Im Vivantes Klinikum am Urban, Dieffenbachstraße 1, 10997 Berlin ist im Zuge einer Sanierungsmaßnahme das Wärmeverteilnetz hydraulisch zu ertüchtigen. Hierfür sind Planungsleistungen für Fachplanung Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI (2013) ab der Leistungsphase 3 bis 9 in den Anlagengruppen 2, 4 und 8 zu erbringen.
Die vorgesehene Maßnahme ist im laufenden Klinikbetrieb durchzuführen, sodass die Projektterminplanung eng mit dem Nutzer abzustimmen ist und notwendige Einschränkungen des Betriebes auf ein Minimum zu reduzieren sind.
Die Leistungsgrenze im Projekt „Hydraulische Ertüchtigung der Wärmeversorgung" ist mit aktuellem Projektstand an der Schnittstelle zu den RLT-Verbrauchern definiert. Konkret bedeutet dies, dass die umzubauenden hydraulischen Schaltungen über die jeweilige Führungsgröße der RLT-Anlagen zu regeln sind.
Die Leistungsphase 1 — Grundlagenermittlung sowie die Leistungsphase 2 — Vorplanung sind bereits abgeschlossen.
Das vorhandene auftragsrelevante Budget (Gesamtkosten der Maßnahme) beträgt ca. 2 400 000,00 EUR (brutto) für die Kostengruppen 410, 420, 440, 480 und 490, inkl. der Rückstellung zu unvorhergesehenen Leistungen bzw. Kosten (UV). Die Kosten für eine Schadstoffsanierung sind nicht Teil der Gesamtkosten.
Die Baumaßnahme inkl. Planungsleistungen ist voraussichtlich über einen Zeitraum von 2 Jahren abzuwickeln. Die Maßnahmen sollen im Jahr 2020 beginnen und im Jahr 2022 fertig gestellt sein. Die in Ziffer II.2.7 angegebene Vertragslaufzeit schließt die LP 9 (Gewährleistungsverfolgung) nicht mit ein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“VgV 2020 — Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, KAU Hydraulische Ertüchtigung Wärmeverteilnetz (ab LP 3) am Standort Vivantes Klinikum Am Urban
P_0468-20”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Im Vivantes Klinikum am Urban, Dieffenbachstraße 1, 10997 Berlin ist im Zuge einer Sanierungsmaßnahme das Wärmeverteilnetz hydraulisch zu ertüchtigen....”
Kurze Beschreibung
Im Vivantes Klinikum am Urban, Dieffenbachstraße 1, 10997 Berlin ist im Zuge einer Sanierungsmaßnahme das Wärmeverteilnetz hydraulisch zu ertüchtigen. Hierfür sind Planungsleistungen für Fachplanung Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI (2013) ab der Leistungsphase 3 bis 9 in den Anlagengruppen 2, 4 und 8 zu erbringen.
Die vorgesehene Maßnahme ist im laufenden Klinikbetrieb durchzuführen, sodass die Projektterminplanung eng mit dem Nutzer abzustimmen ist und notwendige Einschränkungen des Betriebes auf ein Minimum zu reduzieren sind.
Die Leistungsgrenze im Projekt „Hydraulische Ertüchtigung der Wärmeversorgung" ist mit aktuellem Projektstand an der Schnittstelle zu den RLT-Verbrauchern definiert. Konkret bedeutet dies, dass die umzubauenden hydraulischen Schaltungen über die jeweilige Führungsgröße der RLT-Anlagen zu regeln sind.
Die Leistungsphase 1 — Grundlagenermittlung sowie die Leistungsphase 2 — Vorplanung sind bereits abgeschlossen.
Das vorhandene auftragsrelevante Budget (Gesamtkosten der Maßnahme) beträgt ca. 2 400 000,00 EUR (brutto) für die Kostengruppen 410, 420, 440, 480 und 490, inkl. der Rückstellung zu unvorhergesehenen Leistungen bzw. Kosten (UV). Die Kosten für eine Schadstoffsanierung sind nicht Teil der Gesamtkosten.
Die Baumaßnahme inkl. Planungsleistungen ist voraussichtlich über einen Zeitraum von 2 Jahren abzuwickeln. Die Maßnahmen sollen im Jahr 2020 beginnen und im Jahr 2022 fertig gestellt sein. Die in Ziffer II.2.7 angegebene Vertragslaufzeit schließt die LP 9 (Gewährleistungsverfolgung) nicht mit ein.
