Dieser Auftrag beinhaltet alle notwendigen Planungsleistungen für eine Erweiterung des Gleisanschlusses Am Haffeld einschließlich SiGeKo und Örtlicher Bauüberwachung. Des Weiteren ist je nach Notwendigkeit und Entscheidungslage die Beantragung und Durchführung des Genehmigungsverfahrens beim Land Mecklenburg-Vorpommern Bestandteil des Auftrages. Grundlage hierfür ist das Allgemeine Eisenbahngesetz.
Im Einzelnen betrifft der Planungsauftrag folgende Leistungen:
— Neubau von ca. 1.200 m Gleis einschließlich einer 250 m parallel verlaufenden asphaltierten Befahrung,
— Pfahlgründung,
— Erneuerung und Erweiterung von Leit- und Sicherungstechnik,
— Einbau von Weichen und Prellböcken.
Das Baufeld liegt innerhalb der B-Plan-Grenzen:
— Nr. 21/91 Gewerbegebiet Haffeld Nord – Nr. 46/97 Gewerbe- und Industriegebiet Haffeld Süd III.
Die Bebauungspläne sind auf der Homepage www.wismar.de einsehbar.
Baugrundaufschlüsse und Vermessung liegen vor.
Der Umweltbericht zu den B-Plänen 46/97 und 21/91 liegt vor, einschließlich der Fachgutachten zum – Artenschutz – Schall – Eingriffs-Ausgleich-Bilanzierung – FFH-Verträglichkeitsvorprüfung – Bericht zum Störfallbetrieb nach KAS 18.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-21.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: VV 06/2020 Planungsleistungen Erweiterung Gleisanschluss Am Haffeld
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Dieser Auftrag beinhaltet alle notwendigen Planungsleistungen für eine Erweiterung des Gleisanschlusses Am Haffeld einschließlich SiGeKo und Örtlicher...”
Kurze Beschreibung
Dieser Auftrag beinhaltet alle notwendigen Planungsleistungen für eine Erweiterung des Gleisanschlusses Am Haffeld einschließlich SiGeKo und Örtlicher Bauüberwachung. Des Weiteren ist je nach Notwendigkeit und Entscheidungslage die Beantragung und Durchführung des Genehmigungsverfahrens beim Land Mecklenburg-Vorpommern Bestandteil des Auftrages. Grundlage hierfür ist das Allgemeine Eisenbahngesetz.
Im Einzelnen betrifft der Planungsauftrag folgende Leistungen:
— Neubau von ca. 1.200 m Gleis einschließlich einer 250 m parallel verlaufenden asphaltierten Befahrung,
— Pfahlgründung,
— Erneuerung und Erweiterung von Leit- und Sicherungstechnik,
— Einbau von Weichen und Prellböcken.
Das Baufeld liegt innerhalb der B-Plan-Grenzen:
— Nr. 21/91 Gewerbegebiet Haffeld Nord – Nr. 46/97 Gewerbe- und Industriegebiet Haffeld Süd III.
Die Bebauungspläne sind auf der Homepage www.wismar.de einsehbar.
Baugrundaufschlüsse und Vermessung liegen vor.
Der Umweltbericht zu den B-Plänen 46/97 und 21/91 liegt vor, einschließlich der Fachgutachten zum – Artenschutz – Schall – Eingriffs-Ausgleich-Bilanzierung – FFH-Verträglichkeitsvorprüfung – Bericht zum Störfallbetrieb nach KAS 18.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Mecklenburg-Vorpommern🏙️
Ort der Leistung: Mecklenburg-Vorpommern🏙️
Ort der Leistung: Nordwestmecklenburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wismar
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen nach HOAI:
— Leistungsphasen 1-4:
— Leistungsphasen 5-9 (Option),
— Örtliche Bauleitung (Option),
— SiGeKo (Option),
— besondere...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen nach HOAI:
— Leistungsphasen 1-4:
— Leistungsphasen 5-9 (Option),
— Örtliche Bauleitung (Option),
— SiGeKo (Option),
— besondere Leistungen nach HOAI, z. B. Beantragung von Genehmigungen fachliche Erstellung von Gutachten (Option).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wählt unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen und die Eignungskriterien erfüllen, 5 Bewerber zu Verhandlungsgesprächen aus. Erfüllen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wählt unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen und die Eignungskriterien erfüllen, 5 Bewerber zu Verhandlungsgesprächen aus. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden, vgl. § 75 Abs. 6 VgV. Die Auswahlkriterien werden wie folgt dargelegt und gewichtet:
— finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: 15 %,
— fachliche Eignung (technische und berufliche Leistungsfähigkeit): 35 %,
— Referenzen: 50 %.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optional kann die Beauftragung von Leistungen gem. II.2.4) erfolgen.
