Der Regionalverband Großraum Braunschweig sowie die Städte Braunschweig und Wolfsburg möchten Verkehrsmodelle entwickeln und erarbeiten bzw. Verkehrsmodelle neu aufstellen lassen. Verband und Städte wollen die Modelle selbst besitzen und betreiben und diese für Berechnungen an unterschiedliche Büros zur Verfügung stellen können.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-25.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Verkehrsmodell Regionalverband Großraum Braunschweig, Stadt Braunschweig, Stadt Wolfsburg
80497-20”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Regionalverband Großraum Braunschweig sowie die Städte Braunschweig und Wolfsburg möchten Verkehrsmodelle entwickeln und erarbeiten bzw. Verkehrsmodelle...”
Kurze Beschreibung
Der Regionalverband Großraum Braunschweig sowie die Städte Braunschweig und Wolfsburg möchten Verkehrsmodelle entwickeln und erarbeiten bzw. Verkehrsmodelle neu aufstellen lassen. Verband und Städte wollen die Modelle selbst besitzen und betreiben und diese für Berechnungen an unterschiedliche Büros zur Verfügung stellen können.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 650 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Ort der Leistung: Braunschweig, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Regionalverband Großraum Braunschweig sowie die Städte Braunschweig und Wolfsburg haben ihre derzeitigen Modelle von einem externen Ingenieurbüro...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Regionalverband Großraum Braunschweig sowie die Städte Braunschweig und Wolfsburg haben ihre derzeitigen Modelle von einem externen Ingenieurbüro entwickeln und erarbeiten lassen. Diese Modelle sind auch im Besitz des externen Ingenieurbüros. Der Regionalverband und die Städte betreiben somit die Modelle nicht selbst, sondern müssen Aufträge zur Durchführung von Analysen und Prognosen vergeben. Verband und Städte wollen hingegen zukünftig die Modelle besitzen und diese für Berechnungen an unterschiedliche Büros vergeben können. Weiterhin soll im Rahmen der Modell und Softwarepflege das Verkehrsmodell des Regionalverbandes Großraum Braunschweig (VM‐RVB) vollkommen neu aufgestellt werden. Gleichzeitig sollen parallel die Verkehrsmodelle der Stadt Braunschweig (VM‐BS) und der Stadt Wolfsburg (VM‐WOB) ebenfalls aufgestellt werden. Dabei sollen alle 3 Verkehrsmodelle zwar getrennt voneinander vollkommen funktionsfähig sein, aber beim Aufbau und später bei der Modellpflege sachlogisch miteinander interagieren und ineinandergreifen. Somit gibt sich auch beim Aufbau eine gegenseitige Abhängigkeit der Modelle, die dringend bei der Modellerstellung zu beachten ist. Aufgrund des Arbeitsumfanges und der Komplexität der Modelle sind ausdrücklich Konsortien bei der Angebotsabgabe gewünscht. Der Regionalverband Großraum Braunschweig nimmt für alle 3 Verkehrsmodelle die Aufgabe des Auftraggebers (AG) wahr. Inhalte müssen mit dem Regionalverband und den Städten abgestimmt werden. Der AG beabsichtigt mit der Neuerstellung wichtige Fragen für Infrastrukturprojekte zu beantworten sowie Aussagen zu raum‐ und verkehrspolitischen Entscheidungen treffen zu können. Dabei sollen die Verkehrsmodelle so erstellt werden, dass sie den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft und Praxis darstellen, vom AG zur eigenen Nutzung verwendet sowie zur Übergabe der gesamten Modelle an Dritte für weitere Untersuchungen genutzt werden können. Auf der Basis der Modellrechnungen soll ein kalibrierter Analysezustand 2018 für alle 3 Modelle erarbeitet werden, welche den DTVw5 berechnen und daraus abgeleitet auch die Morgen‐Spitzenstunden (MSP) und Abend‐Spitzenstunden (ASP) ausweisen können. Auf dieser Grundlage soll das Modell Fragen beantworten, welche sich primär aus siedlungsstrukturellen als auch aus MIV‐, ÖPV‐ und Radverkehrsmaßnahmen ergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 650 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bedingungen für die Teilnahme
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“I) Es ist mittels Referenzen nachzuweisen, dass der AN bzw. seine Mitarbeiter Erfahrungen bei der Erstellung und Kalibration von großen, multimodalen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
I) Es ist mittels Referenzen nachzuweisen, dass der AN bzw. seine Mitarbeiter Erfahrungen bei der Erstellung und Kalibration von großen, multimodalen Verkehrsmodellen haben. Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der maßgebenden Bearbeitung von 2 entsprechenden Projekten mit Verkehrsmodellen innerhalb der letzten 5 Jahre im mitteleuropäischen Raum, welche folgende Eckwerte besitzen:
– mindestens 500 000 Einwohner;
– mindestens 900 Verkehrszellen;
– mindestens 4 Verkehrsarten (ÖPV, MIV, Rad, Fuß).
Als Nachweis sind zu erbringen:
– Art des Projektes und kurze Beschreibung;
– Umfang und Bearbeitungsdauer (Datumsangabe von/ bis);
– eingesetzte Modellsoftware;
– Ansprechpartner des AG (Name des Bearbeiters, Telefonnummer, E‐Mailadresse);
– Ansprechpartner des AN (Name, Telefonnummer, E‐Mailadresse).
II. Projektteam Es sind ein Projektleiter sowie mindestens 2 Mitarbeiter zu benennen, die für die Bearbeitung des Vorhabens vorgesehen sind. Für diese Mitarbeiter ist nachzuweisen:
– Name;
– Qualifikation, relevante Berufserfahrung (mindestens 5 Jahre);
– Projekterfahrung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-25
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-10 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131152943📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 146-359489 (2020-07-25)