Im Vivantes Klinikum am Urban ist im Zuge einer Sanierungsmaßnahme das Wärmeverteilnetz hydraulisch zu ertüchtigen. Hierfür sind Planungsleistungen für Fachplanung Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI (2013) ab der Leistungsphase 3 bis 9 in den Anlagengruppen 2, 4 und 8 zu erbringen.
Die vorgesehene Maßnahme ist im laufenden Klinikbetrieb durchzuführen, sodass die Projektterminplanung eng mit dem Nutzer abzustimmen ist und notwendige Einschränkungen des Betriebes auf ein Minimum zu reduzieren sind.
Die Leistungsgrenze im Projekt „Hydraulische Ertüchtigung der Wärmeversorgung" ist mit aktuellem Projektstand an der Schnittstelle zu den RLT-Verbrauchern definiert. Konkret bedeutet dies, dass die umzubauenden hydraulischen Schaltungen über die jeweilige Führungsgröße der RLT-Anlagen zu regeln sind.
Die Leistungsphase 1 — Grundlagenermittlung sowie die Leistungsphase 2 — Vorplanung sind bereits abgeschlossen.
Ergebnisse der LP 1 — Grundlagenermittlung
Es erfolgte u. a. eine Bestandsaufnahme sowie die Durchführung und Auswertung von Temperatur- und Volumenstrommessungen an ausgewählten Anlagen der Wärmeversorgung.
Anhand der durchgeführten Messungen konnten Probleme in den installierten Schaltungen der RLT-Anlagen identifiziert werden und zusätzlich die Überdimensionierung der Pumpen im Hydraulikkreis der Verbraucher bestimmt werden. Die installierten Systeme arbeiten gegeneinander und verursachen dadurch hydraulische Unregelmäßigkeiten. Desweiteren wurden wiederholt große Schwingungen auf der Versorgerseite (Vattenfall) festgestellt, die sich durch das Wärmenetz des Klinikums ziehen.
Folgende Handlungsfelder wurden erkannt:
1. Sanierung des Wärmeverteilungsnetzes:
a) Rohrleitungsnetz: Austausch maroder Rohrleitungsstücke,
b) Verteiler: Neuauslegung der Verteiler in ´Dimension und Anbindung,
c) Pumpen: Neudimensionierung.
2. Senkung der Rücklauftemperatur an der neuen Hausanschlussstation mit indirekter Fahrweise,
3. Ertüchtigung bisher unterversorgter Bereiche, sodass ausreichende Wärmeversorgung sichergestellt wird,
4. Verbesserung der hydraulischen Verhältnisse im Wärmeverteilungsnetz,
a) Schaffung eines Netzes mit hoher Versorgungssicherheit,
5. Schadstoffsanierung und Rückbau nicht mehr benötigter Versorgungsleitungen, entsprechend den noch festzulegenden Sanierungsbereichen des Wärmeverteilungsnetzes in bauabschnittsweiser Umsetzung.
Ergebnisse der LP 2 — Vorplanung
Im Rahmen der erweiterten Bestandsaufnahme in der Leistungsphase 2 wurden die Rohrleitungen erfasst, welche im Zuge der Schadstoffsanierung zurückzubauen sind.
Insgesamt konnte festgestellt werden, dass die bisher aufgenommenen Stränge mit hoher Wahrscheinlichkeit asbesthaltiges Material enthalten. Zur Präzisierung von Kosten- und Terminplanung wurde empfohlen zeitnah einen Sachverständigen einzubinden.