Es besteht kein Anspruch auf die Beauftragung dieser optionalen Leistungen. Der Abruf...”
Beschreibung der Optionen
Optional kann die Beauftragung von Leistungen gem. II.2.4) erfolgen.
Es besteht kein Anspruch auf die Beauftragung dieser optionalen Leistungen. Der Abruf dieser Leistungsphasen erfolgt durch jeweils einseitige schriftliche Erklärung des Auftragsgebers an den Auftragnehmer.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachfolgend aufgezählten Nachweise und Eigenerklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist bei der Vergabestelle...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachfolgend aufgezählten Nachweise und Eigenerklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist bei der Vergabestelle einzureichen. Die geforderten Unterlagen sind für alle Leistungsbilder – bei Bewerbungsgemeinschaften für jedes einzelne Mitglied – vorzulegen. Jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen, den es übernehmen soll. Die Aufteilung der Mitglieder der Bewerbergemeinschaften zu den Leistungsbestandteilen ist anzugeben. Gleiches gilt auch für Nachunternehmer.
— Nachweis Berufsqualifikation Bauingenieur (§75 Abs. 2 VgV),
— Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nicht vorliegen,
— ggf. Vorlage einer Bietergemeinschaftserklärung (Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Sie haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018 und 2019) gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VGV
— Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018 und 2019) gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VGV
— Eigenerklärung über seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018 und 2019) gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV.
Die Eigenerklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Erklärung über die Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers: Vorlage aktuelle Bescheinigung der Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssumme Personenschäden mindestens 2 500 000 EUR, Sach- und sonstige Schäden mindestens 1 000 000 EUR. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise für jedes Mitglied einzeln zu erbringen. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistung und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen unter Vorlage der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen unter Vorlage der Qualifikationsnachweise der hierfür beauftragten Fachkräfte (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV) einschließlich des Nachweises der personellen Absicherung im Vertretungsfall,
— Referenzliste der in den letzten 5 Jahren erbrachten, wesentlichen Dienstleistungen des Bewerbers insgesamt. Hierzu sind Angaben zum Auftragsgegenstand, Erbringungszeitraum und zu den Kosten zu machen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV),
— Referenzen mit zum Auftrag vergleichbaren Umfang und Schwierigkeitsgrad (§75 Abs. 5 VgV) aus den letzten 5 Jahren. Hierzu sind Angaben zum Erbringungszeitraum und zu den Kosten zu machen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV),
— Beschreibung der technischen Ausrüstung und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (§ 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV),
— Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenanzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV),
— Erklärung über relevante Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung der Bewerber, die für die Ausführung des Auftrags erforderlich oder förderlich ist (§46 Abs. 3 Nr. 9 VgV),
— Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10).
Die Eigenerklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Nachweis Berufsqualifikation Bauingenieur (§ 75 Abs. 2 VgV).” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Persönliche Präsenz vor Ort ist während der Bauzeit sicher zu stellen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-25
23:45 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der Teilnahmeantrag ist unterzeichnet und zusammen mit den geforderten Eigenerklärungen und Nachweisen in deutscher Sprache elektronisch in Textform einfach...”
Der Teilnahmeantrag ist unterzeichnet und zusammen mit den geforderten Eigenerklärungen und Nachweisen in deutscher Sprache elektronisch in Textform einfach einzusenden. Nicht unterzeichnete Teilnahmeanträge sowie fehlende Eigenerklärungen und Nachweise, die gemäß § 56 Abs. 2 VgV erfolglos nachgefordert wurden, führen zum Ausschluss. Der Teilnehmer trägt selbst die Verantwortung für den fristgerechten Eingang seines Teilnahmeantrages. Es erfolgt keine Kostenerstattung für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen, wie auch keine Rückgabe der Unterlagen.
Die Bieter haben sich regelmäßig unter der in Ziffer I.3) genannten URL www.evergabemv.de über aktuelle Fragen/Antworten im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs zu informieren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 038-090221 (2020-02-21)