Erstellung von versicherungsmathematischen Gutachten für den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank zur Ermittlung des Rückstellungsbedarfs aus Pensions-, Altersgeld-, Beihilfe- und VBL-Verpflichtungen, für Verpflichtungen aus bestehenden Vorruhestands- und Altersteilzeitregelungen sowie ggf. für Verpflichtungen aus Langzeitkonten und Prognostizierung der Entwicklung der genannten Rückstellungsbestände.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Versicherungsmathematische Gutachten
20-0004877
Produkte/Dienstleistungen: Versicherungsmathematik📦
Kurze Beschreibung:
“Erstellung von versicherungsmathematischen Gutachten für den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank zur Ermittlung des Rückstellungsbedarfs aus Pensions-,...”
Kurze Beschreibung
Erstellung von versicherungsmathematischen Gutachten für den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank zur Ermittlung des Rückstellungsbedarfs aus Pensions-, Altersgeld-, Beihilfe- und VBL-Verpflichtungen, für Verpflichtungen aus bestehenden Vorruhestands- und Altersteilzeitregelungen sowie ggf. für Verpflichtungen aus Langzeitkonten und Prognostizierung der Entwicklung der genannten Rückstellungsbestände.
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum
Taunusanlage 5
60329 Frankfurt am Main
Beschreibung der Beschaffung:
“Nach den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften u. ä. ist für den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank der Rückstellungsbedarf aus Pensions-,...”
Beschreibung der Beschaffung
Nach den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften u. ä. ist für den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank der Rückstellungsbedarf aus Pensions-, Altersgeld-, Beihilfe- und VBL-Verpflichtungen, für Verpflichtungen aus bestehenden Vorruhestands- und Altersteilzeitregelungen sowie ggf. für Verpflichtungen aus Langzeitkonten nach versicherungsmathematischen Grundsätzen zu berechnen. Mit der Erstellung der dafür notwendigen Gutachten, der Prognostizierung der Entwicklung der genannten Rückstellungsbestände sowie der Erbringung von evtl. benötigten, darüberhinausgehenden Beratungsleistungen soll eine geeignete versicherungsmathematische Beratungsgesellschaft beauftragt werden.
Zur Erfüllung von Kostenrechnungsanforderungen auf ESZB-Ebene ist zur Ableitung kalkulatorischer Personalkostenzuschläge der Rückstellungsbedarf aus Pensions- und Beihilfeverpflichtungen gegenüber aktiven Beamten (Anwartschaften) nach versicherungsmathematischen Grundsätzen berechnen. Dabei ist zu beachten, dass diese Berechnung für die Kostenrechnung der Deutschen Bundesbank (anders als für den Jahresabschluss, der gemäß HGB erstellt wird) gemäß europäischen Regelungen auf Basis internationaler Rechnungslegungsgrundsätze (gem. IAS 19) zu erstellen ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gem. §44 VgV Mitgliedschaft in der Deutschen Aktuarvereinigung, oder vergleichbar (die Gleichwertigkeit ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gem. §44 VgV Mitgliedschaft in der Deutschen Aktuarvereinigung, oder vergleichbar (die Gleichwertigkeit ist vom Bieter auf gesonderter Anlage darzustellen),
2. Eigenerklärung: Allgemeine Informationen über das Unternehmen (z. B. Firmenbroschüre, Zertifikate),
3. Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Artikel 58 der Richtlinie2014/24/EG),
4. Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben zum Umsatz Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zum Umsatz Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen,
2. Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
3. Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt,
4. Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung,
5. Eigenerklärung über eine ausreichende Betriebshaftversicherung i. H. v. pauschal 1 000 000 EUR für Vermögensschäden.
Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssumme.
Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall die Deckungssummen ohne Bedingungen auf die geforderten Summen erhöht werden. Oder der Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflicht mit den o. g. Summen.
(Hinweis: Die geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen explizit ausgewiesen sein).
6. Angaben zu den Arbeitskräften.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Referenzen des Unternehmens aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft die mit der zu vergebenden Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen des Unternehmens aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
2. Angaben über die technischen Fachkräfte / Leitung oder der technischen Stellen die für die Leistungserbringung eingesetzt werden.
3. Eigenerklärung, dass die eingesetzten Personen auf Anforderung des Auftraggebers der Durchführung einer (kostenfreien) Zuverlässigkeitsüberprüfung zustimmen.
4. Eigenerklärung gem. Vordruck 11029 c: (Dokument: „C5_Verzeichnis Nachunternehmen 20-0004877“) Sofern bereits bekannt: Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern. Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Der Unterauftragnehmer ist entsprechend Vordruck 11029 d zu verpflichten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1. mind. 3 Referenzen des Unternehmens als Aktuar in der Erstellung versicherungsmathematischer Gutachten zur Ermittlung des Rückstellungsbedarfs für...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. mind. 3 Referenzen des Unternehmens als Aktuar in der Erstellung versicherungsmathematischer Gutachten zur Ermittlung des Rückstellungsbedarfs für Unternehmen/Institutionen vergleichbarer Größenordnung aus dem öffentlichen Sektor Deutschlands.
Zu 3. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeitsüberprüfung.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-27
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-12 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-27
11:00 📅
“Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
Die gesamte Kommunikation zwischen Bieter und...”
Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
Die gesamte Kommunikation zwischen Bieter und Vergabestelle wird über das Modul „Bieterkommunikation“ der Vergabeplattform abgewickelt.
Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter „Angebote“ einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63DX65.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Bundesbank, Leiter des Beschaffungszentrums
Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Straße 14
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: www.bundesbank.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 212-517793 (2020-10-26)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 212-517793
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Heubeck AG
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