Für die Entwicklung des Vorplanungskonzeptes (KG 400 Technische Anlagen) wurden 3 Handlungsalternativen zur Umsetzung der Sanierungsmaßnahme entwickelt. Bezogen auf die KG 420 Ertüchtigung Wärmeverteilnetz (Verteiler/Steigstränge) wurde u. a. die Sanierung der Hauptverteiler und der Unterverteiler näher betrachtet. Die entwickelten Konzepte zu KG 410 Neueinbindung TWWB sowie zu KG 480 Einbindung der Regelung in ein übergeordnetes GLT-Konzept sowie der gesamte „Vorplanungsbericht (LP 2) KG 420 — Wärmeversorgungsanlagen" mit Fazit/Empfehlungen sind bei Bedarf der Anlage B6 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehenskonzept (Lösungsansätze/Konzeptvorschlag; Vergleichsprojekte)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisationskonzept (Projektorganisation, Qualifikation und Erfahrung des mit dem Auftrag betrauten Personals, Qualifikationsnachweise und Organigramm;...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Organisationskonzept (Projektorganisation, Qualifikation und Erfahrung des mit dem Auftrag betrauten Personals, Qualifikationsnachweise und Organigramm; Verfügbarkeit)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation (Gesamteindruck „Schlüsselpersonal" bei der Präsentation)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-20 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Für die Auswahl der Teilnehmer sind die in den Bewerbungsunterlagen bereit gestellten Eignungskriterien/Erfüllung der Mindestkriterien sowie die Erreichung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Für die Auswahl der Teilnehmer sind die in den Bewerbungsunterlagen bereit gestellten Eignungskriterien/Erfüllung der Mindestkriterien sowie die Erreichung der höchsten Gesamtpunktzahl maßgeblich (vgl. Bewerbungsbogen und Formblätter).
Ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch (vorgenannte Höchstzahl der zur Angebotsabgabe zugelassenen Bewerber wird überschritten), und ergibt sich daraus eine mehrfache Belegung einer Rang stelle, erfolgt die Auswahl unter diesen Bewerbern durch Losentscheid (vgl. § 75 Abs. 6 VgV). Liegen weniger als 3 (geplante Mindestzahl) geeignete Bewerber vor, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren mit den geeigneten Teilnehmern durchzuführen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise gem. ABau. Zunächst übernimmt der Auftragnehmer für die Fachplanung Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI (2013)...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise gem. ABau. Zunächst übernimmt der Auftragnehmer für die Fachplanung Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI (2013) Leistungen der Leistungsstufe 2 — Entwurfs-, Genehmigungs-, Ausführungsplanung (Leistungsphasen 3 bis 5 nach HOAI). Die Auftraggeberin überträgt dem Auftragnehmer sodann gemäß einem noch abzustimmenden Projektterminplan stufenweise die Erbringung der Leistungsstufe 3 — Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (Leistungsphasen 6 und 7 nach HOAI), der Leistungsstufe 4 — Objektüberwachung und Dokumentation (Leistungsphase 8 nach HOAI) sowie der Leistungsstufe 5 — Objektbetreuung (Leistungsphase 9 nach HOAI) gem. § 2.7 des Vertragsmusters. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung.
Die Ausübung der optionalen stufenweisen Beauftragung steht im alleinigen Ermessen der Auftraggeberin, die sie jedoch geschlossen für alle Leistungen der jeweiligen Leistungsphase ausüben wird; einen Anspruch des Auftragnehmers auf Erbringung der Leistungen besteht nicht.
Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“1) Es wird darauf hingewiesen, dass bereits im Vorfeld das Unternehmen paka ingenieure für technische gebäudeausrüstung mit den Leistungsphasen 1 und 2 gem....”
Zusätzliche Informationen
1) Es wird darauf hingewiesen, dass bereits im Vorfeld das Unternehmen paka ingenieure für technische gebäudeausrüstung mit den Leistungsphasen 1 und 2 gem. HOAI beauftragt war (vgl. Auftragsbekanntmachung für die LP 2 bis 9 vom 5.7.2018, Bekanntmachungsnummer im ABl: 2018/S 127-289657; Bekanntmachung vergebener Aufträge vom 20.11.2018, Bekanntmachungsnummer ABl.: 2018/S 223-510888). Die Unterlagen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
2) Mehrfachauftritte/Doppelbeteiligungen als Einzelbieter sowie als Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer sind nur möglich, wenn sich dadurch der Wettbewerb nicht verengt bzw. kein unlauterer Wettbewerb entsteht. Ggfs. ist der Nachweis zu erbringen, dass die Angebote unabhängig voneinander erarbeitet worden sind und damit kein Verstoß gegen das Prinzip des geheimen Wettbewerbs besteht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die Leistungserbringung sind nach ihrer Eigenart besondere fach- und bau-ordnungsrechtliche Kenntnisse erforderlich. Hierzu bedarf es entsprechender...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die Leistungserbringung sind nach ihrer Eigenart besondere fach- und bau-ordnungsrechtliche Kenntnisse erforderlich. Hierzu bedarf es entsprechender Referenzen und des Nachweises der Bauvorlageberechtigung gem. § 65 BauO Bln, die durch den Bewerber nachzuweisen sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers (Büro, ARGE, Bietergemeinschaft) in Höhe von mind. 450 000,00 EUR (brutto) der letzten 3 Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers (Büro, ARGE, Bietergemeinschaft) in Höhe von mind. 450 000,00 EUR (brutto) der letzten 3 Jahren (2017 bis 2019). Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
Hinweis: bei Zusammenschlüssen mehrerer Unternehmen (ARGE, Bietergemeinschaft, Nachunternehmer, etc.) ist der Jahresumsatz aller beteiligten Unternehmen in Summe ausschlaggebend.
