Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Leistungserbringer (Proj.-Ltr. u. stellv. Proj.-Ltr.) müssen über eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung als Landschaftsarchitekt verfügen (ein Qualifikationsnachweis ist zu erbringen). Erst bei Einladung zu den Vergabeverhandlungen sind alle für die Projektbearbeitung vorgesehenen Leistungserbringer zu benennen und der Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation mit Referenzangaben zu erbringen. Referenzliste für maximal 2, aber mindestens 1 Referenzprojekt im Bereich Freianlagenplanung und genau 1 Referenzprojekt im Bereich Landschaftspflegerische Begleitplanung.
Referenzprojekte Freianlagenplanung mit Angabe von: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Beschreibung der Maßnahme, Angabe Abschluss Lph. 8, Angabe Lph. 3-8 vollständig erbracht, Herstellungskosten KG 500 brutto, gestaltete Freifläche, Projekt mitwirkende Referenzprojekt Landschaftspflegerische Begleitplanung mit Angabe von: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Beschreibung der Maßnahme, Angabe Abschluss Lph. 4, Angabe Lph. 1-4 vollständig erbracht, Projekt mitwirkende.
Mindestkriterien für Referenzen im Bereich Freianlagenplanung:
— Abschluss/Fertigstellung (Lph. 8) innerhalb der letzten 8 Jahre (zwischen 08/2012 und 07/2020) (Übergabe Nutzer fand statt);
— Lph. 3-8 nach § 39 HOAI vollständig erbracht (Übergabe Nutzer fand statt);
— Referenzprojekte wurden von der bewerbenden Niederlassung bearbeitet;
— Baukosten KG 500 ≥ 1,0 Mio. EUR brutto;
— gestaltete Freifläche ≥ 5 000 m;
— Referenzbescheinigung (bei öffentlichen Auftraggebern soweit vorhanden).
Mindestkriterien für Referenzen im Bereich Landschaftspflegerische Begleitplanung:
— Abschluss/Fertigstellung (Lph. 4) innerhalb der letzten 8 Jahre (zwischen 08/2012 und 07/2020) (Übergabe Nutzer fand statt);
— Lph. 1-4 nach § 26 HOAI vollständig erbracht (Übergabe Nutzer fand statt);
— Referenzprojekte wurden von der bewerbenden Niederlassung bearbeitet;
— Referenzbescheinigung (bei öffentlichen Auftraggebern soweit vorhanden).
Die jeweiligen Referenzprojekte müssen zwingend alle Mindestkriterien erfüllen, damit die Referenz gewertet werden kann.
Für folgende Kriterien der Referenzen im Bereich Freianlagenplanung können Zusatzpunkte erreicht werden:
— Anzahl der Referenzen;
— Nutzung des gestalteten Freiraums überwiegend als Radweg;
— Freifläche ist an überregionale Verkehrsnetze (z. B. Rad-, Wander-, Pilgerwege) bzw. relevante Mobilitätspunkte angebunden (z. B. Schulen, Arbeitsstätten, ÖPNV);
— Nutzung des gestalteten Freiraums als Informations-/Kommunikationspunkt (z. B. themenbezogene Infotafeln, Naturkundehinweise, Übersichtskarten);
— Berücksichtigung von klimafreundlichen Aspekten bei der Freiflächengestaltung/Ausführung in ökologischer, nachhaltiger Bauweise und Ausstattung;
— Freifläche grenzt an bzw. befindet sich in einem Naturschutzgebiet;
— Rastplatzelemente in Freifläche integriert;
— Radabstellanlagen bzw. Fahrradständer in Freifläche integriert;
— mit Fördermitteln finanziert und abgerechnet;
— öffentlicher Auftraggeber.
Für folgende Kriterien der Referenz im Bereich Landschaftspflegerische Begleitplanung können Zusatzpunkte erreicht werden:
— Nutzung des vorgesehenen Planungsgebiets überwiegend als Rad-, Wander- oder Wasserweg (touristische Anlage);
— Berücksichtigung tangierender Planungsinhalte wie Naturschutzzone und/oder Landschaftsschutzgebiet;
— öffentlicher Auftraggeber;
— Angaben zur technischen Ausstattung für die Dienstleistung (Büro- und Kommunikationstechnik, eingesetzte Programme für CAD und Ausschreibung, ggf. GAEB-Schnittstelle).
Detaildefinitionen und die konkrete Wertungsmatrix sowie Anforderungen an die Referenzblätter und Referenzbescheinigungen sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen.