Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Beschaffung von Lizenzen aus dem gesamten Produktportfolio des Herstellers VMware für die Institute und Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft und ihrer assoziierten Einrichtungen. Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Initialbestellung eröffnet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: VMware 2020 (Rahmenvereinbarung für die MPG)
42368
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Beschaffung von Lizenzen aus dem gesamten Produktportfolio des...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Beschaffung von Lizenzen aus dem gesamten Produktportfolio des Herstellers VMware für die Institute und Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft und ihrer assoziierten Einrichtungen. Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Initialbestellung eröffnet.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 700 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München (MPDL), Institute und Einrichtungen der MPG (http://www.mpg.de)
Beschreibung der Beschaffung:
“Der geschätzte Wert der Initialbestellung beträgt 500 000 EUR. Das geschätzte zusätzliche Abrufvolumen unter der Rahmenvereinbarung beträgt 200 000 EUR. Es...”
Beschreibung der Beschaffung
Der geschätzte Wert der Initialbestellung beträgt 500 000 EUR. Das geschätzte zusätzliche Abrufvolumen unter der Rahmenvereinbarung beträgt 200 000 EUR. Es besteht jedoch kein Anspruch auf über die Initialbestellung hinausgehende Abrufe.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-15 📅
Datum des Endes: 2024-11-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Unternehmensdarstellung
Bei der Unternehmensdarstellung werden folgende Angaben von Ihnen verlangt:
— Name des Unternehmens (Firma), postalische Anschrift,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Unternehmensdarstellung
Bei der Unternehmensdarstellung werden folgende Angaben von Ihnen verlangt:
— Name des Unternehmens (Firma), postalische Anschrift, USt-ID, Kontaktperson und Kontaktdaten (Telefon, E-Mail),
— Anzahl der Beschäftigten. Dies dient der Beurteilung, ob es sich um ein KMU gemäß Empfehlung der EU-Kommission handelt,
— Rechtsform des Unternehmens sowie diejenigen Angaben, die das Unternehmen in einem amtlichen Register identifizieren (z. B. im Handelsregister).
Der Auftraggeber ist gesetzlich verpflichtet, ab einem Nettoauftragswert von 30 000 EUR vor der Zuschlagserteilung für jeden der für den Zuschlag in Frage kommenden Bieter einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz einzuholen und die Eintragungen bei der Eignungsprüfung zu bewerten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit müssen Sie dem Gesamtjahresumsatz Ihres Unternehmens sowie der Umsatz im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit müssen Sie dem Gesamtjahresumsatz Ihres Unternehmens sowie der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017-2019) angeben. Sofern für das Jahr 2019 noch kein Abschluss vorliegt, ist eine sorgfältige Schätzung zulässig.
Bei Bietergemeinschaften kommt es auf die den Mitgliedern insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an, d. h. die Jahresumsätze aller Mitglieder werden addiert. Gleiches gilt, sofern durch Eignungsleihe die Kapazitäten Dritter herangezogen werden.
Der Gesamtjahresumsatz muss im jährlichen Durchschnitt mindestens 1 Mio. EUR betragen haben. Der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages muss im jährlichen Durchschnitt mindestens 500 000 EUR betragen haben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ihr Unternehmen muss ein autorisierter VMware-Händler („VMware Partner Connect") sein. Da sich der Auftraggeber die Option offen halten möchte, während der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ihr Unternehmen muss ein autorisierter VMware-Händler („VMware Partner Connect") sein. Da sich der Auftraggeber die Option offen halten möchte, während der Vertragslaufzeit mit VMware doch noch ein Enterprise License Agreement (ELA) auszuhandeln, muss die Partnerstufe als Reseller Advanced oder Principal sein. Die VMware-Partnerschaft muss bei Angebotsabgabe mindestens drei Jahre bestanden haben. Dies muss durch Zertifikat belegt werden, welches als Scan dem Angebot beizufügen ist. Aufgrund der kürzlich erfolgten Umstellung des Partnermodells sind hier auch gleichwertige Zertifikate des alten Modells zulässig.
Sie müssen eine Anlaufstelle in deutscher Sprache für First- und Second-Level-Support sowie für lizenztechnische Fragen seitens der IT-Administratoren der Institute mit einem dedizierten Ansprechpartner (inkl. Vertretung) anbieten. Der Helpdesk muss dabei telefonisch und per E-Mail werktags (Montag bis Freitag) in der Zeit zwischen 9 - 17 Uhr (8h) erreichbar sein.
Sie müssen eine Referenz für eine vergleichbare Leistung angeben, deren Abschluss nicht länger als 36 Monate vor dem Angebotszeitpunkt lag. Der Projektbeginn hingegen kann zeitlich vorher gelegen haben. Der finanzielle Gesamtumfang der Leistung muss mindestens 500 000 EUR betragen haben. Es muss sich um einen öffentlichen Auftraggeber aus dem Bereich Forschung und Lehre gehandelt haben. Anzugeben sind:
— Beschreibung der ausgeführten Leistung.
— Angabe des Wertes.
— Liefer- bzw. Erbringungszeitraum
Den Namen des Leistungsempfängers können, müssen Sie aber nicht bei der Angebotsabgabe angeben. Der Name muss jedoch, vor Zuschlagserteilung, auf Anfrage des Auftraggebers nachgereicht werden, wenn dieser die Referenz bei der Eignungsprüfung überprüfen möchte.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-26
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-26
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 188-453339 (2020-09-23)
Ergänzende Angaben (2020-10-29)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 188-453339
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-10-26 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-11-11 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-10-26 📅
Zeit: 13:00
Neuer Wert
Datum: 2020-11-11 📅
Zeit: 13:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 15/11/2020
Neuer Wert
Text: Beginn: 23/11/2020
Quelle: OJS 2020/S 214-524319 (2020-10-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München (MPDL), Institute und Einrichtungen der MPG (http://www.mpg.de)
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Beschaffung von Lizenzen aus dem gesamten Produktportfolio des...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Beschaffung von Lizenzen aus dem gesamten Produktportfolio des Herstellers VMware für die Institute und Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft und ihrer assoziierten Einrichtungen. Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Initialbestellung eröffnet.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 188-453339
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: VMware 2020 (Rahmenvereinbarung für die MPG)
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: arxes-tolina GmbH
Postanschrift: Forumstraße 26
Postort: Neuss
Postleitzahl: 41468
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rhein-Kreis Neuss🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
Es gelten insbesondere die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB): §§ 160 (Einleitung, Antrag), 135 (Unwirksamkeit).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 227-557122 (2020-11-17)