2) Aktueller Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000,00 EUR für Personenschäden und mindestens 1 000 000,00 EUR für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Mindestens 1 Referenz mit Schwerpunkt Anlagengruppen 2 und 8, ab einer Baukostensumme von mind. 500 000 EUR (brutto)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Mindestens 1 Referenz mit Schwerpunkt Anlagengruppen 2 und 8, ab einer Baukostensumme von mind. 500 000 EUR (brutto) für die KG 420 und 480 gem. DIN 276:1-2008, fertiggestellt seit dem Jahr 2014, ab Honorarzone II gem. §§ 55, 56 i. V. m. Anlage 15.2 Objektliste HOAI (2013).
Projektteam gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV: Mindestens 2 Mitarbeitende (einschließlich Führungskräfte/Projektleitung + Stellvertretung) mit akademischem Abschluss als mit akademischem Abschluss als Ingenieur oder staatlich geprüfter Techniker im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 2 und 8 gem. §§ 53, 55 HOAI (2013), welche für die Erbringung der Leistung vorgesehen sind. Inbegriffen sind Fachkräfte, die auf vertraglicher Basis oder freiberuflich für den Bewerber arbeiten.
Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen/Formblättern zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Wird als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten, Landschaftsarchitekten oder Ingenieurs gefordert, so ist zuzulassen, wer nach dem für die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Wird als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten, Landschaftsarchitekten oder Ingenieurs gefordert, so ist zuzulassen, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (vgl. § 75 VgV).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000,00 EUR für Personen- und 1 000 000,00 EUR sonstige Schäden (Sachschäden...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 500 000,00 EUR für Personen- und 1 000 000,00 EUR sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis.
2) Der Bieter (einschließlich eventueller Unterauftragnehmer) darf weder einen Eintrag im Gewerbezentralregister noch in den Sanktionslisten der EG-Antiterrorismusverordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben. Eine Abfrage erfolgt bei Zuschlagserteilung.
3) Vertragsgrundlage werden die Vertragsmuster gemäß ABau — Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins. Honorare und Vergütungen ermitteln sich nach den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen — AVB — zu den Verträgen für freiberuflich Tätige, gemäß ABau.
Mit der Abgabe des Teilnahmeantrages sind die folgenden Unterlagen in Textform einzureichen (vgl. Anlagen zum Bewerberbogen):
— Anlage A1 BVB zum Mindeststundenentgelt;
— Anlage A2 BVB und Verpflichtungserklärung zur Frauenförderung;
— Anlage A3 BVB zur Verhinderung von Benachteiligung;
— Anlage A4 BVB zu Kontrollen und Sanktionen nach dem BerlAVG;
— Anlage A5 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Hinweis: Nur für Nachunternehmer und/oder Eignungsleihe);
— Anlage A6 Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft (Hinweis: Nur für Bieter-/Bewerbergemeinschaften/ARGE);
— Anlage A7 Datenschutzerklärung;
— Anlage A8 Leitfaden für Bieter — Nutzung DTVP;
— Anlage A9 Berufshaftpflichtversicherung.
Die in der Bekanntmachung benannten oder sonstige Bescheinigungen/Nachweise sind vor Zuschlagserteilung vorzulegen, sofern nichts anderes ausgeführt ist.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-11
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-15 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y67DZM1
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin — Luther — Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin — Luther — Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
Quelle: OJS 2020/S 157-382885 (2020-08-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postleitzahl: 13407 Berlin
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“VgV 2020 – Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, KAU Hydraulische Ertüchtigung Wärmeverteilnetz (ab LP 3) am Standort Vivantes Klinikum Am Urban
P_0468-20”
Kurze Beschreibung:
“Im Vivantes Klinikum am Urban, Dieffenbachstraße 1, 10997 Berlin ist im Zuge einer Sanierungsmaßnahme das Wärmeverteilnetz hydraulisch zu ertüchtigen....”
