das Gebäude wurde in den 1960er Jahren errichtet. Aufgrund von nicht mehr zeitgemäßem Brandschutz, u. a. dem fehlenden zweiten Rettungsweg, wurde bereits die zulässige Personenkapazität abgesenkt und nur noch Sportveranstaltungen durchgeführt. Auch die sanitär- und elektrotechnische Ausrüstung und der Emissionsschutz entsprechen nicht den heutigen Anforderungen. Deshalb plant die Marktgemeinde eine Generalsanierung der Halle. In diesem Zuge soll die zulässige Kapazität als Versammlungsstätte von ca. 400 Personen wiederhergestellt und die Erschließung der Mehrzweckhalle barrierefrei mit Aufzug umgebaut werden. Teilflächen, wie die ehemalige Hausmeisterwohnung und Lagerräume wurden bereits 2014 umgenutzt und umgebaut. Hier sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Auf Grundlage eines Vorentwurfs des Architekturbüros GHH Gruber Hettinger Haus, Karlstadt, aus den Jahren 2012 bis 2016 wurde ein Auftrag an das Büro bis einschließlich der Leistungsphase LP 4 sowie ein Brandschutznachweis vergeben. Im Rahmen der Bearbeitung der Leistungsphase 3 wurde im Jahr 2019 offenbar, dass das gesamte Planungshonorar den damaligen Schwellenwert gemäß GWB § 106 von 221 000 EUR netto voraussichtlich überschreiten wird. Somit muss der Auftrag gemäß VgV europaweit ausgeschrieben werden. Die weitere Planung wurde gestoppt, um das VgV-Verfahren durchzuführen.
Auf Grundlage der abgeschlossenen Leistungsphasen LP 1 bis 3 sollen im Rahmen des VgV-Verfahrens die weiteren Leistungsphasen 4 bis 9 vergeben werden. Soweit im Einzelfall Teile der Leistungsphase 3 noch angepasst werden müssen, wird der Umfang und die hierfür anfallende Vergütung mit der Bauherrin abgestimmt.
Die Unterlagen des bisherigen Auftragnehmers werden im Rahmen des VgV-Verfahrens nach der Bewerbungsphase den ausgewählten Bietern zur Angebotserstellung zur Verfügung gestellt.
Die Planung wird gemäß der Objektliste in Anlage 10.2 der HOAI in Honorarzone IV eingeordnet.
Mit Stand vom 19. Februar 2019 werden die Gesamtkosten des Bauvorhabens für die Kostengruppen 300, 400, 600 und 700 gemäß DIN 276 auf ca. 5,8 Mio. EUR brutto geschätzt.
Der Auftrag soll im August/September 2020 vergeben werden. Die Bearbeitung der Planungen soll direkt im Anschluss beginnen.
Es wird ausdrücklich auf die Einwilligung zur Datenspeicherung, erläutert unter Abschnitt A 08 der Unterlagen, hingewiesen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 098-234317
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Markt Zellingen, Umbausanierung der Friedrich-Günther-Halle, Architektenvertrag
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GKP Braunschmidt Kurz Architekten GmbH
Postanschrift: Händelstraße 28
Postort: Würzburg
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@gkp-architekten.com📧
Region: Würzburg, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.gkp-architekten.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 524255.10 💰
Quelle: OJS 2020/S 205-499686 (2020-10-16)