Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Ergibt die Prüfung der Eignung der Bewerber anhand der gem. Ziffer III.1 einzureichenden Angaben und Unterlagen, dass mehr geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, so trifft der Auftraggeber eine Auswahl von 4 Bewerbern nach folgenden Oberkriterien
(in Klammer: Gewichtung):
Kriterium „Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (netto)“ (Gewichtungsfaktor 10)
Kriterium „geeignete Referenzen (Referenzobjekte, deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind)“ (Gewichtungsfaktor 60)
Es gelten folgende Unterkriterien bei geeignete Refernzen:
Fachplanung Technische Ausrüstung HLSE
Die unten genannten Kriterien sind Mindestanforderungen an die jeweilige Referenz.
Zusätzlich gilt als Mindestanforderung für diese Unterkategorie Ref 1, dass mind. 2 Referenzen realisierte Wohnungsbauprojekte vergleichbarer Komplexität eingereicht werden.
— Vergleichbare Komplexität nach den angegebenen Bauwerkszuordnungen
BWZ 6100 Wohnhäuser außer die Nr. 6110, 6111, 6112, 6123
(Hierin inbegriffen sind auch Wohnhäuser mit zusätzlicher Nutzung, wie Praxen, Hotel, Büros, Kita etc., auch Kombinationen von Büro- und Wohngebäuden oder Stadtquartieren mit einem Wohnanteil von >= 50 %)
oder Stadtquartieren mit einem Wohnanteil von >= 50 %)
—— BWZ 1300 Verwaltungsgebäude;
—— BWZ 3600 Pflegeheime;
—— BWZ 4000 Bildung und Kultur außer 4800, 4900;
—— BWZ 6200 Wohnheime;
—— BWZ 6400 Beherbergungsstätten außer 6430;
—— BWZ 6600 Betreuungseinrichtungen außer 6640;
— Materialität: Tragwerke aus Stein (Mauerwerk), Beton, bewehrter Beton, Hybridbauweise etc. (keine Stahlskelett- oder Holzmodulbauweise);
— Vergleichbare Geschossigkeit: mind. 4-geschossig;
— Vergleichbar: Gebäube mit Tiefgarage;
— Baukosten: KGR 300-700 mind. 8 Mio. EUR brutto;
— Zeitkorridor: Referenzen die nicht mehr als 7 Jahre zurückliegen. Ausgangspunkt für die Berechnung des 7-Jahre-Korridors ist der Tag des Ablaufs der Abgabefrist der Teilnahmeanträge;
— mind. Honorarzone II gemäß Anlage 15.2 HOAI 2013 Objektliste Technische Ausrüstung;
— mind. Leistungen der LPH 2-5 vom Bewerber erbracht;
— Taugliche Referenzleistungen bei dieser Kategorie Ref 1 sind grds. nur solche Leistungen, die nicht nur beauftragt, sondern auch bereits erbracht wurden. Noch nicht abgeschlossene Leistungen sind daher grds. keine tauglichen Referenzen.
10.5.2. Fachplanung Technische Ausrüstung Referenz 2 (Ref 2)
Die unten genannten Kriterien sind Mindestanforderungen an die jeweilige Referenz. Zusätzlich gilt als Mindestanforderung für diese Unterkategorie Ref 2, dass mind. 2 Referenzen realisierte Wohnungsbauprojekte vergleichbarer Komplexität eingereicht werden.
— Vergleichbare Komplexität nach den angegebenen Bauwerkszuordnungen wie Refernz 1;
— Materialität: Tragwerke aus Stein (Mauerwerk), Beton, bewehrter Beton, Hybridbauweise etc. (keine Stahlskelett- oder Holzmodulbauweise);
— Vergleichbare Geschossigkeit: mind. 3-geschossig;
— Baukosten: KGR 300-700 mind. 5 Mio. EUR brutto;
— Zeitkorridor:
Referenzen die nicht mehr als 7 Jahre zurückliegen. Ausgangspunkt für die Berechnung des 7-Jahre-Korridors ist der Tag des Ablaufs der Abgabefrist der Teilnahmeanträge.
— mind. Honorarzone II gemäß Anlage 15.2 HOAI 2013 Objektliste Technische Ausrüstung;
— mind. Leistungen der LPH 2-5 und 8 vom Bewerber erbracht;
— Leistungen Entwässerungsgesuch für die Referenz erbracht;
— Taugliche Referenzleistungen bei dieser Kategorie Ref 2 sind grds. nur solche Leistungen, die nicht nur beauftragt, sondern auch bereits erbracht wurden.
10.5.3. Fachplanung Technische Ausrüstung Referenz 3 (Ref 3)
Die unten genannten Kriterien sind Mindestanforderungen an die jeweilige Referenz.
— Vergleichbare Komplexität nach den angegebenen Bauwerkszuordnungen BWZ 6100 Wohnhäuser außer die Nr. 6110, 6111, 6112, 6123(Hierin inbegriffen sind auch Wohnhäuser mit zusätzlicher Nutzung, wie Praxen, Hotel, Büros, Kita etc., auch Kombinationen von Büro- und Wohngebäuden oder Stadtquartieren mit einem Wohnanteil von >= 50 %)
Oder Stadtquartieren mit einem Wohnanteil von >= 50 %)
—— BWZ 1300 Verwaltungsgebäude;
—— BWZ 3100 Hochschulkliniken;
—— BWZ 3200 Krankenhäuser;
—— BWZ 3600 Pflegeheime;
—— BWZ 4000 Bildung und Kultur außer 4800, 4900;
—— BWZ 6200 Wohnheime;
—— BWZ 6400 Beherbergungsstätten außer 6430;
—— BWZ 6600 Betreuungseinrichtungen außer 6640;
— Materialität: modulare Holzbauweise (Gebäude), modulare Holz-Hybrid-Bauweise, modulares Hybridbausystem;
— Vergleichbare Geschossigkeit: mind. 2-geschossig;
— Baukosten: KGR 300-700 mind. 5 Mio. EUR brutto;
— Zeitkorridor:
Referenzen die nicht mehr als 7 Jahre zurückliegen. Ausgangspunkt für die Berechnung des 7-Jahre-Korridors ist der Tag des Ablaufs der Abgabefrist der Teilnahmeanträge. Maßgeblich ist, dass bei der Referenz der Abschluss der beauftragten Leistung in diesen Zeitkorridor fällt. Sofern bei Unterkriterien auf die Bearbeitung von Leistungsphasen abgestellt wird, muss der Abschluss der Leistungsphase 8 in den Zeitkorridor fallen, auch wenn diese vom Bewerber selbst nicht erbracht worden ist.
— mind. Honorarzone II gemäß Anlage 15.2 HOAI 2013 Objektliste Technische Ausrüstung;
— mind. Leistungen der LPH 2-5 vom Bewerber erbracht;
— Taugliche Referenzleistungen bei dieser Kategorie Ref 3 sind grds. nur solche Leistungen, die nicht nur beauftragt, sondern auch bereits erbracht wurden. Noch nicht abgeschlossene Leistungen sind daher grds. keine tauglichen Referenzen.
Eine detaillierte Matrix der Auswahlkriterien mit näheren Erläuterungen liegt den Teilnahmeunterlagen bei. Kann die Auswahl von 4 Bewerbern wegen Punktgleichheit nicht aufgrund der erfolgten Bewertung getroffen werden, entscheidet das Losverfahren. Dies ist bspw. der Fall, wenn mehr als 4 Bewerber die gleiche Höchstbewertungerlangen oder 2 Bewerber mit gleicher Punktzahl an 4. Stelle liegen.