Kurze Beschreibung
Im Vivantes Klinikum am Urban, Dieffenbachstraße 1, 10997 Berlin ist im Zuge einer Sanierungsmaßnahme das Wärmeverteilnetz hydraulisch zu ertüchtigen. Hierfür sind Planungsleistungen für Fachplanung Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI (2013) ab der Leistungsphase 3 bis 9 in den Anlagengruppen 2, 4 und 8 zu erbringen.
Die vorgesehene Maßnahme ist im laufenden Klinikbetrieb durchzuführen, sodass die Projektterminplanung eng mit dem Nutzer abzustimmen ist und notwendige Einschränkungen des Betriebes auf ein Minimum zu reduzieren sind.
Die Leistungsgrenze im Projekt „Hydraulische Ertüchtigung der Wärmeversorgung“ ist mit aktuellem Projektstand an der Schnittstelle zu den RLT-Verbrauchern definiert. Konkret bedeutet dies, dass die umzubauenden hydraulischen Schaltungen über die jeweilige Führungsgröße der RLT-Anlagen zu regeln sind.
Die Leistungsphase 1 – Grundlagenermittlung sowie die Leistungsphase 2 – Vorplanung
Sind bereits abgeschlossen.
Das vorhandene auftragsrelevante Budget (Gesamtkosten der Maßnahme) beträgt ca. 2 400 000,00 EUR (brutto) für die Kostengruppen 410, 420, 440, 480 und 490, inkl. der Rückstellung zu unvorhergesehenen Leistungen bzw. Kosten (UV). Die Kosten für eine Schadstoffsanierung sind nicht Teil der Gesamtkosten.
Die Baumaßnahme inkl. Planungsleistungen ist voraussichtlich über einen Zeitraum von 2 Jahren abzuwickeln. Die Maßnahmen sollen im Jahr 2020 beginnen und im Jahr 2022 fertig gestellt sein. Die in Ziffer II.2.7) angegebene Vertragslaufzeit schließt die LP 9 (Gewährleistungsverfolgung) nicht mit ein.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 360000.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 435000.00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Vivantes Klinikum am Urban ist im Zuge einer Sanierungsmaßnahme das Wärmeverteilnetz hydraulisch zu ertüchtigen. Hierfür sind Planungsleistungen für...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Vivantes Klinikum am Urban ist im Zuge einer Sanierungsmaßnahme das Wärmeverteilnetz hydraulisch zu ertüchtigen. Hierfür sind Planungsleistungen für Fachplanung Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI (2013) ab der Leistungsphase 3 bis 9 in den Anlagengruppen 2, 4 und 8 zu erbringen.
Die vorgesehene Maßnahme ist im laufenden Klinikbetrieb durchzuführen, sodass die Projektterminplanung eng mit dem Nutzer abzustimmen ist und notwendige Einschränkungen des Betriebes auf ein Minimum zu reduzieren sind.
Die Leistungsgrenze im Projekt „Hydraulische Ertüchtigung der Wärmeversorgung“ ist mit aktuellem Projektstand an der Schnittstelle zu den RLT-Verbrauchern definiert. Konkret bedeutet dies, dass die umzubauenden hydraulischen Schaltungen über die jeweilige Führungsgröße der RLT-Anlagen zu regeln sind.
Die Leistungsphase 1 – Grundlagenermittlung sowie die Leistungsphase 2 – Vorplanung
Sind bereits abgeschlossen.
Ergebnisse der LP 1 – Grundlagenermittlung
Es erfolgte u. a. eine Bestandsaufnahme sowie die Durchführung und Auswertung von Temperatur- und Volumenstrommessungen an ausgewählten Anlagen der Wärmeversorgung.
Anhand der durchgeführten Messungen konnten Probleme in den installierten Schaltungen der RLT-Anlagen identifiziert werden und zusätzlich die Überdimensionierung der Pumpen im Hydraulikkreis der Verbraucher bestimmt werden. Die installierten Systeme arbeiten gegeneinander und verursachen dadurch hydraulische Unregelmäßigkeiten. Desweiteren wurden wiederholt große Schwingungen auf der Versorgerseite (Vattenfall) festgestellt, die sich durch das Wärmenetz des Klinikums ziehen.
Folgende Handlungsfelder wurden erkannt:
1. Sanierung des Wärmeverteilungsnetzes:
a) Rohrleitungsnetz: Austausch maroder Rohrleitungsstücke,
b) Verteiler: Neuauslegung der Verteiler in ´Dimension und Anbindung,
c) Pumpen: Neudimensionierung.
2. Senkung der Rücklauftemperatur an der neuen Hausanschlussstation mit indirekter Fahrweise.
3. Ertüchtigung bisher unterversorgter Bereiche, sodass ausreichende Wärmeversorgung sichergestellt wird.
4. Verbesserung der hydraulischen Verhältnisse im Wärmeverteilungsnetz.
a) Schaffung eines Netzes mit hoher Versorgungssicherheit.
5. Schadstoffsanierung und Rückbau nicht mehr benötigter Versorgungsleitungen,
Entsprechend den noch festzulegenden Sanierungsbereichen des Wärmeverteilungsnetzes in bauabschnittsweiser Umsetzung.
Ergebnisse der LP 2 – Vorplanung
Im Rahmen der erweiterten Bestandsaufnahme in der Leistungsphase 2 wurden die Rohrleitungen erfasst, welche im Zuge der Schadstoffsanierung zurückzubauen sind.
Insgesamt konnte festgestellt werden, dass die bisher aufgenommenen Stränge mit hoher Wahrscheinlichkeit asbesthaltiges Material enthalten. Zur Präzisierung von Kosten- und Terminplanung wurde empfohlen zeitnah einen Sachverständigen einzubinden.
Für die Entwicklung des Vorplanungskonzeptes (KG 400 Technische Anlagen) wurden 3 Handlungsalternativen zur Umsetzung der Sanierungsmaßnahme entwickelt. Bezogen auf die KG 420 Ertüchtigung Wärmeverteilnetz (Verteiler/Steigstränge) wurde u. a. die Sanierung der Hauptverteiler und der Unterverteiler näher betrachtet. Die entwickelten Konzepte zu KG 410 Neueinbindung TWWB sowie zu KG 480 Einbindung der Regelung in ein übergeordnetes GLT-Konzept sowie der gesamte „Vorplanungsbericht (LP 2) KG 420 – Wärmeversorgungsanlagen“ mit Fazit/Empfehlungen sind bei Bedarf der Anlage B6 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation (Gesamteindruck „Schlüsselpersonal“ bei der Präsentation)
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise gem. ABau. Zunächst übernimmt der Auftragnehmer für die Fachplanung Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI (2013)...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise gem. ABau. Zunächst übernimmt der Auftragnehmer für die Fachplanung Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI (2013) Leistungen der Leistungsstufe 2 – Entwurfs-, Genehmigungs-, Ausführungsplanung (Leistungsphasen 3 bis 5 nach HOAI). Die Auftraggeberin überträgt dem Auftragnehmer sodann gemäß einem noch abzustimmenden Projektterminplan stufenweise die Erbringung der Leistungsstufe 3 – Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (Leistungsphasen 6 und 7 nach HOAI), der Leistungsstufe 4 – Objektüberwachung und Dokumentation (Leistungs-phase 8 nach HOAI) sowie der Leistungsstufe 5 – Objektbetreuung (Leistungsphase 9 nach HOAI) gem. § 2.7 des Vertragsmusters. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung.
Die Ausübung der optionalen stufenweisen Beauftragung steht im alleinigen Ermessen der Auftraggeberin, die sie jedoch geschlossen für alle Leistungen der jeweiligen Leistungsphase ausüben wird; einen Anspruch des Auftragnehmers auf Erbringung der Leistungen besteht nicht.
Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 157-382885
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: P_0468-20
Titel:
“KAU - Hydraulische Ertüchtigung Wärmeverteilnetz (ab LP 3), Fachplanung Technische Ausrüstung gem §53 HOAI”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbH
Postanschrift: Wolfener Straße 36
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12681
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 380 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 360 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y67D2H6
Körper überprüfen
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Quelle: OJS 2021/S 040-099930 (2021-02-22)